<
>
Wird geladen...
Der Waitangi-Vertrag und seine Folgen

Maori-Proteste gegen Gleichbehandlung: Ein Kuriosum der Kolonialzeit spaltet Neuseeland

25.11.2024

| Lesedauer: 3 Minuten
Ein fragwürdiger Vertrag, der den Maori Souveränität nimmt und Unabhängigkeit zuspricht, ist die historische Basis für einen Konflikt, der sich in emotionsgeladenen Protesten entlädt. Mit Blick auf den Trend zu ethnischer Identitätspolitik auch für Europäer ein beachtenswertes Phänomen.

Über 40.000 Menschen protestierten in der vergangenen Woche in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington gegen die Gleichheit aller Neuseeländer. Klingt absurd? Die Sachlage ist tatsächlich ein wenig komplizierter. David Seymour, erster Minister des erst 2024 neu gegründeten „Ministry for Regulation“ hatte ein Gesetz eingebracht, das den alten Vertrag von Waitangi regulieren sollte. Dagegen machen nun die Maori und ihre Unterstützer massiv mobil, obwohl das Gesetz ohnehin kaum Chancen hat, verabschiedet zu werden.

Der Vertrag von Waitangi gehört zum nationalen Gründungsmythos und -erbe der Nation und wird als Instrument betrachtet, um die Rechte der indigenen Bewohner Neuseelands zu sichern.

Dabei handelt es sich eigentlich um ein Paradebeispiel für die Doppelzüngigkeit britischer Außenpolitik: „Perfides Albion“, so lautet ein abfälliger Begriff für das Empire, das eine jahrhundertelange Tradition notorisch zweideutiger, vertragsbrüchiger Diplomatie vorzuweisen hat. Viele der dadurch weltweit angelegten Konflikte schwelen noch heute.

Die 1840 geschlossene Vereinbarung bringt es fertig, den Maori zu suggerieren, dass sie ihre Souveränität behalten, während sie sie zugleich vertraglich an die britische Krone abtreten.

Wie das gelingen kann? Nun, einerseits kannten die Maori einige europäische Konzepte wie das der Souveränität nicht. Andererseits war die maorische Sprache über die Übersetzung der Bibel verschriftlicht worden, und konnte wichtige moderne Begrifflichkeiten noch nicht wiedergeben.

So überträgt der Vertrag im ersten Artikel der Königin von England die Souveränität über die Maori, und sichert diesen im zweiten Artikel zu, dass sie weiterhin die Herrschaft über ihr Land ausüben. Um sich einerseits vor Willkürakten und Landraub durch britische Siedler und andererseits vor Begehrlichkeiten der Kolonialmacht Frankreich zu schützen, unterschrieben zahlreiche Maori-Herrscher ihre muttersprachliche Version des Vertrags, die Briten hingegen die englische. Obwohl beide einander teils widersprachen, und obwohl im Raum stand, dass die Maori den Inhalt zum Teil nicht verstehen und daher auch nicht bejahen konnten.

Die Folge waren naturgemäß unterschiedliche bis konträre Interpretationen und dementsprechend Vertragsverletzungen. Vor Zurücksetzung und Diskriminierung hat der Vertrag die Maori indessen nicht geschützt.

Seit 1975 allerdings wacht eine Kommission über Interpretation und Anwendung des Vertrags: Im Zuge des Strebens nach Schutz indigener Kulturen wurden auf Grundlage des Vertragswerks bzw. seiner Ausdeutung immer weitergehende Grundsätze entwickelt, die verschiedentlich in Bevorzugung von Maori münden, u.a. durch ein System der Co-Governance, d.h. der Teilhabe von parallelen Maori-Strukturen an Verwaltung und Regierung, und durch Wohlfahrts-, Bildungs- und Sozialprogramme, die nur Maori offenstehen. Mit dem recht kurzen und unspezifischen Ursprungsdokument hat all das kaum noch etwas zu tun.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Der Zementierung der Ungleichbehandlung entlang ethnischer Grenzen möchte David Seymour, selbst mütterlicherseits maorischer Abstammung, mit der Treaty Principles Bill nun den Garaus machen: Verbindliche Auslegungen sollen Um- und Überinterpretation und Lesarten, die die Einheit der Neuseeländer als ein Staatsvolk untergraben, einen Riegel vorschieben.

