<
>
Wird geladen...
Mit Schirm, Charme und Meloni

Trump und Musk: Frau Meloni lässt nichts anbrennen

07.11.2024

| Lesedauer: 4 Minuten
Einen Tag nach der Wahl telefoniert Giorgia Meloni mit ihrem „Freund“ Elon Musk und später auch mit Trump. Ihrem Ziel, jene „spezielle Partnerschaft“ mit den USA zu erlangen, die bisher nur das UK besaß, ist sie nähergekommen. Sie empfiehlt sich als Brückenbauerin zwischen EU und USA.

Erinnern Sie sich noch an das Techtelmechtel zwischen Giorgia Meloni und Elon Musk? Die Bilder, die Italiens Ministerpräsidentin und den Tech-Milliardär in fast intimer Vertrautheit zeigten, sorgten vor einigen Wochen für zahlreiche Internetmemes, die eine Romanze suggerieren sollten. Musk sagte damals: Melonis innere Schönheit übersteige sogar noch ihre äußere Schönheit. Meloni bezeichnete Musk als „kostbares Genie“. Das Meme-Potential auf seiner eigenen Plattform X war so enorm, dass Musk irgendwann eingriff und öffentlich erklärte: „We are not dating“.

Wer bisher die Art und Weise verfolgt hat, wie Meloni agiert und wie sie Allianzen schmiedet, sollte schon damals begriffen haben, dass die Römerin langfristiger denkt als so mancher männlicher Amtskollege. So sehr sich Meloni in vielen Fragen zurückhalten mag, langfristig hat sie bisher ihren Willen bekommen. Etwa beim G7-Gipfel in Apulien, wo sie sich charmant gab und eiskalt Emmanuel Macrons Plan zu einem globalen Abtreibungsrecht durchkreuzte.

Musk soll jetzt ein „Leiter für drastische Reformen“ der neuen US-Regierung werden. Nachdem Meloni schon am Mittwochmorgen kurz nach der Ausrufung Trumps zum Wahlsieger gratulierte, legte sie am Donnerstagmorgen nach. Sie habe mit ihrem „Freund“ Elon Musk telefoniert, und fügte dem X-Post ein Bild an, das womöglich jede Botschaft erübrigt hätte.

„In den letzten Stunden habe ich mit meinem Freund Elon Musk gesprochen. Ich bin davon überzeugt, dass sein Engagement und seine Vision eine wichtige Ressource für die Vereinigten Staaten und Italien im Geiste der Zusammenarbeit darstellen können, die auf die Bewältigung künftiger Herausforderungen abzielt.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die neue Generation Musk, Meloni und Milei am Zuge. Nach Musk telefonierte sie mit Trump:

„Heute Abend hatte ich ein Telefongespräch mit dem gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, um ihm zu seinem Wahlsieg zu gratulieren.
Das Gespräch war eine Gelegenheit, das solide Bündnis, die strategische Partnerschaft und die tiefe und historische Freundschaft zu bestätigen, die Rom und Washington seit jeher verbinden.
Während des Telefongesprächs brachten wir unseren Wunsch zum Ausdruck, in enger Abstimmung an allen wichtigen internationalen Dossiers mit dem gemeinsamen Ziel zu arbeiten, Stabilität und Sicherheit auch im Rahmen der Beziehungen mit der Europäischen Union zu fördern.
Wir bekräftigten unsere Absicht, den Weg der Stärkung der bereits ausgezeichneten bilateralen Beziehungen auf der Grundlage gemeinsamer Werte und Prinzipien fortzusetzen und einigten uns auf die Möglichkeit, in engem Kontakt zu bleiben.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Während Berlin mit sich selbst hadert und Emmanuel Macron mit einer möglichst schnellen Glückwunschbotschaft aufzutrumpfen suchte, hat Meloni offenbar ihren wichtigen Kontakt zum Tesla-Chef genutzt, um jene „special relationship“ anzustreben, die bisher Großbritannien in Europa besaß. Aber der Ministerpräsident in Großbritannien heißt nicht David Cameron oder Boris Johnson, sondern Keir Starmer und hat seine notorisch linken, amerikakritischen Labour-Kollegen im Nacken. Italien hat dagegen Charme, Schirm und Meloni.

