Wenn Silvio Berlusconi sterben sollte, dann sollte man wenigstens drei Tage abwarten, ob er nicht doch noch einmal wiederkommt. Der italienische Witz veranschaulicht, dass es im Grunde nur zwei Positionen zum „Cavaliere“ geben kann. Zu seinen Regierungszeiten, insbesondere der Amtsphase von 2001 bis 2006, konnten die Italiener Berlusconi entweder nur lieben und hassen. Ein neutrales oder gar differenziertes Verhältnis brachte einen in Verdacht, der gegnerischen Seite anzugehören. In den Medien hat man dabei die Barrikaden niemals abgebaut.
Die NZZ spricht von einem „großen Verführer“ an dem „alles falsch“ war, von seinen Haaren bis zu seinen Versprechungen. In ein ähnliches Horn stößt die FAZ, die das Wort vom „großen Verführer“ ebenso wiederholt. Anspielungen auf Demagogie, Bunga-Bunga-Parties oder Pseudo-Faschismus lässt das Wortspiel offen. Unnachahmlich wie immer der Spiegel, wenn es um Italienpolitik geht: bereits der Vorspann zu „Er war Italiens gefährlichster Gassenhauer“ kündigt an, Berlusconi hätte das Land „verführt und vergiftet“.
Dabei ist es durchaus bemerkenswert, dass nicht nur die Anführer der Parteien rechts der Mitte, sondern auch Linksliberale wie Matteo Renzi den verstorbenen Cavaliere heute würdigen. Auch Romano Prodi, über viele Jahre sein linker Rivale, hob seine „Führungspersönlichkeit“ und sein „intensives öffentliches Engagement“ hervor. Elly Schlein, die aktuelle Vorsitzende des linken Partito Democratico, betonte zwar alles Trennende zu seiner „politischen Vision“, erklärte aber, es handele sich um einen Protagonisten der italienischen Geschichte, dem Respekt gebühre.
Wie geht das nun zusammen mit der Position vieler Medien, es dürfe im Grunde nur eine einzige Position zu diesem verstorbenen vierfachen Ministerpräsidenten, Großunternehmer und sportlichen Förderer geben?
Das vorweg: es geht nicht darum, Berlusconi zu rechtfertigen. In den letzten drei Jahrzehnten wurde genügend über politische Skandale, Mafia-Verwicklungen, Korruption und Affären geschrieben, als diese ausbreiten zu müssen. Die Richtigstellungen nehmen sich dagegen rar aus. Das Urteil, das gegen Berlusconi im Jahr 2013 gefällt wurde, wird mittlerweile nicht nur von Rechten als politisch motiviert eingestuft. Die „Ruby-Affäre“, die zum Auslöser der berühmten Bunga-Bunga-Parole wurde, endete trotz aller Medienempörung mit Freispruch (was bis heute kaum kommuniziert wird). Konzentrieren wir uns statt der Geschichten, die Sie heute überall lesen, auf die Geschichten, die Sie nirgendwo lesen.
Berlusconis Stilisierung zum Schurken ist genauso interessengeleitet wie die zum Heiligen. Wer Berlusconi Mafia-Connections anlastet, lenkt davon ab, dass nahezu jede italienische Partei mit der Mafia verwickelt ist. Wer ihm Korruption vorwirft, täuscht darüber hinweg, dass Korruption (nicht nur in Italien) systematisch ist. Und wenn Linke ihm Putinaffinität vorwerfen, machen sie die jahrzehntelangen Moskau-Verbindungen der eigenen Partei vergessen. Jeder Fingerzeig auf Berlusconi war und ist immer ein Fingerzeig auf einen selbst. Einige wollten ihn als Messias verkaufen, der das Land rettete; die Gegenseite betrieb die Propaganda, dass alle Probleme Italiens gelöst seien, sobald er nur endlich aus der Politik vertrieben sei.
