<
>
Wird geladen...
Die Welt der Zukunft ist eine Markenwelt

More Logo statt No Logo

13.01.2019

| Lesedauer: 4 Minuten
Nicht jeder Ort weckt für alle Menschen die identischen Begehrlichkeiten, aber nur die Dinge, die in irgendeinem Detail besonders sind, haben das Potential, unsere Vorstellungswelt zu besetzen und damit Teil unserer eigenen Geschichte, unserer Persönlichkeit zu werden.

Wenn der Jurist und Verbindungsstudent Karl Marx vor einer kurzen Ewigkeit einen Tatbestand mit Recht bewusst gemacht hat, dann diesen: Waren sind vergegenständlichte Sozialbeziehungen. Nur „Verbraucherschützer“ glauben, dass der Mensch einfach nur „verbraucht“. Das Gegenteil ist der Fall: Der Mensch wählt, wägt ab, freut sich, präferiert, verwirft oder kauft „trotzdem“, gerade weil alle rationalen Gründe dagegen sprechen. Den „Homo oeconomicus“ gibt es nur in Lehrbüchern. Wer einmal auf einem Schulhof beobachtet hat, dass sich Kinder in Gruppen von „Marken-„ und „No-name-Sportschuhen“ teilen, weiß wie wirksam die soziale Botschaft eines Produktes ist. Der Schlachtruf „No logo“ funktioniert nicht … immer weniger. Denn Marken sind die übergreifenden Botschaftsträger unserer Epoche. Sie sind zeitlos, universell und kulturübergreifend.

Mit jedem Produkt sagen wir auch immer etwas über uns und unser Selbstverständnis aus. Ein Gegenstand ist nicht leblos; er ist aufgeladen mit Vorstellungen, Zuschreibungen und Bildern. Waren sind erst als Subjekte Objekt; erst wenn sie uns etwas bedeuten, üben sie Anziehung aus. Indem wir ein spezifisches Produkt auswählen, demonstrieren wir der Welt um uns herum auch immer, wie wir verstanden werden wollen: Porsche oder Dacia, Hugo Boss oder C&A, Studiosus Reisen oder Tui, Adidas oder Nike, Tchibo oder Starbucks … mit jeder Entscheidung bestimmen wir unsere Position in der Welt. Jeder Warenkauf ist ein symbolischer Vorgang, der voraussetzt, dass unsere Aussage verstanden wird.

Produkte als Symbole wirken nur, wenn möglichst viele Menschen verstehen, was die „Aussage“ der Ware ist: Eine Rolex-Uhr macht nur dann Sinn, wenn global klar ist, dass es sich bei einer Rolex um eine teure Uhr handelt. Der Käufer will in seiner Entscheidung – wortlos – verstanden werden. Ein Unternehmen hat über seine Kommunikation sicherzustellen, dass dieser Botschaftswille realisiert wird. Vor diesem Hintergrund ist es umso entscheidender, dass es einer Ware gelingt, eindeutige Inhalte unter ihrem Namen zu verdichten. Vertrauen und Bindung entsteht, wenn das Unternehmen für etwas steht und eben durch dieses Bekenntnis Orientierung, Verlässlichkeit und Teilhabe an einer Gemeinschaft ermöglicht. Im Begriff „Vertrauen“ ist bereits die wichtigste Bedingung für „Vertrauen“ enthalten: treu. Es wird nur dem vertraut, der sich in erster Linie selbst treu ist.

Jeder Mensch will an der Welt nicht nur teilnehmen, sondern auch teilhaben: Er macht sich die Dinge dieser Welt zu eigen. Menschen suchen die Nähe zum eigentlich Entfernten, die Verbindung zu Epochen und Ereignissen, die längst vergangen sind oder in weiter Zukunft liegen – Gleichzeitigkeit in der Ungleichzeitigkeit. Nicht jeder Ort weckt für alle Menschen die identischen Begehrlichkeiten, aber nur die Dinge, die in irgendeinem Detail besonders sind, haben das Potential, unsere Vorstellungswelt zu besetzen und damit Teil unserer eigenen Geschichte, unserer Persönlichkeit zu werden. Dabei ist das Besondere immer konkret: Es besteht aus Gebäuden, Menschen, Tieren, Landschaften oder einem Stil. Ja, auch Dinge können Heimat sein.

