<
>
Wird geladen...
Genauer hingeschaut

Warum nach Hamburg die SPD / ML keinen Grund zum Jubeln hat

26.02.2020

| Lesedauer: 5 Minuten
Rund ein Viertel derjenigen Wähler, die zur CDU neigen, gab bei der Landesliste der SPD ihre Stimmen.

Manchmal macht es Sinn, sich Wahlergebnisse etwas genauer anzuschauen. So auch in Hamburg. Dort bejubelte die Kühnert-Borjans-Eskens(KBE)-SPD der marxistisch-leninistisch geschwängerten Linken das gloriose Ergebnis der Hamburger Genossen: 39,2 Prozent scheinen angesichts der Bundesprognosen im Bereich um die 13 Prozentchen tatsächlich Hoffnung schöpfen zu lassen.

Dagegen das Ergebnis der CDU. Es signalisiert rasanten Niedergang. Auf gerade einmal 11,2 Prozent kamen die Hansechristen – ihr ohnehin immer ein wenig zerknirscht wirkender Spitzenkandidat Marcus Weinberg war am Boden zerstört. Glück im Unglück für ihn: Die Hamburger Oppositionsbänke bleiben ihm erspart. Das einst von einem erklärten NGO-Anarchisten durchgesetzte Wahlrecht sorgte dafür, dass die 15 zu besetzenden Abgeordnetenmandate der Christdemokraten sämtlich aus den Wahlkreisen gefüllt werden. Weinberg steht damit – trotz Listenplatz Nummer Eins – ausgesperrt vor Rathaustür und Bürgerschaftspforte. Womit nun der FC Bundestag jubeln darf: Ihr Kapitän bleibt in Berlin und ihm erhalten.

Ein harter Schicksalsschlag traf auch die FDP. Erst knapp drin, stolperte der Landeswahlleiter über eine Ungereimtheit im nordhamburgischen Langenhorn. Dort waren die grünen Stimmen den Gelben zugewiesen worden – und umgekehrt. Mit der Nachauszählung am Montag dann stand fest: Nur noch 4,9 statt knäppliche 5,0 Prozent für die FDP – nichts mit Bürgerschaft. Oder besser: Fast nichts. Denn das komplizierte Wahlrecht hatte immerhin dafür gesorgt, dass die FDP-Spitzenfrau aus dem Stadtbezirk mit den gefühlten Reichen als einziger FDP-Kandidat über den Wahlkreis Blankenese in das Landesparlament einziehen konnte. Dort darf sie nun allein auf weiter Flur die gelbe Fahne hochhalten – oder bei einer anderen Fraktion unterschlüpfen, um ein paar mehr parlamentarische Rechte zu erhalten.

So weit, so scheinbar eindeutig. SPD trotz deutlicher Verluste der Gewinner – CDU und FDP die absoluten Verlierer, nachdem sogar die ungeliebte AfD es allen medialen Prognosen zum Trotz auf immerhin noch 5,3 % brachte und nun wieder mit sieben Abgeordneten auf den Rechtsaußenbänken des Parlaments sitzen darf.

Große Diskrepanzen zwischen Landes- und Wahlkreislisten

Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir genauer hin, dann stellen wir fest: Ein nicht unbedeutender Teil vor allem der CDU-Wähler hat taktisch gewählt. In den Wahlkreisen, wo die Bürger direkt ihre Stimme für den Regionalbewerber abgeben können, liegt die CDU nämlich deutlich höher. In konkreten Zahlen: 

  • Auf der Landesliste entfielen auf die CDU 452.372 Stimmen. Bei jeweils fünf abzugebenden Stimmen entspricht dieses mathematisch 90.474,4 Wählern. 
  • Bei den Wahlkreislisten hingegen brachte es die CDU auf 604.332 Stimmen – entspricht 120.886,4 Wählern.

Hier wird eine Diskrepanz von 151.960 Stimmen beziehungsweise 30.392 Wählern erkennbar. Anders formuliert: Rund ein Viertel jener Hamburger, deren Herz regional für die CDU schlägt, verweigerte der Partei auf Landesebene die Unterstützung – und ließ die künftige Fraktionsstärke im Landesparlament damit erheblich schrumpfen. Bemerkenswert in diesem Zusammenhang: Regional brachte es die CDU auf 15,1 statt 11,2 Prozent auf Landesebene. Das wiederum entspricht fast dem Landesergebnis von 2015, als die CDU noch bei 15,9 % lag.

