<
>
Wird geladen...
Alle vom Stamme Nimm

SPD-Banker in Frankfurt und Angola

30.01.2020

| Lesedauer: 2 Minuten
Ausrangierte Politiker wie Sigmar Gabriel verdienen Geld als „Berater“ oder Aufsichtsräte. Manche – etwa der Hesse Ernst Welteke – haben auch keine Berührungsängste mit korrupten Ländern.

Jüngst überraschte die Nachricht, dass Sigmar Gabriel Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Bank wird. Das angeschlagene Geldhaus und der abgehalfterte SPD-Politiker – passt das zusammen? Ausgerechnet auf Fürsprache von Katar wurde Gabriel befördert.

Was die Deutsche Bank und Katar von Sigmar Gabriel erwarten

Gabriel wird Aufsichtsrat bei Deutscher Bank

Was die Deutsche Bank und Katar von Sigmar Gabriel erwarten

Ein anderer ehemaliger SPD-Politiker hat noch weniger Skrupel bei der Annahme von Beraterjobs gezeigt. Ernst Welteke war mal in der Hessen-SPD eine größere Nummer, kurzzeitig Wirtschafts- und Finanzminister, dann hessischer Landeszentralbankchef. 1999 hievte ihn die rot-grüne Bundesregierung in den Chefsessel der Bundesbank in Frankfurt. 2004 stürzte er über die sogenannte Adlon-Affäre. (Er hatte sich und seine Familie von einer Bank ins Berliner Luxushotel Adlon einladen lassen. Dann kam auch noch raus, dass er und seine Frau von BMW eine Einladung zu einem Formel-1-Rennen in Monaco angenommen hatten.)

Welteke war politisch erledigt. Was macht man in so einer Situation? Man wird Berater. In Deutschland war er offenbar nicht ausgelastet. Der Hesse nahm also Posten in fernen Ländern an: in Aserbaidschan und in Angola. Ausgerechnet in Angola. War es der unbändige Drang nach sozialer Gerechtigkeit oder der Wunsch, Entwicklungshilfe zu leisten, der ihn in das westafrikanische Land führte, dessen Langzeitherrscher José Eduardo dos Santos trotz des großen Erdöl- und Diamantenreichtums über eine völlig verarmte Bevölkerung regiert?

Vielleicht war Welteke auch unzufrieden mit seinen eigenen Finanzen. Er klagte in Deutschland vergeblich darauf, eine 24.000-Euro-Pension zu bekommen, das Verwaltungsgericht kürzte sie auf 8.400 Euro; später erstritt er sich mehr, gut 13.000 Euro, weil ihm neben den Bezügen aus seiner Abgeordnetenzeit noch Ruhestandsbezüge als Ex-Bundesbankchef zustehen.

In Angola hat der geschasste SPD-Politiker eine Zweit-Karriere gestartet als Chairman einer Bank, die ausgerechnet der Präsidentensohn Jose Filomeno dos Santos aus der Taufe gehoben hatte. Die politischen Verbindungen dürften Gold wert gewesen sein. Zudem wurde Welteke in der Schweiz noch Board-Member einer Fondsgesellschaft namens Quantum Global, die ein Freund des Präsidentensohns betreibt, der schweizerisch-angolanische Geschäftsmann Jean-Claude Bastos de Morais.

Wie praktisch: Der Präsidentensohn wurde Chef des angolanischen Staatsfonds, platzierte dann mehrere Milliarden Dollar bei seinem Freund in der Schweiz, der sie auf allerlei Inseln parkte und zig Millionen Dollar Gebühren kassierte. Die dubiosen Aktivitäten der Fondsgesellschaft wurden schon aufgedeckt durch die Panama Papers. Internationale Medien berichteten (z.B. hier und hier).

Nur in Deutschland blieb es still, kaum einer fragte nach bei Welteke, was er mit der ganzen Sache zu tun habe. Es gab ein Buch des linken Journalisten Jürgen Roth mit einem Kapitel „Wo nicht nur ein Ex-Bundesbankpräsident aktiv ist: Kleptokratie Angola“, doch ansonsten konnte Welteke ungestört seinen Beratergeschäften nachgehen.

(Nur der portugiesische Dienst der Deutschen Welle thematisierte einmal, dass Welteke mit seinem Anwalt gegen einen kritischen Artikel über seine Tätigkeiten vorging.)

