Robert Leicht, langjähriger Leitartikler der Süddeutschen Zeitung und späterer Chefredakteur der Zeit, stuft den Vortrag des großen Soziologen Max Weber zum Thema „Politik als Beruf“, den er mitten im Revolutionswinter 1918/19 an der Münchner Universität hielt und der im Herbst 2019 als Essay publiziert wurde, als „Eingangstext am Beginn der modernen Demokratie in Deutschland“ ein. Bei mir lag der kleine Band über Jahre meiner Abgeordnetentätigkeit in Bonn und Berlin buchstäblich unter dem Kopfkissen, weil ich immer wieder fasziniert war von diesem eindrucksvollen Leittext politischen Denkens und Handelns. 100 Jahre alt und taufrisch auch für die Gegenwart.
Weber benennt in seinem Aufsatz jene Charaktereigenschaften, die auch heute als Maßstab für Politiker dienen sollten: „Man kann sagen, dass drei Qualitäten vornehmlich entscheidend sind für den Politiker: Leidenschaft – Verantwortungsgefühl – Augenmaß.“ Leidenschaft bedeutet für Weber keine „sterile Aufgeregtheit“, auch keine „Romantik des intellektuell Interessanten“, der alles sachliche Verantwortungsgefühl fehlt. Leidenschaft zur Sache setzt Kompetenz voraus. Man muss die Fähigkeit und den Willen haben, sich mit den komplexen Wirkungsmechanismen unserer Gesellschaft und Wirtschaft auseinanderzusetzen. Unser Land braucht Politiker, die den Problemen auf den Grund gehen und Standpunkte entwickeln – ohne bornierte Rechthaberei.
Stattdessen dominieren Standpunktlosigkeit und Beliebigkeit den Politikbetrieb. Weil Politiker sich alle Möglichkeiten offenhalten wollen, fehlt vielen von ihnen jede Leidenschaft für die Sache. Denn sie würde ja voraussetzen, dass man sich zuvor einen Standpunkt auch wirklich zu eigen gemacht hat. Leidenschaft nicht als gepflegte Gesinnung, sondern als eine aus der Sache begründete Haltung, ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für Glaubwürdigkeit. Ein Politiker, der sich mit einem Thema leidenschaftlich auseinandersetzt und eine wenn auch vorläufige Position dazu einnimmt, wird immer glaubwürdiger argumentieren als derjenige, der das eigene Parteiprogramm nachplappert oder blind auf die Konkurrenz eindrischt.
Bei uns Bürgern herrscht eine Sehnsucht nach Authentizität. Wir wünschen uns Politiker, die sagen, was sie denken, und tun, was sie sagen. Im guten Politiker muss ein inneres Feuer brennen, das sich aus Lebenserfahrung, sachlicher Kompetenz und Herzensbildung speist. In meinen aktiven Jahren im Bundestag und auch im Landtag von Baden-Württemberg habe ich einige Kollegen aus den unterschiedlichsten Fraktionen erlebt: Franz Müntefering etwa, aber auch Wolfgang Bosbach, Winfried Kretschmann oder Boris Palmer. Ausstrahlung ist immer eine Frage der persönlichen Glaubwürdigkeit, nicht der politischen Gesinnung. Deshalb reflektieren die genannten Politiker auch einen Riss, der quer durch die Parteien geht. Sie kämpften (oder kämpfen immer noch) mit Leidenschaft, während andere sich vorrangig um Karriere und Einfluss kümmern. Gute Politik wird genauso wenig nur mit dem Kopf gemacht, wie sie auch beim Bürger, wenn sie wirklich überzeugen will, nicht nur den Kopf erreicht.
Die Ausstrahlung des guten Politikers, sein Charisma, das Vertrauen begründet, sind unabdingbare Voraussetzungen, um die Wähler für Politik zu begeistern. Leidenschaftliche Politiker müssen Menschen mögen. Wer als Politiker kein Herz für die Mitmenschen hat, wer Bürgerkontakt als lästige Zumutung empfindet, in Wahlkämpfen regelmäßig daran leidet, sich persönlich einem undankbaren Publikum stellen zu müssen, der taugt schlicht nicht für diesen Beruf. Denn zur Leidenschaft gehört auch das Einfühlungsvermögen. Die meisten Berufspolitiker können viel reden, ohne etwas zu sagen. Das Zuhören und das Verstehen sind ihnen fremd. Der leidenschaftliche Politiker aber nimmt die Menschen nicht dadurch mit, dass er ihnen möglichst viel verspricht, sondern dass er sie ernst nimmt.
