<
>
Wird geladen...
Deutscher Sonderweg

Kernkraft erlebt eine weltweite Renaissance – nur nicht in Deutschland

19.12.2020

| Lesedauer: 3 Minuten
Die meisten wichtigen Industriestaaten denken nicht daran, Deutschlands Atomausstieg zu folgen. Im Gegenteil. China baut und plant Dutzende neuer Kernkraftwerke, Japan erhöht den Anteil des Atomstroms und auch Frankreichs Präsident will die weitere Nutzung der Kernkraft.

China ist das neue Atomland Nummer eins. In keinem anderen Land der Welt sind so viele Kernreaktoren im Bau oder werden geplant. Laufend gehen dort neue Kohle- und Kernkraftwerke ans Netz. 2018 waren es acht neue Kernkraftwerke, im Augenblick sind zehn im Bau, und in den kommenden zehn Jahren sollen 44 neue Reaktoren entstehen.

Damit setzt sich China an die Spitze bei der Nutzung der Kernkraft. Noch stehen mit 95 Kernkraftwerken die USA vorne bei betriebsfähigen Reaktoren, gefolgt von Frankreich mit 56. In China wurden im Juli 47 Atomkraftwerke registriert, in Russland 38 und in Japan 33. In Deutschland laufen derzeit nur noch sechs. Weltweit sind 442 Kernkraftwerke in Betrieb. Sie lieferten nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien im Jahr 2019 rund 10,4 Prozent des weltweiten Stromes. Interessant auch: Kernkraftwerke produzieren über viele Jahre hinweg zuverlässig und preisgünstig Strom, mehr als 66 Prozent der Anlagen laufen bereits mehr als 30 Jahre.

Kraftwerke gelten als sehr langlebige Investitionen. Ausnahme: Deutschland, dort werden Kohlekraftwerke wie Hamburg-Moorburg bereits nach fünf Jahren abgeschaltet, ein Kernkraftwerk wie in Mülheim-Kärlich wurde nach 100 Tagen Betriebsdauer abgeschaltet und abgerissen, das Kernkraftwerk Philippsburg wird abgerissen und gesprengt. Ende 2022 soll das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet sein. Grüne Politik vernichtet mit ein paar Federstrichen Milliardenwerte und gefährdet die Energieversorgung eines Industrielandes.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) in Wien erwartet dagegen weiterhin einen Anstieg der weltweiten nuklearen Stromerzeugungskapazität um 82 Prozent auf 715 Gigawatt. Rafael Mariano Grossi, IAEA-Generaldirektor: »Die neuesten IAEA-Jahresprognosen zeigen, dass die Kernenergie weiterhin eine Schlüsselrolle im kohlenstoffarmen Energiemix der Welt spielen wird, wobei sich die globale nukleare Stromerzeugungskapazität in unserem High-Case-Szenario bis 2050 fast verdoppeln wird. Die Abschwächung des Klimawandels bleibt ein wichtiger potenzieller Antrieb für die Beibehaltung und Ausweitung der Nutzung der Kernenergie.«

Von 2019 bis 2050 wird in Wien erwartet, dass sich die globale Stromerzeugung mehr als verdoppelt. Im Jahr 2019 erzeugte die Kernenergie 10,4 Prozent des weltweiten Stroms.

In Frankreich, wo Kernkraftwerke rund 80 Prozent des Stromes erzeugen, bekräftigte gerade wieder Präsident Macron die Atomkraft: »Unsere ökologische und energetische Zukunft hängt auch von der Kernenergie ab.« Japan plant, dass bis 2050 rund 22 Prozent des Stromes aus Atomreaktoren kommen; heute sind es sechs Prozent.

Seit August läuft in Barakah in Abu Dhabi das erste arabische Atomkraftwerk und erreichte vor zwei Wochen seine Nennleistung. Geplant sind vier Blöcke mit einer Leistung von 1.345 MW, die für 20 Milliarden Dollar von dem südkoreanischen Stromversorger KEPCO errichtet und in Betrieb genommen werden. Das Kraftwerk soll den stark steigenden Strombedarf zu einem Viertel der Kosten jener Gaskraftwerke, die bisher den Strom liefern. Deren Abwärme treibt meist gleichzeitig Entsalzungsanlagen an, um Meerwasser für Trinkwasserzwecke aufzubereiten.