Waren oder Dienstleistungen bieten das Potential, sich ihnen anzunähern und Teil von ihnen zu werden. In Hinblick auf das „soziale Wesen Mensch“ ist die Ökonomie daher ein einflussreiches Netzwerk, dass ein fundamentales Bedürfnis – die Überwindung der Isolation und Einsamkeit – in strukturierter Form befriedigt. Ökonomie überwindet die Einsamkeit, indem es Soziales schafft.

Dieser Gedanke steht in Widerspruch zu einer zeitgenössischen Ansicht, dass wirtschaftliche Prozesse den Menschen entwurzelten und „entfremdeten“. Ohne Zweifel: Der Mensch wurde zu Zeiten des ungezügelten Kapitalismus im 19. Jahrhundert als „Mittel zum Zweck“ begriffen mit unvermeidlichen sozialen Gegenaktionen, die im Aufbegehren die unerträgliche Situation zu verbessern suchte. Heutzutage scheint der soziale Konflikt (zumindest in der westlichen Welt umso mehr auf Kosten des Südens) eingedämmt und auf einem menschenwürdigen Niveau kontrolliert. Arbeit ist nur noch ein Teil der Bündnisbildung. Deutlich wird aber auch, dass die Intensität des Konsumierens und Kaufens allumfassend ist: Die Privatisierung ehemals landeshoheitlicher Bereiche (u. a. Post und Telekommunikation, Strom, Wasser, Bildung) sowie ein werblicher Overkill von 3.000 Werbebotschaften pro Tag dominiert das individuelle Denken inhaltlich. Hinzu kommt ein weiterer Befund: Das Selbstverständnis über die Aufgaben wirtschaftlicher Akteure verändert sich: War in der „old economy“ der legitime Zweck eines Unternehmens, mit seinen Produkten Geld zu verdienen (von denen alle in verschiedenen Graden profitierten), so schreibt sich heute die Avantgarde der globalen Wirtschaft nicht weniger auf ihre vor allem elektronischen Banner als die „Verbesserung der Welt“ – liest man die Selbstbeschreibungen und Mission Statements von Unternehmen wie Alphabet, Facebook, Microsoft, Amazon oder Ebay. Diese vermeintliche ethische Haltung verdeckt aber, dass die wirtschaftlichen Konzeptionen dieser Unternehmen in den untersten Stufen der Wertschöpfungskette darauf beruhen, Errungenschaften der vordigitalen Ära abzuschaffen: Jedem Menschen ist bewusst, dass Amazon seine Lagerarbeiter nicht ordentlich bezahlt, jeder weiß, dass Apple-Geräte unter zweifelhaften Bedingungen in chinesischen Fabriken gefertigt werden und jedem ist klar, dass Google für seine Mitarbeiter zwar Obstteller bereitstellt und abenteuerliche Firmenausflüge organisiert, dass aber ein geregeltes Privatleben nicht möglich ist (deswegen arbeiten größtenteils ungebundene Mittzwanziger dort). Dass überhaupt nahezu sämtliche Waren des heutigen Konsums irreparable Schäden hinterlassen, ist bereits bei oberflächlichen Nachdenken deutlich. In vielen Bereichen herrscht vorgeblich eine nahezu lückenlose „Ethik-Kette des guten Gewissens“, die allerdings nur das Ende der Wertschöpfungskette beachtet – aus gutem Grund.

Indem der Kauf einer Ware „edle Intentionen“ mit einschließt, wird der Konsum sozial akzeptabel und verdeutlicht den Willen zur Gemeinschaftsbildung. Allerdings: Gemeinschaften sind idealtypisch betrachtet nie ethisch – sie sind zutiefst moralisch. Im Alltag werden diese beiden Begriffe oftmals gleichgesetzt, obwohl sie etwas vollständig Gegenteiliges beschreiben. Moral beschreibt immer den Lebenszusammenhang einer Gemeinschaft, bspw. „Die Moral der Truppe“. Moralisch ist, was die Gemeinschaft zusammenhält. In der Gemeinschaft wirken Triebkräfte wie Ehre, Stolz und Tradition. Es ist – wieder idealtypisch betrachtet – ein Bündnis mit denen, die man nicht infrage stellt.

