Historisch vorbelastete Orte und hochtrabende Titel – das ist seit eh eine Konstellation, die für Probleme sorgen kann. So nun jüngst in Gorazde. Die bosnische Kleinstadt am Drin, die seinerzeit, als ich sie 1988 besuchte, nur ein unbedeutender Ort von vielen im Vielvölkerstaat Jugoslawien war, wurde in den jugoslawischen Nachfolgekriegen zu einem Hotspot des Vernichtungsfeldzugs zwischen orthodoxen Serben und muslimischen Bosniern. Seitdem wieder im Vergessen versunken, gelang es nun einem Deutschen, Gorazde mit Kraft wieder in die internationale Beachtung zu katapultieren.
Der „Hohe Repräsentant“ und nichts mehr
Dieser Deutsche wiederum verfügt über besagten, hochtrabenden Titel. Denn er ist „Hoher Repräsentant der internationalen Gemeinschaft für Bosnien-Herzegowina“. Als örtlicher Vertreter des Regierungenvereins UN darf er sich sogar mit einem eigenen Wimpel schmücken: den in weiß gehaltenen Umrissen des früheren Teilstaats Jugoslawiens, umringt vom güldenen Lorbeerkranz auf tiefblauem Grund.
Der Name des Deutschen: Christian Schmidt, Bäckerssohn aus Mittelfranken. Seit dem 1. August 2021 darf er sich auf Vorschlag der Bundesregierung mit diesem bedeutsamen Titel schmücken. Und ist mit einer Aufgabe betraut, für die den Politiker der CSU seine Laufbahn als Berufspolitiker mit dem Höhepunkt des Jobs eines Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft von 2014 bis 2018 offenbar bestens qualifiziert hat.
Kroaten, Serben und Bosniaken
Schmidt also soll nun dafür sorgen, dass das künstlich zusammengehaltene Konstrukt zwischen Kroatien, Serbien und Montenegro irgendwie halbwegs gesittet in die Zukunft – und damit vermutlich auch in die EU – kommt. Doch irgendwie bewegt sich in dem Balkanland nur wenig. Immer noch lähmen die Folgen des Krieges, der tiefe Gräben zwischen den unterschiedlichen Ethnien und Religionsgemeinschaften aufgerissen hat, das Land. So liebäugeln die Serben, die knapp ein Drittel der rund 3,2 Millionen Bosnier stellen, nach wie vor mit dem Anschluss an das Kernland Serbien, welches zwar ebenfalls EU-Anwärterstaat ist, aber nach wie vor eine hohe Affinität zum großslawischen Bruderland an der Moskwa entwickelt. Dabei allerdings stellt das serbische Siedlungsgebiet in Bosnien-Herzegowina ein unüberbrückbares Hindernis dar: Wäre der Osten noch halbwegs problemlos mit Serbien zu vereinen, so liegt das nordwestliche Gebiet, in dem Serben mehr als 60 Prozent der Bevölkerung stellen, als Enklave zwischen den mehrheitlich von muslimischen Bosniaken bewohnten Territorien.
Die Kroaten wiederum, die rund 15 Prozent der Bevölkerung stellen, siedeln überwiegend entlang des zur Küste gelegenen Streifens – dort, wo bis auf einen schmalen, bosnischen Durchgang das EU-Land Kroatien nun wieder hauptsächlich vom Tourismus lebt und kein logistisches Problem damit hätte, seinen schmalen Küstenstreifen um die kroatisch bewohnten Gebiete des Dayton-Produktes zu erweitern.
Die Bosniaken, Nachfahren jener Kroaten und Serben, die unter osmanischer Herrschaft zum Islam konvertierten und die heute ungefähr die Hälfte der Bosnier stellen, empfinden sich als bedrohte religiöse Minderheit, eingezwängt zwischen den christlichen Mühlsteinen der Katholiken im Süden, Westen und Norden sowie der Orthodoxen im Osten. Da zudem ihr Siedlungsgebiet ein Flickenteppich ist und es im gesamten Land kaum homogene Siedlungsgebiete gibt, wurde über die Befriedung im Dayton-Prozess 1995 jenes heute existierende Bosnien-Herzegowina geschaffen in der Hoffnung, dass sich die im Krieg zutiefst verfeindeten Gruppen irgendwie friedlich zusammenraufen würden.
