Fast unbeobachtet von der europäischen Berichterstattung laufen seit Wochen Gespräche zwischen Russland und der Türkei über die Zukunft Nordsyriens. Dort sind immer noch türkische Truppen stationiert, die nach Darstellung aus Ankara die Region stabilisieren, nach russischer Auffassung dagegen die Islamisten in Idlib unterstützen, die Moskau und Damaskus als Terrorgruppen charakterisieren. Die türkische „Stabilisierung“ dürfte vor allem den Sicherheitsbedürfnissen Ankaras in der Kurdenfrage geschuldet sein.
Es besteht die Furcht, dass die kurdischen Milizen in der Region zu unabhängig werden könnten und damit als Vorbild für separatistische Strömungen auf türkischem Territorium dienen – oder aktiv von den de facto autonomen Kurden in Syrien angestachelt werden könnten. Die „Kurdenfrage“ – also das Problem eines auf mehrere Nationalstaaten verteilten Volkes ohne eigenen Nationalstaat – bleibt virulent. Und sie stellt weiterhin die Integrität des türkischen Nationalstaates infrage, auf dessen ostanatolischem Buckel die Landsleute Sultan Saladins die Mehrheit der Bevölkerung stellen.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Unvergessen die Schlacht um Kobane (Ain al-Arab) im Jahr 2014, als in der nur wenige Kilometer von der türkischen Grenze entfernten Stadt Kurden und Dschihadisten sich erbittert bekriegten, indes die türkische Armee aus sicherer Entfernung zuschaute. Den US-Waffenabwurf für kurdische Kämpfer schätzte Erdogan damals als „falsch“ ein. Erst 2019 marschierten die Türken dann doch in Syrien ein – als der IS bereits am Boden lag, nicht zuletzt aufgrund der kurdischen Vorarbeit. Danach waren die Kurden größtenteils auf sich allein gestellt. Diesmal nicht gegen den IS, sondern gegen Erdogans Truppen.
Die moralische Zügellosigkeit der deutschen Medien
Zwei Jahre nach dem türkischen Einmarsch sind die Fronten so gut wie unverändert. Die russisch-syrische Fraktion kontrolliert den Großteil des Landes, die Kurden den Nordwesten, die Türken einen schmalen Streifen im Nordosten, daneben halten sich örtlich noch Rebellen aus der Syrischen Nationalen Armee (SNA) und Dschihadisten. Von Letzteren sticht Haiʾat Tahrir asch-Scham (HTS) heraus, das die Gegend um Idlib kontrolliert und teils gemeinsame Aktionen mit der SNA ausgeführt hat. Letzteres warf in der Vergangenheit Spekulationen auf, dass das sogenannte „Komitee zur Befreiung der Levante“ zumindest indirekt mit der Türkei verbündet sein könnte.
Noch immer ist die Situation demnach unübersichtlich und die Zukunft Syriens nicht besiegelt. Mittlerweile sind die Fronten jedoch insofern geklärt, als dass der Konflikt zu einer vor allem russisch-türkischen Angelegenheit geworden ist, bei der die Russen und ihre Verbündeten einen strategischen Vorteil haben.
Überraschend ist, dass sich seit einigen Wochen die Gegner annähern, wie die Nachrichtenagentur Middle East Eye berichtet. Grund dafür ist auch ein Interessenausgleich im Kaukasus, wo Russen und Türken ihre Interessengebiete neu abstecken – dort gelten Armenien und Aserbaidschan als Stellvertreter der Großmächte. Die virulente Schwäche der USA macht es möglich, dass beide Widersacher ungestört verhandeln können.
Hilfe für die Kurden? Nur, wenn es nicht weh tut!
Sicher ist, dass vor allem die Kurden die Verlierer eines solchen russisch-türkischen Deals wären. Auch der Verbleib der Dschihadisten und säkularen Rebellen wäre ein ungelöstes Problem. Da die Gespräche bereits seit Oktober im Gange sind, dürften sie den Beteiligten nicht entgangen sein. Womöglich ist es kein Zufall, dass die Migranten an der polnisch-weißrussischen Grenze vornehmlich aus kurdischen Gebieten stammen sollen. Und vermutlich ist es auch kein Zufall, dass Erdogan wie Putin aktiv bei der Verfrachtung von Migranten aus diesem Krisengebiet nachhelfen. Es wäre eine elegante Möglichkeit, das Krisenpotenzial im Nahen Osten auf den Nachbarkontinent Europa zu verfrachten und sich des Problems so zu entledigen. Zumindest erklärte dieses Szenario die ungewöhnliche Kooperation zwischen den beiden besten Feinden nördlich und südlich des Schwarzen Meeres.
Erdogan mit Putin militärisch auf Augenhöhe???