Grund zum Jubeln allerdings bietet für die Union auch dieses nicht. Bei der Landesliste beträgt der Rückgang von 2015 auf 2020 exakt 109.005 Stimmen oder 21.801 Wählern. Bei den Regionallisten beträgt die Differenz 86.847 Stimmen und damit 17.229,4 Wähler, die sich 2015 noch für die CDU-Wahlkreiskandidaten entschieden hatten.

Das gibt Anlass zu der Frage, warum bei der CDU zwischen der Anzahl derjenigen, die bei den Wahlkreislisten für die Partei stimmen, und jenen, die die Landesliste unterstützen, derart große Unterschiede festzustellen sind.

Unattraktives Landespersonal?

Die einfache Antwort könnte lauten: Die Landesliste ist mit unattraktivem Personal besetzt, während die örtlichen Kandidaten in ihren Wahlkreisen top-vernetzt sind. Jedoch – wäre dem so, dann müsste dieses zumindest auch für die großen Konkurrenzparteien zutreffen. Dass dieses nicht der Fall ist, zeigt allein schon der Unterschied bei den ausgewiesenen Prozenten, und die Vorstellung, dass allein die CDU regional überaus beliebte Kandidaten präsentiert, während die anderen Parteien sich dort mit unattraktiven Bewerbern präsentieren, macht wenig Sinn. Die etwas differenziertere Antwort finden wir deshalb, wenn wir auf die entsprechenden Diskrepanzen bei den anderen Parteien schauen. 

Blicken wir zuerst auf die Grünen, die sich noch im Sommer 2019 ernsthaft mit Klimahype und Medienfeuerwerk Hoffnungen machten, Peter Tschentscher als Bürgermeister ablösen zu können. Hier liegen die Listenergebnisse aktuell bei 980.361 Stimmen oder 196.072,2 Wählern. In den Wahlkreisen holten die Klimahysteriker mit 1.037.967 Stimmen sogar 207.593,4 Wähler – also immerhin noch gut 10.000 mehr als für die Landesliste. 

Nicht ganz so üppig fiel der Wahlkreisüberschuss bei der FDP aus. Doch die 3.724,8 Wähler, die der Landesliste die Zustimmung verweigerten, sollten letztendlich das parlamentarische Aus für die Lindner-Partei bedeuten. Auf 15.563,2 Wähler der Wahlkreislisten verzichten mussten auch die SED-Nachfolger. Lediglich die AfD-Wähler verhielten sich vergleichsweise standorttreu: Die in die virtuelle politische Quarantäne verwiesene Alternative konnte bei den Wahlkreiskandidaten nur 461,6 Wähler mehr für sich begeistern.

Lieber Tschentscher als Fegebank

Halten wir also fest: Ob CDU, Grüne oder Kommunisten – sie liegen bei ihren Listenergebnissen mehr oder weniger bedeutend hinter der Zustimmung in den Wahlkreisen zurück. Dafür muss es eine Erklärung geben. Und dieses findet sich, wenn wir nun unseren Blick auf die SPD richten.

Der führenden Regierungspartei gelang es immerhin noch, für ihre Landesliste 1.591.098 Stimmen einzusammeln. Im Jahr 2015 waren es noch 1.611.274 Stimmen, womit der Realverlust bei nur knapp über 4.000 Wählern liegt. Deutlich anders allerdings sehen die Zahlen aus, wenn wir auf die Wahlkreislisten schauen. Hier brachte es die SPD 2020 nur auf 1.401.459 Stimmen. Damit beträgt die Differenz von Landesliste zu Wahlkreislisten 209.815 Stimmen oder 41.936 Wähler. Schauen wir auf die Wahlkreislisten, so liegt die SPD in Hamburg nicht bei 39,2, sondern bei 34.9 Prozent.