Keine Wunde ist verheilt
Weitgehend friedlich hat bislang funktioniert – auch deshalb, weil mit der Anwartschaft zum EU-Beitritt viel Geld aus den Töpfen Brüssels lockt. Etwas anders sieht es aus mit dem Zusammenraufen.
So, wie aktuell die EU über ihren Außenbeauftragten Josep Borell trotz Beitritts-Lockung vergeblich versucht, die unüberbrückbaren Gegensätze zwischen Serbien und der aus serbischer Sicht abtrünnigen Provinz Kosovo in irgendeiner Weise EU-kompatibel zu machen, so verzweifelt nun der Mittelfranke an seinem Job, aus dem Kunstprodukt mit seinen sich argwöhnisch gegenseitig beäugenden Gruppen etwas zu formen, das im künftigen Superstaat EU aufgehen kann, wo dann die unverheilten Wunden der Vergangenheit mangels Nationalität in die Irrelevanz gedrängt werden.
Doch das scheint nicht so zu laufen, wie Schmidt sich das gedacht hatte. Da helfen auch Titel, Wimpel und UN-Rückendeckung nicht. Deshalb nun platzte dem Deutschen anlässlich eines Besuchs in jenem einst umkämpften Gorazde der Kragen. Wenig diplomatisch polterte der Bäckerssohn: „Rubbish, full rubbish. I am rid of this!“, was sich am ehesten mit „Müll, nichts als Müll! Ich bin es leid!“ übersetzen lässt. Kurzum: Schmidt empfindet seine Funktion als so etwas wie eine Strafversetzung in eines jener beliebten Länder, in denen nichts geht und in denen sich nichts bewegt. Weshalb er dann auch noch hinterher warf: „Ich habe diese Situation satt. Jeder gibt jedem die Schuld. Freunde, so kommt man nicht nach Europa!“
Der Balkan ist der Balkan …
Also alles wie gehabt. Nichts geht voran, jeder blockiert den anderen, Misstrauen und gegenseitige Ablehnung allenthalben. Und weil Schmidt nun einmal das ist, was man in politischen Kreisen einen „echten Europäer“ nennt (bösartige Kreise könnten es auch als stete Unterwerfungsbereitschaft unter die Brüsseler EU-Bürokratiekrake abtun), hat er nun so richtig laut Dampf abgelassen.
Dabei wäre eigentlich zuerst die Frage zu klären, ob Bosnien-Herzegowina überhaupt in die EU will – und was es da soll. Denn selbstverständlich importiert sich die EU damit auch all jene Probleme, die sich in dem Kleinstaat heute bereits als Mühlstein erweisen. Und eigentlich hat die EU davon auf dem Balkan schon genug: Die Bulgaren mögen auf Gegenseitigkeit keine Nordmakedonen und sind sich darin mit den Griechen einig. Die Griechen wiederum finden, dass auch Teile Bulgariens eher zum griechischen Makedonien und schon gar nicht zum nordmakedonischen gehören. Die Nordmakedonen wiederum liegen über Kreuz mit den Albanern, deren Kosovaren die Serben nicht mögen, was wiederum auch auf Gegenseitigkeit beruht. Dann sind da noch die traditionellen Animositäten zwischen Serben und Kroaten, die nicht zuletzt dadurch serbische Nationalgefühle verletzten, als die kroatische Armee im Handstreich jene Serben vor die Tür setzte, die auf ihrem Staatsgebiet einen serbischen Separatistenstaat gegründet hatten.
Insgesamt sieht die Situation auf dem Balkan insofern auch noch knapp 30 Jahre nach den Kriegen ungefähr so aus, wie sie Albert Uderzo 1987 in seinem Comic „Asterix chez Rahazade“ (deutsch: Asterix im Morgenland“) für den Nahen Osten beschrieb: Jeder gegen jeden, und wenn es gerade passt auch mal gemeinsam gegen den Rest. So etwas mag nun einen ordnungsorientierten Deutschen tatsächlich an den Rand des Zusammenbruchs treiben. Weshalb es vielleicht auch keine weise Entscheidung gewesen ist, ausgerechnet diesen Christian Schmidt, der weder über balkanische Vorkenntnisse noch über diplomatische Erfahrung verfügt, mit diesem hübschen Titel zu beglücken.
