<
>
Wird geladen...
"DOGE"

Trump holt Musk ins Team: Neues Ministerium „Regierungseffizienz“

von Redaktion

13.11.2024

| Lesedauer: < 1 Minuten
Mit Elon Musk und Vivek Ramaswamy in einem neuen Ministerium für „Regierungseffizienz“ erklärt Donald Trump der Staatsbürokratie den Kampf: Verschwendung eindämmen, Behörden radikal verschlanken, überflüssige Vorschriften streichen. Trumps Personalentscheidungen setzen ein unmissverständliches Zeichen – das Regierungssystem wird grundlegend reformiert und zurück zu konservativen Werten geführt.

Der designierte Präsident Donald Trump setzt auf klare Kante gegen Verschwendung und übermäßige Bürokratie: In seiner zweiten Amtszeit sollen Tech-Milliardär Elon Musk und Unternehmer Vivek Ramaswamy das neu geschaffene Ministerium für „Regierungseffizienz“ leiten.

Ihre Aufgabe ist ehrgeizig – es geht darum, Behörden schlanker, effizienter und sparsamer zu gestalten. Trump betonte in einer Mitteilung, dass Musk und Ramaswamy gemeinsam dafür sorgen werden, überflüssige Vorschriften zu streichen und Bundesbehörden neu zu organisieren.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Musk sieht das neue Ministerium als disruptiven Schritt, der „Schockwellen durch das System“ schicken werde. Mit seiner Erfahrung und Vision für Effizienz verspricht er einen klaren Kurswechsel in Washington. Auch Ramaswamy, der in seinem Wahlkampf lautstark für das Abschaffen überflüssiger Behörden eintrat, kommentierte die Ernennung kämpferisch: „SHUT IT DOWN“.

Die Ernennung sorgt für Aufsehen, nicht zuletzt, weil Musk mit seinen Unternehmen viele Regierungsaufträge hält und Ramaswamy einen drastischen Kurs gegen ineffiziente Verwaltung fährt. Doch für konservative Wähler ist klar: Trump setzt auf Leute, die bereit sind, das System zu verändern und die Regierung grundlegend zu verschlanken.

Neben Musk und Ramaswamy hat Trump weitere starke Persönlichkeiten nominiert: Fox-News-Moderator Pete Hegseth als Verteidigungsminister, Kristi Noem für das Ministerium für Innere Sicherheit, Bill McGinley als Rechtsberater im Weißen Haus, John Ratcliffe als CIA-Direktor und Mike Huckabee als US-Botschafter in Israel.

Mit diesen Besetzungen zeigt Trump, dass er entschlossen ist, eine Regierung zu bilden, die nicht nur dem Volk, sondern auch der Effizienz und Vernunft verpflichtet ist – ein klares Zeichen für die Rückkehr konservativer Werte.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Das ist kein Ministerium, aber sowas bräuchten wir hier dringendst auch, damit jemand den Geldausdemfensterwerfern- und inderweltverteilern auf die Finger klopft. Erinnert mich an den Film Dave! Dave musste den kranken Präsidenten doubeln Dave’s bodenständiger Freund Murray strich unsinnige Ausgaben und stellte den Haushalt auf gesunde Füße!

  2. Gut aufpassen! „Never let your guard down!“
    Wenn man an Staats- und Sicherheitsapparat (derzeit zu recht) Hand anlegt, bekommt man mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit überaus professionelle Gegenwehr von denen, die von Korruption im Amt profitieren.
    Betonung liegt auf „professionell“. Ihr wisst jetzt sicherlich wie ich das meine. Ich hab es ja vorgeführt…
    Wenn ich helfen kann, stehe ich zur Verfügung. 😉

  3. Das D.O.G.E. ist kein „Ministerium“, nicht Teil der US-Regierung und hat keinerlei Befugnisse. Das würde auch gar nicht gehen, dann müßte der Elon seine Jobs bei Tesla und X und Dingens aufgeben. Das ist eine reine Show-Veranstaltung, um den Amerikanern vorzugaukeln, es würde was passieren. Um der Ramaswami mußte dafür entschädigt werden, daß er seine Kandidatur zugunsten von Trump beendet hat. Jetzt darf er regelmäßig auf Fox News den Strahlemann machen und „Kontakte“ knüpfen.
    Politik a la USA.