Ethik dagegen ist immer unmoralisch. Anders formuliert: „Ethik ist ein Bündnis mit anderen – sogar an sich Fremden. Ethik ist das gedachte Bündnis mit der Menschheit. Nicht die in einer historischen Örtlichkeit, in einem gemeinschaftlichen Umfeld, sondern die Brüderschaft mit allen Gleichen des Menschengeschlechtes drängt zu ethischem Handeln. Nicht nur alle Heutigen, auch alle noch nicht Geborenen gehören diesem Bündnis an. Mit Blick auf die Zukunft sollten wir Dies und Jenes heute nicht tun – so spricht die Ethik. Moral muss man uns nicht predigen, wir leben sie täglich. Ethik bedarf der ständigen Beschwörung. „Wir werden, wir wollen“ so spricht die Moral; „Wir müssten, wir sollten“ formuliert die Ethik“ , schreibt der Sozioökonom Alexander Deichsel.

Gerade weil wir in Zeiten leben in denen alles gleich gültig ist, aber eben doch nicht gleichgültig, bilden die wahrnehmbaren Ausprägungen ökonomischen Handelns – die Marken – die Möglichkeit, Moral als die wesensprägende Form menschlichen Sozialbewusstseins zu leben: Als BMW-Fahrer oder Apple-Nutzer vertreten wir die Moral unserer Truppe und bekennen uns zu ihr. Das ist die eigentliche Kraft der Marke.

Der Mensch ist von sich aus ein soziales Wesen. Und weil wir beobachten, dass die ganze Welt sich in Familien, Nationen oder Fußball-Clubs verbündet, werden wir ständig animiert, selbst Bündnisse einzugehen – um nicht allein zu sein. Die Art der Bündnisse in den vergangenen Jahrzehnten hat sich fundamental verändert. Es gilt: Ray Ban statt Religion. Allerdings: Das Auflösen tradierter Formen sozialer Bindungen hat das Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft nicht reduziert – im Gegenteil.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

10 Kommentare

  1. „Dass überhaupt nahezu sämtliche Waren des heutigen Konsums irreparable Schäden hinterlassen, ist bereits bei oberflächlichen Nachdenken deutlich.“
    So steht es im Artikel. Ich halte das für ausgemachten Blödsinn, welche sollten das denn sein?
    Man sollte „bereits“ durch „nur“ ersetzen, dann hat die Aussage einen Sinn.
    Ich bin nicht der Meinung, daß die Mehrzahl meiner Mitbürger so dumm ist, aus der Marke der Turnschuhe auf den Wert des Menschen zu schließen, der sie trägt. Die Schulhoferfahrung, daß sich Grüppchen nach Markenklamotten und NoName sortieren, kann ich gleichfalls nicht bestätigen.
    Ich gebe allerdings zu, daß ich an einer Ampel lieber hinter einem BMW als hinter einem Dacia warte, weil ich von dem einen zügiges Anfahren, von dem anderen eher verschnarchtes Zögern erwarte. Ist eine Art Wette mit mir selbst.
    Eigentlich ist der Artikel eine Variation auf das alte „Kleider machen Leute“. Natürlich, der erste Eindruck ist wichtig, aber nur, solange er im Weiteren auch bestätigt wird.
    Wir sollten uns von dieser Art Voreingenommenheiten nicht allzusehr bestimmen lassen. Ich versuche immer, Qualität zu erkennen, egal in welcher Verpackung und unter welcher Marke sie daherkommt. Ich fahre gut damit. Das gilt insbesondere bei Menschen.

  2. Bedauernswert, wer nicht nach der Funktion eines Produkts fragt, sondern nach Marke entscheidet, weil es in seinen Kreisen üblich ist. Gruppenzwang, der den Kopf ausschalten lässt. Erhabenheit spricht daraus nicht, auch nicht mit einer Rolex am Handgelenk.

    Die Werbung begeht hier Trittbrettfahrerei, indem sie auf durchaus funktionell wichtige, soziale Muster zurückgreift, die aber gewiss nicht wegen einer gewollten Uniformität des Konsums gewachsen sind. Die „längste Praline der Welt“ ist schließlich auch nicht mit Liebe zu verwechseln, die raketenartig nach oben steigt.

    Mit Ethik hat das nichts zu tun, so wenig wie mit Realität. Irreführungen sind schädlich.

