Kann man von einem TV-Duell sprechen, wenn es im Internet statt im Fernsehen läuft? Zumindest dem Charakter nach hatten sich Enrico Letta vom linken Partito Democratico und Giorgia Meloni von den nationalkonservativen Fratelli d’Italia in jenem Format getroffen, wie es in den USA zur Tradition geworden ist und seit 2002 auch in Deutschland Einzug gefunden hat. Vielleicht war es auch besser so. Eine kürzlich veröffentlichte Statistik belegt, dass das staatliche Fernsehen den Partito Democratico (PD) und den linksalternativen Movimento 5 Stelle (M5S) in der Senderzeit überproportional bevorzugt.
So traf man sich auf dem neutralen Territorium auf Corriere.tv, der Sparte der großen Tageszeitung Corriere della Sera. Chefredakteur Luciano Fontana erwies sich als neutraler Moderator, der auch ein Auge zudrückte, wenn ein Kandidat ein paar Sekunden länger brauchte oder einer der Kandidaten die Chance nutzte, neben der üblichen Redezeit den Gegner zu stellen. Der Themenmix Ukraine/Ausland, Wirtschaft, Energie, Migration, Justiz, Verfassungsreform, EU und Familie gewährte beiden Kandidaten die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte auszuspielen.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Meloni erklärte dabei ihre Ukraine-Politik in einer prinzipiellen Vision: Es gehe darum, dass Italien in Europa eine Rolle als ernstzunehmender Partner einnehme, der sich an seine Versprechen und Allianzen halte. Deshalb habe man die Regierungspolitik auch in der Opposition unterstützt. „Ein Italien, das sich seiner Verantwortung entzieht, würde dafür bezahlen und wäre das Italien der Spaghetti und Mandolinen“, sagte die rechte Spitzenkandidatin.
Das Thema Energie nutzte Letta als Aufschlag für eine Reformation der EU. Ähnlich wie Bundeskanzler Olaf Scholz forderte der Sozialdemokrat ein Ende des Vetos der Mitgliedsstaaten. Länder wie Ungarn torpedierten die gemeinsame europäische Politik, ob bei Russlandsanktionen, Energie oder Migration. Meloni hielt dagegen: Das kleine Ungarn mit seinen paar Millionen Einwohnern sei wohl kaum das Problem in der jetzigen Energiekrise. Vielmehr trage Deutschland mit seiner Gaspolitik einen erheblichen Teil der Verantwortung – nicht zuletzt, weil es auf EU-Ebene zusammen mit den Niederlanden einen Gasdeckel verhindere. Bissig erklärte Meloni, dass dieselbe Union, die einst für Kohle und Stahl gegründet worden sei, nunmehr keine Antwort auf die Energiekrise habe.
Ärger gab es auch beim Wiederaufbauplan nach der Corona-Pandemie. Letta sah die Verhandlungen als abgeschlossen an, Meloni dagegen wollte nachjustieren angesichts von Preissteigerung, Inflation und Energiekrise. Das rechte Lager hatte bereits in der Vergangenheit angekreidet, dass im Plan viel Geld für Klimapolitik ausgegeben werde und viel zu wenig für den Mittelstand. Hier setzte Letta an: Die Fratelli d’Italia hätten bei der Abstimmung nicht dagegen gestimmt. Meloni entgegnete: Man habe sich enthalten, weil das seitenlange Gesetzespapier so lang war, dass niemand genau gewusst habe, was darin geschrieben stand.
Italien: Vor dem Duell bleibt die Linke auf der Strecke
Beim Thema Migration gab Letta neuerlich dem Veto-Recht der EU-Mitgliedsländer die Schuld daran, dass es keine Lösung gebe. Osteuropäische Länder wie Ungarn oder Polen hätten eine „gemeinsame Migrationspolitik“ verhindert. Wie diese nach Lettas Überzeugungen ausgesehen hätte, kann man erahnen, wenn der PD-Chef die deutschen Integrationsmühen lobt. Die Bundesrepublik habe 500.000 Migranten integriert. Woher diese Zahlen kommen, weiß niemand. Stattdessen sieht man, wie unter dem Erfolgsmythos, den Angela Merkel in die Welt gesetzt hat, auch ausländische Konservative leiden, weil Linke sie als Kampfmittel nutzen.
Melonis Gegenposition: Stabilisierung Libyens, Verhinderung der Überfahrten vor Ort, Einrichtung von Hotspots, Unterscheidung von Migranten und Flüchtlingen. Zudem forderte sie mehr Verständnis für Osteuropa. Sie verwies auf eine Metapher Johannes Pauls II., demnach Europa mit zwei Lungenflügeln atme. Stattdessen tue man so, als gäbe es in der EU eine erste und eine zweite Liga.