Die spezielle Kunst der linksaffinen deutschen Presse bestand darin, ihn zu einem italienischen Phänomen zu erklären, obwohl zeitgleich in Deutschland mit Gerhard Schröder ein Bruder im Geiste regierte, nämlich jemand, der Genosse der Bosse war und zugleich mit populistischen Sprüchen punktete. Der Unterschied war, dass Berlusconi an der Seite der Amerikaner in den Irak-Krieg eintrat, während Schröder gegen denselben Krieg agitierte. Die Resultate waren verschieden, die Methoden dieselben. Beide waren keine Kinder von Traurigkeit, beide hatten ihre Frauengeschichten, aber die Parallelen wollte und konnte man nicht sehen.
Dass Berlusconi zugleich zu jenem Typus Entertainer gehörte, der zuvor als Baulöwe Karriere gemacht hatte, erinnert wiederum an das Phänomen Trump. Legendär sind auch Berlusconis Trumpismen, bevor es Trump überhaupt gab: mal war er der Jesus Christus der Politik, dann der beste Regierungschef der letzten 150 Jahre. In diesem Sinne war Berlusconi kein Unikum, sondern ist durchaus als eine Erscheinung in der internationalen Politik zu betrachten, die sich in anderen Ländern wiederholt hat – und nicht nur im rechten Spektrum, wie gerne behauptet wird. Man sollte deswegen auch trotz der häufig genannten Sympathie mit Russlands Staatschef Wladimir Putin nicht vergessen, dass Berlusconi, als Schröder die Allianz Paris-Berlin-Moskau vorantrieb, auf der Seite von George W. Bush stand und eine intensive Nordafrika-Politik betrieb, um die Energieimporte zu diversifizieren.
Die Schaukelpolitik zwischen Moskau und Washington war demnach bereits in den 2000ern einer EU-skeptischen Politik geschuldet, welche die Eigenposition Italiens gegenüber Brüssel stärken sollte. Statt über Europa mit den beiden Mächten zu korrespondieren, suchte Berlusconi den direkten Weg – Italy First. Dass nur die Freundschaft mit Putin übrigblieb, lag nicht zuletzt daran, dass er mit Barack Obama nicht dasselbe Verhältnis aufbauen konnte. Berlusconi konnte sich auf der Seite der Bush-Administration als treuer Verteidiger der US-Hegemonie betätigen und gleichzeitig Deals mit den Russen einfädeln, aber die linksideologische Wende der Obama-Ära blieb ihm fremd.
Dies ist nur eines der wenig beschriebenen Kapitel der Ära Berlusconi. Dazu gehört auch die ambivalente Kooperation mit Libyens Diktator Muammar Gaddafi. Der Westen hat sich darüber einerseits amüsiert, anderseits den moralischen Zeigefinger erhoben. Dabei war Berlusconis Stabilisierung des libyschen Regimes von realpolitischen, italienischen Erwägungen geleitet. Einerseits bekamen italienische Firmen profitable Aufträge verliehen; Rom konnte sich zugleich energetisch auf Jahre absichern. Andererseits übernahm Tripolis die Drecksarbeit in der Migrationsfrage. Auch deswegen hielt Berlusconi dem Diktator bis zuletzt die Stange, während die westlichen Verbündeten im Jahr 2011 die Militärintervention beschlossen. Zähneknirschend schlug sich der Cavaliere erst im letzten Moment auf die Seite der Alliierten, von der Befürchtung geleitet, am Ende komplett leer auszugehen.
Das Jahr 2011 begann mit einer Demontage italienischer Interessen von französischer Seite und setzte sich als solches fort. Das Narrativ der Gegenwart lautet – und wird derzeit neuerlich verbreitet – Italien habe sich 2011 am Scheitelpunkt einer wirtschaftlichen, politischen und moralischen Krise befunden, in der Berlusconi zuletzt zurücktreten musste. Ironischerweise war damals nicht nur die Staatsverschuldung Italiens geringer, sondern auch eine ganze Reihe weiterer wirtschaftlicher Indikatoren besser. Doch zuletzt wurde insbesondere ab Herbst das Bild aufgebaut, Italien befände sich kurz vor dem Abgrund. Hauptverantwortlicher: eben jener Mann, der es als einziger seit Jahrzehnten geschafft hatte, das notorisch instabile Land wenigstens für eine Legislatur stabil zu halten.