Auch andere arabische Staaten wie Saudi-Arabien wollen auf Kernenergie setzen. Im vergangenen Jahr prophezeite der neue saudische Energieminister Abdulaziz bin Salman Al Saud auf der Weltenergiekonferenz in Abu Dhabi: »Wir werden in Zukunft deutlich mehr auf Atomkraft setzen.«

Aus kosmetischen Gründen werden ein paar Solaranlagen in den Wüstensand gesetzt. Doch Fachleute auch in den arabischen Ländern wissen um die Begrenztheit des Energieangebotes von Sonne und Wind. Nicht nur, dass es Energie aus Fotovoltaikanlagen nur tagsüber gibt, wenn die Sonne scheint, so ist auch die Energiemenge sehr begrenzt.

WORLD ENERGY MARKETS OBSERVATORY
Was das Virus mit der Energiewende zu tun hat
Kleine Photovoltaik-Einheiten können vielleicht in Entwicklungsländern mit hoher und konstanter Sonneneinstrahlung eine interessante Option sein. Für die Stromgewinnung durch Photovoltaik im großen Maßstab oder aus Sonnenspiegel-Großanlagen gilt das wohl nicht. Denn Solarstrom hat den kleinsten Erntefaktor verglichen mit Gas, Kohle, Wasser und vor allem der Kernkraft. Kernreaktoren haben eine extrem hohe Leistungsdichte, sie bringen höchste Leistung auf minimaler Fläche. Genau umgekehrt verhält es sich mit der Energie, die die Sonne liefert.

Der Kern-Brennstoff Uran verfügt über eine ungeheuer hohe sogenannte »Energiedichte« von 24.000.000 kWh pro Kilogramm. Die Braunkohle bringt es nur auf 2,5 kWh pro Kilogramm, Benzin auf 12 kWh pro Kilogramm. Obwohl heutige Reaktoren nur fünf Prozent davon nutzen, ist aber auch das noch ein Millionenfaches der Energiedichte fossiler Quellen. Da können Sonne und Wind bei weitem nicht mehr mit ihren Leistungsdichten mithalten. In der Physik also ist begründet, warum weltweit auf Atomkraft gesetzt wird.

Deutschland schaltet stattdessen ab. Nach einer CIVEY Umfrage glauben übrigens 31,8 Prozent »eher nicht«, sogar 26,5 Prozent der Umfrageteilnehmer »auf keinen Fall«, dass es gelingen werde, bis 2050 fast vollständig auf »Erneuerbare Energien« umzusteigen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

45 Kommentare

  1. Es ist wie so oft in unserer Geschichte. Deutschland macht immer alles richtig, die Anderen alles falsch und die Verlierer sind stets wir.

  2. Ich wünsche mir zu Weihnachten, daß dort, wo jetzt ein häßlicher Windpark steht, in Sichtweite, ein Reaktor moderner Bauart hinkommt.
    Solange das Ding von fähigen Fachleuten betrieben wird, also welchen, die nicht nach Quoten, sondern nach Können eingestellt wurden, hätte ich in Hinblick auf Sicherheit keinerlei Bedenken.
    Also von mir aus gern gleich Montagmorgen die Baustelle abflattern und anfangen.

    • Quoten wären da in der Tat fehl am Platze. Im Jahr 2010 sollte eine Dame die Leitung eines Kraftwerkes übernehmen und wäre die erste Frau gewesen, die ein deutsches KKW leitet. Sie konnte jedoch bei einem simulierten Störfall nicht wie vorgesehen den Reaktor nach 30–60 Minuten unter Kontrolle bringen. Auch nach zwei Stunden war der Reaktor immer noch nicht in einem sicheren Zustand. Daraufhin wurde sie von der Atomaufsicht des Bundeslandes nicht als Leiterin akzeptiert.

  3. Deutschland hat das „Problem“ so gründlich gelöst, daß es auch keine diesbezüglichen Lehrstühle mehr gibt. Radikale Klärung, nicht daß mal ein anderer Wahlsieger schnell eine Kehrtwende vollführt. Bei Sicherheitsaspekten und Entsorgungsproblematik sollte man nicht vergessen, daß der Stand der Forschung mittlerweile ein ganz anderer ist, als noch vor 10 Jahren. Auch hier gibt es eben rasante Fortschritte, wie z. B. den Dual-Fluid-Reaktor (dual-fluid.com). Ehe wirs uns versehen, werden wir technologisch und wirtschaftlich in großen Schritten abgehängt. Wahrlich eine weitsichtige Politik unserer Regierung.

