<
>
Wird geladen...

Manni braucht keine Nachhaltigkeit

09.09.2017

| Lesedauer: 4 Minuten
Wer dem Pfad der nachhaltigen Entwicklung folgt, landet in einem elektrifizierten Mittelalter. Mammuts bekommt man auf diesem Weg aber nicht zurück.

Beeindruckend sind sie schon, die Begegnungen mit den lebensgroßen Nachbildungen allerlei Dinosaurier während des Spaziergangs durch die Epochen der Erdgeschichte. Aber besonders faszinierend wird es erst am Ende des Weges, an dem die Figur eines Mammuts auf den Besucher wartet. Denn dessen Gestaltung enthält keinerlei spekulative Elemente, wir wissen genau, wie diese Rüsseltiere wirklich ausgesehen haben. Zudem waren sie einst Zeitgenossen der Menschheit und viele Indizien bringen ihr Aussterben sogar mit den Fertigkeiten steinzeitlicher Jäger in Verbindung. Aspekte, die die lärmende, auf das Modell zustürzende Kinderschar natürlich nicht umtreiben. „Manni“ jauchzen sie vergnügt und streicheln das künstliche Fell des Plastikkörpers, als sei es der Leinwandheld aus dem Animationsfilm „Ice Age“, dem hier ein Denkmal gesetzt würde. Deutlicher kann man die Irrtümer nicht erfahren, die der Forderung nach einer „nachhaltigen Entwicklung“ zugrunde liegen.

Als politische Handlungsmaxime hat der Begriff „nachhaltig“ eine vergleichsweise kurze, dafür aber umso steilere Karriere hinter sich. Was im alltäglichen Sprachgebrauch „langfristig anhaltende Zustände oder Wirkungen“ bezeichnet, wurde in den 1980er Jahren zu einem Prinzip umgedeutet, nach dem die Menschheit natürliche Ressourcen nicht über das Maß hinaus nutzen darf, in dem diese sich regenerieren. „Darf“ wohlgemerkt und nicht „sollte, wenn möglich und sinnvoll“, denn die in den 1970ern populär gewordene Vorstellung endgültiger Entwicklungsgrenzen, denen wir durch unsere Lebensweise bedenklich nahekämen, stellt den gedanklichen Ursprung dieses Dogmas dar. Alle großen politischen Denkrichtungen unserer Zeit, ob Konservatismus, Liberalismus oder Sozialismus, sind mittlerweile der durch die UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) im Jahr 1983 formulierten Fassung verfallen, nach der wir unsere gegenwärtigen Bedürfnisse auf eine Art und Weise erfüllen müssen, die die Fähigkeit künftiger Generationen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse nicht einschränkt. „Enkelgerecht“ will unsere Bundesregierung dementsprechend handeln und wen würde das nicht überzeugen?

STATISCHES DENKEN IST STILLSTAND
Das Märchen von den Grenzen des Wachstums
Für Manni und seine Artgenossen kommt dieser Ansatz zu spät. Trotz der großen Bedeutung, die sie wahrscheinlich für die Versorgung nomadischer Gesellschaften in den Kältesteppen Sibiriens hatten. Die Tiere lieferten nicht nur Fleisch, sondern allerlei Materialien zur Anfertigung einer Vielzahl nützlicher Artefakte. Die Vorstellung, es könnte sie einmal nicht mehr geben, wird vielleicht zu den Schreckensszenarien gehört haben, die sich unsere Vorfahren vor zehntausenden von Jahren in dunklen Stunden ausmalten. Sich nachhaltig zu entwickeln hätte für die Steinzeitmenschen bedeutet, das Mammut auf jeden Fall zu erhalten. Es nicht so intensiv zu bejagen, wie möglicherweise geschehen, damit es auch ihren Nachkommen weiterhin zur Verfügung steht. Die Sache ging anders aus. Manni existiert nicht mehr. Ein Umstand, dessen völlige Bedeutungslosigkeit die Nachhaltigkeitsideologie in ihren Grundfesten erschüttert.

Denn der Mangel an „Enkelgerechtigkeit“ kennzeichnet nicht nur die Steinzeit, sondern zieht sich durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte. Zu keinem Zeitpunkt schlugen unsere Vorfahren den Pfad einer nachhaltigen Entwicklung ein. Immer wurden natürliche Ressourcen ausgebeutet und genutzt, um aktuelle Bedürfnisse zu befriedigen – ohne jede Rücksicht auf nachfolgende Generationen. Was erwiesenermaßen nicht das Ende der Zivilisation bedeutete, sondern ganz im Gegenteil zu immer besseren Lebensbedingungen führte. Scheinbar war man früher noch geerdet genug für die einfache Erkenntnis, weder die Bedarfe künftiger Generationen, noch deren Fertigkeiten kennen zu können.

