Man muss nicht Psychologe sein, um zu erklären, warum Menschen Spaß daran haben, einen Psychotest zu machen: Der Reiz liegt in der Bewertung, der Zuordnung, der Einschätzung des Getesteten durch einen vollkommen Fremden bzw. einen abstrakten Algorithmus. Werden da wohl die dunkelsten Geheimnisse der eigenen Seele offengelegt?
Solche Psychotests sind so beliebt, dass sie schon Werbeangeboten vorgeschaltet werden, zum Beispiel für ein Zeitungsabonnement, wo nach wenigen beantworteten Fragen bereits das dreiwöchige Probeabo präsentiert wurde, na klar.
Weniger offensichtlich dürfte eine Motivation für die Testanbieter sein: Die Idee der Manipulation über einem dem Menschen innewohnenden Wunsch nach Zugehörigkeit. Schlau, aber auch perfide. Es basiert darauf, dass der den Test Ausfüllende schon zu Beginn in etwa weiß, oder mindestens ahnen darf, was er ankreuzen muss, um zum „richtigen“ Ergebnis zu kommen. Richtig heißt hier: einer bestimmten Sichtweise folgend, die dem Test zugrunde liegt. Einer Sichtweise, der man sich Kreuz für Kreuz mehr unterwirft, wenn das Ziel zuletzt nur noch lautet, die richtigen Kreuze zu machen, um am Ende dafür mit einem Hurra-Ergebnis belohnt zu werden.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Das sind Ergebnisantworten des „Newstests“ – über die Stiftung, die ihn anbietet gleich mehr. Der Online-Test beginnt mit „Ein paar Infos vorab“. Da heißt es einführend und um den Teilnehmer auf die richtige Fährte zu setzen: „Der Umgang mit Nachrichten im Internet ist nicht immer einfach. Um echte von falschen Nachrichten zu unterscheiden, braucht man bestimmte Fähigkeiten. Im Test kannst du diese Fähigkeiten überprüfen.“ Auch durch Hinweise erlangen?
Der „Newstest“ beginnt mit einem Ausschnitt eines Artikels von Welt-Online und der Frage, was man hier für einen Beitrag sehen würde. Zur Auswahl stehen: „Information, Werbung, Meinung, Falschinformation.“ Die Überschrift des Artikels lautet: „Offshore-Windkraft: Beitrag für die Energiewende.“ Das kann alles sein, alles ist hier richtig. Information über ein Thema, Werbung für ein Windkraft-Unternehmen oder Werbung für eine politische Entscheidung für Windkraft, sicher aber auch eine Meinung, da die Überschrift diese Energieform als Beitrag zur Energiewende – also einem politischen Vorhaben – versteht. Und es kann eine Falschinformation sein, die sich erst nach Studium des Artikels selbst als solche offenbaren würde.
Im Weiteren wird der Ausschnitt einer Spiegel-Kolumne von Nikolaus Blome gezeigt. Als Kolumne ist das ein Meinungsartikel. Hier kann allerdings auch alles andere anteilig der Fall sein, bis hin zur „Falschinformation“. Aber dafür müsste man den Artikel gelesen haben, was dieser Test nicht ermöglicht.
Wie ein reicher Erbe den Grünen den Weg zur Kanzlerschaft ebnen will
Beispielsweise dieser: „Es gibt Einrichtungen, bei denen man melden kann, dass Nachrichten nicht korrekt berichtet wurden.“ Der Teilnehmer erfährt also, dass es gute und schlechte Nachrichten gibt und welche das beispielhaft sein könnten. Und er erfährt, was er gegen die schlechten tun kann.