Doch ausgerechnet den Vorstoß, die Gleichheit aller Neuseeländer zu gewährleisten, empfinden die Maori nun als Bedrohung – ein tragikomischer Beweis für die Effektivität des diplomatischen Gaslightings der britischen Kolonisatoren.

Der Protest nimmt in Maori-Manier zuweilen hochemotionale Züge an: So zerriss die Abgeordnete Hana-Rawhiti Maipi-Clarke In einer Parlamentssitzung den Gesetzentwurf und führte Parlamentsmitglieder in einen Haka, einen traditionellen maorischen Kriegstanz. Archaisch-pittoreske bis irritierende Szenen, die verständlich machen, warum die Briten anno dazumal lieber Verträge mit den Maori-Königen abschlossen als sie zu bekämpfen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Verständliche Ängste vor dem Verlust der kulturellen Eigenständigkeit und zunehmender Assimilierung, alte Wunden, althergebrachter Stolz und durch Identitätspolitik angestacheltes ethnisches Selbstbewusstsein verbinden sich hier zu einer irrationalen Mischung; die Diskussion ist von Schlagworten statt Inhalten geprägt:

Denn die als eine Art Gewohnheitsrecht proklamierten Sonderrechte helfen zwar einzelnen indigenen Akteuren dabei, eigene Interessen durchzusetzen, schaffen andererseits faktisch bestehende Nachteile für die Gesamtheit der Indigenen aber nicht ab.

Letztlich ist der neuseeländische Konflikt, bei allen historischen Verquickungen, die ihm zugrunde liegen, beispielhaft für das Problem ethnischer Identitätspolitik von links, und damit auch für Europäer ein interessantes Phänomen: Im Namen der Gleichberechtigung wird gerade die Gleichheit torpediert und unterminiert; statt auf Ausgleich bedacht faktische Nachteile abzumildern, werden Sonderrechte und Privilegien für Minderheiten implementiert.

Derweil werden die Betroffenen dazu angeregt, in einer ungesunden Mischung aus Opfergebaren und Selbstbewusstsein zu verharren, anstatt sich echter Gleichberechtigung zu stellen – die dann eben auch die Herausforderung beinhaltet, sich ohne Rekurs auf den eigenen Minderheitenstatus behaupten, und die Bewahrung des eigenen Erbes selbstverantwortlich durchsetzen zu müssen. Ein Rückfall in künstliche Präservation durch Reservate und Ghettos – seien sie physisch, sozial oder ideell – kann in einer globalisierten Welt sicher nicht die Lösung sein.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Es bringt nichts sich für seine Vergangenheit zu entschuldigen. Die Europäer haben überall wo sie aufgeschlagen sind das Lebensniveau der Einheimischen in die Moderne katapultiert, Sklaverei und Menschenfressertum abgeschafft und mörderische Kulte ausgemerzt (Siehe Thugees in Indien). Als Dank bekommen wir… das.

  2. Was für ein Bullshot, sorry.
    In Mittelamerika wurde jeder Häuptling, der sich weigerte, zum Kathlizismus zu konvertieren, bei lebendigem Leib gehäutet.
    In anderen Ländern, wie Peru, wurden praktisch alle indigenen Männer umgebracht.
    So sah „europäischer Humanismus“ zur Zeit der Conquista aus…..
    Von den Seuchen, die mit gebracht wurden, und ganze REiche auslöschte, mal ganz abgesehen……

    • Die Europäer habe die Einheimischen exakt so behandelt wie sie ihre europäischen Nachbarn behandelt HÄTTEN wenn sie die Gelegenheit dazu bekämen.