Wobei unabhängig davon eben grundsätzlich die Frage zu klären wäre, warum Länder wie Bosnien-Herzegowina unbedingt in die EU müssen, wo diese doch bereits genug Fälle hat, in denen unterschiedliche Auffassungen und gegenseitige Animositäten ständig neue Sollbruchstellen offenbaren. Aber da sind es dann die geopolitischen Überlegungen, die wie so oft das Denken der „EUropäer“ bestimmt. Denn ein Bosnien – ob mit oder ohne Kroaten und Serben – könnte ja zum Einfallstor radikalislamischer Terroristen werden. Und ein Serbien, das nicht durch Brüssel kontrolliert wird, wäre die ideale Basis für die Moskowiter, um den alten, panslawistischen Zug zum Mittelmeer in Angriff zu nehmen.
Müll, alles Müll
Was nun allerdings den Posten des „Hohen Repräsentanten“ betrifft – da wäre es der UN vielleicht künftig zu empfehlen, sich nicht an einem ordnungs- und regelbestimmten Deutschen zu versuchen, sondern sich jemanden zu holen, der aus seiner langjährigen, diplomatischen Tätigkeit über die notwendige Erfahrung verfügt, um mit Ländern, in denen nichts funktioniert und in denen sich die Bewohner aus ethnischen und religiösen Gründen gegenseitig nicht über den Weg trauen, sachgerecht umgehen zu können.
Denn bei aller Kritik, die man an der Art des Auftritts des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt nun äußern darf – in der Sache ist ihm nicht zu widersprechen: „Müll, alles Müll!“. Und wer es leid ist, der sollte dann auch so konsequent sein und auf Titel und Entlohnung umgehend verzichten.
Warum wird hier als selbstverständlich unterstellt, die Balkanesen müßten sich so verhalten, wie wir es wünschen?
In Deutschland ist es einfach. Wer sich nicht dem sozialistischen Einheitsdiktat der EU beugt ist eben rechts und darf nicht mitreden und mitentscheiden.
Die Balkanesen aber sind eingefleischte Stammesbrüder. Da beißt jeder Gleichmacher auf Granit.
In einer zeit, die sogar vor der guten alten zeit liegt – also in grauer Vorzeit – gab es so etwas wie Friendskonferenzen, die nicht bloß in einem Dikat bestanden.
Nun wurde von einigen – ihr Name sei unaussprechlich – in sog non-papers auch der Vorschlag gemacht, die einzelnen Akteuren mögen in Verhandlungen, in denen Grenzänderungen kein Tabu sind, Lösungen ausverhandeln. Also eine Friedenskonferenz nur der involvierten Balkanstaaten (von Kroatien im Norden bis Nordmazedonien und Albanien im Süden sowie Serbien im Osten – und BiH in der Mitte), die einstimmig – sohin souverän – eine Lösung suchen … einzige Vorgabe: Minderheitenschutz (zB nach dem Vorbild von Südtirol für verbleibende nationale Minderheiten).
Der Vorteil: Jeder der involvierten Staaten muss etwas anbieten (dh auf etwas verzichten), damit es zu einer Lösung kommt. Der tragfähige Kompromiss ist das Ziel. Nach Findung eines Konsenses wird es für alle Akteure poltisich geradezu unmöglich, diesen Kompromiss zukünftig zu topedieren.
Ohne eine solche Löschung bleibt der gesamte Westbalkan auch die nächsten Jahrhunderte ein Pulverfass.
Der Ausraster war angebracht. Manchmal braucht es nicht nur jemanden, der Tacheles redet, manchmal braucht es auch jemanden, der die wild durcheinander gackernden Hühner zur Ordnung und damit zurück an den Verhandlungstisch ruft.
Das reicht natürlich nicht aus. Das Modell „Tito“ war in Jugoslawien überaus erfolgreich. Warum? Weil es die jugoslawischen Völker gegen äußere Interessen geeint hat, was dazu führte, dass diese untereinander ihre Streitigkeiten haben ruhen lassen. Daran sollte man sich wieder orientieren.
Es stellt sich nur die Frage, wer diese Rolle diesmal übernehmen könnte.