Allein mit Leidenschaft kommt der gute Politiker nicht weit. Seine Aufgabe verlangt von ihm ein Verantwortungsgefühl gegenüber dem Gemeinwohl. Er darf den eigenen Standpunkt, die Position der eigenen Partei niemals überhöhen. Wem gegenüber ist er eigentlich verantwortlich? Seiner Partei, seinen Wählern, seinem Wahlkreis, seinen Überzeugungen? Welche Rolle spielt das eigene Gewissen? Lebt der Politiker für die Politik oder von der Politik? Der gute Politiker wird sich trotz des politischen Meinungsstreits immer im Klaren darüber sein, dass die Dämonisierung der Konkurrenz – zumal in Wahlkampfzeiten – verantwortungslos ist, nicht nur, weil „verfeindete“ Parteien nach Wahlen gelegentlich wieder gemeinsam regieren müssen. Gute Politiker sind Manager des Gemeinwohls, nicht Sprachrohre ihrer Gesinnung oder gar ihrer Partei. Der gute Politiker muss aber auch die Fähigkeit besitzen, sich selbst und seine Rolle in Frage zu stellen. Hauptfeind bei der notwendigen Selbstreflexion des guten Politikers sei die Eitelkeit, warnt Max Weber. Politiker stehen im Rampenlicht, in der heutigen Medienwelt so sehr wie nie zuvor. Sie kokettieren nur zu gern mit der öffentlichen Aufmerksamkeit, nach der sie permanent gieren. Ich will mich selbst nicht davon freisprechen, weil ich in meinen aktiven Zeiten auch auf dieser Klaviatur zu spielen gelernt habe.
Politiker zelebrieren und inszenieren sich, wechseln mit professioneller Unterstützung immer mal wieder ihr Image. Sie spielen Rollen und verlieren dabei zunehmend ihren inneren Kompass. Sie benötigen Augenmaß, um zu erkennen, dass die öffentliche Aufmerksamkeit der formalen Macht, aber nicht der Person gilt. Oft zeigt sich erst beim Verlust der Macht, welches Zerstörungspotential diese narzisstische Kränkung entfalten kann.
Wenn Glaubwürdigkeit das wichtigste Kapital in der Politik ist, weil sich nur daraus das Vertrauen der Wähler speisen kann, ohne das in einer Demokratie keine Veränderung möglich ist, dann werden politische Charakterköpfe gebraucht, die genau über die genannten Eigenschaften verfügen. Wir als Wähler wollen mitgenommen werden, aber nicht als Verführte, sondern als verantwortungsbewusste Citoyens, die auch ihrer eigenen Verantwortung als mündige Staatsbürger gerecht werden. Denn in der Demokratie ist Politik nicht nur die Sache politischer Führungspersönlichkeiten, sondern Angelegenheit der ganzen Gesellschaft. Ob wir uns in unserer Gesellschaft wohl fühlen, hängt ganz entscheidend von uns selbst ab. Denn für das Gemeinwohl sind nicht exklusiv der anonyme Staat zuständig oder gar die Politik, sondern wir Bürger, die sich füreinander einsetzen: in der Familie, in der Nachbarschaft, in Vereinen und Organisationen, am Arbeitsplatz.
Es ist schwer die Eigenschaften “ Leidenschaft – Verantwortungsgefühl – Augenmaß“ zu vertreten, wenn man ausschließlich eine Parteikarriere gemacht und Angst haben muss, jemals im richtigen Leben zu arbeiten. Ich glaube der Fehler liegt darin, dass nur noch Parteikarrieristen, Anwälte, Selbständige , Beamte im Parlament sind. Normale Arbeitnehmer können sich eine Wahlkampf weder zeitlich noch monetär leisten.
Müntefering hatte zwar mal gearbeitet, aber er kam über die IG Metall in Amt & Würden. Und bei Rentnern verlor selbst Münte jegliches Augenmaß. Den späten Renteneintritt und das Absenken des Rentenniveaus ist Müntes Werk.