Die Erklärung liegt auf der Hand: Rund ein Viertel derjenigen Wähler, die zur CDU neigen, gab bei der Landesliste der SPD ihre Stimmen. Bei den Kommunisten waren es rund ein Fünftel, bei der FDP ein Zehntel und bei den Grünen ein Zwanzigstel – allesamt landeten bei der SPD.

Oder nein – nicht bei der SPD. Sondern bei deren Spitzenkandidat Tschentscher. Denn angesichts der medialen Beschwörung eines Kampfes um das Amt des Ersten Bürgermeisters zwischen SPD-Tschentscher und Katharina Fegebank von den Grünen entschieden sich offensichtlich vor allem potentielle CDU-Wähler dafür, lieber die Grüne zu verhindern, als die CDU zu unterstützen. Deshalb gaben sie dort, wo es um den Bürgermeisterposten ging, ihre Stimme dem Amtsinhaber. Warum auch nicht: Ob in der künftigen Bürgerschaft 14, 18 oder 20 Abgeordnete der CDU sitzen, die bei der Gestaltung der Hamburgischen Politik keine Bedeutung haben, schien diesen Wählern vernachlässigbar. Entscheidend war, einen gemäßigten, nicht zur Extremen neigenden Bürgermeister zu sichern. Und so können wir feststellen: Das halbwegs gute Abschneiden der SPD in der Hansestadt hat sie ausschließlich ihrem dortigen Bürgermeister zu verdanken – und der grünen Kampagne, diesem das Amt abnehmen zu wollen und das vielleicht sogar zu können.

Keine Signale für den Bund

Das sind keine guten Aussichten für die KBE-SPD, sollte sie auf die Idee kommen, bei der nächsten Bundestagswahl mit Kalibern wie Walter-Borjans oder noch weiter links stehenden Bewerbern antreten wollen. 

Eine Klatsche allerdings ist diese Stimmabgabe auch für den linksgrün-medialen Komplex, der sich seit geraumer Zeit alle erdenkliche Mühe gibt, einen grünen Bundeskanzler herbei zu beten. Hamburg hat gezeigt: Mag die klimahysterische Kampagne auch bei rund einem Viertel der Wähler verfangen – an der breiten Mehrheit der Bürger geht sie vorbei. Da wählen dann sogar Unionsanhänger lieber einen gemäßigten SPD-Mann als einen grünen Regierungschef, und die FDP-Freunde riskieren sogar, besser überhaupt nicht mehr im Parlament vertreten zu sein als von Grün regiert zu werden.

Das mag zwar in der Hansestadt vor allem CDU und FDP Schmerzen bereiten – doch es macht auch deutlich: Hochrechnen auf Bundesergebnisse lässt sich das Hamburger Stimmverhalten nicht. Mag die KBE-SPD im Moment noch so jubeln – gewählt wurde in Hamburg nicht ihre SPD-ML, sondern jene Sozialdemokratie, die sie auf Bundesebene seit geraumer Zeit mit Verve und ohne Fortune zu Grabe tragen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Herr Spahn, exzellente Analyse, die dem Nicht-Hamburger schon deshalb verborgen bleibt, weil er sich erst in das Landeswahlrecht einarbeiten muß und danach die Zahlen aus den Wahlbezirken studieren darf. Gelernt habe ich vor allem, daß auch die schlechteste alle Regierungsformen genügend Wähler hervorbringt, die genau merken, wenn sie an der Nase herumgeführt werden. Und die Greta an der Wahlurne „rechts“ liegen lassen, weil sie merken, daß diese „Ikone“ es auf ihr Geld abgesehen hat und dafür ihre Entscheidungsfähigkeit einschränken will. Wie sangen wir einst im Vormärz? „Noch ist Deutschland nicht verloren“ zur Melodie der polnischen Nationalhyme. Wir brechen nicht „endlich“ unsere Ketten, wir haben seit 1848 gelernt, uns die Ketten erst gar nicht anlegen zu lassen. Aber dazu braucht es immer Helfer wie Sie…

  2. Herr Spahn, ich kann da keine Klatsche erkennen, auch wenn die SPD 10% an die 10 % Leihstimmen bekommen hat, und wenn die SPD auch von viele Erdogan Typen gewählt worden ist. Macht immer noch ca. 62 %.
    Wichtiger halte ich die unverantwortliche Entscheidung, das Kinder wählen durften.