Zu einer scharfen Auseinandersetzung kam es bei der Diskussion über die Verfassungsreform. Meloni setzte sich für eine semipräsidentielle Republik nach französischem Vorbild ein. Sie solle mehr Stabilität gewähren und zugleich Szenarien wie in den letzten Jahren vermeiden, in denen die Bürger nur wenig Kontrolle über die Regierung hatten. Als Letta mit dem Wert der Verfassung argumentierte, fuhr Meloni dazwischen: Offenbar seien Verfassungsänderungen nur erlaubt, wenn die Linke an der Macht sei. Der Entwurf der Fratelli d’Italia orientiere sich an dem, der unter der Regierung von Massimo D’Alema ausgearbeitet worden sei – einem ehemaligen Parteifreund Lettas.
Italien vor der Wahl: Phantasieerzählungen über eine Spitzenkandidatin
Nicht nur inhaltlich unterschieden sich die Kandidaten. Letta neigt zu langen, rhetorisch geschliffenen Sätzen. Professionell bleibt sein Blick auf die Kamera gerichtet, seine Gestik ist ruhig. Alles an Letta wirkt bis ins letzte Detail geübt und hundertmal exerziert. Der Ton ist akademisch, abgeklärt und sachlich. Das lässt ihn seriös erscheinen – und als mit allen Wassern gewaschener Funktionär.
Meloni dagegen wirkt immer etwas nervös, gestikuliert, konzentriert sich manchmal auf sich selbst, schaut in verschiedene Richtungen, reibt sich mal an ihrem Kleidungsstück, faltet dann wieder die Hände, verliert den Augenkontakt zur Kamera. Manchmal echauffiert sie sich über Lettas Satz, fällt ins Wort. Zugleich sind ihre Sätze kürzer, prägnanter, aber nicht populistisch. Meloni verstellt sich nicht, sie ist ganz die Römerin von nebenan.
Letta kommt mit seinem Auftreten deutschen Befindlichkeiten deutlich näher als die lebhafte Meloni. Aber es ist Wahlkampf in Italien, nicht in Deutschland, und die Präferenzen sind andere. Lettas geschliffene Art erscheint vielen Italienern monoton und leblos. Anderen gefällt dagegen Melonis Garderobe nicht. Unflätigkeiten und Beschimpfungen bleiben aus. Meloni kontert direkt und stellt ihre Positionen klar, Letta beharrt auf das Gesagte, bleibt ruhig.
Wer ist Giorgia Meloni?
Welche Auswirkungen das Duell hatte, bleibt dahingestellt – ähnlich wie in Deutschland. Obwohl das Format im Internet und nicht im Fernsehen lief, behielt es seine Relevanz. Das einzige Zusammentreffen der Spitzenkandidaten des linken und des rechten Lagers wurde von allen Medien besprochen und war auch Thema in den sozialen Medien. Dass dabei das jeweilige Lager seinen eigenen Kandidaten als Sieger sah – nicht überraschend.
Was bleibt, ist die Ansage Melonis gegen Ende des Duells. Da fragte Fontana nach, ob sich im Falle einer fehlenden Mehrheit beide Kandidaten eine große Koalition vorstellen könnten. Meloni wiegelte ab: „Eine gesunde Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass man sich in der Wahlkampagne heftig bekämpft, und nicht danach tut, als wäre nichts gewesen.“ Es war der einzige Punkt neben der Ukraine-Politik, in dem sich die beiden Kandidaten einig waren.
Ich drücke Frau Meloni die Daumen. Das TV-Duell ist mir egal, die Positionen ändern sich nicht groß.
Ihre Einschätzung bezüglich der rhetorischen Fähigkeiten kann ich nicht nachvollziehen, ich habe das anders wahrgenommen. Ein Kommentator hat der Meloni Dialektik, Sicherheit und exponierende Klarheit im Gegensatz zu Letta bescheinigt. Dem würde ich mich anschließen.
Ich meine, TE sollte nicht von einer „rechten“ Kandidatin sprechen. Natürlich steht sie rechts von der Gegenseite. Aber wir sehen ja im eigenen Lande, dass von ganz links gesehen ALLES rechts steht – und dass „rechts“ von den Linken meist als „rechtsradikal“ oder gar „rechtsextrem“ verstanden und gemeint wird.
Interessanter Artikel und Blick auf die beiden ital. Kandidaten. Man kann nur hoffen das Meloni die Wahl mit einer guten Mehrheit gewinnt.