KEINE ERWäRMUNGSGEFAHR
Wasser, Wolken und Iris
Was hätte auch ein Römer für die Gegenwart bewahren sollen? Was ein Mensch des Mittelalters? Und was ein Zeitgenosse der frühen Neuzeit? Pelze für Kleidung beispielsweise? Oder Bienenwachs und Walöl für Beleuchtungszwecke? Pferde und Ochsen für den Warentransport? Holzkohle für die Eisenverhüttung und Pergament für die Kommunikation? Tatsächlich kann man alle diese Dinge nach wie vor erwerben. Nur werden sie nicht mehr unbedingt benötigt. Keine einzige Ressource, die jemals für den Menschen Bedeutung hatte, ist heute deswegen nicht mehr vorhanden. Keine einzige Ressource wurde jemals vollständig und unwiderruflich verbraucht. Es ist auch alles noch da, was das Mammut zu bieten hatte, ob Elfenbein, Knochen, Fleisch oder Fell.

Die Grenzen des Wachstums, die von den Befürwortern einer nachhaltigen Entwicklung absolut gesetzt werden, sind in Wahrheit relativ und verändern sich dynamisch. Sie hängen primär von unseren technischen Möglichkeiten ab. In dem Maß, in dem diese sich ausweiten, verschieben sich zuvor unüberwindbar erscheinende Barrieren in immer größere Distanzen, wenn sie nicht ohnehin irrelevant werden. Die Menge an jagdbarem Wild determiniert nicht mehr die Anzahl an Menschen, die man ernähren kann. Die Geschwindigkeit, in der Bäume nachwachsen, limitiert nicht mehr die Anzahl an Schiffen, die man bauen kann. Und die Kapazitäten und Geschwindigkeiten des Waren- und Personentransports sind nicht mehr von der Kraft und Ausdauer von Pferden abhängig.

FRAU MERKEL IRRT
Künstliche Intelligenz: Nieder mit der Straßenverkehrsordnung
Aber wie jede Ideologie verfügt auch die „nachhaltige Entwicklung“ über das perfide Potential, die Risiken, zu deren Vermeidung sie erdacht wurde, durch ihre Anwendung erst selbst zu generieren. Ihre Verfechter wünschen sich ein Gemeinwesen, dessen stoffliche und energetische Basis nicht länger die überreich vorhandenen mineralischen und fossilen Rohstoffe aus der Erdkruste bilden, sondern die auf der Oberfläche wachsende Biomasse. Sie wollen zudem die Produktivität der Landwirtschaft durch die Erzwingung „ökologischer“ Anbaumethoden deutlich reduzieren. Das wäre dann tatsächlich eine Welt, in der klimatische Rahmenbedingungen, in der der geringe Wirkungsgrad der Photosynthese, in der die Volatilität und geographische Fragmentierung natürlicher Energieflüsse nur eng begrenzte Wachstumsoptionen bieten. Nachhaltigkeit ist Mittelalter plus Elektrifizierung, getragen von der Hoffnung, eine Suffizienzwirtschaft wäre digitalisiert erträglicher. Dem wohnt eine gewisse, wenn auch diabolische Logik inne.

Bedingungen, die den gefahrlosen Verzicht auf jede Form nachhaltiger Entwicklung gestatten, sind in solche zu verwandeln, die dieses Konzept notwendig erscheinen lassen. Und damit das auch so bleibt, erlaubt man unseren Nachkommen keine anderen Bedürfnisse und Möglichkeiten, als wir sie heute schon haben. Nachhaltigkeit und Stasis bedingen einander. Die „Enkelgerechtigkeit“ der Bundesregierung äußert sich lediglich in dem Versuch, heutige Ängste und Handlungsoptionen für die Zukunft festzuschreiben. Technologien mit dem Potential, eingebildeten wie gerechtfertigten Sorgen die Grundlage zu entziehen, ob Nanotechnik, Kerntechnik oder Gentechnik, bekämpft und verbietet man da natürlich besser.