  3. Im wesentlichen ist die Bewertung der Hamburger Wahl durch Herrn Spahn stringent und kaum zu kritisieren. Ich schließe mich dem Foristen Wilhelm Cuno an, der zurecht darauf hinweist, daß diese Wahl keine „echte“ Landtagswahl gewesen ist, sondern de facto eine Kommunalwahl, Hamburg daher (wie Bremen und Berlin) kein Land ist außer im juristischen Sinne. Sie verdanken, wie Hamburg, ihren Status ausschließlich dem britischen Furor nach 1945, Preußen zu zerschlagen, oder wie Bremen und Berlin, nur dem Kalten Krieg. Ansonsten unterscheiden sie sich nicht von anderen Großstädten wie Köln, München oder Frankfurt am Main.
    In diesen Städten, das gilt keineswegs nur für Berlin, gibt es eine völlig andere demographische und damit schon von der umgebenden Suburbia abweichende Zusammensetzung der Wählerschaft.
    So wählen zum Beispiel große Teile der Einwohner gar nicht, entweder weil sie Ausländer sind oder Eingebürgerte, die aber kein Interesse an deutscher Politik haben (und somit nicht wählen), solange ihre Versorgungsansprüche an die Deutschen bedient werden. Türkische Funktionäre haben ja vor der Wahl versucht, wahlberechtigte Türken in Hamburg zur Stimmabgabe „gegen die AfD“ zu bewegen, wie man hört, mit minimalen Erfolg.
    In diesen Städten leben heutzutage überwiegend Menschen, die nicht am Zustandekommen des nationalen Einkommens beteiligt sind: Rentner und Pensionäre der Generationen, die noch eine auskömmliche Altersversorgung (und oder alte Mietverträge) haben, in- und ausländische Transferbezieher, Angestellte im staatlichen oder staatsabhängigen Sektor (in Hamburg und Berlin insbesondere Hochschulen, NGOs und Medien). Alle diese Kohorten wählen links und grün. Und wo nun der Unterschied in der Hamburger Tagespolitik sein soll, wenn die SPD statt die Grünen den ersten Bürgermeister stellen, erschließt sich mir nicht, zumal der erste Bürgermeister in Hanburg auch nur „erster unter gleichen“ ist, aber kein Regierungschef. Fegebank macht auch so, was sie will, und auf die Abgase der Schiffe im Hafen reagierte auch die SPD mit Fahrverboten für Diesel-Pkw.

    Im Nordwesten daher nichts neues.

  4. Im Hinblick auf die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre würden mich die Wahlergebbnisse in absoluten Zahlen sehr interessieren. Die Anzahl der Wähler muss demnach seit der letzten Wahl zugenommen haben. Ich wette, dass 95 Prozent der Erstwähler grün gewält haben. Allein dadurch sinkt natürlich der prozentuale Anteil der anderen Parteien, auch wenn diese in absoluten Zahlen seit der letzten Wahl nichts verloren, sondern womöglich sogar leicht hinzugewonnen haben. Kennt man die absoluten Zahlen, kann man das Ergebnis besser interpretieren. Leider habe ich dazu nichts gugeln können.