Vertiefend anschließend die Frage, was im Vordergrund steht: Meinung oder Tatsache. Es beginnt mit einem Facebook-Eintrag von Annalena Baerbock, der Co-Chefin der Grünen. Dann ein Artikel des Focus mit der Überschrift „Grüne wollen Rassismus in eigenen Reihen bekämpfen – doch ihr Plan hat Schwächen.“ Gefragt wird weiter, ob man den russischen Sender RT für eine neutrale oder eher nicht neutrale Quelle hält. Zuletzt wird noch das eigene Verhalten „im Umgang mit Nachrichten im Internet“ abgefragt und „wie gut du es einschätzen kannst.“
Und hier folgt dann auch die Abfrage des zuvor im Test bereits „gelernten“. Anzukreuzen sind „stimmt“ oder „stimmt nicht“: „Ich würde allen, denen ich die Nachricht weitergeleitet habe, Bescheid geben, dass es eine Falschinformation ist.“ Und weiter: „Ich würde der Person, die mir die Nachricht geschickt hat, Bescheid geben, dass es eine Falschinformation ist.“ Ebenso: „Ich würde das Video als Falschinformation melden.“ und „Ich würde das Video auf der Plattform kommentieren und für alle sichtbar auf die Falschinformation hinweisen.“
Dann informiert der Test die Leser in einer „falsch“/ „richtig“- Abfrage darüber, dass Facebook Beiträge löschen kann. Zuletzt heißt es noch: „Jemanden zu beleidigen kann über 1.000 Euro kosten.“ Ist das „falsch“ oder „richtig“?
Und wer der Idee des Tests nicht folgen wollte, wer also renitent ist, wer nicht dazugehören will, der bekommt folgende Ergebnis-Antwort: „Das könnte noch besser sein: dein Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt. Du hast 2 von insgesamt 30 Punkten erreicht.“
Es gibt also bei den Ankreuzmöglichkeiten „falsche“ und „richtige“ Antworten. Die Fragen und Antworten sind teilweise kommentiert. So heißt es, wenn man ankreuzt, seine Freunde nicht über Falschmeldungen, die man geteilt hat, informieren zu wollen: „Das ist keine gute Idee. Vielleicht merken deine Freund:innen es nicht von selbst. Es könnte sein, dass sie die Falschinformation noch weiter verbreiten. Deswegen solltest du auf jeden Fall mit ihnen sprechen.“
Nein, hier geht es gar nicht um einen Test, dessen „Ergebnis“ geeignet sein könnte, etwas über sich selbst und sein Verhalten zu erfahren, hier geht es von Anfang an um politische Erziehung.
Aber wer will erziehen? Über den Hintergrund des Tests heißt es diesem vorgeschaltet: „Es gibt Personen, die gezielt Lügen in Sozialen Medien verbreiten. Für den Umgang damit braucht man bestimmte Fähigkeiten.“ Und die werden im Test angeboten: Die Denunziationsfähigkeit selbst gegenüber Freunden, das gegenseitige Belauern, dass dann zu Löschungen oder gar zu „über 1.000 Euro“ teuren Beleidigungsklagen führt. Die Erziehung also zum Denunziantum selbst im Freundeskreis.
Die „Bundesstiftung Gleichstellung“ ist teuer, ideologisch und unnötig
Auf Website der Stiftung wird übrigens noch eine Studie vorgestellt, die behauptet, dass eine Mehrheit der Deutschen beim Umgang mit Nachrichten im Netz „eher mittelmäßig bis schlecht abschneidet.“ Studie und der Test stehen offensichtlich in direktem Zusammenhang. Die Studie kommt zum Ergebnis: „Unterschiede zwischen Desinformation, Information und Werbung werden zum Teil nur schwer erkannt.“ Quellen würden nicht richtig eingeschätzt. Und „Hinweise von Social-Media-Plattformen zu Desinformationen sind bisher kaum wirksam.“ Die Studie kommt auch zum Ergebnis: „Menschen zweifeln an der Unabhängigkeit des Journalismus von der Politik.“
Ob Menschen auch an der Unabhängigkeit der Stiftung Neue Verantwortung zweifeln, wurde nicht gefragt.
Frage : Schlagen Sie ihre Frau immer noch?
Nur Antworten mit „Ja“ oder „Nein“ sind zulässig.
Nach Auswertung der Testergebnisse steht fest, 100% der Männer waren oder sind Gewalttäter.