ETFS UNTERGRABEN IHRE EIGENE GRUNDLAGE
Algos, ETFs, Robo-Adviser – und ein Truthahn-Leben
Angesichts der blinden, meist gar begeisterten Unterwerfung unserer politischen, wirtschaftlichen, medialen und kulturellen Eliten unter diesen überwältigenden Nihilismus stellen die Kinder aus dem Freizeitpark einen echten Lichtblick dar. Sie werden ihre Nächte nicht schlaflos vor Trauer über den Verlust der Mammuts verbringen, für sie ist Manni auch als virtueller, fiktiver Kumpel gegenwärtig. Und vielleicht ist es ihre Begeisterung, die Investoren und Forscher zusammenführt, um das Mammut aus seinem noch identifizierbaren Genmaterial neu zu erschaffen und in paläontologischen Erlebniswelten den staunenden (und deswegen großzügig zahlenden) Besuchern zu präsentieren. Vielleicht wird sogar eines dieser Kinder seine Faszination bewahren, um dereinst als Biotechnologe an solchen Projekten mitzuwirken. Dann käme Manni wieder zurück, lebendig und in voller Lebensgröße, als wäre er nie weggewesen. Dazu braucht es keine Nachhaltigkeit, sondern Fortschritt. Dazu braucht es den Antrieb und den Mut, Grenzen zu durchbrechen, statt sie nur zitternd anzustarren.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

28 Kommentare

  1. Das was vorwiegend die Grünen heute fordern halte ich für Stillstand für einige und Rückschritt für viele. Man möchte für immer und ewig im Jetzt stehen bleiben, lehnt jegliche Entwicklung ab. Die Erde soll am besten still stehen. Evolution, natürliche Entwicklung, wird verneint. Deshalb wird auch der Klimawandel derart bekämpft. Man stelle sich einmal vor, die Grünen hätte es schon am Ende der kleinen Eiszeit, oder deren Beginn gegeben. Wahrscheinlich wäre uns die Holzkohle verboten worden, oder das Abbrennen von Tran.
    Dieses Beharren im Jetzt kenne ich geschichtlich nur von alten Religionen, z.B. der Majakult oder die Pharaonenkulte. Die Prister waren eben nur so lange angesehen, wie sie die einzigen waren, die den Menschen die Natur deuten konnten.

  2. Grundsätzlich schätze ich die Kommentare von Kicknrush.
    Den von ihnen genannten Kommentar verstehe ich allerdings nicht so ganz.

    Zitat:
    „Selber gehöre ich keiner Religion an, glaube jedoch an Gott“

    Welcher Gott ist damit gemeint ?
    – Zeus, Woran, Thor, Manitou, Allah und der christliche bzw. jüdische Gott offenbar nicht.
    Welcher dann ?
    – Ein „individueller“ Gott – nach seinem Bilde ?
    – Männlich, weiblich, geschlechtslos ?
    – „Ein“ Gott, der nach den Gesetzen der Mathematik den „natürlichen Zahlen“ zuzuordnen ist.
    – Oder doch ein 18 2/6 Gott oder ein Gott der den irrationalen Zahlen gehorcht?
    – Ein hierarchisch gestrickter Gott oder doch mehr ein „Schwarmgott“ ?
    – Ein allmächtiger Gott? Kann dieser dann einen Stein erschaffen, der so schwer ist, dass er ihn selbst nicht mehr heben kann ?

    Meine Position kenn Sie ja:
    Ein Gottesbeweis ist genau so wenig möglich, wie der Gegenbeweis.
    Bei der Vielzahl der o.g. Götter, halte ich es allerdings für wenig wahrscheinlich, dass ausgerechnet eine der Religionen den richtigen Gott entdeckt hat.
    Ich halte uns „Erdenwürmer“ für absolut ausser Stande, auf diese Frage auch nur eine halbwegs vernünftige Antwort zu geben.
    „Ich weiss, dass ich nichts weiss und kaum das.“

    • Ja, ich kenne Ihre Position. Fand es nur ganz interessant, daß Kicknrush eine eher wissenschaftliche Begründung für seinen Glauben heranzieht, womit er näher bei Ihnen ist, aber durch die Tatsache des Glaubens selbst, dann wohl wieder mehr bei mir. Es gibt also auch Sichtweisen die zwischen den von uns formulierten liegen. Wollte die Diskussion auch nicht wieder aufnehmen, sondern vornehmlich auf diesen Aspekt hinweisen. Das Sie nicht verstehen können, daß jemand an Gott glauben kann, ohne einer Religionsgemeinschaft anzugehören verstehe ich wiederum nicht. Eine Spezifizierung des Gottesbegriffs, z.B. durch den formalen Rahmen einer Religion, ist doch gar nicht notwendig.