Selbsternannte Italienexperten sprechen häufig von Melonis postfaschistischer Vergangenheit. Selten sagen sie aber, wofür die Vorgängerparteien Alleanza Nazionale (AN) und Movimento Sociale Italiano (MSI) außenpolitisch standen. Giorgio Almirante, einer der führenden Köpfe des MSI, verortete das Vorbild der Postfaschisten in den 1960ern in Israel und den USA. Das waren Nationen, die sich selbst behaupteten. Gemäß Machiavelli galt es überdies, sich mit Gegnern, die überlegen waren, zu verbünden.

Die italienische Rechte steht dabei in einer gewissen außenpolitischen Tradition, denn sowohl die Konservativen wie die Faschisten standen ursprünglich in einem pro-britischen Lager. Nördlich der Alpen ist heute weniger bekannt, dass die italienischen Faschisten Großbritannien eher als möglichen Verbündeten denn als Feind auffassten. Der natürliche Gegner Italiens im Mittelmeer ist die Konkurrenzmacht Frankreich. TE hat in der Vergangenheit das spannungsreiche Verhältnis zu Paris deshalb immer wieder beleuchtet, denn nicht Deutschland, sondern Frankreich gilt als direkter Rivale in der EU. Schon deswegen ist das Mantra, bei Meloni handele es sich um eine „deutschehassende“ Politikerin verfehlt; Deutschland ist für die italienische Rechte stets probates Mittel gegen Frankreich gewesen. Berlins flackernde Ampellichter haben das jedoch selten verstanden.

Das amerikanische hat das britische Empire längst abgelöst, und insofern ist es nur folgerichtig, dass Melonis Fratelli seit Jahren über den Atlantik schielen. Viktor Orbán hat sich mit Donald Trump getroffen, aber Meloni hat über Musk vorgebaut. Wie zuletzt berichtet: Melonis langfristiger Plan ist es, der privilegierte Partner der US-Amerikaner in Europa zu sein, wenn Donald Trump übernimmt.

Anders als Ungarn hat Italien im Ukraine-Krieg eine demonstrativ klare Haltung bezogen und verfügt über einige der wichtigsten US-Stützpunkte in Europa. Dazu gehören nicht nur die bedeutenden Basen in Vicenza und Pisa. Im Friaul verfügt die Air Force mit Aviano über einen Stützpunkt, der mit Atombomben ausgestattet ist. Auf dem Militärflughafen von Ghedi kann die italienische Luftwaffe im Kriegsfall ihre Flugzeuge mit US-Atombomben bestücken. Eines der beiden operativen Hauptkommandos des Allied Command Operations (ACO) der Nato hat seinen Sitz in Neapel. Italien spielt eine militärstrategisch zentrale Rolle bei der Kontrolle des Mittelmeerraums, Afrikas und des Nahen Ostens.

Das sind nur ein paar der „harten Fakten“, die Rom und Washington seit Beginn des Kalten Krieges zusammenschweißen. Das italienische Militär wurde von den Amerikanern über Jahrzehnte massiv aufgerüstet. Als die Bundeswehr 1955 gegründet wurde, verfügte Italien aufgrund der Schlüsselposition im Kalten Krieg und dank US-Hilfe über eine der modernsten und schlagkräftigsten Armeen des Kontinents. Dass ein nicht geringer Teil der Parteileute und Wähler des MSI aus den Reihen des US-freundlichen Militärs und der US-freundlichen Carabinieri kam, sollte daher nicht verwundern. Traditionell sind die Nachfolgeparteien americanophil.

Zu den italienischen Mythen des Kalten Krieges gehört die Gewissheit, dass bei einem Wahlsieg der Kommunisten diese rechten Kräfte geputscht hätten. Wer das für Fantasie hält, sollte sich vor Augen halten, dass genau dieses Szenario in zahlreichen lateinamerikanischen Staaten eingetreten ist. Als Ministerpräsident Giulio Andreotti öffentlich die Existenz einer Nato-Geheimarmee bestätigte, die im Falle einer roten Machtübernahme aktiv geworden wäre, gab es zahlreiche Spekulationen, dass deren Mitglieder aus dem rechtsextremen Spektrum stammten.