Der Test ignoriert völlig, dass Menschen (zumindest einige) lern- und merkfähig sind und Erfahrungen bezüglich der Nachrichtenquelle speichern können. Sollte man auf diese Fähigkeiten zurückgreifen können wird man Quellen wie Spiegel, Focus und Finanzministerium zunächst einmal als Propaganda zur Kenntnis nehmen, jeder weiterführende Test erübrigt sich also.
wow was für ein test…bei mir kam raus….DU nazi schwein mit deinen sozialistischen phantasien und grünen träumen
Als ehemaliger Nachrichtensuchmaschinenentwickler und -betreiber kam im Schnelldurchgang auf 13,5 von 30 Punkten. Mit meinem ehemaligen beruflichen Hintergrund sollten es bei einem korrekt normierten und neutralen Test nahe 100% sein. Also ein gefakter Bullshit-Test.
geht doch….stellen sie sich vor sie hätten nur 1% bekommen….das hätte viele fragen aufgeworfen
Es ist ein zweischneidiges Schwert: Das Medienwissen der Bevölkerung ist tatsächlich nicht sonderlich stark, aber, wenn erst ‚mal lieb erklärt wird, was das „richtige“ Wissen ist, dann kann daraus locker Manipulation der raffiniertesten Art werden. Anhand der hochwertigen Internetseite und des Budgets erkennt man auf jeden Fall, dass hier viel Geld investiert wurde.
Trotzdem lohnt es sich den Test zu machen, der findet sich im Artikel zur Studie: https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/quelle-internet-digitale-nachrichten-und-informationskompetenzen-der-deutschen
Ob aber gerade die, die am anfälligsten sind für Manipulation, sich hier weiterbilden, bezweifle ich.
die seite ist extrem manipulativ und der test auch und das ist wohl auch die absicht dahinter…“die, die am anfälligsten sind für Manipulation“….also sie selber auch….“hochwertigen Internetseite“…..ach….erwischt man hat sie manipuliert!…..hochwertigen Internetseite….hahahahahahahahahaha
Zitat 1: „Über den Hintergrund des Tests heißt es diesem vorgeschaltet: „Es gibt Personen, die gezielt Lügen in Sozialen Medien verbreiten. Für den Umgang damit braucht man bestimmte Fähigkeiten.“
> Aha, es wird also nur in den Sozialen Medien und nur von dortigen Personen gelogen? Hier hat diese „Elite“ von weltverbessernden Oberschullehrern und Klugscheißern wohl noch nichts von das Relotius-Lügenblatt gehört.
Alleine schon nur ein Blick auf die Unterstützer wäre zumindest für mich genügend Grund solchen Test nicht ernst zu nehmen , nicht mitzumachen und dahin zu verbannen wohin auch silch ein „Test“ gehört: in den medialen oder realen Papierkorb!
Wollte ich mich testen oder testen lassrn, dann suche ich mir meinen eigenen Erbsendoktor(Psych.)
~~~~~
Zitat 2: „Die Stiftung Neue Verantwortung ist also einer jener Orte, wo sich privates und Steuergeld, private und politische Interessen zu einem Amalgam der Macht verbinden.“
> Mhh, auch solch eine Stiftung(oder beaser Erziehungsanstallt?) die großspurig verkünden kann wieviele 100000de Euro/J. sie für die Volkserziehung und Verblödungstest’s dank mehrerer Geldgeber verprassen kann, die sollten meiner Meinung nach -erst recht- KEINEN Pfennig bzw Cent aus dem Staatssäckel bekonmen.
die lügen sidn auch nicht das problem denn man kann ja selber rausbekommen ob es eine ist (fast immer)….DAS große problem der neuzeit ist Framing….gerade die öffentlich rechtlichen betreiben Framing ganz extrem…
Ich habe den Test 2 mal gemacht — im 1. Anlauf mit dem, was ich gedacht habe, wollen die als Ergebnis haben, und dabei gleich auf 30 von 30 Punkten gelandet.
Dann nochmal, mit meiner wirklichen Einschätzung. Da habe ich mit 23 Punkten immer noch „weit über dem Durchschnitt“ gelegen.
Der Test ist eine Mischung aus tatsächlich guten Informationen (Der Artikel zur Offshore-Windkraft aus der 1. Frage ist eindeutig Werbung, weil als Kategorie „Advertorial“ angegeben ist — hat der Artikelautor wohl übersehen. Aber natürlich stimmt es trotzdem, dass auch Werbung sowohl Information als auch Falschinformation beinhalten kann [und meistens beides beinhaltet] — auf Labels wie „Advertorial“ oder „Infomercial“ achten ist sicher sinnvoll. Auch gut, zu wissen, dass man z.B. nicht der Facebook-Spionage entkommen kann, indem man zu Whatsapp oder Instagram wechselt (gehören beide Facebook)), und gezielter Propaganda („richtig“ ist, das russische Staatsfernsehen als nicht vertrauenswürdig, aber das deutsche Staatsfernsehen als vertrauenswürdig einzustufen? Ich habe da bei beiden meine Bedenken, und halte wenn ich mich entscheiden muss das deutsche Staatsfernsehen für das noch verlogenere).