Franz Müntefering, der damals als Bundesminister für Arbeit und Soziales die stufenweise Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre in der ersten Großen Koalition unter Angela Merkel durchsetzte. Der Sozialdemokrat musste dem Vernehmen nach selbst die Kanzlerin zu dieser unpopulären Reform nötigen.
https://www.gdv.de/de/themen/positionen-magazin/-ihr-koennt-nicht-30-jahre-einzahlen-fuer-40-jahre-rente–40902
„Demnach können künftige deutsche Rentner im Schnitt nur 51 Prozent des derzeitigen durchschnittlichen Nettoeinkommens erwarten. Im OECD-Durchschnitt liegt das Rentenniveau bei 63 Prozent. Schlechter als in Deutschland sieht es nur in Mexiko, Polen, Chile, Großbritannien und Japan aus.“ https://www.tagesschau.de/wirtschaft/rentenreport-103.html
https://www.oecd.org/germany/PAG2017-DEU-DE.pdf
Ein sehr aufschlussreiche Beitrag, nur leider wird auch überdeutlich, dass wir von diesen Merkmalen, die einen gute Politiker auszeichnen, unendlich weit entfernt sind, sie sind nicht einmal mehr in Sichtweite. Leidenschaft und Verantwortungsgefühl scheint es nur zu geben hinsichtlich des eigenen Wohlergehens und der Karriere, Augenmaß ist zu einem Fremdwort verkommen, dafür gibt es in den letzten Jahren genügend Beispiele, angefangen beim Ausstieg aus der Kernkraft, über die Migrationspolitik bis hin zur Coronapanik und dem Rassismuswahn, hier zählt nur Haltung und der deutsche Hochsitz der Moral, Menschen mit Augenmaß sind nicht erwünscht.
Das Wort zum Sonntag von Pastoren mit gesichertem Gehalt bis zum Tode.
In Wahrheit geht es um Geld, Geld und Geld. Und um Netzwerke, um noch mehr Geld zu bekommen. Das ist der Sinn der Parteien, der Politik und der „Demokratie“.
Ein Politiker braucht die Eigenschaft „Verantwortungsgefühl“.
Schön, wenn jemand in seinem Berufsleben nur „Verantwortungsgefühl“ braucht.
Besser wäre es, wenn Politiker auch Verantwortung für ihr Tun übernehmen müssten, dann würden sie auch verantwortungsvoll handeln.
Verantwortung übernehmen hat zwangsweise zur Folge, im Schadensfalls für verantwortungsloses Handeln schadensersatzpflichtig zu sein. Das trifft jedoch auf Politiker nicht zu. Insofern sind Politiker in der glücklichen Lage, verantwortungslos zu sein. Entsprechend handeln sie dann natürlich auch.
Diese Verantwortungslosigkeit lässt sich allerdings nicht mit noch so schönen „Verantwortungsgefühlen“ ausgleichen.
Die Abgeordneten vertreten in erster Linie nicht die, die sie gewählt haben, sondern nur das, was ihnen die Partei vorgibt. Wer aus der Deckung kommt, weil er eine andere Meinung vertritt, ist schnell einen Kopf kürzer oder anders gesagt, politisch erledigt. Einige wenige wie der Bosbach werden als Hofnarren geduldet. Es würde sich in unserem Politbetrieb nur das was ändern, wenn wir die Unabhängigkeit der Abgeordneten stärken würden. Eine Sache, die hier schnell helfen würde, wäre, wenn alle Abstimmungen geheim erfolgen würden. Die Abgeordneten könnten dann ohne Angst vor Repressionen so abstimmen, wie sie es für richtig halten und die Regierung müsste sich mehr anstrengen und mehr überzeugen, um Mehrheiten zu bekommen. Wenn dann keine Mehrheit zustatten kommt, weiß man, dass das Gesetz wohl nichts taugt. Ein Beispiel wäre die Grundrente, die wahrscheinlich in der jetzt beschlossenen Form nicht mehrheitsfähig gewesen wäre.
Es menschelt in allen Ecken, wo man hinblickt. Der gute Mensch spricht vielleicht weniger und handelt fürsorglich und der andere ist nur auf eigene Vorteile bedacht, was ja auch in Ordnung ist, solange es das andere nicht überwiegt.
Die Verlogenheit ist allerdings keine Erfindung der Neuzeit, schon mein Vater, ein Mann der Presse hat in den fünfziger und sechziger Jahren Politik und Wirtschaft in ihren abweichenden Verhaltensmustern in Bezug auf Seriosität und Ehrlichkeit gegeiselt und das täglich beim Mittag -und Abendessen, mit endlosen Monologen über die verkommene Gesellschaft, insbesondere auch im regionalen Bereich gesprochen.