Dass Meloni und ihre Partei daher in den Republikanern ihren natürlichen Partner sehen, ist also nicht einmal Donald Trump geschuldet, sondern einer prinzipiellen Ausrichtung. Meloni will Italiens Position in Europa über eine Mittlerrolle stärken. Die europäische Partei EKR, der Meloni vorsteht, gilt als andockfähiger als die anderen beiden Äquivalente, die wegen ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Russlandfreundlichkeit skeptisch beäugt werden. Die EU-Kommission hat in der Vergangenheit gezeigt, dass sie, je nach Lage, mit Meloni zusammenarbeiten kann. Neben Mark Rutte in der Nato wäre dann Meloni die Brückenbauerin.

EKR-Generalsekretär Antonio Giordano sieht daher Meloni als „natürliche Gesprächspartnerin“ für Donald Trump. Giordano regte sogar an, dass Trump sich von der Idee ausgelagerter Bearbeitungszentren für Migranten inspirieren lassen könnte. „Wenn man mich fragt, ob Trump die Migrationspolitik der Regierung beeinflussen wird, glaube ich, dass es genau das Gegenteil sein wird“, so Giordano.

Damit erfüllt die Römerin einen alten Anspruch der italienischen Rechten: nicht über die EU, sondern direkt mit den Großen verhandeln, um den eigenen Status zu verbessern. Silvio Berlusconi hat bekanntlich mit George W. Bush auf Augenhöhe gesprochen, statt über Brüssel zu gehen. Meloni, die einst von Berlusconi zur Jugend- und Sportministerin berufen wurde, hat auch hier gelernt.

https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/meloni-eu-takt/

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

31 Kommentare

  1. Und, wie schon beim Budapester Memorandum von 1994 unterschreibt und garantiert die Russische Föderation die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine. Es ist möglich sich eine amputierte Ukraine vorzustellen, aber es scheint nicht möglich sich Frieden in und um die Ukraine vorzustellen, wenn nicht die Rest-Ukraine volle Nato-Mitgliedschaft bekäme.

  2. Interessant. Auch die deutschen Nazis sahen im Übrigen in Großbritannien eher einen Verbündeten. Und heute wäre die alte „Achse Berlin-Rom“ durchaus ein probates Mittel um die ewigen Napoleonischen Träume in Paris von einer Herrschaft über Europa (diesmal mittels der EU) zu entzaubern, auch wenn man den Italienern (in der Politik) besser nicht den Rücken zudrehen sollte. Mit den aktuellen Politikern der Altparteien in Berlin die nicht schnell genug Landesverrat begehen können (denn nichts Anderes wird seit Jahren mindestens von Rot-Grün betrieben), bleibt das leider ein Traum.

    • Das stimmt nicht ganz.
      Zwar bewunderte man das Empire und hätte gerne mit denen zusammengearbeitet, aber zu keiner Zeit sah man sie in einer Situation, in der sie wirklich Verbündete hätten sein können.

      • England und sein geopolitischer Nachfolger USA würden niemals mit einem Staat zusammenarbeiten, der das auch nur theoretische Potential hätte, Europa zu einen.

  3. Stützpunkte mit Atombomben sind nicht gerade die größte Sorge der Normalos. Was ist mit dem „Green Deal“ samt Deindustrialisierung? Kürzlich las ich zwar in einem TKP-Artikel, in Spanien trägt der Tourismus über 37% zum BIP bei, in Italien könnte es ähnlich sein. Doch der „Green Deal“ verteuert auch die Flüge, ohne die kaum Touristen kommen.

    Weitere Sorge – die steigenden kommunalen Bettensteuer-Tribute der Städte wie Rom, Florenz, Venedig – mit den Woke Projekte finanziert werden. Es trifft auch US-Touristen – wie auch uns aus Buntschland.

  4. Wenn der große Kater schwächelt, tanzen nicht nur die Mäuse auf dem Tisch, sondern machen sich auch die kleinen Kätzchen breit.