Das ist eigentlich genau die gefährlichste Kombination: Es gibt sicher Leute, die den Test weiterleiten, weil er gute Informationen enthält — aber damit gleichzeitig die Propaganda weiterverbreiten.
Besonders Ihr Beispiel mit RT und GEZ-Funk gilt es zu bedenken.
Ich höre ja morgens stets den DLF – da fühle ich mich bestens informiert… darüber, was sich Hinterleute der „Grünen“ gerade aushecken.
Man mag Antwort also so oder so werten.
„Mega! Dein Ergebnis liegt deutlich über dem Durchschnitt.“ So lautet mein Ergebnis. Das heißt, ich weiß, welchen Quellen ich vertrauen kann und erkenne Fakenews im Internet.
Was aber nicht bedeutet, dass es sich um die gleichen Quellen und gleichen News handelt, die diese Stiftung im Sinn hat.
Fakenews waren beispielsweise, dass Corona nie nach Deutschland kommen würde, wir gut vorbereitet seien und Masken nicht schützen würden, verbreitet von unserer Bundesregierung. Ach ja, die Hetzjagden von Chemnitz natürlich auch. Die Regierung ist sogar zurückgerudert in dieser Sache, allerdings erst nach einem halben Jahr.
„Welche dieser Zeitungen gilt als die konservativste?“
Eindeutig „Die Welt“. Huch, die war ja gar nicht aufgeführt.
Ein Hinweis, dass man durch Weglassen auch Meinung erzeugen kann. Es ist nämlich durchaus wichtig, über was bewusst nicht berichtet wird. Z.B. Namen und Herkunft, wenn über Straftaten von Migranten berichtet wird. Dieses Thema wurde weggelassen.
Insgesamt erinnert das lustige Quiz an die guten alten „Bento“-Zeiten. Vermutlich sind in der Stiftung auch die gleichen Leute zugange, die schon bei „Bento“ für Haltung sorgten.
Vermutlich ist das eine Auffanggesellschaft im Rahmen von „Demokratie fördern“ oder so, und dort sind nun die Bentoist_innen undx die Gender-Studi:rendeusen, die den Batschelerateur nicht schafften in 4-Monat-Zeitvertrag und finden Merkel super..
Was wäre eigentlich, wenn zigtausende Einkommensteuerzahler, Selbständige, Freiberufler, die aktuellen Steuerzahlungen nicht mehr an den Staat, sondern ab einem von allen eingehaltenen Zeitpunkt, auf ein Treuhandkonto abführten, mit der klaren Ansage: bis die Politik ihren Aufgaben nicht gerecht wird, und das sinnlose Verprassen von Geldern aufhört, auch der Stopp von Migration und Vollalimentierung, ebenso Gendergeschiß und NichtGewollteOrganisationen abgeschafft werden, gibt es keine Kohle mehr. Die können ja nicht das halbe Land verklagen, einsperren oder canceln. Es wird Zeit, zivilen Ungehorsam auszuprobieren. Weil: ohne Moos nix los!!
Dann kriegen zigtausende Einkommensteuerzahler einen Brief vom Finanzamt.
Die Finanzämter und ihr Forderungsmanagement sind so ziemlich das Einzige in Deutschland, auf das man sich verlassen kann, wenn es um pünktliche Steuerzahlungen geht.
„Die Studie kommt zum Ergebnis: „Unterschiede zwischen Desinformation, Information und Werbung werden zum Teil nur schwer erkannt.“ Dem kann man uneingeschränkt zustimmen bezogen auf ÖRR und Hugenberg Presse.
Betreutes Denken liebt man im besten Deutschland, aber das ist nicht neu und das Denunzieren liegt in den Genen, davon konnte schon Schiller ein Lied singen.