  3. Lieber Kicknrush,
    als begeisterter Leser Ihrer meist äußerst scharfsinnigen Kommentare hätte ich durchaus nichts dagegen mich zu gegebener Zeit an Ihrer Seite wiederzufinden. Unseren Erfolg sollten wir aber nicht vornehmlich von unserer Fitness abhängig machen. Es wäre mir daher lieber, daß wir uns bereits jetzt, also schon vor dem 24. Seite an Seite wiederfinden. Nämlich als AfD-Wähler. Welchen Zeiten wir nach dem 24. entgegengehen hängt nach meinem Dafürhalten ganz entscheidend von dem Wahlergebnis dieser Partei ab. Hängen Sie die Latte Ihres Anspruchs doch nicht so hoch. Es genügt zunächst vollkommen, dem Kartell möglichst großen Schaden zuzufügen, durch eine echte Oppositionspartei im Bundestag. Wenn Sie von einer neuen Partei überzeugt werden wollen müssen sie ihr die Chance dazu geben. Aber auch wenn diese Partei Sie im Ganzen mit ihrem Programm nicht überzeugt und Sie darin keine politische Heimat erkennen können, so kann ich nicht glauben, daß wesentliche Kernpunkte Ihren persönlichen Überzeugungen entgegenstehen. Lassen Sie uns doch zunächst taktisch klug handeln, bevor wir über unsere körperlichen Einsatzmöglichkeiten auf Basis unserer Fitness nachdenken 🙂 und wenn es nur das Minimalzugeständnis in höchster Not (Der Feind meines Feindes…..) ist.

  4. Letztlich waren die Aufforstungsprogramme erst zu einer Zeit erfolgreich, als für die Stahlverhüttung keine Holzkohle mehr verwendet wurde sondern Steinkohle. Klicken Sie oben mal den Namen „Peter Heller“ an, er hat zu dem Thema noch viel mehr veröffentlicht.

  5. Halte Ihre Einschätzung der AfD doch für stark verkürzt. Mit einem Parteiprogramm welches doch dem der CDU von 2002 recht nahe kommt, erscheint mir die Charkterisierung als „rechtsdrehendes Gegenstück zur PdL“ eigentlich gar nicht passend. Auch denke ich nicht, daß von einer „Putinhörigkeit “ die Rede sein kann. Das ist doch wohl eher ein Kampfbegriff des pol. Gegners. Und über Antiamerikanismus darf sich ja nun keine der etablierten Parteien beklagen. Ich halte die AfD für die unentbehrliche Opposition im Bundestag. Würden Sie diese Partei tatsächlich lieber außerhalb des Bundestages sehen?

  6. Jede Energieform ist Resultat atomarer Energie. Ohne die atomaren Prozesse in der Sonne keine Wärme, keine Fotosybthese und kein Leben auf der Erde. Atomernergie ist beherrschbar. Nicht erst in der Zukunft. Jetzt schon! Bei der Nutzung herkömmlicher oder alternativer Energieformen sterben 1000-fach mehr Menschen als durch die Nutzung von Atomenergie. Von Krankheiten (Tbc, Silikose…) gar nicht zu reden. Endlager? Gibt es seit 5 Mrd. Jahren. Sie sind über die ganze Erde verteilt. Ich meine die natürlichen Erstlager und Endlager. Die künstlichen sind nichts anderes. Was sind denn Öl- und Gas- Vorkommen anderes als Erst- und Endlager? Sie existieren ja auch. Man sollte halt nicht in ihnen schwimmen oder tauchen. Was ist denn mit dem Endlager glühenden Magmas unter unseren Füßen? Auch kein gesunder Ort. Also kurz und gut: Don’t worry. Ich übernehme die Garantie für all das, lieber PD.

  7. Der Knackpunkt ist doch aber, dass wir nicht wissen, was tatsächlich
    folgende Generationen belasten wird und ob unsere heutigen Probleme (bzw. dort wo wir welche zu erkennen meinen) in zukünftigen Generationen relevant sind. Herr Heller nennt hier doch sehr schön einige Beispiele, in denen die Knappheit von Ressourcen eben nicht zu Problemen geführt hat. Der Mensch hat sich angepasst.