Pompös tönende Namen für Herrschaften auf tönernen Füßen. Hat jemals ein „UN-Hochkommissar für Menschenrechte“ diese verbessert? Nein. Beim „Hohen Repräsentanten der UN für Bosnien-Herzegowina“ wird es bezüglich seiner Aufgaben nicht anders sein.
Herr Schmidt von der CSU aus Franken als hoher Repräsentant der EU und der UN, sowie eigenem Wimpel auf dem Balkan. Wieviel Geld hat er denn dabei….Man sieht ihn so richtig vor sich, wie er verzweifelt und der Balkan lacht.
Müll, alles Müll! Wer sich einbildet, unterschiedliche Nationen, Charaktäre, Lebensweisen, Religionen, Kulturen, etc. einfach so in einen einzigen Topf presssen zu können und dann mit dem Gießkannenprinzip einen einzigen blühenden Garten zu schaffen, der hat das „Menschsein“ nicht verstanden.
Die Enge des Topfes, in den immer mehr reingestopft wird, bringt den Topf zur Explosion. Das wird auch mit der EU passieren, NWO hin oder her, auf Dauer kann und wird diese Verpressung unterschiedlicher Nationen nicht funktionieren. Die Geschichte wäre Lehrplan genug! Geostrategie rauf oder runter, die Welt kann nur in Frieden leben wenn einfache Leitlinien und Gesetze für alle gelten und die Freiheit des Einzelnen gewahrt bleibt.Der Herrscheranspruch der Psychopatehn wird einen Großteil der Welt, der Menschheit zerstören, dann zerbrechen und der Mensch wird wieder den Wunsch nach Frieden und Freihheit haben. 7 Milliarden Menschen zur „Menschmaschine“ umzufunktionieren kann und wird nicht wirklich funktionieren (dürfen). Ich hoffe, die Gesellschaften wachen auf und spucken den Irren kräftig in deren stinkende Suppe!
Die Aufnahme dieser Länder, ist nur ein weiterer Grund für einen Dexit! Da hätte man auch die Türkei längst aufnehmen können. Vielleicht, wäre uns dadurch ein Erdogan erspart geblieben. Wirtschaftlich, sind diese Länder uninteressant und politisch eine Katastrophe.
Ich bin gespannt, wie sich dieser „EU Superstaat“ auf dem aktuellen Niveau finanzieren soll.
Was ist der Balkan Anderes als gelebte Identitätspolitik? Jeder fühlt sich als Teil seiner Gruppenidentität, definiert sich als Opfer anderer Gruppen und meint, diese „Täter“ seien ihm etwas schuldig – maximale Missgunst untereinander inklusive.
Kurz: Es ist genau das, was die EU so inbrünstig fördert – Identitätspolitik im Endstadium.
Wieso gefällt denen das nicht?
Positiv gesehen ist er dort auf Praktikum, um schon mal Erfahrungen zu sammeln, wie die Politiker bei uns in 50 Jahren mit den Wählern umgehen müssen. Bis dahin werden wir nämlich die gleichen Verhältnisse haben. Daß unsere Einheitsparteien sich schon mal auf die Zukunft einstellen und ihre „erfahrensten“ Leute damit betrauen ist doch ein hoffnungsvolles Zeichen…
Ein toller Artikel, der mir einen super Überblick über die verworrenen Verhältnisse dort gibt – großes Lob an den Verfasser!
Er hätte auch schlicht sagen können: Balkan, eben Balkan, da war nichts anderes zu erwarten. Jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte des Balkans befasst hat, weiß, was das für ein Komödiantenstadel ist, um es einmal halbwegs politisch korrekt auszudrücken. Die Unabhängikeitsbewegungen waren reinste Operetten. Ein Wort wie „seriös“ dürfte es in allen Balkansprachen eigenlich nicht geben, da völlig unverständlich. Man schaues sich nur einmla die Geschichte Albaniens an, eine Aneinandereehungen von Absurditäten. Warum ist da so? Schwer zu sagen, aber die jahrhundertelange Fremdherrschaft der Osmanen dürfte ein wesentlicher Punkt sein. Alle unterworfenen Völker haben ein dem Besatzungsregime angemessenen Form der „Eigenwilligkeit“ entwickelt. Griechenland hatte nach dem zweiten Weltkrieg einfach Glück, dass es dem Westen zufiel. Das ist nun über 70 Jahre her und trotzdem sind die Ähnlichkeiten immer noch groß. Die Integration des Balkan in ein „westeuropäisches“ Europa ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Der Balkan wird Tummelplatz ausländischer Mächte bleiben.