  4. Mir fällt spontan der Begriff „Selbstmordkommando“ ein.
    Oder doch „Mordkommando“???
    Wenn ich lese, dass abgeschaltete KKWs nicht einfach nur stillgelegt werden, sondern auch gleich gesprengt. Aufdass auch wirklich Keiner mehr auf die „dumme“ Idee komme, sie wieder irgendwann in Betrieb zu nehmen. – Dann, wenn selbst dem letzten Idioten klar geworden ist, was nicht nur diesen Punkt betreffend, regierungsamtlich an systematischer Selbst-Demontage abgeht. – Jeder (eigene) Irrtum ist bei Herr und Frau Grün und Rot ausgeschlossen! Jeder Weg zurück wird damit definitiv und für lange Zeit gründlichst verbaut. – 
    Was schert Politik/Ideologie schon was 31 oder 26% der Menschen meinen! – Ideologie zählt. – Und das große Ziel namens „Systemwechsel“ in ein Rot-grünes Himmelreich. –
    • Armes Vaterland werde W A C H ! •
    PS:
    Bin manchmal froh, über 70 zu sein, keine Kinder zu haben die diesen „Mist“ (samt einer Reihe noch von anderen schwachsinnigen „Taten“) werden ausbaden müssen. Die nächsten ein oder zwei Jahrzehnte werd ich schon noch dank einiger „Reserven“ überstehen. – 

    • Ja, sie träumen davon, ihre Politik „unumkehrbar“ zu machen.

  5. Ich habe so meine Zweifel, dass im Atomstrom die Lagerung des Atommülls (bis in alle Ewigkeit) und der Rückbau der Kraftwerke, welcher etwa das 10-fache vom Bau kostet, mit eingepreist sind.

    Die potentielle Gefahr, die vom Betrieb eines solchen Kraftwerks ausgeht, blendet „der Konservative“ gerne aus. Es sei daher an „Tschernobyl“ 1986 erinnert. Und wenn jemand sagt, das kann bei uns nicht passieren, dann ist das arrogante Anmaßung. Dann gibt es noch die potentielle Gefahr von militärischen oder terroristischen Anschlägen, einschließlich Kaperung mit folgender Erpressung.

    Dann sind mir doch konventionelle Kraftwerke mit bestmöglichen Filteranlagen lieber. Vor allem Erdgas verbrennt relativ sauber, wie es heißt. Daher macht dann auch „Nordstream II“ unbedingt Sinn! Durch die Kraft-Wärme-Kopplung haben konventionelle Kraftwerke einen guten Wirkungsgrad.

    Die konventionelle (fossile) Energie kann mittlerweile auch dezentral sehr gut eingesetzt werden. Das Stichwort heißt Blockheizkraftwerk (BHKW).
    Näheres unter: https://heizung.de/bhkw/

    Es besteht also kein Grund, auf ein totes Pferd wieder aufzuspringen. Das heißt ja nicht, dass man die Forschung auf dem Gebiet einstellt. Vielleicht wird aus dem „Dual-Fluid-Reaktor“ noch was?

    • Die Betreiber von Kernkraftwerken müssen Rückstellungen für Stilllegung, Abbau und für Entsorgung radioaktiver Abfälle bilden. Ende 2018 waren nach Angaben Bundesregierung dafür 21,9 Mrd Euro „rückgestellt“. Die Energieunternehmen kalkulieren pro Jahr mit 1,5 Mrd Ausgaben. Aufgrund der sehr hohen Strommengen, die Kernkraftwerke produzieren, fällt dieser Aufwand kaum auf. Diese Rückstellungen minderten Gewinne und damit auch Steuern. Legendär 1999 der Zugriff Lafontaines als Finanzminister auf diese Rückstellungen.

      • Das mit den Rückstellungen ist richtig. Nur, im Verhältnis zu den tatsächlich anfallenden Kosten, ist das kaum mehr als ein Feigenblatt.

        Das ist auch nicht weiter verwunderlich: Leben wir doch in einem Wirtschaftssystem, in dem Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werden.