    Die Bewertung was ein Problem darstellt bemisst sich an den technologischen Möglichkeiten und ist deshalb sehr stark veränderbar. (Das Beispiel Atommüll ist hier passend: Wenn man mit neuen (bzw. bereits existierenden) Technologien die Halbwertszeiten stark reduzieren kann, ist die sichere Lagerung eben kein so großes Problem mehr.)

    Die Umwelt wird ggf. durch den Einsatz der neuen Technologien verändert. Das war schon immer so und ist nicht unbedingt immer zum Schlechten. Ich denke da z.B. an die Erfindung der Landwirtschaft. Umweltschutz ist aus meiner Sicht sinnvoll, wenn es darum geht Lebensqualität zu sichern bzw. zu verbessern (also sowas wie
    sauberes Trinkwasser und geringere Schadstoffbelastung in der Luft). Unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ soll aber mehr verkauft werden: Hier soll die Veränderung (und damit auch implizit die positive Veränderung) verhindert werden. Gerade die negativen Folgen aus dieser geplanten Konservierung des Ist-Zustands werden dabei ignoriert.

    In der Folge ist „Nachhaltigkeit“ ein Euphemismus dafür, dass man
    jetzigen und zukünftigen Generationen freiwillig Wohlstand und Lebensqualität verweigert. Die Motivation dafür ist lediglich eine Befürchtung, dass es zukünftigen Generationen schlechter gehen könnte als den heutigen. Auf die Idee, dass es zukünftige (und heutige) Generationen eher besser haben wollen bzw. sollten kommt
    man aber nicht.

    Wie u.a. auch der Artikel ausführt, scheint die Angst vor der Zukunft unbegründet. Der „Fortschrittsglaube“ wurde über die Entwicklung der Menschheit immer wieder bestätigt. Welche schlüssigen Gründe gibt es, warum zum jetzigen Zeitpunkt alles auf einmal anders kommen sollte?
    Der Fortschrittsglaube ist zudem weniger ein reines Hoffen auf eine bessere Zukunft (im Sinne einer Religion), sondern ist i.d.R. begründet durch die aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung und den absehbaren technologischen Entwicklungen.

    • „Herr Heller nennt hier doch sehr schön einige Beispiele, in denen die Knappheit von Ressourcen eben nicht zu Problemen geführt hat. Der Mensch hat sich angepasst.“

      Doch, gerade weil es zu Problemen führte, hat sich der Mensch angepasst.

      „Wie u.a. auch der Artikel ausführt, scheint die Angst vor der Zukunft unbegründet. Der „Fortschrittsglaube“ wurde über die Entwicklung der Menschheit immer wieder bestätigt.“

      Gehören dazu auch Weltkriege, Giftgas, biologische Kampfstoffe, Atomwaffen? Ich wäre da vorsichtig mit dem euphorischen „immer wieder bestätigt“. Der Fortschritt hat auch dazu geführt, dass wir immer größere Mittel aufwenden müssen, um unsere Existenz nicht zu schädigen. Zudem, Fortschritt bekommt man nicht zum Nulltarif. Teilweise hat erst der Verbot von giftigen Stoffen dazu geführt, wirklich saubere Technologien zu bekommen.

      • Sie weichen etwas der Kernthematik aus, ich versuche aber trotzdem eine Antwort zu geben:

        „Doch, gerade weil es zu Problemen führte, hat sich der Mensch angepasst.“

        Mag man vielleicht als Henne-Ei-Problem betrachten. Könnten Sie aber bitte mal ein konkretes Beispiel nennen, wo sich die Menschheit erst bewegt hat als ein Rohstoff zu Ende ging und deshalb durch Verzicht die Lebensqualität gesunken ist. Mir fallen spontan erstmal nur Fälle ein bei denen eine bestehende Ressource durch eine bessere/billigere Alternative ersetzt wurde.

        Der zweite Teil Ihrer Antwort basiert auf einer Umdeutung meiner Ausführungen bzgl. des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Ich hatte mich ursprünglich nicht auf politische bzw. gesellschaftliche, sondern technologische Entwicklungen bezogen. Bzgl. ihrer Beispiele passt das aber trotzdem:
        Aus einer zynischen Sicht erfüllen moderne Waffen natürlich ihren Zweck effektiver als Steine oder Stöcker und haben diese ersetzt. Keine Nation die Krieg führen will muss befürchten, dass sie es nicht könnte weil ihr die Bäume oder Steine ausgehen (oder andere Arten von Waffen). Sie würden sich auch nicht dadurch hindern lassen. Eine „nachhaltige“ Nutzung bzw. ein Verbot von Steinen oder von „Krieg“ hätte also nichts geändert.