Wer etwa die Krise 2011 zu einem Scheitelpunkt erklärt, in der Berlusconis Demission unausweichlich war, macht sich keinerlei Vorstellungen darüber, unter welchen Umständen Berlusconi Anfang der 1990er zum ersten Mal an die Macht kam: damals löste sich das gesamte politische System aufgrund eines Korruptionsskandals auf, in dem die tonangebende sozialistische und christdemokratische Partei gefangen waren. Eine ähnliche Krise wollte man 2011 inszenieren. „Man“, das waren: die EU, Angela Merkel und Nicolas Sarkozy mit Unterstützung der EZB.
Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: zwei ausländische Regierungschefs übten Druck auf einen demokratisch legitimierten und gewählten Ministerpräsidenten eines dritten Landes aus, dass dieser zurückzutreten solle. Begleitet von einem bösen EZB-Brief aus der Feder Mario Draghis, der Berlusconi Jahre später beerben sollte. Was im Herbst 2011 passierte, war nicht etwa eine um das Wohl Italiens bemühte Intervention der wohlwollenden Miteuropäer, sondern eine kalte Entmachtung und Installation eines neuen Statthalters. In den Augen weiter Teile der europäischen Gesellschaft mag Berlusconi ein lügender Lustmolch gewesen sein. Seine Demontage und was sie aus Sicht des Machtgefüges der EU bedeutet, ist hingegen ein Lehrstück.
Die Mär, die Italiener liebten Berlusconi, weil er den Staat betrog, und sich viele mit dieser Position gemein machten, ist eine Mär; vielmehr glaubte eine nicht geringe Zahl von Berlusconi-Wählern bis zuletzt, dass der Erfolg des Unternehmers Berlusconi für sich selbst steht und ein Indiz für einen ehrlichen Geschäftsmann sein muss, den nur böse Mächte zu verleumden suchten. In Italien, wo das Parteienkartell deutlich etatistischer als in Deutschland ausgeprägt ist, gehörte Berlusconi zu den einzigen Politikern, die für Bürokratieabbau standen. Und trotz aller Unkenrufe gilt seine Regierungszeit als eine, in der es Italien wirtschaftlich gut ging.
Das „bessere Italien“ vor Berlusconi, das interessierte Kreise konstruieren, hat es nie gegeben. Es waren schlicht andere Politiker korrupt, machtversessen und in Sex-Skandale involviert. Weil Berlusconi nicht Ursache der Missstände ist, sondern Geschöpf der Missstände. In ihm sahen die Italiener in den 1990ern und 2000ern die Lösung, nicht die Fortsetzung der Probleme. Wer glaubt, Berlusconi sei der Gipfel der Miseren des Belpaese, hat sich noch niemals mit der Personalie Giulio Andreotti beschäftigt, der immerhin siebenmal Ministerpräsident war und dessen Verstrickungen im Film „Il Divo“ von Paolo Sorrentino eine Verewigung erfahren haben.
Das mag Berlusconi vielleicht nicht retten. Und es wird ihm auch sicher nicht der Ruf in den Geschichtsbüchern verleihen, ein fähiger Regierungschef gewesen zu sein. Man sollte jedoch gerechterweise darauf blicken, was die Alternative zu Berlusconi war. Nach seinem Sturz folgte eine linke Regierung auf die nächste. Jede davon orientierte sich mehr an Brüssel, denn an Rom – sieht man von dem kurzen Intermezzo aus M5S und Lega ab. Den Italienern geht es seitdem nicht besser. Im Gegenteil: nicht Berlusconi, sondern dessen Nachfolger Mario Monti gilt heute als eine der meistgehassten Gestalten im Land, obwohl die Presse immer wieder betont, dass der eine Fluch, der andere Segen gewesen sei.