    • Nein, das ist kein bullshit, zumindest nicht in Bezug auf Neuseeland. Dort haben die Maori vergleichsweise grosses Glueck gehabt. Und vergessen Sie bitte nicht: Als vor etwa 3 Jahren hier im Parlament ein Moriori Abgeordneter von den Chatham Islands (die Moriori waren andere pazifische Staemme, die von den spaeter eingetroffenen Maori quasi ausgeloescht worden sind) ebenfalls Kompensationen fuer erlittenes Unrecht heantragte, sprang ein Maori-Kollege auf und herrschte ihn aufgebracht an: „Get it into your head: You have been defeated by us!“ So sieht es hier aus! Gleiches Recht fuer alle? Das ist bullshit.

  3. Soo… wenn Maori in Neuseeland Privilegien haben, wieso nicht die Deutschen in Deutschland? Und zwar nicht die Deutschen mit dem Pass, sondern die mit dem deutschen Stammbaum?
    Wird jetzt Annalena toben und den Maori Leviten lesen? Brechen wir Beziehungen mit Neuseeland ab?
    Kann Deutschland überhaupt mit Leuten reden, die Privilegien aufgrund der Abstammung fordern???
    Deutsche Ideologie hat Deutschland eingemauert.
    Deutschland betreibt gleiches Gaslighting gegenüber den eigenen Bürgern. Es wird zu Konflikten führen…

  4. Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie die letzten autochthonen Deutschen im Buntentag 2040 einen Schuhplattler vorführen, um für ihre Minderheitenrechte zu demonstrieren… Die Bunten antworten mit einem Säbeltanz, und die Diskussion ist beendet.

  5. Dieser Maori Kult in Neuseeland ist mir schon immer unheimlich gewesen. Man will mit Gewalt der westlichen Kultur der Mehrheitsgesellschaft die der Ureinwohner überstülpen. Sowas kann auf Dauer nur nach hinten losgehen….für die einen wie die anderen.

  6. Die Maori müssen um ihre Rechte im eigenen Land kämpfen und ist ein Paradebeispiel für uns, wo wir mittelfristig in die gleiche Lage kommen und das war es dann, wenn man so bescheuerte Politiker hat, die uns sehenden Auges ins Verderben führen, als ob es noch nie Lehrstücke dafür gegeben hat wie man es nicht machen sollte.

  7. Meiner Meinung nach liegt das an einem Problem, dass auch wir in der westlichen Welt haben: einen falsch angewandten Gleichheitsbegriff, und zwar von der französischen Revolution bis heute. Menschen sind nicht (!) gleich und bedürfen individueller Betrachtung, ja, sie verändern sich auch selbst im Leben und sind in 10 Jahren nicht mehr die Gleichen wie heute. Sie können auch nicht die gleichen Pflichten und Rechte haben, auch das ist nur natürlich. Z.B. sollten Kinder , obwohl sie Menschen sind, nicht die gleichen Rechte und Pflichten haben wie Erwachsene. Auch Frau und Mann sind nicht gleich, sondern höchst unterschiedlich und mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen bzw. Fähigkeiten ausgestattet, ebenso mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Ansonsten führt das zu solchen Blüten wie bei Monty Pythen („als Mann habe ich das Recht eine Frau zu sein und Kinder zu bekommen“), wie wir sie gerade auch bei uns sehen. Mit Völkern und Ethnien verhält es sich ähnlich. Ich brauche einem Stammesmann der Massai keinen „Hamburg Wechsler Intelligenztest“ hinlegen, das führt zum Desaster, ebenso führt es zu einem Desaster wenn man mich in Kenia in der Wildnis aussetzt und mir die Aufgabe gibt, einfach nur zu überleben. Ich wäre nach einem Tag nicht mehr am Leben. Wir sind auch nicht Gleichwertig, denn Wertigkeit ist immer Subjektiv. Mein Kind ist für mich viel werter, schützenswerter, als alle Anderen Menschen. Wenn ein Schiff sinkt, dann rettet man Frauen und Kinder zuerst. Wer bei einem moralischen Dilemma entscheiden muss, ob er zuerst einem Kind hilft oder einem alten Mann, wird das Kind wählen, es sei denn es ist sein Vater. Bei Menschen von Wertig zu sprechen ist daher hoch problematisch.
    Was wir eigentlich mit „Gleichheit“ meinen sollten, ist „Fairness“ das bedeutet gleiche Massstäbe (!) , gleiche Chancen (Stichwort Fairness und objektive Beurteilung) und Gerechtigkeit bei Justiz , also die selben Verhaltensregeln (Strafgesetz) für volljährige und mündige Menschen. Also: für jeden gilt, nicht stehlen, rauben, morden etc. Aber keine Gesetze wie „jeder muss in der Armee dienen“.