    • Man kann seine Zweifel haben, ob es sinnvoll ist, Ressourcen wie Erdgas zu verbrennen, um eine quasi-religiös getriebene, irrational-fetischistische „Energiewende“ zu „retten“. Risiken gibt es immer, und mit dem Argument des Terrorismus lässt sich natürlich alles niederschlagen. Damit rede ich nicht der Leichtfertigkeit, sondern der Rationalität der Abwägung das Wort. Auch ausgedehnte Stromnetze sind gegenüber Sabotage anfällig, und die Politik der Regierung zielt exakt auf zentrale Verteilung statt Lokalisierung, wie sie z.B. mit Small Modular Reactors möglich wäre. Vor allem sollte man in Rechnung stellen, dass Ingenieure in der Regel -z.B. im Gegensatz zu Grünen&Linken- lernfähig sind. Der in Tschernobyl verwendete RBMK-Typ wurde nur in der UdSSR gebaut und war darauf angelegt, im laufenden Betrieb Plutonium für die Waffenproduktion zu entnehmen. Dies ging mit einem Design einher, das -leicht erkennbar- im Fehlerfalle auf positive Rückkopplung hinauslief. Daher wurde so etwas im Westen nie gebaut, nur im Reich sozialistischer Verantwortungslosigkeit und Schlamperei. In den über 30 Jahren hat sich sehr viel in der Entwicklung getan, bitte machen Sie sich sachkundig. Ich empfehle vor allem den Klassiker Murray/Holbert: Nuclear Energy, 7th ed, Butterworth-Heinemann, 2015, der allerdings ein gutes Verständnis von Physik und Vertrautheit im Umgang mit Formeln voraussetzt; gleiches gilt für Shultis/Faw: Fundamentals of Nuclear Science and Engineering, 3rd ed, CRC Press, 2017. Dort finden Sie auch den RBMK-Typ und den Tschernobyl-Unfall sachkundig analysiert. Der passende Beleg für ein heute relevantes, leicht vermeidbares technisches Risiko wäre Fukushima, nicht Tschernobyl.

  6. Vielen Dank, Herr Douglas. Erlauben Sie mir einige Anmerkungen.
    (1) Sie schreiben „Die meisten wichtigen Industriestaaten denken nicht daran, Deutschlands Atomausstieg zu folgen“. Ich wäre Ihnen dankbar dafür, ein wichtiges Industrieland zu nennen, welches D. „folgt“, erst recht, was den gleichzeitigen „Ausstieg“ aus der Kohleverbrennung angeht.
    (2) Man sollte m.E. konsequent von „Kernenergie“ schreiben, als Ausdruck dessen, dass man es -anders als die Gegenseite- mit der Sprache genau nimmt. Es gibt die Kernphysik, und es gibt die Atomphysik, die sich wesentlich mit den Vorgängen in der Elektronenhülle beschäftigt, wie sie u.a. für Verbrennungsprozesse relevant sind. Kohlekraftwerke sind physikalisch gesehen Atomkraftwerke, sog. Atomkraftwerke aber Kernkraftwerke und exakt das.
    (3) Erwähnen sollte man noch die neueren Entwicklungen, darunter nicht nur die Weiterentwicklung der Brüter, Waste Burner (und damit weitgehende Bereinigung des Entsorgungsproblems), Hochtemperaturreaktoren für Prozesswärme, sondern auch die Small Modular Reactors, die serienmäßig gefertigt und auf Tiefladern an den Bestimmungsort gebracht werden, über lange Zeit autonom arbeiten, inhärent sicher sind und durch lokale Versorgung die Stabilität des Gesamtsystems gewährleisten. Es gibt dazu ja schon lange Erfahrung z.B. aus Schiffsantrieben. Sie sind m.E. besonders interessant für Entwicklungsländer, z.B. in Afrika, deren wirtschaftlicher Fortschritt von der verlässlichen Verfügbarkeit von Energie profitieren würde und bei denen weitgehend autonom arbeitende Systeme den Mangel an Fachkräften und Expertise kompensieren könnten. Dazu siehe z.B. Zohuri/McDaniel: Advanced Smaller Modular Reactors. Springer, 2019, oder Sornette/Kröger/Wheatley: New Ways and Needs for Exploiting Nuclear Energy, Springer, 2019, oder auch Hore-Lacy: Nuclear Energy in the 21st Century, 4th ed, World Nuclear Association, 2018.
    (4) Für D., wo im spätromantisch-parareligiösen Wahn sogenannte Gedanken im Kopf kreisen wie der Strom im Netz, alles mit 1-2-3-viele-Mathematik genau ausgerechnet ist und die Masse der Hierirgendwielebenden das alles ohne vernehmbares Murren hinnimmt, ist der Zug Richtung Schwellenland abgefahren. Warum auch sollte man eine Schwelle nicht in beiden Richtungen überschreiten können.