  4. Ein zusätzliches Ministerium zur Verkleinerung der Bürokratie .. oh weh.
    In Argentinien geht das viel einfacher – und funktioniert sogar.

  5. Ein ähnliches Ausmisten wäre für Deutschland eminent wichtig, geht aber nur mit einem Kanzler Alice Trump. Am 23. Februar bekommen wir aber nur einen Kanzler Olaf Merz.

  6. Wir haben 15 Ministerien von denen mindestens fünf abgeschafft oder zumindest zusammen gelegt werden können. Wenn dann noch alle Nichtsnutze, Nichtsleister, Nichtskönner, alle Mitesser und Schmarotzer der Gesellschaft, alle für irgendwas und irgendwen Beauftragten, alle Quoteweiber in der Politik, die Finanzierung der „NGOs“ einstellen, die Finanzierung der Parteien und deren Stiftungen abschaffen würden, wenn das alles aufgeräumt ist hätten wir einen schlanken Staat. Politikern die Weisungsbefugnis für Staatsanwälte entziehen und Fachleute, keine „Experten“, die Gesetze durch kämmen und gnadenlos streichen lassen und vor allem uns von der EU emanzipieren und deren Weisungen und Urteile, wenn sie deutschen Interessen widersprechen, ignorieren.
    Ich denke, so etwas in der Art hat Trump vor und wenn Musk mit einem Waschbecken in den Händen, wie er es bei Twitter machte, in einer Behörde auftaucht, wissen die Leute dort was die Stunde geschlagen hat. Da wir sowieso den Amis alles nachäffen wird der große Kehraus mit einer Verzögerung von fünf Jahren bei uns stattfinden.

    • Wir haben 15 Ministerien, von denen nur fünf eine Existenzberechtigung haben haben, so sollte es eher lauten.

      • Das ganze Parlament ist überdimensioniert und sollte verkleinert werden. Ginge schon, wenn all die über Liste dort nicht mehr zu sitzen kämen.

  7. Unter unserem neuen Kanzler Merzel schlage ich Frau Lang als Wirtschaftsminister und Herr Habeck als Finanzminister vor. Für einen Neuanfang. (Satire)

  8. Trump scheint ja insgeheim von dem Tatendrang Mileis angetan zu sein und nur das hilft weiter und der deutsche „Beamtenstall“ mit all seinen verschwenderischen Allüren gehört auch schon lange ausgemistet und das hatten wir schon mal, als einige Vorvordere noch rechnen konnten, bis die Sozialisten kamen um sich in ihrem kostentreibenden Umfeld aus Eigennutz zu suhlen, wo keine Krähe der anderen ein Auge aushackt und nur dem beschieden ist, der nicht zur gleichen Gattung zählt.

  9. Ich traue Elon Musk zu, gute Vorschläge für eine Reform des US Staatsapparates vorzulegen. Mit der Mehrheit der Republikaner wird sie Donald Trump in den nächsten beiden Jahren umsetzen. Die degenerierte EU, vor allem Deutschland wird dann Faschismus rufen.

  10. Bekanntlich hinken Vergleiche. Daher mag die Erinnerung an Edmund Stoiber kein Vorbild zu sein, der als „Ruhestandsverwendung“ in Brüssel eine Art Stabsstelle ‚Bürokratieabbau‘ erhalten sollte, die auch deshalb schnell aus dem medialen Interesse verschwand, weil er sie nie antrat.
    Es ist hoffentlich kein ungutes Omen, doch ein neues Ministerium zu schaffen, um die Effizienz zu verbessern, bedeutet schon eine Art dialektischer Kreuzsprung.