2018 wurde der Präsidentensohn, für dessen Bank Kwanza Invest Welteke über Jahre „Chairman“ spielte, vom neuen angolanischen Präsidenten als Chef des Staatsfonds entlassen, inzwischen sitzt er in Untersuchungshaft und wartet auf einen Prozess. Es geht auch um eine dubiose Überweisung von 500 Millionen Dollar, die er nach England leiten wollte. Der Verdacht lautet auf Untreue, Korruption und Geldwäsche. Die Präsidententochter Isabel, die es auf ein 2-Milliarden-Dollar-Vermögen gebracht hat, ist ebenfalls wegen Korruption und Bereicherung angeklagt.

Jetzt, wo der Dos Santos Clan international am Pranger steht, gibt sich Welteke ahnungslos. Bei der Bank Kwanza von Jose Filomeno dos Santos sei er schon länger nicht mehr Chairman, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen“, die einen größeren Artikel über seine „Angola-Verbindung“ brachte. Bis heute kann man auf der Website der Investmentbank aber eine „Message of the Chairman“ unter seinem Namen lesen.

So ist das, gestürzte und gescheiterte Politiker und Zentralbanker kommen irgendwo noch unter, um weiter Geld zu verdienen.


Frank Hansen

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Welteke , Feldmann nebst Gattin, AWO Hessen etc.
    Das nennt man wohl Eintracht Frankfurt.

  2. „SPD-Banker in Frankfurt und Angola“

    Angola ist das grösste Hochsicherheitsgefängnis in den USA.
    Und ich hab mich bei der Überschrift schon gefreut.

  3. Josef Ackermann feierte seinen 60. Geburtstag auf Steuerzahlerkosten im Kanzleramt. Bekanntlich hatte dies der Kanzlerin Merkel in keiner Weise geschadet. Ich frage mich immer, wieso stürzen einzelne Poltiker über Einkaufschips, Einladungen ins Adlon usw. , aber Merkel hat einen Teflonanzug.
    “ Party im Kanzleramt Ackermann feierte auf Staatskosten
    Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hat seinen 60. Geburtstag im Bundeskanzleramt gefeiert. Bezahlt wurde das exklusive Abendessen nach einem Bericht des ARD-Magazins „Report Mainz“ von Steuergeldern – Opposition und SPD schäumen. “ https://www.spiegel.de/politik/deutschland/party-im-kanzleramt-ackermann-feierte-auf-staatskosten-a-644659.html
    nach der Bundestagswahl:
    „Geldsegen für die CDU: Die Christdemokraten erhalten kurz nach der Bundestagswahl drei Spenden von insgesamt 690.000 Euro von der Familie Quandt. Zeitlich fällt die Geldgabe der BMW-Anteilseigner mit einer heiklen politischen Entscheidung zu neuen Abgasnormen für die Autoindustrie zusammen. „https://www.spiegel.de/politik/deutschland/union-erhaelt-riesenspende-von-bmw-eignern-klatten-und-quandt-a-927871.html
    sind nur 2 Beispiele

  4. Das ist das Ergebnis, wenn ein Nichtfachmann, (hatte einen nicht artverwandten, anderen Beruf) durch Parteibuch und Parteifreunde in Hessen und weitere SPD-Genossen in Ämter gehievt wurde/wird.
    In der Sache nicht erfolgreich, am Ende zumindest finanziell, aber doch.
    Warum das kein Einzelfall ist, das sieht man gerade wieder deutlich bei Herrn Gabriel.

  5. Es war damals schon eine Frechheit, Herrn Welteke einen Job bei der Bundesbank zu geben. Das war ausschließlich seinem Parteibuch geschuldet, aber nicht seiner geldpolitischen Kompetenz.

  6. Sehr interessanter Bericht!

    Eine Winzigkeit am Rande: beim Lesen im 3.letzten Absatz ist Tochter gedoppelt und im vorletzten soll das „seit“ sicher „sei“ heissen…
    „Die Präsidententochter Tochter Isabel,
    Bei der Bank Kwanza von Jose Filomeno dos Santos seit er schon länger nicht mehr Chairman“

  7. Aber bitte! Jeder weiß doch, dass in Deutschland Korruption ausschließlich von BäckereifachverkäuferInnen ausgeht.

  8. Die magische Zahl, für die Siggi Pop kämpfen wird ist 5: Dort werden wir bald sowohl die Wahlergebnisse der Spezialdemokraten, aber auch den Börsenkurs der Deutschen Bank sehen.

  9. Deutschland wird von Idioten und Kriminellen regiert. Viele sind beides.

  10. Die Politiker (auch die mit Amtseid) sorgen eben lieber für die Ihren anstatt für ihre Wähler (Nutzen mehren, Schaden abwenden…. Eidesformel).