        Was das allgemeine Menschenbild bzw. die Ethik angeht hat sich doch aber auch viel getan. Einem Menschenleben wird in der heutigen Moderne viel mehr Wert beigemessen als das noch in früheren Zeiten oder selbst zum Beginn des 20 Jhd. der Fall war. Das Ausweiten des eigenen Territoriums, das Durchsetzen der eigenen Religion oder des eigenen politischen Systems gelten im Allgemeinen nicht mehr als legitime Kriegsgründe. Ein geringer Wohlstand (welchen man durch eine bessere Verbreitung von Technologie und Wissen begegnen könnte) ruft noch Probleme hervor.
        Natürlich ist nicht alles super und man kann immer mehr machen. Aber die allgemeine Richtung stimmt doch?! Woher der Pessimismus? Andererseits würde ein Versuch an dem Ist-Zustand festzuhalten die real existierenden Problemen doch auch nicht lösen?!

      • Die Steinzeit ist nicht durch einen Mangel an Steinen zuende gegangen…

  8. „Reicher“ ist auch falsch übersetzt. Es muss „Rechner“ heißen.

  9. Großartiger Artikel, Herr Heller! Nur eine Sache will ich kritisieren: Reden Sie die Kraft der Fotosynthese nicht klein. 673 Kilokalorien für jede Mol-Menge Zucker muss die Sonne liefern. Ein Drittel dieser Energie verpufft als Prozesswärme im Nirwana, zwei Drittel aber verbleiben in Form von 38 Kraft-Molekülen ATP als nutzbare Energie für Pflanze und Tier/Mensch. 1 Quadratmeter Blattfläche produziert stündlich zwar nur 1 Gramm Zucker, also vier Kilokalorien an Energie. Das bedeutet aber, dass der jährliche Assimilations-Gewinn der gesamten Erd-Vegetation über hundert Milliarden Tonnen Kohlenhydrate beträgt, und das entspricht der 100-fachen Weltkohleförderung von 1974. – Energie? Kein Problem! Wenn der Himmel bedeckt ist, verstrahlt die Sonne ihre Kraft (für uns) sogar völlig umsonst. Und überhaupt: Sitzen wir nicht auf einem Feuerball glühenden Eisens? Leute, wenn es etwas in diesem Kosmos im Überfluss gibt, dann ist es: Energie! – Die gerade Regierenden und die von ihnen gepamperten und verbildeten Strohköpfe wollen uns das Gegenteil weismachen. Ha!

  10. Es ist ja durchaus eine interessante Meinung die man durchaus haben kann.

    Nur meiner Meinung nach ist das Beispiel von Manni ein bisschen schlecht gewaehlt. Manni – als Art – wurde von verschiedenen Staemmen (Teil der damaligen Zivilisation) gejagt. Eventuell nicht nachhaltig, aber egal weil die Enkel essen jetzt halt was anderes. Welche Enkel? Zumindest die der Neandertaler sind es wohl nicht.

    Denke mal wenn sie nochmal koennten wuerden die Neandertaler vielleicht doch einige Sachen differenzierter betrachten 😉

    Natuerlich wird es das Universum nur bedingt interessieren wie unsere Generation wirtschaftet und wie effizient sie mit Ressourcen umgeht, wie sie ihre Kultur wahrt, oder von den Entwicklungen ueberrannt wird oder sie mitgestaltet (Politik, Kultur, Wirtschaft, Technik).

    Ob es in Zukunft unsere Enkel sind die die Zukunft in dieser Region gestalten duerfte dann – mit seinem Ansatz – dem Autor egal sein.

    Das Ende der Zivilisation wird wohl nicht eintreten, aber die Zusammensetzung derselben in der Zukunft (unsere Enkel oder doch besser was Neues?) waere der Punkt.

    Ist wahrscheinlich wie mit allem – totaler kritikloser Glaube an den Fortschritt ist wahrscheinlich genauso wenig eine Zukunftsstrategie wie auf der anderen Seite die Idealisierung der digitalisierten Subsistenzwirtschaft.