  5. Es bleibt dennoch dabei: Ein einziges Fiasko ! Weniger als 20% der abgegebenen Stimmen in einer altehrwürdigen Kaufmanns-Stadt wie Hamburg für bürgerliche Parteien bzw 80% für linke Politik. Wir sind aktuell auf dem Weg zu einem „1933 von links“. Was also tun? Für mich ist aktuell der Aufstieg der Grünen beängstigend aber völlig unnötig zugleich. Große Schichten des Bürgertums wandern aktuell zu Grün nur wegen eines Themas: Die Angst vor den Folgen des Klimawandels. Die Grünen verstehen es perfekt auf dieser Klaviatur zu spielen. So als ob man nur diese Partei wählen müsse und aller Klimawandel und damit verbundene Risiken wären perdù. Es ist eine völlig naive Politik, aber sie trifft (leider !) einen wahren Kern und dieser wird mit jedem Tag grösser desto klarer die tatsächliche Erderwärmung wird. Und das ist nun einmal der Fall. Alle bürgerlichen Parteien versagen bei diesem Thema und holen die Menschen nicht richtig ab. Man muss dieses Thema aktiv angehen und zugleich die Grünen mit ihrem substanzleeren Sekten-Agieren massiv angreifen. Denn eines ist klar: mit den Technologie feindlichen Grünen wird sich am Kimawandel rein gar nichts ändern, aber was so sicher ist wie das Amen in der Kirche ist, dass sie jede Kulturlandschaft durch ihre völlig entgrenzte globalisierte Migrationspolitik hemmungslos zerstören. Oder anders ausgedrückt: So viel kann sich das Klima gar nicht ändern, wie die Grünen dieses Land ratzfatz (schon jetzt) kaputt regieren !

    • Warum ist der Klimawandel vor ein/zwei Jahren bei uns plötzlich zum Hauptthema geworden und in anderen Ländern nicht? In anderen Ländern gibt es noch demokratische Medien, die diesen Namen auch verdienen.

  6. Ich finde es ja durchaus erstaunlich, dass Tschentscher offensichtlich in breiten Teilen der Bevölkerung (sogar außerhalb des CDU Lagers) als guter Bürgermeister wahrgenommen wird und der SPD sogar geholfen hat. Ich hätte eher damit gerechnet, dass er nach seinem Totalversagen in der Warburg Affäre eher zur Problempersonalie wird.

    • Nicht bei unseren Medien. Das Thema wurde ja auf minimal möglicher Flamme gekocht. Am Sonntag Abend nach der Wahl wurde es im TV kein einziges Mal mehr angeprochen.

  7. Ihre Analyse ist richtig, unterlässt aber zwei Punkte:

    1. Die Hamburg-Wahl ist zwar juristisch gesehen eine Landtagswahl, weil der Stadtstaat im Bundesrat Sitz und Stimme hat. POLITISCH gesehen ist sie eine Kommunalwahl wie z.B. die Wahl eines Oberbürgermeisters und Stadtrates in der nur etwas kleineren Stadt München, die auch seit Jahrzehnten einen SPD-OB haben, obwohl im Land die CSU regiert. Schon der nächste Bürgermeister-Kandidat der SPD kann ganz anders abschneiden. Noch vor 10 Jahren hieß der Erste Bgm. Ole von Beust (CDU!). Die Wechselbereitschaft ist kommunal einfach höher als auf Bundesebene.

    2. Den Hamburger Bürgern geht es derzeit noch viel, viel zu gut, auch bedingt durch die laxe Geldpolitik der EZB, die harten Grenzsicherungsmaßnahmen von Ost- und Südosteuropäern und die deutsche bzw. europäische Binnenmigration in die großen Städte. Da die negativen Auswirkungen von europäischer und deutscher Geldpolitik, Migrationspolitik und Energiepolitik erst mit deutlicher Verzögerung durchschlagen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Dunkelflaute, etc.), spürt es die Mehrheit der kurzsichtig denkenden Wähler noch nicht wirklich, außer vielleicht an der Optik der Passanten des Hauptbahnhofes. Die stört in einer Handelsmetropole nur wenige Gemüter von ganz rechts außen und ist nicht das Problem. Die Kurzsichtigkeit bei den o.g. wichtigen Problemen ist außerdem in einer Großstadt umfassender, da die Quote an weltfremden Studenten und Akademikern, öffentlich Bediensteten und Dienstleistungsbeschäftigten dort höher ist als auf dem Lande; das Gehalt bzw. Bafög ist am Monatsende einfach da und muss nicht gegen internationale Konkurrenz erwirtschaftet werden. Hinzu kommt die höhere Quote an Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund, die aus durchaus nachvollziehbaren Gründen für migrationsfreundliche Politiker von eher linken Parteien stimmen; würde ich an deren Stelle wohl auch so machen.