Relativ gut waren die Befragten hingegen darin, die Neutralität oder Vertrauenswürdigkeit von Quellen einzuschätzen. (aus der studie*) …wie geil ist das denn…also gibt es da ein festes gut und schlecht an quellen….wer bestimmt den was da gut und schlecht ist?
ja ja das ist alles bekannt und wird schon lange genutzt….viel gefährlicher und neu in dem sinne sind die sozialen medien wie twitter facebook…ich war auf beiden aktiv und habe mich ganz schnell wieder abgemeldet….in diesen sozialen medien wird man extrem manipuliert und gelenkt zb was man schreiben darf und was nicht…so habe ich bei FB eine 24std sperre bekommen weil ich geschrieben habe „ja ich weiß bei den muslimen werden die frauen total unterdückt“…..ok….was passiert wenn man da weiter mitmachen will uo es tut….man muss sich anpassen und ja das macht man auch unbewußt….das ist extrem gefährlich für unsere gesellschaft…auf der ganzen welt…ich kann nur jedem raten sich da nicht dran zu beteildigen….jeder der da ein konto hat und selbst wenn er nichts schreibt zu politik usw fördert er das was da passiert….PS nein es fehlt einem nichts wenn man da nicht mehr dabei ist!
Mal abgesehen vom Thema und eher grundsätzlich:
Mit Wertungen wie „Das könnte noch besser sein: dein Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt. Du hast 2 von insgesamt 30 Punkten erreicht.“ ist man doch in der vollverdummten Welt von heute.
2 von 30 Punkten ist völlig gescheitert, da kann man verbalen Zuckerguss drüber gießen wie man will.
Nur in moderner. Wobei wir noch von Glück reden können, dass die Digitalisierung verschlafen wurde und die keine Ahnung vom Internet haben.
Der Test fragt doch tatsächlich:
Welche dieser Zeitungen gilt als die konservativste, FAZ, SZ, Zeit oder die TAZ ?
Richtige Antworten:
Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Besonders lustig; Unter mehreren linksgrünen und knallroten Blättern gewinnt ausgerechnet die FAZ und sei konservativ.
Dann sind die anderen ja noch schlimmer, also noch linker als die FAZ.
Da fällt mir spontan Franz Josef Strauß ein der mal folgenden Satz gesagt hat:
„Was wir hier in diesem Land brauchen, sind mutige Bürger, die die roten Ratten dorthin jagen, wo sie hingehören – in ihre Löcher.“
Franz Josef Strauß
Das Wehrhafte-Demokratie-Fördergesetz, das zahlreiche NGOs und private Vereine einbezieht und viele/immer mehr Beschäftigte längerfristig finanziert, die Aktion des Bundesfamilienministeriums „Vorsicht, Vorurteile“, der kommende Anti-Rassismus-Monitor für Deutschland vom DeZIM, Kritik der Migrantenorganisationen an der s.g. weißen Bevölkerung, der man Demokratie nahe bringen müsse, usw. usf. Der Bürger (in allen Geschlechtern) ist für staatliche oder (zum Teil) staatlich finanzierte Stellen mehr und mehr das Objekt von Erziehung durch unfehlbare Menschen, die alles besser wissen. Es wundert einen fast schon, dass man ihn (den Normalbürger) noch für fähig hält zu wählen und es noch kein Vernünftige-Wahl-Fördergesetz gibt. Na, kann ja noch kommen.
guter Artikel, Herr Wallasch. Keiner, der den gelesen hat, kann hinterher sagen „ich habe es nicht gewusst“
Hab den Test gemacht. Ist äußerst manipulativ.
Frage: „Stell dir vor, du hättest ein Video mit einer Falschinformation bei WhatsApp weitergeleitet: Was würdest du dann tun?“
Ausgewählte Antwort: „Ich würde nichts machen (…)“
Bewertung der Antwort: „Stimmt nicht“
😀
Hmm, ob das Nuging mit so einem Test wirklich funktioniert, bezweifele ich. Ich habe gerade in einer Pause den Test gemacht. Das Ergebnis hieß „Mega“. Mit 24 Punkten weit über dem Durchschnitt. Und? Ich bin dennoch für die Abschaffung des Staatsfernsehens (alleine die Verwendung des Begriffs ist doch schon schändlich) und habe ein Abo von TE. Also, zumindest kann der Test nicht ermitteln, ob man auf Linie ist 😉
Ach ja, die Fehler habe ich wohl bei den Icons gemacht, die ich noch nicht einmal kenne. Außer XING und LinkedIn nutze ich auch keine sozialen Medienplattformen.