    Keine Ahnung auch, wie die Begriffe „Moral der Truppe“ oder „Kampfmoral“ dermaleinst entstanden sind. Moral könnte hier ein Unwort sein, um die Drecksarbeit des Krieges zu veredeln. Krieg für – wie könnte es anders sein – eine gute Sache ist doch moralisch in Ordnung, oder nicht? Die Werbung, ob separat und somit erkennbar oder im Kontext des Geschehens, scheut sich vor nichts – und stellt sich selber als das Gute dar.

    Und fließt noch so viel Geld, bleibt Werbung dennoch oberflächlich, was gleichzeitig nichts anderes sein kann als vergänglich, während sie bemüht ist, den Lack immer dicker zu machen und mit edlen Worten um die eigene Beständigkeit zu ringen. Werbung in eigener Sache eben.

  3. Moral im Kontext von Konsum ist wie Stillstand im Kontext von Flüssen.

    90% der gekauften Konsumgüter werden nicht wirklich gebraucht.

  4. Wenn es immer das Beste, und davon das Teuerste sein muss, hat man mit Sicherheit das Talent, es sich im Leben deutlich schwerer zu machen. Schließlich zahlt der Mensch nicht mehr in bar, und kauft auf Kredit die Dinge, die er nicht braucht, um die zu beeindrucken, die er nicht leiden kann. Wer es sich im Leben leichter machen möchte, sollte sich rational verhalten, eben so, als ob ihn das Geld nicht ** geküsst hat.

  5. TE-Leser und Autoren z.B. 😉
    Nur wieso Moral und Ethik etwas völlig Gegensätzliches sein soll, das ist wohl in den konnotativen Tiefen der soziökonomischen Seele entstanden! Seit Ciceros bekannter Übersetzung ist die Ethik als Moralphilosophie bekannt.
    Wenn sie Begriffe interdisziplinär verwenden wollen, dann wäre es ratsam diese nicht nach Gusto zu interpretieren.

    Freundliche Grüße
    P. M.

    • Kampfmoral hat auch nicht viel mit Moral zu tun. So sollte Moral auch nicht mit Ehre und Stolz begründet werden, sondern mit dem was sein soll und der praktischen Vernunft.

      „Sinn machen“ hört sich auch wenig wissenschaftlich an.

      „Also ist Sinn machen „weitgehend akzeptiert“, vor allem sprachlich. Damit sei allen gesagt, die es gern gebrauchen: Einem mündlichen Gebrauch steht nichts im Wege, aber in formellen Kontexten würde ich es dennoch nicht nutzen. Das könnte in einer wissenschaftlichen Arbeit zu Punktabzügen führen.“

      https://sprachlupe.wordpress.com/2012/05/02/ergibt-sinn-machen-keinen-sinn/

  6. Na ja, Ich habe mir gestern den Neuling von Houellebecq „Serotonin“ gekauft. Er steht jetzt als bezahlte Ware noch ungelesen im Bücherregal neben den Vorgängerromanen des Autors. Warum habe ich ihn gekauft? Wahrscheinlich nicht damit ihn etwaige Besucher im Regal entdecken und entsprechende Rückschlüsse ziehen, sozialer Status, Leseninteressen meinerseits u.s.w. sondern weil mir der Autor gefällt und sein Thema, die Vereinzelung der mehr oder weniger Nichtkommunikativen „Durchblicker“ in der unüberschaubaren Warenwelt, denen es egal ist ob sie eine Rolex oder eine 30 Euro Uhr am Handgelenk haben oder am besten gar keine.
    Der Mensch als soziales Wesen ist letzendlich unglaublich langweilig und beliebig, Massenware ob mit Markenartikel oder ohne. Interessant sind die Solitäre, die Einzelnen und die Einzigen, vielleicht im Sinn von Max Stirner oder die Helden der Houellebecq´schen
    Romane. Zumindest sind diese zeittypisch und damit echt, allerdings auch „serotoninbedürftig“.

    • Nach eigener Odyssee fühle ich mich dem Solitär Houellebecq sehr nahe. Und da Familie in Ewigkeit nie an Bedeutung verliert, ziehe ich das familiengeführte Cafehaus über Genarationen den oben gezeigten Logos vor. Das sind nur schlechte und teure amerikanische Kopien von europäischen Originalen. Für mich gilt deshalb: NO LOGO!