    Oder wie totale Grenzoeffnung vs eiserner Vorhang. Oder reiner deregulierter Kapitalismus vs Planwirtschaft, oder ……oder………

  11. Die seit der Antike bekannte, einzige Regel der Machtausübung lautet: ‚Menschen tun das, was ihnen gesagt wird‘. GAFA, das eigentlich GAFATS heissen müsste: GoogleAmazonFacebookAppleTwitterSoros – haben dieses Prinzip auf eine Spitze getrieben, die alle Despoten und politischen Massenmörder der Menschheitsgeschichte zusammen, vor Neid erblassen ließe.

    Auf deren Fassade aus schneeflöckchengerechten Triggerworten und Triggersymbolen, fällt die westliche Jugend herein. Wie einst auf den Rattenfänger von Hameln.

    Die Endphase der westlichen Zivilisation begann auf den Tag genau vor 16 Jahren, als der irreguläre Pilot von American Airlines Flug 11, über Bordfunk sagte: „Stay quiet und you’ll be okay*. Und sie gehorchten. Seither gilt diese Form des Gehorsams der westlichen Jugend als verträumtes und selig beschwärmtes Ideal. Auf ihrer Nachfolge der Passagiere von Flug 11.

    GAFATS sind die reinsten, zeitlosen Machtmaschinen, die sich perfekt camouflieren. Da ist nicht locker, nichts cool, nichts menschlich und schon gar nichts demokratisch. Deren gepuderte und parfümierte, hässliche Fratze der immer dreister und brutaler auftretenden massenhaften Zensur, gibt mundtot Auskunft. Auf deren angestrebten Weg in die dystopische Hölle auf Erden.

  12. Man siehts doch in Amerika. Trotz Trumps Sieg sitzen diese linken Realitätsverweigerer an so vielen Schalthebeln, bis man die loswird, ist Trump wahrscheinlich schon in seiner zweiten Amtsperiode.

  13. Genau. Auch ich muss dem Artikel widersprechen. Womöglich hat die (wahrscheinliche) Ausrottung der ursprünglich vorhandenen Makrofauna etwa in den Amerikas und Australien durch die neu eingewanderten Homo sapiens deren Nachfahren die Möglichkeit zur Nutztierhaltung genommen, da keine geeigneten Tierarten für die Domestizierung mehr zur Verfügung standen. Auch aus diesem Grund waren die entsprechenden Gesellschaften später den eindringenden Europäern unterlegen. Schön analysiert in „Guns, Germs, and Steel“ von Jared Diamond.

  14. Mit der Verschärfung der letzten Kaltzeit sind global die Großsäuger ausgestorben – nur nicht in Afrika. Aber aus der dortigen Überbevölkerung resultierte gerade der Drick zur Auswanderung. Hätten da nicht Elefanten und Nashörner in Afrika zuerst aussterben müssen..?

    Lag die Aussterbewelle „vielleicht“ doch nicht am Jetztmenschen? Aber woran dann?! Unlösbare Fragen für Freunde der Nachhaltigkeit und alle, die sonst noch grün zwischen den Ohren sind.

    • …grün zwischen den Ohren und dazwischen nichts.

    • Die Großsäuger hatten schon etliche Klimaschwankungen überlebt. Warum also genau diese dann nicht? Wie wäre es damit: Die Großsäuger in Afrika waren schon seit Jahrhunderttausenden mit Menschen vertraut und konnten sich in ihrem Verhalten deren wachsenden Fähigkeiten in der Jagd anpassen. Auf den anderen Kontinenten blieb für diese Anpassung keine Zeit.

  15. Wenn Sie das wollen, müssen Sie zunächst das naheliegende bei den BTW wählen, aber das lehnen Sie ja scheinbar ab.

  16. Dazu fällt mir das Lied von Matthias Deutschmann ein:
    „Mit der schwäb’schen Eisenbahn, fahr’n wir nach Afganistan, Mulla, Mulla, Mullamann, hab schon meinen Turban an.“
    Das geht noch weiter, kann mich aber nicht mehr erinnern.

  17. Voll einverstanden mit Ihrer ablehnenden Haltung zur heutigen, von Dilettanten schlimmster Sorte betriebenen Kultur- und Wissenschaftsregression.
    Doch was meinen Sie mit „Pseudoreligion“? Ist Religion mit ihren unbewiesenen Mythen nicht immer „pseudo“? Oder kennen Sie etwa eine Religion, die von wissenschaftlicher Erkenntnis lebt? Den Islam vielleicht?