  5. Ein Cleverle, die Dame aus Italien.
    Besonders der Grundsatz „nicht über die EU, sondern direkt mit den Großen verhandeln, um den eigenen Status zu verbessern“ ist um einiges schlauer als die Richtschnur Berlins, Europa müsse sich erst in allem einig sein bevor gehandelt wird.
    Letzteres wurde immer von dem grässlichen Hosenanzug aus der Uckermark als Leitplanke postuliert. Und hat nie funktioniert!
    Einig ist sich Europa nur darin, Deutschland finanziell zu melken und das Prekariat aus der Dritten Welt zügig nach Deutschland weiterzuschicken. Die europäische „Einigkeit“ besteht ausschließlich in der Absicht, unser Land zu plündern. Und der dumme Schlafmichel nimmt es hin.
    Schön zu hören, daß zumindest südlich der Alpen Italien etwas Hirn abbekommen hat.

  6. Unabhängig von Melonis macchiavellistischen Künsten – das Verhältnis zwischen Rom und Washington wird auf jeden Fall erheblich besser sein als das zwischen Berlin und Washington, zumindest solange die Resterampel am Ruder ist. Italienische Politik war schon immer flexibel, wie man bspw. im 2. Weltkrieg gesehen hat… und niemand betreibt solche neurotische Prinzipienreiterei wie die Deutschen. Melonie mag zwar proukrainisch eingestellt sein, wird aber aber kaum das Volksvermögen für diesen abgewrackten osteuropäischen Staat verschleudern. Mal sehen, ob Meloni den Mut findet, endlich die italienischen Häfen für die Migrantenfähren ein für alle Mal zu schließen.

  7. Ja, es gibt sie, Frauen in der Politik, die ihr Geschäft verstehen und nicht dumm sind.
    Schön etwas darüber zu lesen!

    • Extrem seltene Ausnahmen, die weibliche Unfähigkeit in Medien & Politik nur zu offensichtlich werden lassen.

    • Vor allem, wenn man Vergleiche zum weiblichen politischen Peronal hierzulande zieht

  8. Es wäre sehr erfreulich wenn Frau Meloni einen guten, oder besseren Zugang zum WH hätte als sonst jemand aus Europa. Die politischen, wirtschaftlichen und insbesondere die finanziellen Probleme Italiens gehen davon nicht weg. Die problematische Mittelverwendung in Italien von EU-Geldern auch nicht. Der Target-Saldo bei der Bundesbank auch nicht. Präsident Trump oder Elon Musk würde dabei sicher nicht helfen. Wenn da noch mehr kommt als sterile Selbstdarstellung über social-media-posts über l’amico Elon, zudem vielleicht auch noch l’amico Donald kommt, dann gäbe es etwas zu loben.

    • > Die politischen, wirtschaftlichen und insbesondere die finanziellen Probleme Italiens gehen davon nicht weg.

      Viele kommen aus Brüssel, etwa durch den Klima-Schwindel – da es nur eine Atmosphäre gibt, müsste Trump den CO2-Betrug auf beiden Seiten des Atlantiks bekämpfen.

    • Sie beklagen ernsthaft, dass Meloni das tut, was Italien nützt und nicht das, was Deutschland nützt?
      Nur am Rande: Für was steht WH bei Ihnen?

      • Ob es Italien nützt bleibt abzuwarten. Italien exportiert ca. $ 70 Mrd. pro Jahr in die USA, Deutschland ca. $ 170 Mrd. weshalb Meloni, auch bei gutem Zugang zum Präsidenten im WH, über Musk oder wie auch immer, eine andere Perspektive hat. Zu Stellantis gehört zwar Chrylser-Jeep, aber die Marktinteressen der deutschen Hersteller mit ihren Fabriken in Mexiko, den USA selbst, und den Produkten aus D sind sehr anders. Die der Maschinenbauer auch. An der militärischen Position der USA in Italien, Mittelmeer, haben die USA möglicherweise ein lebhafteres Interesse als an den Positionen nördlich der Alpen. Wir würden uns doch sehr freuen, wenn eine US-Beziehung Melonis/Italiens dem Land so viel nützen würde, dass sie den Targetsaldo im Jahresdurchschnitt erheblich zurückfahren könnten, und für Euroland finanziell weniger ein gigantischer Klotz am Bein wären.

      • „besserer Zugang zum“ Weißen Haus?

  9. Meine schlechten Erfahrungen mit deutschen Frauen in der hohen Politik sind umfangreich. Aber eine deutsche Meloni fehlt gerade jetzt, um den eierlosen Politbubis, wie Merz und Scholz zu zeigen, wie man es machen muss.