  11. So wie ich es verstanden habe, gibt es kein neues Ministerium, sondern ein Beraterteam außerhalb der Regierung.

  12. Dieser Jubelbeitrag liest sich erfreulich. Doch Geschichte und Zukunft sind nicht in Stein gehauen und unvergänglich.

  13. Es gibt doch ganz viele Ansatzpunkte. Genderbeauftragte, Gender Lehrstühle, Klimabeauftragte usw. das kann alles weg. Umwelt- und Naturschutz istz wichtig, auch Nachhaltigkeit, aber bitte frei von grüner Ideologie. All die NGOs, all die Organisationen gegen „Rechts“, weg damit. Kein Kindergeld mehr ins Ausland, keine Krankenversorgung für Menschen in der Türkei. Kein Bürgergeld für Ukrainer. Reduzierung der Versorgung von Asylanten und Flüchtlingen auf das absolute Minimum, gerne auch Sachleistungen inkl. Arbeitspflicht. Kritische Durchleuchtung der Entwicklungshilfe. Drastische Kürzung von Klimaprojekten und C02 Reduktionen im Ausland. Nir ein paar Ansätze aber sicher schon schnell bei 100 Mrd Einsparung pro Jahr

    • Daumen hoch für Ihre Vorschläge.
      Ich fürchte nur, dass Sie mit den 100Milliarden nicht weit kommen werden ;-(
      Da ginge m.M.n. nämlich noch viel mehr.
      PS: Sie haben eine Politikerhaftung vergessen 😉

  14. So siehts aus: „What would you say you do here“: https://x.com/WallStreetSilv/status/1856516418608521700
    Auch in D sollte man beginnen, die Treppe von oben nach unten frei zu fegen.
    Gestern hörte ich, dass längst pensionierte Beamte der EU-Kommission immer noch auf unsere Kosten jährlich nach Brüssel eingeladen werden – zu einem „Healthcheck“.

  15. Wenn ich gestern richtig gerechnet habe, dann gibt es in Deutschland ca. 5 Millionen Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst.
    Ich denke bei solchen Zahlen an einen „Achter+“. In so einem Boot sitzen acht Ruderer und es gibt lediglich einen Steuermann.
    Tja, in dieser verfummelten Republik gäbe es daher für jemanden mit dem Charakter eines Trump augenscheinlich auch sehr viel zu tun.

  16. Nun ja, ich könnte mit gut vorstellen, daß E.Musk eigentlich schon mit seinen eigenen (Welt-)Firmen genügend Arbeit und Sorgen um die Ohren hat. Und wie er da dann nun auch noch die neuen politischen Arbeiten und Probleme bewältigen will, hoffentlich übernimmt er sich hiermit man nicht.

    Doch interessant ist es aber schon, mal zu sehen wie ein Privatmann und Firmen-Chef nun mal in der Politik einsteigt und aufräumen will. Und wenns erfolgreich läuft, vielleicht wird das ja auch ein Vorbild für Deutschland 🤔

    • Wir in Deutschland sind ja nicht verwöhnt und müssen uns mit Leuten wie Scholz, Klingbeil, Esken, Lauterbach, Kühnert etc. bescheiden. Klar, daß sich da mancher nicht vorstellen kann, wie es in erfolgreichen Unternehmen läuft.

  17. Das Gute in den USA sind halt auch die liberalen hie-and-fire Gesetze. Felix Americana. In Deutschland wäre das gar nicht möglich, weil die ganzen rot-grünen(-schwarz-gelben) Lakaien alle verbeamtet und unkündbar sind. Die kann man gar nicht rausschmeißen. Zumal die verbeamteten und daher parteiischen Richter schon jeglichen Versuch unterwandern würden.