Das ging sogar soweit, daß damals schon auf mißliebige Artikel Druck auf den Verleger ausgeübt wurde, ihn oder andere zu entfernen, der aber war noch von altem Schrot und Korn und hat sich nicht vorschreiben lassen, wer welche Meinung zu vertreten hat und solange er die Gehälter selbst zahlen muß, sei es seine Angelegenheit, Kritik dort anzusetzen, wo sie geboten war.
Zumindest hat in dieser Zeit noch der Journalismus dahingehend funktioniert, daß er sich als Beobachter betrachtete und auf der Seite der Leser als Korrektiv stand, natürlich auch Dinge hervorgehoben wurden, die positiv waren und auch des Lobes würdig waren. Selbst die Sprache war damals noch eine völlig andere als heutzutage, das alles ist uns noch zusätzlich verloren gegangen.
Wenn wir den Weg nicht dahingehend zurück finden, daß alte Tugenden mit neuen Erkenntnissen vereint werden, dann wird es schlecht aussehen für unsere schreibende Zunft, denn sie sind nicht nur Nachrichtenübermittler, sondern auch Vertrauenspersonen des Inhaltes wegen und wer das mißbraucht in welcher Form auch immer hat verloren, denn sie sollten nie vergessen wer sie sind, sie sind ein Teil der Gesellschaft, übrigens auch die Politiker und wenn sie das vergessen werden sie eines Tages in ein großes Loch fallen, wo sie dann viel Zeit haben über die falsche Entwicklung nachzudenken.
es ist bereits zu spät,
das bestehende politische Personal, bzw. die Regierung ist bereits derart korumpiert dass dieses gar mit Freude den gemein dummen Bürger gutheißt bzw. gar fördert. Siehe Bildungspolitik.
Dumme Menschen lassen sich gerne beherschen.
Intelligente Bürger sind eine Gefahr für all die Nichtskönner und Taugenichtse in Berlin.
Danke, Herr Metzger, für einen erhellenden Beitrag , dem jeder aufrichtige Demokrat zustimmen wird. Auch ist Ihrer Auffassung, dass jeder Bürger Verantwortung für das Gemeinwohl trägt, zuzustimmen. Dennoch gebe ich mit Karl Popper etwas zu bedenken. Er sagt: „Ich glaube, daß wir zu gut sind und zu dumm. Wir werden zu leicht von Theorien beeindruckt, die direkt oder indirekt an unsere Moral appellieren, und wir stehen diesen Theorien nicht hinreichend kritisch gegenüber; wir sind ihnen intellektuell nicht gewachsen und werden ihre gutwilligen und opferbereiten Opfer.“ Daraus folgt, dass den (akademischen) Intellektuellen eine besondere Verantwortung zukommt. Sie nehmen sie nicht wahr, und machen und machten (nach Popper) aus Feigheit, aus Einbildung, aus Ehrgeiz „die schlimmsten Dinge.“ Politik lebt von Glaubwürdigkeit, wie Sie richtig anmerken. Der Verantwortung für das Gemeinwohl sollten sich die besagten Intellektuellen aber in besonderem Maße verpflichtet fühlen, indem sie die Un-Glaubwürdigkeit unserer „neuen politischen Kaste“ entlarven, anstatt die Gemeinschaft im Stich zu lassen. Diesen Gemeinwohl-Verachtenden gebührt besondere Missachtung. Max Weber war ein Gegenbild zu ihnen.
Die Intellektuellen und Akademiker sind in besonderer Weise anfällig für Ideologien, oder für „Haltung“, wenn es für ein gewisses theoretisches Niveau nicht mehr reicht.
Erfrischenderweise werden mancherorts sogenannte „Populisten“ gewählt, die sich oft als erstaunlich resistent gegen dis die gerade in Mode befindlichen Denkmuster erweisen. Also sollte man sie eher Pragmatiker oder Volkstribunen nennen. In Deutschland sind solche Leute dünn gesät.
#RealistenVernunftbürgerwehrensich
Man muss die Systematik, die dahinter steckt, erkennen lernen!
Spalte und herrsche zum eigenen Vorteil!
Nehmt Ihnen die Macht und sie werden aufhören über Euch zu bestimmen!!!