    • Sagen wir mal so, wenn neben Weidel & Wagenknecht alle anderen Frauen in Politik & Medien endlich ihre Fresse halten würden, würde sich das gewiß positiv bemerkbar machen. Falls jetzt ein Leser meint, ich wäre misogyn, ist das mitnichten ein Fehlurteil. Ich schütze Frauen nur vor sich selbst. Man wußte früher nur zu genau, warum es kein Frauenwahlrecht gab. Und es war auch von den Suffragetten extrem dämlich, es einzufordern.

    • Nunja, mit einem(r) Oberst Biefang als ranghoechstem deutschen weiblichen Militaer wuerde es mir auch schwerfallen, die Probleme D und Europas ggue Amerika loesen zu koennen. Es fehlt halt die Erkenntnis, das D eben jetzt und auch auf laengere Zeit nichts Gleichwertigeres zu bieten hat.

  10. Der natürliche Gegner Italiens im Mittelmeer ist die Konkurrenzmacht Frankreich.“:
    Deshalb ist es ja auch so witzig, dass Napoleon III. Italien geschaffen hat.

  11. heute in den 1000h Nachrichten auf HR1 war zu hören, dass ORBAN dem amerikanischen Präsidenten gratuliert habe, und der Sprecher weiter, der ungarische Präsident sei der Einzige in Europa! (er sagte nicht ‚EU‘), der diese Wahl gutheiße (so in etwa war die Wortwahl).
    Offensichtlich war er wohl nicht der Einzige, wie man liest.
    Wie kann die EU nur so verbohrt sein?

    • Nicht die EU ist verbohrt, sondern die grün-rot-faschistische Journaille.
      Aber die Erlösung kommt hoffentlich bald. Und wir werden sehen, wie schnell die Mäntelchen in den neuen Wind gehängt werden nach dem Motto: „Was schert mich mein Geschwätz von gestern.“
      Einfach nur skrupellose und käufliche Vasallen des jeweiligen Regimes.

  12. Wenn es zu viele Brückenbauer gibt und jeder Architekt sein Süppchen kocht, könnte es passieren, dass die Brücke nicht stabil genug ist und ihr das gleiche widerfährt, wie der Carolabrücke in Dresden. Sicher wäre es kein Fehler, wenn Meloni und Orban an einem Strang ziehen, sonst freuen sich am Ende wieder die Linken, weil die sogenannten Rechten einfach nicht miteinander können.

  13. Von den USA hält man sich möglichst fern! Je ferner desto besser.
    Falls Meloni tatsächlich glauben sollte, die USA zu irgendetwas instrumentalisieren zu können, dann wünsche ich viel Vergnügen. Da sind schon ganz andere gescheitert.

    • Wie sagte Henry Kissinger. “ Es ist gefährlich, ein Feind der USA zu sein. Es ist fatal, ihr Freund zu sein“. Der letzte, der das erfahren musste, war Selensky.

  14. ich halte Frau Meloni für eine „Falschspielerin“…
    im Gegensatz zum wirklich eindeutig pro Italien handelnden Lega Nord Chef enthält Sie sich aller klaren Aussagen und buttert in alle Richtungen,entgegen Ihrem Wählerauftrag

  15. eines lehrt uns die jüngere Geschichte, Italien ist stets auf der Seite der Sieger; glückliche USA

  16. Trump und Musk, zwei erfolgreiche Macher, von denen jeder einzelen mehr erreicht hat als alle Grünen der letzten 40 Jahre zusammengerechnet. Zwei die auch bei Widerstand nicht klein beigeben und ihre Ziele verfolgen, auch wenn der gesamte Mainstream dagegen brüllt. Das ist genau das, was die konservative Gesellschaft nun als Denker und Lenker benötigt, um unerschrocken den woken Pranger abzuwerfen und wieder zu einer vernünftigen Denkweise zurückzugelangen. Hoffentlich fangen die beiden umgehend an, es gibt viel zu tun und es sind nur noch vier Jahre Zeit, die schnell vorübergeht.

    • Zumal der politisch-korrekte Spuk sich über mehr als 30 Jahre entwickelt hat!!!

Einen Kommentar abschicken