Konditionierung. Besonders erfolgreich bei der Generation Bildungsnotstand.
„Unterschiede zwischen Desinformation, Information und Werbung werden zum Teil nur schwer erkannt.“
Wenn am 14. März 2020 die Bundesregierung behauptet, Gerüchte über eine kommende Einschränkung der Bewegungsfreiheit seien unwahr, und genau dies zwei Tage später verkündet –
gehört das auch zu der Studien-Erkenntnis, dass die Regierung habituell lügt und die Bürger das nicht erkennen?
Je mehr Steuergeld der Staat einnimmt, umso mehr wird das Geld für Blödsinn und sinnlose Projekte verpulvert und veruntreut !
System Merkel ?
Die Anteile die AA mit 6% und DFG mit 8% leisten, sind nicht unerheblich.
Quelle: https://www.stiftung-nv.de/de/finanzierung
Mir solchen Tests kann man vielleicht die „Anerkennungs-Orientierten“ Menschen (leider die Mehrheit), die auch gerne zur Gruppenbildung neigen, beeindrucken. Den „Erfolgs-Orientierten“, die eher zum „Einzelgängertum“ neigen, geht so etwas „am Selbigen“ vorbei…! Die „scheixxen“ auf die Meinung anderer Menschen, sehen sich vielleicht die Testseite kurz an und blättern um. Sich mit so einem Blödsinn zu beschäftigen, ist Zeitvergeudung.
Eine weitere Stiftung aus dem linksgrünen Sumpf, die mittels eines pseudo-subtilen Tools die Lagerbildung und damit die Spaltung der Gesellschaft vorantreiben will. Man kann sich ausmalen, wer sich über diese Mischung aus Kindergarten- und kumpelhafter Ikea-Sprache angesprochen fühlt.
Das ganze Projekt klingt nach PoWi/Sozialkunde-Unterricht 8. Klasse. Wüsste wirklich gern, wer sich da ernsthaft testet, konkret: wer eigentlich die Zielgruppe ist. Ich nehme mal an: die ganz Bevölkerung, denn der Verein hat im März 2021 die Publikation „Quelle: Internet? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ herausgebracht: https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf. (Mit „Testergebnissen“, interessant zu lesen.)
Das Projekt „Digitale Nachrichten- und Informationskompetenz“ wird unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und der Landesanstalt für Medien NRW. Wie dem Vorwort zu entnehmen ist, geht es um nichts anderes als „verlässliche Daten zu diesen wichtigen Informations- und Nachrichtenkompetenzen in der deutschen Bevölkerung – und damit die Grundlage für eine gezielte Medienbildungspolitik“. Denn: „Es ist davon auszugehen, dass sich dieser tiefgreifende Wandel in den kommenden Jahren in Deutschland – wie in vielen anderen europäischen Gesellschaften – weiter verschärfen und zu einer Reihe politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen führen wird. Um darauf reagieren zu können, benötigen Bundes- und Landesregierungen, Bildungs- und Medienpolitiker:innen, Schulen- und Bildungseinrichtungen, der öffentlich-rechtliche Rundfunk ebenso wie andere journalistische Angebote zunächst ein genaueres Lagebild. Dabei ist die entscheidende Frage: Wie gut sind Bürger:innen derzeit in der Lage, den Wandel unseres Mediensystems zu bewältigen und wo haben Menschen unterschiedlicher Altersgruppen Stärken oder Schwächen.“ Wir sollen also alle seziert werden und ggf. hilfreich von „Expert:innen“ dabei unterstützt, den Wandel des Mediensystems zu bewältigen …
Danke für den interessanten Link! Der Test soll wohl ausloten, wie man künftig die Vermittlung von fertig aufbereiteten Meinungen und Haltungen anstelle von Informationen und Nachrichten so optimiert, dass es möglichst wenige durchschauen. Der Test = Fragebogen: klassisches reaktives online-basiertes Datenerhebungsinstrument.
Bitte an die Redaktion, das Titelbild zu beachten.