    • Danke für Ihre Zuschrift und Aufzählung. Sehr interessant ist auch das schwimmende russische KKW „Akademik Lomonossow“. Ein Land, das alle Energiequellen abschaltet, fällt mir nicht ein, „die meisten“ ist nur der Vorsicht geschuldet, falls jemand mit einem Namen um die Ecke kommt. Über neue Entwicklungen berichten wir und werden es auch weiterhin tun. Und ja, Sie haben Recht: Eine Schwelle kann man in beiden Richtungen überqueren.

  7. Lieber Herr Douglas, so sehr ich Ihnen zustimme und den Wahnsinn der deutschen Energie“politik“ kritisiere – zu einem Artikel über die Kernenergie gehört in meinen Augen auch ein Abschnitt über die Entsorgungsproblematik. Das war und ist ja ein Hauptkritikpunkt an der Kernenergie – und gerade in dieser Hinsicht hat die Kraftwerkstechnologie doch immense Fortschritte gemacht. Man kann das nicht oft genug schreiben, vielleicht kriegen’s ja doch noch ein paar mit, die noch auf dem Stand von vor 30 Jahren stehen…

    • Vielen Dank für Ihre Zuschrift. Entsorgung und die Möglichkeit, „Abfälle“ heutiger Reaktoren zu Brennstoff für neue Reaktoren zu machen, thematisieren wir auch.

  8. Teutonische Sturheit, es gibt genug Menschen die nach wie vor an den „Endsieg“ der Erneuerbaren glauben, auch wenn es den industriellen „Untergang“ bedeutet. Ähnlichkeiten zu historischen Ereignissen sind NICHT zufällig.
    Aber solange unsere Nachbarn munter Atomstrom liefern können wir ruhig weiterträumen, dazu Musik: Ich weiß es wird einmal ein Wunder geschehen…….

  9. Wenn man – nur für Spass– mal das Märchen vom menschengemachten Klimawandel ernst nähme, was müsste man in einer Industrienation dann machen? Richtig, die Kernkraft massiv ausbauen.
    Was macht die Kanzlerin der Herzen? Sie schaltet alle Kernkraftwerke ab! Das ist zwar verfassungswidrig, aber was kümmert die GröKaZ schon das Grundgesetz?
    Und warum werden die Kernkraftwerke abgeschaltet?
    Weil es in Japan beim Super-Gau eines Kernkraftwerks keinen einzigen Strahlungstoten gegeben hat.
    Das ist nicht nur Schwachsinn, das ist Schwachsinn hoch 3!

  10. Da die Speicherfrage seit >140 Jahren für elektrische Energie besteht und ungelöst ist, wird diese auch nicht in den nächsten 10 Jahren gelöst werden (wenn überhaupt jemals, die Physik setzt da enge Grenzen). Das bedeutet, dass Dtl. für seine Windenergie einen kompletten konventionellen Kraftwerkspark vorhalten muss. Der aber -das ist politisch so gewollt – ist nicht länger finanzierbar, deshalb schreibt Vattenfall sein modernes Kraftwerk Moorburg ab und nimmt noch eine Entschädigung mit. Das ist energiepolitischer Wahnsinn, aber in Dtl. anscheinend mehrheitsfähig. Wie sich das auflösen wird, kann ich nicht beantworten. Die derzeitige Politik scheint im Blackout und weitgehender De-Elektrifizierung die Lösung zu sehen. Plötzliche „Erleuchtung“ – und radikale Umsteuerung – kann aber nicht ausgeschlossen werden, eben deshalb, weil Wahnsinn so deutlich im Spiel ist.

    • … auch am Horizont ist nicht einmal eine Idee zu sehen, wie elektrische Energie gespeichert werden kann. Sie speichert man chemisch. Das bedeutet Öl, Gas, Kohle.

      • Das ist nicht ganz richtig. Nicht ohne Grund kommt jetzt der Unfug mit dem Wasserstoff. Das ist der Traum überflüssige (Erneuerbare) Energie zu speichen und bei Bedarf im Gaskraftwerk wieder in Strom umzuwandeln. Das dieses Verfahren sehr teuer und der Wirkungsgrad grottenschlecht ist interessiert augenscheinlich nicht.