    Das Aufwachen der Wähler kommt noch, leider etwas zu spät, ganz sicher zu spät für Friedrich Merz auf Bundesebene. Hoffentlich nicht viel zu spät. Manche Forumsteilnehmer hier mögen mir erneut sagen, es ist schon viel zu spät in Deutschland, aber die bitte ich die Phantasie zu bemühen, was uns in den nächsten Jahren bei fortlaufender Entwicklung noch bevorstehen wird. Und das sage ich als jemand, der beruflich aufgrund der Klimaerwärmung an vielen Stellen weltweit von langfristigen Immobilieninvestitionen in Küstennähe inzwischen abrät, weil der menschengemachte Anteil des Meeresspiegelanstiegs entgegen der Aussagen der AFD unabhängig von Prognoseunsicherheiten an vielen Standorten einen späteren Exit / Weiterverkauf einer Immobilie (z.B. im Jahr 2050) zu einem echten Problem machen wird. Denn keiner weiß, welche Länder wo wieviel Geld für Küstenschutz einsetzen können oder wollen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich dann noch lebe, lasse ich mich im Interesse meiner Nachkommen gerne eines besseren belehren, falls ich damit falsch liege…^^

  8. Es tut mir leid, aber in 72,5 % für SPD, Grüne und umbenannte SED kann ich nun wirklich keine Klatsche für den linksgrünen Komplex erkennen. Das Alarmierende am momentan zu beobachtenden Wahlverhalten ist ja nicht der zunehmende Verfall von CDU und FDP, sondern dass sich die Wahlergebnisse zugunsten der noch extremeren Rotrotgrünen verschieben.

    • Schmidt und Sarrazin waren auch mal SPD. Genauso wie Dregger oder Strauss CDU/CSU. Nur nach Säuberungen im SED-Stil ist bundesweit davon nichts mehr übrig. Regional betrachtet kann das anders aussehen und bedeutet durchaus keine Zustimmung, sondern die Verhinderung von noch schlimmeren.

  9. Trotzdem kann das Ergebnis zu einer leichten Verschiebung der Wählergunst hin zu GRR führen. Die letzten Umfragen deuten jedenfalls in diese fatale Richtung.

  10. Meines Erachtens sollte das Thema der ‚Ungereimtheiten‘ (durch Wahlhelfer der FFF) etwas genauer beleuchtet werden. Was sich hier in Hamburg ereignet hat, fand auch schon in Hessen statt. Kann es sein, dass das wie der Relotius beim Spiegel nur die Spitze des Eisberges ist?

    • Es zirkulierte im Netz ein Aufruf an die Antifanten, sich als Wahlhelfer zu betätigen und definitiv Stimmen der AfD ungültig zu machen. FFF ist bekannterweise von Antifanten durchsetzt.

  11. SPD wählen um Grün zu verhindern. Im Eingedenken daran das die CDU nicht zu retten ist, die FDP am Boden liegt und man gegen Links und Rechts machtlos ist. Würde dies in einem isolierten Labor stattfinden könnte man gespannt sein wie lange es dauert bis dieses System in sich zusammen stürzt, aber das ist Realität. Das ist die von den Kommunisten und der Antifa beschworene Vorstufe davon das Grundgesetz gegen das Kommunistische Manifest auszutauschen. Vielleicht sollte man langsam dazu über gehen die Gefahr die durch SPD, Linke, Grüne dem Land droht justiziabel aufzuarbeiten. Sie alle gefährden die Demokratie, sie alle halten nichts von Verfassungen und Demokratie. Schützt endlich diese freie Gesellschaft bevor sie nicht mehr zu retten ist.

  12. Diese lokalen Wahlgesetze versteht doch sowieso kein Schwein mehr. Gestern die Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen in Bayern bekommen. Für den Kreistag habe ich 60 (in Worten: sechzig) Stimmen.

    Dabei kann ich doch nur Tenor singen… ?

    • Ja, manche haben 70 x 11 Parteien, der Zettel ist so groß, man benötigt einen Tisch oder den Boden.

  13. Nicht wer wählt, sondern wer auszahlt hat die Macht. Man denke an Bremen, wo Schüler AfD Stimmen nicht richtig zuordnen. Oder an NRW, wo bereits in einigen Wahlbüros 2200 Stimmen der AfD nicht zugeordnet wurden. Der Landeswahlleiter verweigerte damals die Nachkontrolle der anderen Wahlbüros. Wie die Klage dagegen ausging, wurde medial nicht mehr erwähnt.