Man mag gerne glauben, dass Berlusconi an jeder Krise in Italien seit dem Ende der Punischen Kriege verantwortlich ist, auch an denen der letzten zehn Jahre, in denen die Forza Italia von einer Volkspartei zur Kleinpartei abstieg. Angesichts der Situation Italiens der letzten Jahre erscheint die Regierungszeit Berlusconis jedoch wie eine verlorene „gute, alte Zeit“.
Das hängt nicht nur mit Nostalgie oder Desinformation zusammen. Schuld und Versagen auf eine einzelne Person abzuwälzen ist einfacher, als ein systemisches Versagen zu konstatieren. Er war vielleicht nicht der Ministerpräsident, den Italien verdiente, aber er war der Ministerpräsident, der dem Land noch Schlimmeres ersparte, solange er am Ruder stand. Das passt weder mit dem megalomanischen Anspruch des Cavaliere zusammen noch mit den Tiraden seiner Gegner. Es ist aber wohl jene Mitte, in der die Wahrheit zu suchen ist.
Egal wer er war oder was er getan hat. Das Schlimmste war und ist für mich, dass ein Italienischer Präsident zum Rücktritt von Deutschland und Frankreich gezwungen wurde. Eine Schande Frau Merkel und Herr Sarkozy.
Man nimmt hier also ernsthaft hat, dass die Lobhudelei der politischen Mitläufer wie der Gegner annähernd erst gemeint ist? Das ist das übliche politische Taktieren, denn im erzkatholischen Italien lästert niemand öffentlich über einen Toten. Hat sich das im Laufe der letzten 50 Jahre denn immer noch nicht herumgesprochen?
Nicht einmal Helmut Kohl wurde öffentlich zurechtgestutzt als er gestorben war; ihn hat man auch mit Lobhudelei überschüttet, obwohl er einer der größten Hühnerdieb war der jemals in der deutschen Politik Fuß gefasst hat. Wer es nicht glaubt, sollte doch einmal das »Schwarzbuch Helmut Kohl« lesen; sehr informativ, versprochen.
Dass man jetzt allerdings Berlusconi mit Trump vergleicht, ist schon starker Tobak und selbst gegenüber Berlusconis eine ziemliche Beleidigung.
Berlusconi ist nun weg. Endgültig. Also ist alles wieder gut, bis der nächste Berlusconi auftaucht und alles bleibt, wie es ist.
Auch für Italien wäre es besser gewesen, in Kleinstaaten unterteilt zu sein. Auch dort gibt es viele unvereinbare Vorstellungen, wie man das Gemeinwohl gestalten sollte. In einer Parallelwelt hätte ich es interessant gefunden, den Stiefel in mindestens 10 kleine Teile zu teilen. Dann hätten die Menschen, je nach politischer Ausrichtung, in ihrer Region leben können. Die einen hätten in kommunistischer Planwirtschaft, die anderen im Rechtsfaschismus, die anderen im Libertarismus, die anderen im Anarcho-Mafia-Staat (Sizilien) usw. leben können. Es hätten sogar alle Teile jeweils Gebirge, Flachland und Meerzugang gehabt.
So aber mussten die unterschiedlich gesinnten Italiener, unregierbar, unter einer Regierungsform leben und seit 1945 70 Regierungen über sich ergehen lassen, die mehr gestritten als regiert haben.
So wie bei uns Merkel zum ersten Mal zur Kanzlerin gewählt wurde, weil die Bürger die ständige, gegenseitige Blockade von Bundestag und Bundesrat satt hatten („Reformstau“), wählten die Bürger Italiens Berlusconi immer wieder, weil er als einziger lange genug im Amt war, um endlich dringend erforderliche Reformen durchzubringen.
Vom Charakter her war es wohl wie Charlie Sheen: witzig von der Ferne anzusehen. Auch, weil er das Herz auf der Zunge trug. Ein Nachbar, den man auch mal auf seine Tochter aufpassen lässt, war er wohl eher nicht.
An der Aufteilung im Jahr 1494 war nicht alles schlecht.