    • Nach dem Krieg hat die Militärregierung über Nacht andere Gesetze hier eingeführt – und die Beamten kriegt man vor Gericht, indem man ihnen nachweist, dass sie ihre Remonstrationspflicht verletzten und zu Lasten des Souverän gegen Recht und Gesetz mitmachten.
      Von der ganzen Mischpoke, die inzwischen in NGOs gegen uns arbeitet, gar nicht gesprochen.

      • Klar – auf irgendeine Art erklärter Notlage wird es hinauslaufen. Mein Favorit wäre ja schlicht den Staatsbankrott zu erklären und damit alle laufenden Verpflichtungen unter Vorbehalt zu stellen. Dazu kommt noch, dass im Beamtengesetz nur von einer lebenslangen Fürsorgepflicht des Staates für die Beamten die Rede ist. Dort steht nirgendwo, dass dies eine separate Altersversorgung einschließt und/oder dass diese viel höher als die RV sein muss (gleiches gilt für die KK). Wenn die gesetzliche RV nicht ausreichend ist, um die Fürsorgepflicht zu erfüllen, wäre das ja im Umkehrschluss das offizielle Eingeständnis, dass die RV nicht zum Leben reicht. Das Gute wenn man sich rein formell an die Gesetze hält ist, dass die Beamten das dann auch müssen. Das heißt kein Streikrecht. Wenn sie es doch tun, hat man den Grund um sie 100% wasserdicht rauszuschmeißen. Genauso könnte man sie für „niedere Dienste“ wie den Straßenbau einsetzen, da sie dem Dienstherrn ja gehorchen müssen. Und wer dann streikt, fliegt.

  18. Ich bin sicher, daß Musk gerne ein paar Firmen gründet, die der Regierung die lästige Arbeit abnehmen – so wie StarLink, das quasi die NASA geschenkt gekriegt hat. Dann kann Trump sagen, er hätte „den Sumpf trockengelgt“.
    Hat ja niemand gesagt, daß es danach billiger wird.

    • Wenn der Wasserkopf der staatlichen Verwaltung dadurch verschlankt wird, ist aber genau das unterm Strich durchaus denkbar.

    • Freiheit ist ja mit Geld auch nicht aufzuwiegen. Wenn Freiheit ihren Preis hätte, müsste man wohl von „Lösegeld“ sprechen. Darum handelt es sich übrigens bei sämtlichen Bußgeldern im deutschen Ordnungswidrigkeitenrecht. Sie können gerne parken, wo es Ihnen passt. Das steht Ihnen frei. Falls Sie im Parkverbot stehen und erwischt werden, müssen Sie allerdings zahlen. Das ist dann das Lösegeld. Schon bemerkenswert, wie unterschiedlich angesichts der Unterschiede in der Höhe der Bußgelder Freiheit dabei eintaxiert wird.

    • SpaceX ist erfolgreich weil es zehnmal billiger Nutzlast in den Orbit befördern kann als jeder andere Anbieter. Nur darum bekommt es so viele Regierungsauträge, und das ist hart erkämpft worden. Andersrum wird ein Schuh draus: Dass SpaceX nicht inzwischen restlos alle Weltraumaufträge bekommt, das ist den alten Seilschaften zu verdanken, sonst würde bei Boeing und Lockheed gar nichts davon ankommen.

      • Daß SpaceX billiger ist als die NASA ist eine Legende (die aber auf X/Twitter voll gut kommt). Man muß sich nur die „failures“ von SpaceX anschauen: „Starship“ – dir größte jemals gebaute Rakete . 3 Minuten nach dem Start explodiert. Im Juli ist eine Falcon-Rakete mit 20 StarLink-Satelliten an Bord explodiert.
        Musk ist vor allem ein Marketing-Genie und verkauft das als „succesful failure“. Zahlen tun’s die Steuerzahler.
        Das Motto von SpaceX: „“We develop, we fly, we break things and go back and fly again,““
        Auf die USA kommen interessante Zeiten zu.

Einen Kommentar abschicken