Am Balkan sieht man was Deutschland bald blühen wird!
Der Balkan ist DAS Vorbild für den grünen Multikulti-Hype! So wie dort werden ALLE multikulti Staaten früher oder später enden!
Bosnien zeigt nur exemplarisch, wie kläglich der Versuch von den Politikern mit den „westlichen Werten“ scheitert, mit Geld und eingebildeter militärischer Überlegenheit die Nationalität der europäischen Völker zu zerstören. Die Ukraine. Libyen. Syrien, der Irak und Afghanistan sind in diesem Sinne ein und dieselbe Suppe. Vor allem zeigt es, wie verheerend es in multiethnischen und multireligiösen Ländern ist, sich auf eine Seite zu schlagen, die einem in den Kram passt. Für die einen wird man von vornherein Feind und für die anderen etwas später, weil man vermeintlich zu wenig tut, um die Vorherrschaft der bevorzugten Bevölkerungsgruppe zu sichern. Die Politik mit den „westlichen Werten“ ist eine Blaupause für verbale und bewaffnete Konflikte ohne Ende.
Nichts funktioniert (außer der Korruption (Korruptionsindex von 62 Punkten) .Die müssen einfach in die „EU“.
Schaut man auf die nicht demokratische Struktur der EU, den Umgang mit den Finanzen und die Qualität der EU Beitritte, dann sieht man das vorprogrammierte Scheitern und Auseinanderfliegen dieses Saftladens.
Diese besagten Probleme hat es in Bosnien und sonst wo auf dem Balkan schon in der KuK-Monarchie gegeben. Der Herr Schmidt sollte sich deshalb mal kundig machen, wie der Kaiser in Wien die Probleme geregelt hat. Mit korrupten Statthaltern und Kaiserjägern, die immer und überall bereit waren, Aufstände und Revolten im Keim zu ersticken, hat er immer wieder für Ruhe im Karton gesorgt.
Vor 1992 haben auch in Sarajewo Bosniaken, Serben und Kroaten relativ friedlich zusammengelebt, und vielfach auch untereinander geheiratet. Es sind immer die nationalistischen Eliten, die von oben nach unten, die ethnischen Gegensätze schüren. Genau diese Eliten wurden und werden von der “ internationalen Gemeinschaft “ hofiert und vor allem gemästet. Ob sich dann jemand vordergründig für seine “ Volksgruppe “ einsetzt, oder hinter den üblichen Nebelwänden nur seine Pfründe, und die materiellen Interessen seiner Machtclique fördert, ist nicht leicht zu sehen. Diese Machtcliquen, die seit Dayton an der Verteilung von in der Summe dreistelligen Milliardenbeträgen mit „stattlichen Margen “ beteiligt waren, und reich bis gut situiert wurden, wollen sich nicht bewegen. Für diese Eliten war das Leben noch nie so gut. Von aussen hilft nur Geldhahn abdrehen und Grenzen dicht.
Der Balkan ist und bleibt der Balken, wie der mittlere Osten der mittlere Osten bleibt. Beide sind nicht zu befrieden und vielleicht ist das gut so. Denn noch mehr Hungerleider kann die EU nicht verkraften, heisst Deutschland. Denn die anderen sind mit ihren Beiträgen viel bescheidener und der Osten gar nur Nehmer. Aber man wird genau das tun, und die Probleme bleiben ungelöst, weil sie mit Zusammenraufen nicht gelöst werden können. Diese Kluften zwischen Menschen sind wohl nicht überbrückbar.