Ich danke TE dafür, daß ihr mit diesem Artikel über den Cavaliere einmal daran erinnert, daß das Problem der einseitigen Presse schon älter ist als 2015 und vermutlich mit dem Tod Augsteins seinen Anfang nahm. Man kann in diesem Zusammenhang von „gleichgeschalter Kampagnenpresse“ sprechen, für die Dinge wie Ausgewogenheit, journalistische Sorgfalt und Unschuldsvermutung nicht mehr existieren.
Das war einmal vor vielen, vielen Jahren so. Heute stellt sich die Situation eher umgekehrt dar.
Als aussenstehender Deutscher kann ich nicht sehr viel Gehaltvolles über Silvio Berlusconi sagen. Aber eines doch: Der Mann war ein ungeheures Energiebündel, durch nichts und niemanden klein zu kriegen und geradezu voller explosivem Tatendrang. Da ich selbst in fortgeschrittenem Alter bin, frage ich mich, wo dieser Mann seine Lebensenergie und seinen Tatendrang bis zum Schluß her genommen hat. Ungeheuerlich. Rührend. Vorbildhaft.
In Italien hat Politik nicht den Stellenwert wie in Deutschland, wo lieber philosophiert anstatt gelebt wird. Daher bleibt Berlusconi für mich der Inbegriff der „Bella Figura“ – jeder hat ihn deswegen verstanden, alle Diskussionen zum Trotz. Ich denke, dass Berlusconi 2011 zum Rücktritt gezwungen wurde, da er drohte, mit Italien aus dem Euro auszutreten – er hätte die Mehrheit im Senat gehabt. Daher auch die glatte Aussage Sarkozys (er wirkt beinahe wie eine Marionette bei seinem BBC-Auftritt), dass Berlusconi das Problem sei, nicht die Wirtschaft Italiens selbst.
Ich mochte ihn. Unvergessene Kalauer auf dem großen Parkett mit denen er die ganze verlogene Klitsche brüskierte. Hab oft herzhaft gelacht, was er wieder für Sprüche losgelassen hat. Hatte er Dreck am Stecken? Fehler gemacht? Wahrscheinlich, denn wer hat das nicht? Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.
Wir alle müssen mal gehen und 86 Jahre ist ein schönes Alter, vom Reichtum mal ganz abgesehen, das sicherlich so manches erträglicher macht, aber allein die Todsünde konservativ zu sein ist schon ein Affront gegen alle sozialistischen Umstürzler in nahezu allen Parteien, die nicht locker lassen, wenn man dieses üble Kainsmal nach deren Auffassung in sich trägt.
Nun sollte man doch alle konservativen Kräfte in den letzten Jahrzehnten Revue passieren lassen, wie mit ihnen systematisch umgegangen wurde und selbst ehrenwerte Leute wie Adenauer und de Gaulle müßten heute Gefahr laufen, von der rot-grünen Meute verfolgt zu werden, weil ihre sinnvollen Handlungen dem linken Unsinn entgegen stehen würden und auch noch zusätzliche andere Kräfte von außen mit einwirken um ihr eigenes Paradies zu schaffen, als merkwürdigste Konstellation der Welt, durch Einheit von Kapital und Sozialismus, die sich gegenseitig befruchten, mit dem Hintergedanken, am Ende allein die Herrschaft auszuüben.
So wird das Gutmenschentum heutzutage nur in der sozialistischen Ecke verortet und die Liste ist lang, wo die Bewahrer und Förderer von Zukunftsperspektiven systematisch demontiert wurden und das idiologiefrei zum Wohle des Landes und seiner Bürger und immer wieder kommen alte Demagogen zum Vorschein, die uns schon seit der Zeit der Aufklärung mit ihren einseitigen Vorstellungen plagen, denn Wissen ist sicherlich Grundbedingung für Fortschritt, sollte aber mit Bedacht durchgeführt werden um die Menschen mitzunehmen und nicht zu teilen, was dann kontraproduktiv wäre, denn was nützt die Zukunft in einer total zerstrittenen Gemeinschaft, was alles zerstören kann und damit sämtliche Erkenntnisse zur Makulatur werden.