CBRE hat als Immobiliendienstleister weder mit dem Artikel, noch der hier genannten Stiftung zu tun. Das Bild weckt aber einen gegenteiligen Eindruck.
Wer solchen Subjekten Unterschlupf gewährt, hat sehr wohl etwas damit zu tun.
https://www.stiftung-nv.de/de/finanzierung
Aus dem Link:
Spenden von Unternehmen:Beisheim Holding institutionell 0,00 €* 0 %
* Überlassung zur Nutzung der Räumlichkeiten durch die Immago AG
Immer mehr Stiftungen und NGOs, viele davon einfach nur überflüssig. Außer natürlich für diejenigen, die damit Geld verdienen.
Auch die „Stiftung Neue Verantwortung“ kommt mit einem wohlklingenden Namen daher und wirft sich das Tarnmäntelchen der Seriosität, Neutralität und Objektivität über. Der Test erweckt gar den Eindruck von Wissenschaftlichkeit. Dabei geht es wieder nur darum, das Publikum auf den Weg der linksgrünen Erleuchtung zu leiten. Konsum „falscher“ Medien ist natürlich gefährlich, denn das kann zu „falscher“ Meinung führen.
in diese Stiftungen fließt eine Menge Geld, das dem kleinen produktiv arbeitenden Mann bzw. der entsprechenden Frau auf die Eine oder Andere Weise aus der Tasche gezogen wurde. Und dieses Geld fließt in die Taschen von minderqualifizierten aber fanatischen Weltmanipulatoren, die sicher niemals freiwillig davon lassen werden. Hier baut sich das auf, was Solschenyzin als Merkmal des Kommunismus beschreibt: Gut wird zu Böse, Recht zu Unrecht, die Unfähigen beherrschen die Fähigen.
@A. Wallasch
Wenn ein Artikel mit „Advertorial“ (1. Frage) gekennzeichnet ist, dann ist es Werbung, ohne wenn und aber.
Besonders schön finde ich, dass ich die Meldung, dass Merkel für regionale Fleischproduktion ist als wichtig einstufen und eine Falschmeldung daran identifizieren soll, dass Correctiv das „gecheckt“ habe will und nicht am Konterbreivon Olaf:in Schulz:in.
Was ich niedlich finde ist die grenzenlose Naivität, mit der hier erzogen werden soll. Die Verantwortlichen sind von dem Typus, der noch während der eigenen Exekution lachend nach der versteckten Kamera sucht, weil er die kognitive Dissonanz zwischen Realität und Weltvorstellung nicht verarbeiten kann.
Tests, die einen erzählen wollen, ob ich schlimme Depressionen habe oder ein nicht entdeckter sensibler Hochbegabter bin, sagen viel über die Intelligenz der zu Testenden aus…
Das ist super cool. Ich habe den Test gemacht und war besonders über die Frage nach der konservativen Zeitung amüsiert: FAZ, SZ, Zeit und TAZ. Ha ha! Das ist Kindergarten und zeigt lediglich, welche Meinung die Politik von ihren Bürgern hat!
Nee, ne ? Sie haben das Ironie OFF vergessen.
Na prima. Schon wieder eine Stiftung, bei der Steuergelder stiften gehen und Politiker oder Medien ihren sonst nutz- und erwerbslosen Freunden gut bezahlte Posten zuschanzen. Noch unabhängige Investigativjournalisten sollten einmal die wuchernde Zahl von Steuern oder Zwangsabgaben finanzierten Stiftugen, Institute, Kampf gegen …. offenlegen
Einen solchen Test hab ich Spaßeshalber letztes Jahr mal mitgemacht. Ich weiß nicht mehr ob bei WELT oder Focus, egal die Wahlmöglicheiten waren -Ja- -Nein- -Dazu habe ich keine Meinung-. Die Fragen waren, soweit ich mich erinnere, aus Soziales, Gesellschaftliches, Politik, Öko und Umwelt, Klima und Migration. Ich glaube es waren 30 Fragen und ich habe sie ehrlich beantwortet und ich ahnte aus den Fragestellungen schon wohin der Hase läuft. Die waren meißt sugestiv. Deshalb hat mich das Ergebnis auch nicht überrascht. Ich sag es mal so, ich war mit 75% Nein-Antworten ein Nazi der dabei ist in den Rechtsextremismus abzurutschen. Mit der Empfehlung mich an Organisationen zu wenden bei denen ich mich „richtig“ informieren kann. Nach dem Motto: Noch ist es nicht zu spät man kann sie noch vor dem Bösen retten. Ich mache eigentlich diese Tests ganz gerne, allein weil ich auf die Fragen gespannt bin. Die sind meißt so herrlich Durchschaubar und man erkennt das System welches sich dahinter verbirgt.