Aber gemeinsame Interessen, vor dem Hintergrund einer desaströsen Schwäche der USA (Sleepy Joe) und einer zutiefst gespaltenen EU(incl. einer handlungsunfähigen Bundesregierung) verbinden beide Despoten und Putins Marionette in Belarus.
Dabei pokern Putin und Lukaschenko mit der „Migrantenwaffe“, Grenzverletzungen durch belarus. Streitkräfte und dem Säbelrasseln der russischen Militär-Manöver an den Grenzen der Nato Staaten Polen und Litauen (auch Lettland?) sehr hoch.
Ein Funke zu viel und wir befänden uns in einer Situation, die der des Juli 1914 ähnelt.
Es geht um viel mehr als „nur“ um eine weitere Eskalation der Migrationsfrage!
Zitat: 1: „Die offizielle syrische Armee und russische Streitkräfte halten seit 2019 Kobane, haben die kurdischen Milizen dort jedoch nicht vertrieben.“
> Und -mindestens- das sollten die Syrer und Russen meiner Meinung nach so auch beibehalten. Oder besser noch, den Kurden Kobane und die anderen im Artikel angesprochenen kurdischen Gebiete wieder ganz überlassen.
Denn, so meine ich, die(se) Kurden haben ein großes Interesse daran UND auch gezeigt, dass sie in ihren kurdischen Gebieten und Städten wie z.Bsp auch in Erbil für -bestmögliche- Ruhe, Stabilität und einer gewissen Demokratie sorgen können. Hinzu können sie bei korrekter Behandlung auch als verläßliche Partner eingestuft werden. Was sicherlich auch der Grund dafür war, dass die (syrischen)Kurden -zumindest meinem Wissen nach- zu Zeiten von vor den IS von Syrien in Ruhe gelassen wurden weil sie Damaskus keine Probleme bereitet haben.
WAS jedoch -auch- hier von den Türken und Obermufti Erdolf zu erwarten ist, das haben wir doch schon die letzten Jahre sehen und hören können. Wobei auch nicht vergessen werden sollte, dass Obermufti Erdolf lt Artikel vermutlich nicht nur heute noch Dschihadisten unterstützt, sondern auch schon zu Zeiten während den Kampf um Kobane ganz offen IS-Terroristen in die Türkei gelassen und unter anderem mit Waffen und Krankenpflege versorgt hat. Erfogan und den Türken ist also auch hier absolut nicht zu trauen ind das sollten sich die Syrer und Russen genau durch den Kopf gehrn lassen
~~~~~~~
Zitat 2: „Und vermutlich ist es auch kein Zufall, dass Erdogan wie Putin aktiv bei der Verfrachtung von Migranten aus diesem Krisengebiet nachhelfen. Es wäre eine elegante Möglichkeit, das Krisenpotential im Nahen Osten auf den Nachbarkontinent Europa zu verfrachten und sich des Problems so zu entledigen“
> Wobei ich vor zwei Tage in der NZZ einen kurzen Artikel gesehen hatte in dem geschrieben stand, dass wohl auch Asad an den Schleusungen Richtung Polen beteiligt aein soll.
Das Hauptaugenmerk der USA wird in nächster Zeit und vielleicht auch für die Zukunft im Pazifik/Ostasien liegen. Deshalb kann es sein, dass sie sich bei Konflikten in anderen Weltgegenden eher zurückhalten/zurückziehen.
Zu den Kurden: Man könnte die Lage der Kurden ganz grob mit der Lage der Polen vor 1914 vergleichen: Aufgeteilt zwischen verschiedenen angrenzenden Staaten. Natürlich hat keiner dieser Staaten ein Interesse, einen Kurdenstaat entstehen zu lassen.
Wenn man das Beispiel Polen nimmt, dann war es ein ziemlicher Zufall (Glück für die Polen), dass sie ab 1918 einen eigenen Staat bekamen: Erst besiegte Deutschland Russland. Dann besiegten die Westalliierten Deutschland. Und Österreich-Ungarn zerfiel sowieso. Aber selbst dann war es nicht sicher. Die Polen mussten noch die Sowjets abwehren, um ihren eigenen Staat zu bekommen.
Soviel Zufall/Glück werden die Kurden nicht haben. Das ist eben Weltpolitik.
Beste Feinde!???
Irrtum!! Beste Freunde!
Was die Russen bei der NATO vor über 30 Jahren bestellt haben, haben die Türken brav und pünktlich geliefert!
Wie Sie auch schon schon beim Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan gesehen haben, kam Putin urplötzlich(!) als Retter Armeniens gerennt, und die Türkei hat ebenfalls urplötzlich ihre Kampfhandlungen in diesem Konflikt vollständig eingestellt!
Tatsächlich war das Ganze eine bereits vorher(!) abgekartete Sache zwischen Putin und Erdogan!