Gehen wir einfach mal davon aus, daß es in allen Strömungen vernünftige Menschen gibt und es nur gefährlich wird, wenn sich eine Seite über die andere erheben will, im Glauben, sie hätten die Weisheit gepachtet und dieser Irrglaube vernichtet alles, obwohl sie bewiesen haben, daß sie vieles können und die Dummheit zum Schluß die Oberhand gewinnt, sehr zum Schaden aller, was vermutlich auch zum Leben gehört, denn sonst wäre es nicht so und grundlegend anders.
Caio Berle!
Jetzt macht er Bunga-Bunga im Himmel.
Gute Reise Silvio auf das dir im Jenseits die Uckermärkische erspart bleibt.
Vielleicht hast du Glück und triffst Tomas Spahn, dann könnt ihr trefflich fachsimpeln.
Man sollte nie vergessen: Der Mann war – genau wie Trump – kein Berufspolitiker, sondern konnte auf erhebliche Erfolge als Unternehmer verweisen. Selbst wenn dabei nicht immer alles sauber lief (das tut es bei diversen Pharmakonzernen auch nicht), so war es doch unendlich mehr als die Leistungen diverser anderer Spitzenpolitiker.
Berlusconi war vor allem eines.
Er war Lebemann und wollte Mussolini nicht imitieren!
Mit solchen Leuten gehe ich daher um, wie ich es von den ITALIENERN gewohnt bin.
Ich nehme mir von ihnen das Dolce Vita!
Zahlbar an der Theke des jeweiligen Reisunternehmers!
Und wer jeweils von wem ab gekupfert hat, überlasse ich jetzt mal der Geschichte!
Berlusconi war für mich bis heute daher nur die Erinnerung an sehr viele Italienreisen, die mich als sehr junger Mensch an ÜBERGROSSE Lollys und Tauben auf dem Markusplatz erinnern.
An Italien erinnert er mich daher ausdrücklich nicht!
Vielmehr hat er nicht verhindert, dass Italien nicht sehr viel MEHR als ein schlichtes Urlaubsland ist!
Tja, so geht es uns Deutschen wohl auch seit geraumer Zeit…
In diesem Sinne:
Cari saluti und gute Reise, lieber Mafiosi 😉
Nicht viel mehr als ein schlichtes Urlaubsland?
Italien gehört immer noch zur Top 10 der Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt weltweit ( in Europa stehen da nur noch D, F und GB davor), das ist jetzt nicht Nichts! Im Norden gibt es sehr viel Industrie (Auto, Chemie, Pharma und Metallverarbeitung).
Außerdem ist es ein Land voller Kultur (Musik, Literatur, Kunst) und Ästhetik.
In keinem Land der Welt kann man besser essen und trinken. Was mir auch sehr an Italien gefällt: auch einfache Leute mit nicht so hohem Einkommen wissen, wie man sich ein gutes Leben macht: immer gut angezogen und Spaß am Leben (das ist etwas, was den Deutschen total abgeht). Die Menschen haben einfach etwas, das man „Lebenskultur“ nennen könnte.
Ich habe eine Zeitlang in Rom gelebt und dass es nur ein schlichtes Urlaubsland ist, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Außer der Sprache habe ich noch viele andere Sachen über das Leben gelernt…
Buon viaggio, Silvio! RIP
Haben Sie irgendeine Ahnung davon, woran sich die Beiträge zur EU bemessen?
Nun, Deutschland steht an erster Stelle und Italien rangiert weit hinter uns.
Die Aufzählung Ihrer „Kriterien“ bezüglich eines Italiens kann ich daher nicht ganz nachvollziehen, denn Sie glauben wohl, dass ich Italien nicht gut genug „interpretieren“ kann.
„Nord-Italien“ liegt mir übrigens sehr nahe und sogar bis zum Gardasee hat es mich getragen, manchmal sogar bis ans Meer…
Weiter „unten“ hat man dann doch das Italien, welches mir bei einem Berlusconi so durch den Kopf geht.
Bella Italia?