  11. Irgendwie fällt mir Ihr Artikel über die AWO-Geschäfte in Frankfurt ein – nur waren da die Summen kleiner, aber auch SPD, kaum Berichterstattung, vermutlich wenig Konsequenzen etc. – im „Land der Werte“ interessiert das offensichtlich nicht so.

  12. schon grausam von wem wir da so regiert werden. Qualifikation ist nicht so wichtig. Hauptsache Parteibuch. Der Gabriel hatte ja schon mal einen Job bei VW als Berater. Der kann halt alles. Auto und Bank. Ist halt ein Multi.

    • KGE ist eine Multi Kulti, und freut sich auf viele afrikanische und arabische Migranten.

  13. Sie alle tanzen den Tango – zu Rainhard Fendrichs Begleitmusik.

  14. Die SPD. Möchte Sarrazin wegen falscher Meinung loswerden aber so ein feines Früchtchen wie Welteke, der an der Ausbeutung des angolanischen Volkes durch die Herrscherclique prächtig mitverdient, ist und bleibt ein ehrenwerter Genosse. Genauso wie der Frankfurter Feldmann. Oder Aufsichtsratsspesen-Sigmar, der wohl den letzten, dicken, Sargnagel der Deutschen Bank mimen darf. Alles was man über diese Bande von Raffgierigen und Ausbeutern, die sich als Partei tarnen, sagen könnte, würde direkt strafrechtliche Konsequenzen haben. Also halten wir besser die Klappe und hoffen, dass sich das via schlechtem Karma hier und jetzt, später, oder in einem anderen Leben rächt.

  15. auch das Bild der mutmaßlichen Korruption ist schon lange „zeitgemäß“, statt Zahlungen während der Amtszeit, hinterher astronomische Summen für lächerliche Vorträge, Beratungen und dann als Krönung der Aufsichtsrat….
    Oder Anders herum, wenn diese Ex-Politiker wirklich wg. ihrer Kompetenz bezahlt werden, dann Gottes Erbarmen für die Wirtschaft

  16. Spätestens seit seiner Zeit als Bundesbankpräsident hat er den “ Duft der großen weiten Welt “ von Peter Stuyvesant gerochen und ist süchtig geworden. Deshalb hat für wahrscheinlich siebenstellige Honorare pro Jahr seine Seele verkauft. Die Moralfrage bei Einzelpersonen stellt sich eben anders als die Moralfrage bei Staaten und deren Vertreter. Der Einzelne könnte auf eigene Kosten Moral vor Geld stellen und Mandate ablehnen. Manche tun es, sehr viele aber nicht. Welteke ist offensichtlich bei den sehr vielen. Übrigens ist das Ethikthema der beiden Artikel hier bei TE, einmal G-20/MbS und Welteke, eine gute Beleuchtung der Vielschichtigkeit über Ethik und Geschäft.

    • Da sind die Geldwaschmaschinen Shisha Bars, Barber Shops, usw von den arabischen Grossfamilie Clans peanuts dagegen.

  17. so sind se, unsere Lieblinge. Das eigene Volk als Pack beschimpfen, aber selber den Hals nicht voll genug kriegen. Hemmungen? Kann man nicht brauchen, wenn man als Volksschullehrer an die ganz großen Brocken will.

    Es gab mal jemand, der hat vor 95 Jahren ein Buch darüber geschrieben, dass Europa dereinst von einem „Geistesadel“ regiert werde, dem einzig der Zugriff auf die „schönen Dinge des Lebens“ vorbehalten bleiben solle. Ich frage mich öfters, in wie vielen Köpfen dieser Dreck herumspukt.

  18. Klar, Gabriel hat als ausgebildeter Lehrer ja auch viel Verständnis und noch mehr Kenntnis vom Bankwesen. Aber darauf kommt es ja nicht an! Viel wichtiger ist es, die Netzwerke aktiv zu gestalten, privat Händchen halten und in der Öffentlichkeit als große Verstärkung aufzutreten. Dass die Deutsch Bank ein Fass ohne Boden ist, ein an den Rand gewirtschaftetes Geldhaus, das seinen Namen von früheren Größen geborgt hat, passt ins Bild. Ein Versager mehr oder weniger an Bord, rettet das Schiff auch nicht vor dem Versinken!

    • Bitte. Nicht vergessen Alt BK Gerhard S Freundschaft zum lupenreinen Demokraten Putin und die lukrative Erdoel, Erdgas Billionen aus Sibirien ????

Einen Kommentar abschicken