    Ich gebe zu, das ist nicht wirklich leicht, sprachlich korrekt zu schreiben und zu differenzieren, aber ich hoffe es wird klar, was ich meine.

    • Ich bin mir sicher dass die Denker der Aufklärung zu keinem Zeitpunkt die Teilhabe von Millionen zivilisationsunfähiger Wilder an ihrer Gesellschaft im Sinn hatten.

  8. Leider greift der Artikel trotz mancher guter Darstellungen viel zu kurz und wird den neuseelaendischen Gegebenheiten nicht gerecht, was in Anbetracht des deutschen Disasters auch nicht weiter wundert. Deshalb will ich an dieser Stelle auf einige wichtige Details hinweisen, die helfen sollen, den Sachverhalt besser zu beleuchten:
    Seit dem Tag, an dem Kapitän Cook zum ersten Mal neuseeländischen Boden betrat, war es nur eine Frage der Zeit, bis das Land Teil des britischen Empire wurde. Der Anspruch Großbritanniens, die Annexion von Neusüdwales, die Unterzeichnung des Vertrags von Waitangi, die Proklamation der britischen Souveränität, die Einsetzung des Parlaments und die Unabhängigkeit von Großbritannien – all das war Teil des neuseelaendischen Weges zu Demokratie und Nationalität.
    Der Vertrag war zwar ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, aber das war auch schon alles. Die Unterzeichnung des Vertrages war nicht einmal für die Proklamation der britischen Souveränität über die Südinsel erforderlich.
    Mit anderen Worten: Der Vertrag ist zwar Teil neuseelaendischer Geschichte, aber er ist nicht ihre Zukunft.
    Doch genau das versuchen die Maori-Souveränitätsaktivisten zu ändern. Sie wollen, dass er dominiert – natürlich nicht der echte Vertrag, sondern die waffenfähige Version, von der sie behaupten, das Land gehöre ihnen. Wobei man sich immer vor Augen halten muss, dass die Unterzeichner von 1840 keine Souveraenitaet aufgeben konnten, welche sie selbst gar nicht besassen, waren sie doch alle miteinander verfeindete, steinzeitliche Staemme, die sich bei jeder Gelegenheit gegeneinander auffrassen.
    Es ist nicht einfach, eine Nation zu untergraben, und im Laufe der Jahre haben Stammesaktivisten viele Versuche unternommen.
    Im Jahr 2011 versuchte die Maori-Partei, die Souveränität des Parlaments durch eine Verfassungsänderung auszuhebeln, um ihren radikalisierten Vertrag zu verankern und nicht gewählten Richtern die Macht zu geben, alle vom Parlament verabschiedeten Gesetze zu kippen, die nicht den Stammesinteressen entsprechen.
    Glücklicherweise lehnte die Öffentlichkeit eine neue schriftliche Verfassung auf der Grundlage des Vertrags mit so überwältigender Mehrheit ab, dass dieser Ansatz nicht wieder versucht wurde.
    Unbeeindruckt davon ist die Strategie der Separatisten verdeckter geworden.
    Unter dem Vorwand, die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker zu verabschieden, führte die Labour-Regierung von Jacinda Ardern nach den Wahlen 2020 He Puapua ein, um die Stammesherrschaft zu verankern, ohne dass die neuseeländische Öffentlichkeit ein Mandat dazu vergeben hatte.
    Auch dieser Versuch ist nun von der neuen Regierungskoalition aus ACT, NZ First und National beseitigt worden.
    Mal sehen, was als naechstes kommt, womit wir wieder bei der Frage von Raul Gutmanns Freund waeren.