Vielleicht mögen wir beide nicht nur die „Gegend“, sondern auch das Essen, dass jeden französischen Koch vor Neid erblassen lässt!
Und vielleicht mögen SIE auch die Lebensweise der Italiener.
Mithin ist es also nicht nur die Landschaft…
Aber einen Berlusconi rechne ich schlicht in Lira auf!
Eine Persönlichkeit. Es ist lange her, daß wir eine solche an führender politischer Stelle hatten
.
Leider zählt auch die vormals liberale NZZ zwischenzeitlich zu den Altpapiermedien (wie FAZ, Süddeutsche oder WELT). Auch ohne leicht bekleidete Frauen und Promi-Trash sind diese Blätter inhaltlich keinesfalls differenzierter oder besser als die BILD. Deutschland 2023.
Gut, das es auch mit TE mittlerweile freie Medien gibt.
Herrn Gallina schätze ich auch wegen seiner Unaufgeregtheit besonders.
Möge er in Frieden ruhen!
Nicht allein Italien, sondern ganz Europa verliert einen großen Mann!
Grazie mille, Silvio!
Filmtipp: Loro (2018)
Film über das Leben von Berlusconi
Mal wieder eine geballte Ladung von Vollblut-Journalismus, wie man ihn in Buntland nicht mehr findet (oder kaum noch…). Informationen, mit denen man was anfangen kann. Vielen Dank, Herr Gallina und machen Sie weiter so!
Ein sehr guter Nachruf, Herr Gallina.
Die deutsche Presse war in Sachen Berlusconi jahrelang völlig von der Rolle. Es wurde nur Hass verbreitet. Von keiner deutschen Zeitung kann man heute einen halbwegs fairen Nachruf erwarten, nicht mal von der NZZ. Die Italiener werden ihm sicher eine große Beerdigung inszenieren. Hat er in meinen Augen verdient.
Die NZZ kann man mittlerweile eh in der Pfeife rauchen. Der Abstieg vom respektablen liberal-konservativen Wirtschaftsblatt zum woken Mainstream-Hassprediger, für den die FAZ 10 Jahre brauchte, hat die NZZ in weniger als drei Jahren geschafft. Auch in der Schweiz ist halt schon lange nicht mehr alles gut. Schade drum. Ebenso wie um Berlusconi. Dessen Flirt mit dem Mainstream die letzte Jahre fand ich zwar auch.nicht.gut, aber er hat ja zuletzt doch noch rechtzeitig die Kurve bekommen. Rest in peace.
Was die NZZ betrifft: es ist der Chefredakteur, ein RU-Hasser, und die FDP (die Schweizer), welche, wie die CDU nach links abgedriftet ist und den einstmaligen Kompass verloren hat.
Fast alles was ihm an Affären und Skandalen nachgesagt wird, ist oder war Gegenstand von 90 Strafprozessen, welche die italienische Justiz gegen angezettelt hat. Übrigens mit extrem dürftigem Ergebnis, weil sich gut wie nichts von den Vorwürfen vor Gericht hat erhärten lasen. Insbesondere der Ruby-Prozess ist in diesem Jahr mit einem Freispruch auf der ganzen Linie geendet. Das gleiche git auch für die angeblichen Mafiaverbindungen. Die Richter in Rom haben die Vorwürfe gegen den Cav, gegen den Oberst Mori und gegen Marcello Dell’Utri schlicht als substanzlos bezeichnet.
Wie so viele andere, war auch Berlusconi längst nicht so schlecht, wie er in unseren Medien dargestellt wurde. Mit seinen (peinlichen) Skandalen mit leichten Mädchen hat er in erster Linie sich selbst keinen Gefallen getan, den Italienern ist dadurch kein Schaden entstanden. Für mich geht mit ihm ein Politiker, der einer gewissen Frau zumindest eine Zeit lang erfolgreich Einhalt geboten hat. Dafür gebührt ihm mein Dank.
Berlusconi konnte mit Messer und Gabel essen, Herr Özdemir.
Über dieses Kompliment würde er sich freuen – ich meine, der Cavaliere.
Sehr gute Bemerkung!