Im Kleinen wird hier ein Grundproblem aktueller EU-Politik beispielhaft sichtbar: Machbarkeitswahn, Hybris. All das gedeiht u.a. auf Geschichtsvergessenheit oder womöglich: blanker Ahnungslosigkeit gegenüber europäischer Geschichte. Oh, gewiss: mit einem „Hohen Repräsentanten“ hätte der Dreissigjährige Krieg bestimmt nur deren 29 gedauert…
Dass manche in Bosnien in einem anderem Staat leben wollen, ist normal und legitim. Das hat auch in manchen anderen Ländern funktioniert – siehe die Niederlanden und Belgien – sie haben da entlang der Grenze Enklaven und Exklaven (Enklaven in den Enklaven). Das konnte auch in Bosnien gelingen, wenn man sich nicht an der Heiligkeit der Grenzen hält. Wenn die Serben (und wer auch immer) nicht mit dem Rest wollen, warum sollte jemand die Macht haben, es nicht zu erlauben? Man sollte zwar nicht so frei um die Grenzen fummeln aber dafür gibt es auch Methoden. Gute wie in Belgien/Niederlanden und schlechte wie mit Kosovo wo der ach so gut meinenden Westen nicht in der Lage ist die Lage zivilisiert zu halten.
Was die hohe Repräsentanten des Westens (oder nur von EU) über die Völker in Balkan denken, kann man an Beispiel Mazedonien sehen – das Land darf sich nicht mal so nennen und selbst über eigene Geschichtsbücher entscheiden. Respekt füreinander sieht anders aus. Ohne Respekt funktioniert das nicht und die Grenzen helfen die Nachbarn zusammen leben zu können.
Wie äußerte sich noch Otto v. Bismarck im Rahmen der Berliner Balkan-Konferenz Juni 1878 sinngemäß: „Der Balkan ist mir nicht die gesunden Knochen eines einzigen pommerschen Grenadiers wert.“ Dem ist angesichts des nun schon 150 Jahre andauernden Hickhacks eigentlich nichts hinzuzufügen!
Nein, so laesst sich das nicht uebersetzen…
Macht er doch, denn _so_ laesst es sich mit Muehe uebersetzen.
Es läßt sich nicht übersetzen, weil es kein Englisch ist, sondern Schwab/Baerbockisch. „It is all rubbish and I am sick it“ wäre korrekt gewesen. Und mit Sicherheit hat er auch „sis“ statt „this“ gesagt.
Wer je in den IFOR, SFOR oder KFOR Einsätzen war, der weiß, welche minderbemittelten Politdilettanten mit „klarem Klassenstandpunkt“ da in den Teppichetagen von UNO und NATO ihr Unwesen trieben und mit ihren Hinterteilen all das einrissen, was die Basis mit ihren Händen aufzubauen versuchte.
„Müll, alles Müll!“ sind halt wahre Worte und ich finde es immer noch richtig, wenn einmal Tacheles geredet wird, anstelle von Harmoniegesülze.
Da wird doch nur ein Schein aufgebaut, um an die Töpfe der EU zu gelangen. Korruptionsindex – Montenegro Platz 67, Serbien Platz 94, Albanien und Kosovo Platz 104, Bosnien und Herzegowina und Nordmazedonien Platz 111, Moldavien 115. Zusätzlich zur Ukraine, die auf Platz 115 liegt.
https://www.transparency.de/cpi/cpi-2020/cpi-2020-tabellarische-rangliste/
Es sollte schon den Deutschen eine Zeit gegeben werden, die Korruption zu üben, ehe noch mehr korrupte Staaten in die EU kommen.
Zu dem „Jeder gegen jeden, und wenn es gerade passt auch mal gemeinsam gegen den Rest. „ kommt noch die Gebärfreudigkeit der untersten Schichten z.B. in Albanien, sowie die Religionen.
Die Beitrittsgespräche sind einzig geostrategischen Motiven geschuldet. Zum Einen soll nicht nur der Zugang zum Mittelmeer den Moskowitern verhindert werden, zum Anderen erhofft sich die EU einfach nur noch mehr Märkte für seine Überschussproduktion aus der Agrarindustrie.
Finanziert wird das überwiegend vom größten Nettozahler der EU = Deutschland.
Noch ein Parteisoldat, der die Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat und dabei die Contenance verliert. Das mag ja ein authentischer Moment gewesen sein, ist aber ein eher lächerlicher Auftritt eines drittrangigen Akteurs für die weitere Balkanisierung der EU gewesen, der nun seine 5 Minuten Ruhm hatte. Alles Müll halt.