  9. „….anstatt sich echter Gleichberechtigung zu stellen….“ Genau hier liegt der Hase im Pfeffer: Dabei haben indigene Völker immer verloren – keine Frage des Wollens, sondern des Könnens. Da die egalitär-behavioristische Ideologie gewonnen hat, darf man nach den biologischen Wurzeln dieses Nicht-Könnens nicht einmal mehr fragen. Man verleugnet sie konsequent, was in grotesken Situationen endet. Ich hatte Gelegenheit in Australien auch für die Aboriginal-Community zu arbeiten, als Child Protection mit der Polizei in deren Siedlungen in Queensland eindrang und sexuell missbrauchte Kinder in Sicherheit bringen musste. Was für ein Aufschrei unter den Antirassisten („another stolen generation“)! Die für die Aboriginal-Kinder verantwortlichen Sozialarbeiter sahen die unglaubliche Alkoholiker-Quote in deren Familien, die furchtbare Gewalt gegen Kinder und Frauen. Alle affirmative action hatte über Jahrzehnte nicht geholfen. In Neuseeland und Australien sind die Gefängnisse überproportional gut gefüllt mit indigenen Männern, die sich nicht assimilieren können.
    Die spärliche empirische Datenlage zu diesem Thema ist in „Race Differences in Psychopathic Personality: An Evolutionary Analysis“ von Richard Lynn zusammengefasst worden.

  10. > „Perfides Albion“, so lautet ein abfälliger Begriff für das Empire, das eine jahrhundertelange Tradition notorisch zweideutiger, vertragsbrüchiger Diplomatie vorzuweisen hat. Viele der dadurch weltweit angelegten Konflikte schwelen noch heute.

    Dazu muss man nicht an anderen Ende der Welt suchen – gerade kooperieren Albion und Buntschland massiv, die übrige Welt im Klima-Glauben zu missionieren. Ferner hetzt Albion etliche Länder weiter im Osten in einen Krieg gegen ein Land noch weiter im Osten – was bisher zum wirtschaftlichen Ruin dieser Länder beigetragen hat.

  11. Wer jetzt noch nicht abfällig auf die Maori geschaut hat, tut es spätestens nach deren Kriegstanz im Parlament. Sie sind halt noch nicht in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angekommen.

    • Vielleicht haben die Maori einfach ein kulturelles Bewusstsein – das, was den meisten Deutschen zugunsten von Unterwerfung abgeht. Deutschland und seine Bevölkerung: ein dankbares Opfer für Kolonialisten…

  12. Symbolpolitik ist ein komisches Ding. Da kommen Politiker nicht auf die Idee, dass Leute, wenn nicht gleich so wenigstens später merken, dass hinter Symbolen nichts steckt als Profilierungsbedürfnis und Augenwischerei.

  13. Ich bin meiner Ehefrau nicht gleich. Sie hat andere Gefühle, andere Meinungen, andere Sichtweisen. Ich ziehe auch nicht ihre Klamotten an oder mache ihren Job als Kinderkrankenschwester. Die Diversität der Menschheit in Kultur und Lebensweise kann man nicht per Gleich-Brimborium wegreden oder wegdekretieren. Die Maori sind wie jedes andere Volk auch. Irgendwann will man unabhängig werden. Die Geschichte der Menschheit ist mit immer neuen Unabhängigkeiten seit tausenden Jahren vollgestopft. Anscheinend eine nie aussterbende Tugend.