Und nachdem nun auch in Schweden das rechte Lager die Wahl gewonnen hat, vielleicht darf man hoffen dass diese rechten Wahlerfolge dann auch entsprechende Auswirkungen auf !dieses! verfluchte EU-Brüssel mit seinen linken und grünen Pseudodemokraten und selbsternannte Feudalherrschaft hat.
– – – – – – –
Zitat: „Noch einmal betonte Letta die Vorteile der Europäischen Union und dass man sich nicht gegen Brüssel stellen könne, weil die EU Italien trotz hoher Verschuldung und Krisen stets zur Seite gestanden habe.“
> Ja klar, abgesehen von der Frage bezüglich der „Flüchtlinge“ sieht man dann auch genau hier die entsche denden Worte „weil die EU Italien trotz hoher Verschuldung und Krisen zur Seite gestanden hat“ weshalb E. Letta für ein Ende des Vetos der Mitgliedsstaaten ist. Denn so wäre aus seiner Sicht dank der momentan brüsseler linken Mehrheiten gesichert das Italien auch weiterhin vor allem von den Dukaten-Scheißer Deutschland mit Milliarden Steuergelder versorgt würde.
Es reicht auch schon so wie (auch) in EU-Brüssel EU-Gesetze und Regel umgangen und gebrochen werden. Und fällt dann auch noch das Veto-Recht der Mitgliedsstaaten, dann gibt es in diesem EU-Brüssel bei den linken und grünen Pseudodemokraten gar kein Halten mehr um die -vor allem ungeliebten und widerspenstig rechten- EU-Länder zu terrorisieren, zu gängeln und nach Gutdünken zu bestrafen und Gelder zu entziehen.
Möge nach den rechten Wahlerfolgt in Schweden nun auch noch G.Meloni die ital. Wahl mit satter Mehrheit gewinnen und das dann so in EU-Brüssel eine politische Zeitenwende eingeläutet wird.
Man kann Italien – und der EU – nur wünschen, dass die Rechten gewinnen – und das wahrlich nicht nur in Bezug auf die Finanzen.
„Noch einmal betonte Letta die Vorteile der Europäischen Union und dass man sich nicht gegen Brüssel stellen könne, weil die EU Italien trotz hoher Verschuldung und Krisen stets zur Seite gestanden habe.“ Eine typisch linke Einsicht: Die EU – sprich Deutschland – wird Italiens Rechnungen schon begleichen!
Da bleibt nur, die Einsicht seiner politischen Gegnerin zu loben: „Meloni bejahte, fügte aber hinzu: „Vielleicht wäre es aber stattdessen einfach besser, nicht dauernd das Geld zum Fenster rauszuwerfen.“
Damit ist eigentlich alles gesagt!
Bin gespannt wie Italien seine Staatsschuldenkrise bei steigenden Zinsen lösen will. Die Migrationspolitik ist eine weitere Baustelle.
Man kann wohl davon ausgehen, dass die EZB gezielt italienische (und wahrscheinlich auch spanische und griechische) Staatsanleihen kaufen wird um ein Auseinanderbrechen des Euros zu verhindern.
Ich gehe nicht davon aus, daß das dort überhaupt angegangen wird. Solange Deutschland zahlt, ist das ja auch für eine konservative Regierung gar nicht nötig. Warum sollten die ihre Wähler belasten, solange der Euro ein Weiterwurschteln ermöglicht? Das wäre ja mal ganz was Neues. Mich würde es sehr überraschen. Gleiches gilt übrigens auch für den zweiten Punkt. Ich könnte mir vorstellen, daß die Migranten, die nicht für die Arbeiten in der Landwirtschaft gebraucht werden, einfach in einen Zug nach Norden gesetzt werden. Migrationskrise gelöst!
Nun ja, zu konservativ ist genauso schädlich wie zu linksgrün. Man kann die oder jene Position von welcher Seite auch immer vertreten und umsetzen, aber bitte nicht so stur. Das ist ja fast genauso schlimm wie hierzulande. Hier kennt man auch nur schwarz-weiss, Schubladendenken. Werte sollten mitwachsen, nicht in Beton gegossen werden. Verantwortung würde Italien gut stehen, nämlich endlich die Schulden bei Deutschland zu bezahlen, keine weiteren aufzuhäufen und die Impertinenz uns gegenüber sein zu lassen, Wer am Tropf hängt, ist psychologisch in der schwachen Position, nur leider verstehen die Deutschen nicht, daraus Kapital zu schlagen.
Konservativ hat den Ländern und seinen Menschen noch nie geschadet. LinksGrün wie man aktuell sehen kann, Rote, Kommunisten und Sozialisten dagegen nachweislich schon. Denken Sie an die linksextremen nationalen Sozialisten.