      • Vollkommen richtig, was Sie schreiben. Aber genau dieser grottenschlechte Wirkungsgrad bei der Herstellung des Wasserstoffs dient der Windrad-Fraktion dazu, zu fordern, das noch viel, viel mehr Windräder aufgestellt werden müssen, um die Wasserstoffversorgung sicher zu stellen. Und es gibt zwischenzeitlich genug Leute, die das Heil in Wasserstoff-Mobilität sehen. Die Konsequenzen sind denen nicht bewusst.

  11. Das habe ich schon 1980 gesagt. Hat keine Sau interessiert und FJS wurde nicht Kanzler. Selbst schuld.

  12. Diese links/grüne Öko- und Migrationsdiktatur unter der Verni9chtungskanzlerin Merkel, hat die Zerstörung Deutschlands ausgemacht. Ich frage mich nur, welche Erklärungen die Historiker für dieses kollektive Versagen und diese blinde Zerstörungswut, einhergehend mit der Aufgabe der originären Aufgaben und der eigenen Identität, finden werden, um Merkel nicht als geisteskrank ausmachen zu müssen. Wie kann es sein, dass diese Frau unser Land zur Beute freigegebenen hat, ohne mit der Wimper zu zucken? Was habe wir Deutsche ihr nur getan, dass sie derart aggressiv reagieren musste? Die letzte Hoffnung, doch noch die Kurve zu kriegen, ist leider die Eskalation nächstes Jahr. Eine rechtzeitig vor der Wahl kommende Massenpanik über die Zukunft könnte den Deutschen vielleicht dazu bewegen, diesem Treiben ein Ende setzen zu wollen. Man kann es nur hoffen, so traurig wie das ist. Eine andere Korrektur dieses Merkelwahnsinns sehe ich leider nicht.

  13. Lieber Herr Douglas, veröffentlichen Sie ihre Beiträge lieber in englisch, französisch oder spanisch. Dort gibt es noch Menschen, für die es eine geistige Anregung ist Ihre Artikel zu lesen. Wir hier, also die Ökountertanen ihrer Majestät der Klimakanzlerin, werde der Knechtschaft des CO2 nicht entgehen, reißen alles nieder, um neue Gaskrafwerke zu errichten, von denen bis 2050 nicht eins fertig wird. Und für die Regierungs-/Altparteien, zuzüglich ihrer 85%igen Wählerschaft brauchen Sie diese Artikel auch nicht in deutsch schreiben. Die sind von ganz oben, bis ganz unten unbelehrbar oder völlig verblödet. Sollte irgenwann mal jemand auf die Idee kommen, einen Vertrag zu entwerfen, in dem die Deutschen zur kollektiven Selbstauslöschung verpflichtet werden, so wir ihn diese Kanzlerin direkt unterschreiben, und in den Qualitätsmedien gefeiert werden.

    • Vielen Dank, das freut mich sehr! Notstromaggregate sind sicherlich keine schlechte Idee.

    • Haben Sie herzlichen Dank für Ihre freundliche Einschätzung.

  14. Da können wir wenigen Versprengten mit naturwissenschaftlich-technischer Ratio tun und lassen, was wir wollen: Unsere grünsozialistische, politmediale „Elite“ hat entschieden und wird durchziehen, bis die materiellen „Segnungen“ dieser faschistisch zu nennenden Ideologie unser Land zugrunde gerichtet haben. Wenn der dumme Wähler dann aufwacht, steht er in einer Trümmerlandschaft.

  15. Merkels Politik ist nur konsequent. Wenn die Autoindustrie und energieintensive Betriebe zerstört oder ins Ausland vertrieben ist, wer braucht dann noch eine sichere Stromversorgung?? Nur für Licht und ein wenig Heizung wird der Windstrom schon reichen. Und nachts bei weniger Wind sollen die Leute schlafen; dann passts schon.
    Es ist immer das gleiche besserwisserische Deutsche: Nur Deutschland macht alles richtig. Und wenn es wo anderes schon gescheitert ist, dann nur, weil die Leute dort einfach zu blöd sind. Zugeben, das man total auf dem Holzweg ist, wird hier keiner. Im Zweifel ist der Schuldige auch schon gefunden: die AFD.
    Mir sagte letztens noch eine Kollegin: Wenn hier in Deutschland eine massive Inflation einsetzt, ist die AFD schuld daran. Die reden nämlich alles schlecht!