  14. Man kann diese Kultur- oder Religionsvertreter heute nicht mehr ernst nehmen. Weder sind die Maori bereit, die Nachkommen der Briten abzuschlachten oder rauszuschmeißen, wie auch die Briten nicht bereit sind, wie Churchill & Co. noch zwischen 1880 & 1920 140 Mio. Inder einfach zum Hungertod zu verurteilen & dasselbe heute mit den Maori zu veranstalten. Wer nicht bereit ist, im Kulturkampf zu sterben, braucht keine eigene Kultur.

  15. Letztlich ist der neuseeländische Konflikt, bei allen historischen Verquickungen, die ihm zugrunde liegen, beispielhaft für das Problem ethnischer Identitätspolitik von links, und damit auch für Europäer ein interessantes Phänomen: Im Namen der Gleichberechtigung wird gerade die Gleichheit torpediert und unterminiert; statt auf Ausgleich bedacht faktische Nachteile abzumildern, werden Sonderrechte und Privilegien für Minderheiten implementiert.‘

    Sehr schön gesagt!
    Die Bevorzugung von Minderheiten ist letztlich eine Projektion der eigenen Minderwertigkeit, würde ich gerne noch hinzufügen.

  16. Die Gleichheit von unterschiedlichen Menschen, von unterschiedlichen Kulturen kann es nur mit vollkommener Assimilierung geben. Dabei haben sich grundsätzlich Minderheiten an/in Mehrheiten zu assimilieren.
    Nur wer die Ungleichheit akzeptieren kann, kann anderen die gleichen Chancen einräumen, obwohl sie auf Grund ihrer anderen Kultur sich anders verhalten, kleiden, reden und bewegen.
    Gleichmacherei kann nichts gutes sein, oder möchte irgendwer, dass ab sofort alle Blumen gleich aussehen? Es sind alles Blumen und doch haben sie unterschiedliche Farben und Formen, haben kurze oder lange Stiele blühen zu unterschiedlichen Zeiten und haben unterschiedliche Ansprüchen an den Standort wo sie gut gedeihen können.
    Menschen sind nicht anders als Blumen.

  17. „statt auf Ausgleich bedacht faktische Nachteile abzumildern, werden Sonderrechte und Privilegien für Minderheiten implementiert.“ So sieht Projektarbeit in D und in der EU auch aus.

  18. Ich wünschte, die Deutschen würden sich am Selbstbewußtsein der Maori ein Beispiel nehmen. Aber bis auf die Tatoos werden die Deutschen nichts zustande bringen.

    • Taten sie doch – in teutonischer Version der Verträge steht was von Souveränität und in der englischen, dass Angelsachsen regieren… in Buntschland die gleiche Lage wie der Maoris.

  19. Wäre es – rein hypothetisch – möglich, daß jene gesellschaftlichen Kräfte, die sich im eingebildeten westlichen Schuldkult suhlen, die Maori für ihre volks- und damit letztendlich menscheinlichen Ziele instrumentalisieren?
    Natürlich frage ich für einen Freund.

    • Sagen Sie Ihrem Freund, er koenne sich darauf verlassen, dass seine Annahme zutrifft. Ich lebe seit ueber 40 Jahren in Neuseeland, kenne die Zusammenhaenge recht gut und weiss daher, dass es um weit mehr geht als im vorliegenden Artikel dargestellt. David Seymour und Winston Peters (ebenfalls Part-Maori), die Fuehrer der Koalitionspartner ACT und NZ First, wollen das Beste fuer unser Land aber sie werden verkannt und ausgespielt von globalistisch bestimmten Ideen.

      • Sehr geehrter Herr „Barabarossa“, danke für Ihre Zuschrift aus Neuseeland, die angesichts ihrer offenkundigen Authentizität ein wichtiger Beitrag in diesem Forum bedeutet.
        Hochachtungsvoll

Einen Kommentar abschicken