Wenn Sie bei so einem Test zu 75% Nazi sind, dann ist das Grund zur Sorge. Möglicherweise fallen Sie noch zu 25% auf die grünlinke Propaganda herein.
Schauen Sie, das habe ich nicht bedacht! Danke für den Hinweis!
Na ja, für die, die es Durchschauen, sind diese Tests ja am wenigsten gemacht, aber die, die den Blockwart in sich rumoren spüren, könnten ja mal in der Verwandtschaft herumschnüffeln und dann wird mal der Onkel von einer Gestapo-Nachfolge-Organisation abgeholt, weil der Neffe die Welt verbessern wollte.
UNVERGESSEN bleibt mir der Bericht im Öffentlich-Gerechten aus China, in der eine ältere Frau ihr Elend beschrieb, dass dadurch enstand, dass sie in ganz jungen ihre Eltern angezeigt hatte.
„Gefragt wird weiter, ob man den russischen Sender RT für eine neutrale oder eher nicht neutrale Quelle hält.“
Um das zu beurteilen, müsste ich den Sender RT (steht wohl für Russia Today) erst einmal kennen. Viel interessanter wäre für deutsche Medienkonsumenten sowieso die Frage:
„Halten Sie die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF für neutrale oder eher nicht neutrale Quellen?“
Die Antwort darauf könnte eindeutiger nicht ausfallen! Siehe zuletzt das einstündige Schaulaufen der Kanzlerin bei Anne Will. Journalismus-Simulation, bezahlt aus Zwangsgebühren, ohne jeglichen Erkenntnisgewinn für diejenigen, die sich das noch ansehen. Der ÖRR formt Meinung und mischt sich mit seiner extremen Einseitigkeit ungeniert in die politische Willensbildung ein.
Ja, die freie Meinungsäußerung ist den Regierenden ein Dorn im Auge auf dem Weg zur woken Klimadiktatur. Da braucht es „Neue Medienmacher“, „Correktiv“
„Demokratie Leben“ etc. alles auch noch vom Steuerzahler finanziert.
Man muss schnell den Mitläufern Pöstchen schaffen.
Danke Herr Wallasch, dass sie wieder einmal eine von den Seilschaften vorstellen, deren Aufgabe das Nudging des Deutschen unter die rot-rot-grüne Kanzler-Propaganda ist.
Als die FAZ vor paar Tagen über diese für mich neue unbekannte Stiftung berichtete, habe ich einen kritischen Post über die läppische Studie geschrieben. Er wurde gelöscht. Jetzt weiß ich warum. Danke TE für diesen Artikel.
Eine der vielen Pools, in denen Platz für die Absolventen der Meinungswissenschaften geschaffen wird. Genährt von Finanzsozialisten wie Soros, für die eine Million ein Tausendstel ihrer vielen Milliarden ist. Peanuts.
Soeben habe ich gelesen, w e r diese Stiftung finanziert und mir die Liste der „Förderer“ angeschaut…..
https://www.stiftung-nv.de/de/finanzierung
mir wird übel!
ceterum censeo…
Rücktritt Merkels s o f o r t ! Jeder weitere Tag mit Merkel als „Kanzlerin“ ist einer zu viel!
Warum nicht gleich eine „Stiftung Betreutes Denken“. Beiträge gehören vor Genehmigung zur Veröffentlichung vom lokalen Meinungsbeauftragten geprüft.
Es ist erschreckend, wie schleichend und subtil die Demokratie abgeschafft wird.
Schleichend und subtil? Eher weniger, die Linken, Grünen mit ihren Kampfgruppen der Antifa sagen ganz offen was sie wollen. Abschaffung der Demokratie, Ökogesellschaft und Ökowirtschaft letztendlich den Ökosozialismus. Das kommunizieren die ganz offen und niemand schreit auf und fällt denen in den Arm. Das ist das Erschreckende.