  16. Merkel verschwindet ja nun hoffentlich und ich wünsche mir von Merz einen Bruch mit den Merkel-Idotien der Energie-, Verkehrs- und was weiß ich noch welcher idiotischen Wende. Vor allem aber muss es den Grünen an den Kragen gehen, was schwierig ist, angesichts frauendominierter grüner Ankerzentren, wie z.B. Hamburg, Freiburg, Berlin u.ä. Hier müssen die übrigen Wähler fest zusammenstehen. Selbst 7 % Grüne sind genau 7 % zuviel.

  17. Denke es ist noch schlimmer und wirrer: Hätte Deutschland, unsere ideologisch verirrten Politclowns, ein Interesse an einer sicheren weltweiten Energieerzeugung, würden diese dafür Sorge tragen, dass die weltweit neu zu erstellenden Atommeiler sicherer zu betreiben sind und das „Restmüllproblem“ minimiert würde. Entsprechendes technolgisches Wissen ist in Deutschland vorhanden – Schlagwort: „Dual Fluid Reactor“. Nicht nur würde damit die weltweite Energieerzeugung ein großes Stück sicherer, es könnte gleichzeitig ein Exportschlager allererster Güte werden (gleichzeitig Schaffung von Arbeitsplätzen in einem Hochtechnologie-Bereich). Ein solches Agieren scheitert in Deutschland derzeit an ideologisch verblendeten Politikern, die dieses Land mit aller Kraft und ihrem versammelten Unverstand in ein Agrarland auf Basis von Bio-Landwirtschaft (chem. Pflanzenschutz gilt ebenso als „nogo“) für die aktuell ca. 83 Millionen Menschen umbauen wollen. Der Niedergang dieser „noch Industrienation“ wäre nach meiner Sicht nur noch durch das Erwachen der in Dauer-Lethargie dämmernden Bürgerschaft aufzuhalten. An die Einsicht und Vernunft der derzeit handelnden Politiker glaube ich schon lange nicht mehr.

  18. Die Russen verwandeln in Beloyarsk den Atommüll in Strom und Fernwärme während in Deutschland in tausend kalten Wintern kein Endlager gefunden wird. Weiter machen mit Merkel, Habeck und Baerbock bis der letzte Quadratmeter verwindmüllt ist, rettet die Welt.

  19. Nun, die eine Frage bleibt doch: Wohin mit dem Atommüll? Der bliebt späteren Generationen.

    Allerdings, wenn ich sehe, dass unsere Jugend das Weltklima noch vor den Grundrechenarten kapiert, bin ich zuversichtlich, dass die dann schon eine geniale Lösung finden werden. Vielleicht machen sie sogar das Perpetuum Mobile marktreif. Frau Baerbock wird schon an den ersten Entwürfen basteln.

  20. Auch uns steht einiges an hochmoderner Technik zur Verfügung. Ob neueste Technologie der Atomkraftwerke wie sie die Südkorea auf der ganzen Welt baut oder die Dual-Fluid-Reaktoren bis hin zum BN-800- Reaktor der auch den letzten Restmüll von Atomkraftwerken verarbeitet.
    Wir müssen nur mal anfangen etwas für unsere Zukunft zu bauen damit wir unsere sichere, existenziell notwendige Stromversorgung von Wirtschaft und Haushalten weiter gewährleisten können.
    Leider wir das von dieser Regierung und vor allem von den Grünen mit allen Mitteln verhindert.
    Derzeit sind weltweit 1400 Kohlekraftwerke und 147 hoch moderne Atomkraftwerke im Neubau
    China investiert fast 350 Milliarden in neue Atom- und Kohlekraftwerke.
    Polen und Tschechien bauen ein Kohlekraftwerk nach dem anderen.
    Tschechien setzt mittlerweile auch auf die neue, moderne Technik der Atomkraft.
    Frankreich baut mehrere neue hochmoderne Atomkraftwerke.
    Die sind nicht so dumm und ruinieren ihre Wirtschaft, sondern die kurbeln sie an und schaffen Arbeitsplätze.
    Deutschland muss das Rad nicht mehr neu erfinden und schon gar nicht den E-Roller.
    Nur Deutschland, also insbesondere die Grünen Klimahysteriker, wollen uns vom Hochtechnologieland der Autofahrer und Autobauer zum Land der Rollerfahrer und Baumhausbewohner zurückentwickeln.
    Deshalb müssen wir jetzt, sofort, zurück zur neuen Atomkraft-Technologie der Zukunft.
    Wer den Merkelclan oder die Grünen wählt, wählt den Rückschritt ins Mittelalter.