    Jeder mache sich sein eigenes Bild über die grösste Oppositionspartei. Und wohl gemerkt die Einzige. Die anderen sind sich ja wohlgemerkt einig. Das bürgerliche Lager verweigert weiterhin eine Zusammenarbeit mit den Rechtskonservativen.
    Bis zur eigenen Schrumpfung?

    Die Reden der Abgeordneten sind in YT anzusehen. Da die Presse und TV nicht berichtet über den eigenen Kanal AfD-TV, AfD-Kompakt, AfD Bundesfraktion sowie alle Länder. Selbst denken, selbst urteilen.

    Ich bin kein Mitglied der AfD, aber seit der Grenzöffnung für Jedermann 2015 und der eklatanten Gesetzesbrüche, auch im Hinblick auf das Geldwäschegesetz, wähle ich sie aus Überzeugung.

    Man wollte sie sachlich stellen. Das ist in keinster Weise gelungen. Auch Will und Maischberger kommen nur mit aus dem Zusammenhang gerissenen Wortfetzen. Den Gegner nur mit den Worten Nazi, Rassist und Faschist zu beschimpfen, reicht mir persönlich nicht aus!

    Die Presse hat seit 2015 ebenso wie das TV kein einziges gutes Haar an der AfD gelassen. Es gibt keinen einzigen positiven, neutralen Artikel (ausser TE). DAS macht mich schon misstrauisch. Sind wir bereits so gleichgeschaltet links?

    http://Www.rundfunk-frei.de unterschreiben, es werden immer mehr, die solch eine Einseitigkeit nicht mehr zwangsbezahlen wollen.

    • Reden von AfD-Politikern im Bundestag und in Landtagen auf YouTube zu verfolgen, kann ich ebenfalls nur empfehlen. Ich habe damit angefangen, als die „Nazivorwürfe“ immer lauter wurden und ich mich fragte, wieso dann noch kein „Elitepolitiker“ ein Parteiverbotsverfahren angestrengt hat. Ich habe dort jedenfalls kein rechtsextremes Gedankengut feststellen können. Im Gegenteil! Dazu auch mal das Parteiprogramm überfliegen. Null Nazi!

    • Das bürgerliche Lager ist rechtskonservativ und liberal. Viele verstehen nur nicht, daß die jahrzehntelang gültigen Bindungen von den ehemaligen sie vertretenden Parteien aufgekündigt wurden zugunsten einer linken Utopie und die einzelnen „Vertreter“ in den Parteien nur als Feigenblatt ohne Rückhalt noch dienen.

  14. Ich persönlich denke, dass wir es in Hamburg mit der ersten (nicht der letzten) wirklich massiv von den Medien beeinflussten Wahl zu tun hatten. Betonung liegt auf „massiv“. Um so interessanter, wie man heute schon den Verlust von 6,6% Stimmanteil als großen Sieg feiert oder einer AfD, die praktisch keine einzige Stimme eingebüßt hat – trotz des medialen Dauerfeuers, eine verheerende Niederlage andichten möchte und Trauerflor trägt, weil die Realität mal wieder die Prognose (die von 20:00 Uhr!!) in den H*ntern getreten hat. Die Hamburg-Wahl zeigt somit nur eines: Die politische Beeinflussung durch die Medien dient alleine den Grünen – und wirklich niemand anderem. Wer dieses Warnsignal nicht endlich erkennt, wird ein böses Erwachen haben. Eine FDP und eine CDU, die sich nur noch nach grünlinks anbiedern braucht kein Mensch – und deshalb wählt sie auch bald keiner mehr.

  15. Genial war auch die manipulative mediale Inszenierung, mit der der Mainstream den Hamburgern vorgaukelte, dass im Prinzip nur zwei Möglichkeiten zur Wahl stehen: Grün oder Rot. Die Wahlvorberichterstattung des NDR war eine reine Farce. Der NDR selbst wird immer mehr zur reinen Farce.

Einen Kommentar abschicken