WIR MÜSSEN ÜBER UNS SELBST BESTIMMEN UND DÜRFEN ES NICHT LÄNGER PARTEIEN ÜBERLASSEN!!!!
Der Mensch ist das Wesen mit den niedrigsten Instinkten auf dieser Welt, wenn es zu seinem Vorteil ist!
Wer Phrasendrescher, Geringqualifizierte, Studienabbrecher, Ideologen, Lobbyisten, Absahner usw. zu seinen Interessensvertretern wählt hat nicht verstanden, dass ER/SIE… selbst das Problem ist!
Entweder das wird erkannt, oder ihr werdet weiter mit den Folgen leben müssen!
Direkte Demokratie oder ewig Untertan! Ihr müsst selbst entscheiden!
„Denn für das Gemeinwohl sind nicht exklusiv der anonyme Staat zuständig oder gar die Politik, sondern wir Bürger, die sich füreinander einsetzen: in der Familie, in der Nachbarschaft, in Vereinen und Organisationen, am Arbeitsplatz.“
Ach „die Politik“ führt sich auf als wäre der Bürger eine aufsässige Zumutung, die nun mal gebraucht wird um die ganzen Phantasieprojekte zu finanzieren, die sich irgendwelche kompetenzlosen Welt“verbesserer“ ausgedacht haben. Die Politiker spalten die Gesellschaft indem sie von linker Gewalt nicht genug bekommen können und den bei Verstand gebliebenen Bürger als Pack oder Nazi beschimpfen. Die Versuche dem Bürger per „Gesetze“ , plumpen Manipulationen und Steuerung übers Bauchgefühl, sorgen auch nicht gerade fürs Vertrauen. ….. UND DER BÜRGER SOLL DIESE ÜBERMACHT DURCH PRIVATEINSATZ WIEDER AUSBÜGELN. Selten so gelacht.
Vielleicht sollten wir statt den Millionen an kulturfernen „Neudeutschen“ lieber qualifizierte Politiker importieren. Mit dem Großteil der gleichgeschalteten „Politiker“ wird das eher nichts mehr.
Die drei für den Politiker entscheidenden Qualitäten sind : LEIDENSCHAFT– VERANTWORTUNGSGEFÜHL – AUGENMAß.
Sorry, …da fällt mir in heutiger Zeit auf Anhieb auch NICHT EIN EINZIGER POLITIKER ein; geschweige denn eine unserer kompetenten Quotenpolitikerinnen!
Lediglich in der LEIDENSCHAFT, wenn es um die Erhaltung ihrer Jobs für die nächste Wahlperiode geht, entwickeln viele Politiker dann doch gewisse leidenschaftliche Aktivitäten.
Aber ob Max Weber diese Art von Leidenschaft gemeint hat ?
Bei den Politikern der Kriegsgeneration waren alle diese Eigenschaften vertreten, ob Soldaten oder im Widerstand gewesen. Sie waren engagiert im Wiederaufbau, konnten und mussten aus der Diktatur und deren Folgen lernen. Sie mussten kämpfen und konnten das auch. Das Geld wurde ihnen nicht nachgeworfen und musste erst verdient werden. Wer, bestimmt nicht der mit dem knallroten Wummiboot, erinnert dich noch an den Juliusturm und alle anderen von Vernunft geprägten Verhaltensweisen?
„Lebt der Politiker für die Politik oder von der Politik?“ Schätzungsweise 99% der Bundestagsabgeordneten scheinen von der Politik zu leben. Daher sind sie so leicht steuerbar und so bar jeden Verantwortungsgefühls. Daher können taktisch versierte Spielerinnen wie die Bundeskanzlerin auch den größten Blödsinn und tags darauf das komplette Gegenteil (i.d.R ein noch größerer Blödsinn) durchsetzen.
Um unser Gemeinwesen zu erhalten wäre eine Änderung der Spielregeln notwendig, hin zu einer direkteren Demokratie à la Schweiz.
Deutschland wird aus den Trümmern wieder auferstehen.
Davon bin ich überzeugt.
Leider werde ich das wohl nicht mehr erleben,
obwohl ich mir das so sehr wünsche.
Ich wünsche mir, dass alle Verantwortlichen zur Rechenschaft
gezogen werden, in Handschellen.
Klingt gut. Darf ich Sie fragen, worauf Sie Ihre Hoffnung stützen?
wahrscheinlich auf die Neubürger…
Da müssen aber sehr viele Handschellen produziert werden!