  7. Naja, ich will es mal mit dem Sprichwort „Ein Produkt unserer Zeit“ hier ansetzen…Moral muss man sich auch erst einmal LEISTEN können. Es ist zum Schluss immer eine Frage von Preis – Leistung. Ob ich…wir uns etwas LEISTEN können…hängt stark davon ab, wie es um unser Volkseinkommen bestimmt ist….also ob wir in Deutschland als Arbeitnehmer/Unternehmer noch genug Nettoeinkommen zur Verfügung haben um uns auch weiterhin die heute noch „erschwinglichen“ Produkte auch in Zukunft noch LEISTEN zu können. Wer dieser Tage seine Arbeit bei Bosch, VW, Siemens oder anderer GUT BEZAHLTER Industrieunternehmen verliert, der kann sich von jetzt auch gleich kein Produkt mehr LEISTEN, was er sich früher aus der Portokasse bezahlt hat. Der wird auf den Preis schauen müssen…und auf die Qualität, die er für diesen Preis dann erhält. Schlimmer ist der dran, der sich das Produkt „Eigenheim“ mit einen Bankdarlehen zugelegt (auch dank der Verlockung der Niedrigzinsen) und von jetzt auf gleich, durch eine politische Entscheidung (CO2, Kernenergie = BÖSE) auf der Straße sitzt, weil in Deutschland die Industrie der Vergangenheit angehören soll…die „BÖSE“ CO2 Industrie..wobei es die gesamte Volkswirtschaft treffen wird…also zum Schluss wir alle dann Arbeitslos sind bzw. nur noch Lohne gezahlt bekommen, die so gerade zum Überleben langen werden.
    Da kann man dann mit der Rolex, mit Porsche oder anderen „Luxus-marken“ dann kein Geschäft mehr in Deutschland machen. Wir brauchen doch nur nach Venezuela schauen…die haben ganz andere Sorgen als Produkt-Marketing….und die Moral…die hat sich dort schon lange verabschiedet.

    Jetzt kommt aber ncoh ein zweiter Punkt hinzu….schauen wir uns mal Apple genauer an…läuft nicht mehr so, mit dem Produkt…warum…weil es nicht mehr so nachgefragt wird…obwohl es einen Produkt Namen hat…man arbeitet jetzt auf einmal mit Samsung zusammen….wie war es bei Nokia…erst Gummistiefel..dann marktführer beim Handy…und jetzt….nichts mehr mit IT Marken Produkt.

    Marken und Produkte kommen und gehen mit der Zeit..bei einen dauert der Aufenthalt etwas länger und beim anderen ist er morgen schon wieder vorbei..zum Schluss müssen alle irgendwann gehen…entweder haben sie sich soweit verändert, dass sie nicht mehr mit dem Anfangsprodukt zusammenhängen oder andere haben Sie abgelöst./aufgekauft. und dann umbenannt….weil der Name verbraucht war…die Marke langweilig oder zu teuer geworden…kommt einen Absatzeinbruch gleich.

    Und was ich mich dieser Tage so Frage…ja wo sind den all die Autofahrer…die VW, Opel, BMW, Mercedes, Audi fahrer…wo sind den die stolzen MARKEN-AUTO BESITZER….jetzt wo die Deutsche Regierung über die DUH = CO2 VERBOT ihre Autos (Ihre Marke) verbieten will…achso…ich fahre keinen Diesel….darum brauch ich mich auch nicht sorgen, dass es mich betrifft…typisch Deutsches Verhalten…aber lasst euch eines Sagen…ihr Benziner…ihr werdet die nächsten auf der To-Do Liste der DUH…der Grün-Sozialistischen Merkel Gesinnungsliste sein, denen man das Fahren verbietet. Und jetzt soll mir noch einer einmal mit dem Wort „Moral“ oder „Treue“ im Zusammenhang mit Deutschland kommen..die einzige Moral von uns Deutscen ist die Treue zum Selbstmord…zum eigenen Untergang.

    • Da man durch die Moral ja eigentlich positive Ziele erreichen will, muss man es sich vor allem auch „leisten können“ unmoralisch zu sein. Man denke nur an die Regierungsentscheidungen von 2015.

Einen Kommentar abschicken