    • Na, dann träumen Sie mal weiter. Selbst auf kommunaler Ebene sind die Grünen auf dem Vormarsch. Die CDU verliert teilweise 10% und mehr, macht aber nix, weil man willige Koalitionäre findet, die genau die abgewählte Politik weiter machen. Dieses Land wird auf dem Trip nach unten weitermarschieren. Uns stehen aufregende Zeiten bevor. Ich fühle mich oft wie in einer satirischen Sendung mit total bekloppten Ideen, nur das unsere Regierung diese auch noch in die Realität umsetzt.

  21. Die Altparteien in Deutschland, angeführt von der Genossin Merkel, getragen von den Mainstreammedien und dem grün-roten Zeitgeist, betreiben eine Politik nach dem Motto: „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“. Die negativen Konsequenzen für die Wirtschaft und die Bürger werden immer deutlicher sichtbar, können aber noch einige Zeit mit Milliarden (Billionen) Subventionen vertuscht werden. Glücklicherweise gibt es jetzt Corona. Damit lassen sich alle Fehlentwicklungen in Zukunft erklären.

    • Sehr richtig. Und die Rest- Welt macht genau das Richtige: Sie gibt nichts auf Merkel und ihr deutsches Genesewesen.

  22. Es war natürlich grüne Ideologie, rot-grüne Politik, aber der “ große Sargnagel “ für den deutschen Atomausstieg kam 2011 unter Schwarz-Gelb. Seitdem kann man für eine vernünftige Energiepolitik diese Parteien auch nicht mehr wählen. Es sei denn, neue Leute finden neue Positionen, die sie auch umsetzen. Es gibt in der AKW-Technologie große Fortschritte, die dem Thema neue Beachtung und Anwendung geben sollte.

    • Welcher Schandtat von Merkel hat die FDP eigentlich nicht zugestimmt? Vom Atomausstieg über den UN Migrationspakt bis aktuell den Bruch des Maastricht Vertrags wo eine Schulden und Transferunion kategorisch ausgeschlossen ist.
      Außerdem ist die FDP für einen Zentralstaat EU und somit für die Abschaffung Deutschlands und somit ein klassischer Fall für den Verfassungsschutz.

  23. Abschalten, einfach alles abschalten, wir verbringen dann halt die Winter die es hier in Deutschland nicht mehr gibt in Sizilien. Alle Klimavollpfosten können ja mit Ihrem Tesla in Deutschland bei angenehmen Temperaturen rumgurken, weil der benötigte Strom aus der Steckdose kommt und im Netz gespeichert wird – ??????

    • Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, kann es in Sizilien im Winter ziemlich ungemütlich werden. Zwar selten mit Frost, dafür aber sehr oft ekelhaft stürmisch und nasskalt.

  24. Frankreich ist unsere Rettung. Ich denke, das ist so gewollt. D vertreibt seine Industrie, seine Energieversorgung macht es von seinen Nachbarn abhängig. D muss für die Stabilität des EUR von seinem „Reichtum“ runter. Daher muss die Industrie raus. Und die „Vorherrschaft“ in der EU darf nicht möglich sein. Mit der Erpressbarkeit über die Energieversorgung wird das Zweite erfüllt.

    • Für mich ist die Energiewende so eine Art Ruhrbesetzung 2.0. Ja, diese ganze ist Wende ist hirnrissig, zieht man aber in Betracht, dass Deutschland eh demnächst in die Vereinigten Staaten von Europa aufgeht, bauen „wir“ unterm Strich auch neue Kernkraftwerke. Die VSE kommen doch, oder? Mit gleichen Renten, Steuern, Abgaben? Dafür rennen uns die Franzosen doch die Türen ein 🙂

  25. Andere Staaten bauen neue AKW, Deutschland sprengt seine vom Bürger bezahlte AKW in die Luft und vernicht somit Volksvermögen.
    In jedem Rechtsstaat der Welt würden Merkel und ihre schwarz-grünen Dauerklatscher längst hinter Gitter sitzen.

Einen Kommentar abschicken