Top, ein sehr guter Text, auf den Punkt gebracht.
Mal abgesehen vom heutigen Wahllistenunwesen, Fraktionszwang und anderen innerparteilichen Auswüchsen war es bis vor kurzer Zeit so, daß man nur in die Politik gehen konnte, wenn man vermögend und vor allem finanziell unabhängig war. Heute geht man in die Politik, um vermögend zu werden und sich dabei auch noch rentenmäßig überproportional zu versorgen und abzusichern. Das Ganze dann natürlich in Selbstbedienungsmanier und mittlerweile sogar mit unkontrolliertem Automatismus. Und dieses System wird einem dann noch ganz frech als Demokratie und Parlamentarismus verkauft, mal davon abgesehen, daß die Parteien selbst wie Konzerne agieren und die Gesellschaft mit einer Unzahl parteieigenen oder parteinahen Unternehmen und Organisationen durchwuchert haben, um die weitere Versorgung des Berufspolitikertum sicherzustellen. Es hat sich ein dreist selbstbedienender und schmarotzender Berufspolitikerzirkel gebildet, der alles tut, um an diese vom Bürger und Steuerzahler stets prallgefüllten Töpfe und Tröge aller Art zu kommen und dort so lange es nur irgend geht zu bleiben. Dieses System der schamlosen Selbstbereicherung ist nichts weiter als ein neufeudaler Hofstaat in modernem Gewand.
Das jetzige Parteiensystem bringt die Art von Menschen, die hier als gute Politiker beschrieben werden, nicht mehr in verantwortliche Positionen. Das Zusammenspiel von innerparteilichen Rangordnungskämpfen unter den Bedingungen des Parteiengesetzes, Medien und Wahlrecht beschert uns eine Politikerkaste, die die hier geforderten Fähigkeiten gerade nicht hat.
Dies ist nicht die Schuld von Individuen. Es ist das Zusammenspiel von Faktoren, die sich so entwickelt haben und die niemand als Ganzes so geplant hat. Eine Radikalreform tut not. Aber wer sollte die durchführen?
Es wird wohl keinen Erfolg haben, wenn man die Frösche mit der Trockenlegung des Sumpfs beauftragt.
So wie sich die Politikdarsteller auf ihren Stühlen im Sitzungssaal hinpflegeln, gelangweilt mit ihren Smartphones spielen, Zeitung lesen, oder durch Abwesenheit glänzen, lassen sie die drei Fähigkeiten in den meisten Fällen vermissen. Das sollten die mal in einem Firmenmeeting machen, und sie wären nicht lange dabei. In Deutschland leistet man sich eine derartige Negativauslese, die sich auch noch so filmen lässt, dass man sich wirklich fragen muss, warum es uns noch so gut geht.
Oder bei den Reden unflätigst herumpöbeln und die allerletzten Fünkchen von Anstand ablegen. Interessanterweise tun sich diesbezüglich besonders die Frauen hervor. Deren hysterisches Gezänke und Geschrei ist nur sehr schwer oder gar nicht zu ertragen.
„Denn für das Gemeinwohl sind nicht exklusiv der anonyme Staat zuständig oder gar die Politik, sondern wir Bürger“
Die melodramatischen Worte verschleiern die Tatsache, dass diese Zuständigkeit von der Politik ja gar nicht mehr anerkannt wird. Man hört uns ja gar nicht mehr zu, woher will man dann wissen, was wir zu sagen haben. Soll jetzt jeder Bürger sich erst in bürokratische Parteiapparate integrieren, um politisch mitzuwirken?
Eigentlich sollte ja die freie Meinungsäußerung sicherstellen, dass Politik auch ganz informell gemacht werden kann. Aber es scheint doch, dass sich die regierenden Parteien recht gut damit arrangiert haben, dass die Mehrheit der Bevölkerung ihre Verantwortung an die Politik-Mechaniker abgegeben hat.
Max Weber erinnert an eine ganz andere Zeit. Heute wäre er natürlich „Nazi“, „White Supremacist“ etc. Einer der wesentlichsten Unterschiede zu heute, bestand aber darin, dass Dinge bis zu Ende gedacht wurden, statt oberflächliche und nicht selten dümmliche Affekte zu befeuern, und sie zum Maß aller Politik zu erheben.