  18. Super, H. Heller !

    am besten fand ich … Nachhaltigkeit ist Mittelalter plus Elektrifizierung, getragen von der Hoffnung, eine Suffizienzwirtschaft wäre digitalisiert erträglicher. Dem wohnt eine gewisse, wenn auch diabolische Logik inne.

    Kurz, knapp, treffend.

  19. Was für eine deutsche Kultur ???

    Ich habe letztens gehört, die gibt es gar nicht.

  20. Aber die Menschheit hat doch gar nicht dazu bei getragen, dass es den Manni nicht mehr gibt, nicht wahr lieber Herr Heller?
 OK, die pösen Menschen wollten schon damals nicht vom Fleisch der SEHR BEHAARTEN Mannis lassen, aber dann wurde es doch auch ganz doll warm. Und das so ganz OHNE stinkenden Diesel. Also ich hab’ jetzt ganz doll viel Angst wegen Ihres Aufsatzes, denn ich glaub’, dass nun alles noch viel schlimmer wird und ich mein Bier demnächst warm trinken muss.
    JA, ich trinke schon Bier, meine Mutter hat es mir erlaubt. Und es schmeckt mir, solange ich das noch darf. Vielleicht wollen nämlich die Nachhaltigkeitsfanatiker schon bald den Hopfen verbieten, weil der so viel Fläche beansprucht. Und dann sagt heute eine Katr. G.E. auch noch, (ich kann diesen Namen nicht ohne Tobsuchtsanfall ausschreiben), dass man gefälligst Stubenarrest für sog. Gefährder erlassen soll!
 Lieber Herr Heller. Ich bin jetzt ganz durcheinander. Soll ich nun meinen alten Diesel weiter fahren und auf Nachhaltigkeit machen, oder zu Fuß gehen? Aber dann kann ich meinen Enkeln doch auch kein Geld hinterlassen, denn ich habe dann keines mehr, weil ich dann einen teuren Hybrid kaufen muss, da ich nicht zu Fuß leben will. Also auf ALLES verzichten zugunsten der Enkel. Ja, sogar auf die Evolution und dessen ‘Mitbringsel’…?!?
    Also ich lasse mir da heute mal eine Idee einfallen, damit ich und mein Stofftier mit Bahnhofs-Schmeisshintergrund wieder ruhig schlafen können. Und einen Ansatz habe ich schon. Zunächst wähle ich nämlich unter keinen Umständen ‘grün’ und die anderen lasse ich auch aussen vor. Dann funktioniert das wenigstens mit meinem MOMENTANEN Leben. Schliesslich haben mich meine Vorväter und Mütter ja auch mit etlichen Problemen ‘zurück’ in meine Gegenwart entlassen.
    Komisch, mir geht es schon viel besser, lieber Herr Heller. Denn eigentlich geht es uns trotz des ausgestorbenen Manni echt ‘Gold’, nicht wahr ? Vielen Dank also für Ihren nun doch weiterhin erhellenden Beitrag! Und gut, dass Sie nicht die
    z. Zt. aussterbende Sumpfdotter-Frühlings-Seierschleimblume für Ihren Exkurs an gesprochen haben. Denn hinterher hätten Sie sich noch bei den diametral denkenden Gutmenschen dafür entschuldigen müssen, dass DEREN Enkel nun tatsächlich keinen echten Manni mehr sehen werden. Och, ich habe schon wieder miss verstanden, denn DEN Grünen gibt es ja nicht. Grüne importieren nämlich neuerdings ihre Enkel. 
Ob das auch mit Manni (alias ordinarius germanica) funktioniert?

  21. Was zunächst nur bedingt Abhilfe schaffen wir: betrachten wir die überproportional Grün-affine Besetzung vieler Redaktionsstuben, so wird die „veröffentlichte Meinung“ die Entscheidungsträger der „Politik“ noch lange, sehr lange vor sich her treiben.

    Dennoch wäre das Verschwinden dieser überflüssigen Panikpartei natürlich ein begrüßenswerter Anfang.

  22. Aufgrund der speziellen Relativitätstheorie und Energieerhaltungssatz wachsen wir in einer begrenzten Unendlichkeit.

    Falls sie eine unendliche Wirtschaft beweisen wollen, entwickeln sie ein perpetuum mobile.

Einen Kommentar abschicken