Gibt wohl nirgends einen tieferen Einblick in die politische Seele Italiens, wie hier bei TE und speziell von Herrn Gallina. Danke für diese Informationen. Wäre auch schön, wenn ab und an von der italienischen Ministerpräsidentin Frau Meloni und derer rechtskonservativer Fratelli d´Italia berichtet wird. Danke. Macht weiter so.
Ja, ich würde mir auch immer mal ein paar Italien-Artikel wünschen, muss auch gar nicht politischer Natur sein. Vielleicht auch mal ein paar Buchvorstellungen moderner italienischer Schriftsteller? Das wäre sicher auch interessant.
Aber ja, ich lese auch sehr gern die Artikel von Herrn Galina, immer schön geschrieben und meist auch gut recherchiert.
Wahrlich ein großer Charakter. Es gab vieles das ihn ausgezeichnet haben. Ich bevorzuge diese 3:
Ob er korrupt war? Schwer zu sagen, unserer Kanzler war es wohl auch. Was mit Biden? Was mit Johnson? Über den Rest braucht man sich nicht zu unterhalten.
„Nicht die Ursache, sondern Geschöpf der Mißstände“. Berlusconi zitierte einmal einen Brief von Mussolini an seine Geliebte Petacci (habe das Original bisher leider nicht gefunden), dass Italien unregierbar sei. Also ähnlich, wie es de Gaulle von den Franzosen behauptete.
Das stimmt zum grossen Teil. Wo wurde in der deutschen Presse berichtet, dass Berlusconis Minister Maroni (der von der Lega) einmal versuchte, das extrem wachstumsfeindliche „Arbeiterstatut“ zu ändern? Nirgendwo. Maroni scheiterte letztlich an der Bevölkerung. Ebenso wie die Bewegung „mani puliti“ (nicht von Berlusconi) an der Bevölkerung scheiterte.
Dass Berlusconi eine Ausnahmeerscheinung war, ist völliger, uninformierter Blödsinn, wie ihn nur die Wissensallergiker von ‚Spiegel‘ etc. ausbrüten können. Er war der fleischgewordene Italien-Politiker dieser Zeit, die Inkarnation eines italienischen Staatsmanns.
(Gottseidank ändert sich das gerade ein wenig, was nicht in geringem Masse der Cinque Stelle zu verdanken ist, bei allen sonstigen Verirrungen). Jetzt, wo in Italien eine ganz andere Regierung herrscht, kommen die gleichen dummen Anwürfe.
Wann kapieren Deutsche endlich, dass sie vor ihrer eigenen Tür den grünroten Mist wegkehren sollen, ehe sie andere kritisieren?
Solche Blätter wie Spiegel, taz, SZ, Zeit, FAZ gehören m.E. auf den Müll, wenn sie nicht lernen, über Realitäten zu berichten, statt ihre dümmlichen Ideologien auszubreiten.
Wohin man auch schaut, in allen EU-Staaten verlieren die Bürger ihren Wohlstand und werden immer mehr unterdrückt. Deshalb ist die EU auch kein Friedensprojekt und eine Gefahr für die Demokratie. Bei Berlusconi findet man das, was man bei den deutschen Regierungen vermisst. Das ist die Liebe zum eigenen Land und seinem Volk.
De mortuis nil nisi bene
Sehr interessant, es aus ihrer erfahrenen Sicht zu betrachten. Viele Infos, die ich so nicht kannte. Vielen Dank für diese Zusammenfassung.
Unvergessen sind die öffentlichen Auftritte von Silvio und der Landpomeranze aus der Uckermark.
Silvio immer mit Anzug, Krawatte, glänzenden Schuhen und italienischem Charme und daneben dann unsere ehemalige grimmige Alte mit abgekauten Fingernägeln.
Mehr italienisches Lebensgefühl und Leichtigkeit wäre in unserer heutigen Zeit dringend notwendig.
Selbst an solchen Tagen können sie es sich nicht verkneifen…
Gerade im ZDF… „Der RECHTSPOPULISTISCHE“…