<
>
Wird geladen...
Ein Report

Kafkas Kopf und eine Diskussion in Prag

17.12.2018

| Lesedauer: 6 Minuten
Eine Reise nach Prag. Vor dem Weihnachtsmarkt fehlen die Betonpoller, die in Berlin und anderen europäischen Metropolen zum Standard gehören. Von patrouillierenden Sicherheitskräften keine Spur. Auch das jüdische Viertel kommt ohne Schutzpolizei aus.

Es kann keinen besseren Romananfang als den von Kafkas „Prozess“ geben, nicht in diesen Tagen, in denen alle vertrauten Koordinaten nachzugeben scheinen: „Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“

„Der Prozess“, eine düstere und düsterkomische Groteske über eine ferne Instanz, die in unser Leben eingreift. Und so könnte es in einer aktualisierten Version weitergehen: K. grübelte über die Ursachen. Er zergrübelte sein Gewissen, seine Erinnerungen. Hatte er etwas übersehen? Hatte er seine Unterschrift unter einen oppositionellen Aufruf gesetzt?

Denunziationen gelten doch gegenwärtig eher als Kunstform im deutschen Nachbarland, wo das sogenannte „Büro für politische Schönheit“ Denunzianten aus Chemnitz prämiert, auch „charakterliche“ Schwächen zählen.

War er als Frauenfeind angezeigt worden? Nun, die folgenden Ereignisse, seine in der Tat nicht sehr vorteilhaften Schilderungen von Fräulein Bürstner oder Fräulein Leni würden ans Licht bringen, dass er in dieser Hinsicht stets die Wahrheit sagte.
Hatte er sich eines anderen Vergehens schuldig gemacht, das irgendein Zensor in der fernen Bürokratie als Verstoß gegen das kürzlich von den Behörden erlassene Verbot einer „hatespeech“ hätte missverstehen können?

Auf jeden Fall war K. an diesem Morgen ohne Frühstück geblieben. „Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht.“

Tatsächlich, so könnte man dieses Kunstwerk des Grauens fortschreiben, allerdings überall anders in diesen Tagen als in Prag, denn hier ist man neugierig auf den ungeschützten Meinungsaustausch. Das CEVRO-Instititut hat eingeladen zu einer Diskussion über die „Zukunft des Konservatismus – die deutsche Erfahrung.“ Und die ist sehr fraglich.

Einstweilen richtet sich der Blick hier in der schmalen Gasse neben der gotischen Teyn-Kirche in der Prager Altstadt in die Höhe. Hinter einem der Fenster des gegenüberliegenden Hauses, fast ans Mauerwerk des Doms anstoßend, hat Kafka an seinem „Prozess“ gearbeitet.

Martin Kastler von der Hanns-Seidel-Stiftung ist geladen. Daneben Publizist Alexander Wendt und ich. Die Journalistin Alexandra Mostyn führt vor Veranstaltungsbeginn die tschechische Erfahrung vor.

Was auffällt: die Stadt ist ohne Angst.

Vor dem Weihnachtsmarkt fehlen die Betonpoller, die in Berlin und anderen europäischen Metropolen zum Standard gehören. Von patrouillierenden Sicherheitskräften keine Spur. Auch das jüdische Viertel kommt ohne Schutzpolizei aus.

Kann es daran liegen, dass sich Tschechien geweigert hat, den von Deutschland zugewiesenen Anteil an muslimischen Flüchtlingen aufzunehmen? In einem jüngst in der EU ausgearbeiteten Papier über Antisemitismus rangieren die Visegrad-Staaten auf den hintersten Plätzen.

Staatspräsident Zemann spottete, dass man in Deutschland nicht ohne behördliche Genehmigung angeln dürfe, aber jeder ins Land käme, der seine Papiere fortschmeißt. Ich mag die Tschechen.

Mit Vaclav Klaus, einem Vorgänger Zemanns, Kopf der „samtenen Revolution“ von 1989, hatte ich auf einer Konferenz in Rhodos bestes Einvernehmen in der Warnung vor dem Verlust eines christlichen Europa, besonders aber im Widerwillen gegen die über allen Wolken schwebende Willkommens-Kanzlerin und den pompösen Villepin aus Frankreich, der in seinem Europa-Pathos völlig abhob.

Nichts kann die schöne Gelassenheit trüben, mit der sich hier in der Prager Altstadt die Eltern von Kleinkindern vor den Ständen mit den gebrannten Kastanien anstellen oder denen mit den rotlackierten Äpfeln. Was für ein wundervolles historisches Orchester aus mittelalterlichen Türmen und Giebeln und barocken Fassaden und solchen der Rennaissance. Das christliche Abendland, geronnen als Architektur.

Natürlich Kafkas Geburtshaus und dasjenige, in dem er die längste Zeit seines Lebens verbrachte, heute ein verbrettertes Museum. Kafkas Kopf, an der Hauskante im ersten Stock angebracht, steckt in einem Holzkasten, als ob man dieses Künstlerhirn, das ohnehin nach innen arbeitete, nicht in seiner Konzentration stören wollte – ich stelle mir vor, dass ihm der Blickschutz angenehm wäre in diesen tumultösen Zeiten, in denen vor allem Künstler sich erklären und zu erklären haben.
Prag übrigens erwähnt er nie. Ihm war die eigene Stadt fremd. Er musterte sie in seinen Romanen mit schrägem Blick. Er war reicher Kaufmanns-Sohn und mochte die Lebensfülle in den Armenvierteln. Er war Deutscher unter Tschechen, Jude unter Christen, geselliger Kaffeehausliterat, allerdings Asket. Weltbürger, aber Außenseiter. Seine Spezialität: Das Missverständnis.

Eine bessere Einstimmung auf die Diskussion über Europa und die Zukunft kann es nicht geben, denn auch Europa wird sich selber fremd und entdeckt das große, das deutsche Missverständnis, das es zusammenbinden soll. Unnötig zu sagen, dass die tschechische Republik sich weigert, dem sogenannten Migrationspakt beizutreten.

Das Cevro-Institut, eine Privatuniversität, liegt hin zum Wenzelsplatz, dieser gloriosen Aufmarsch-Meile der Oppositionellen seit 1968, einem anderen, einem tatsächlichen lebensgefährlichen Aufstand gegen den Totalitarismus. An der Südspitze heute der Schwarzmarkt für Crystal-Meth, über das Moystin und Wendt angeregt palavern; Wendt verfasste gerade ein glänzendes Reportage-Buch über die Droge.

Rund 200 Besucher im Instituts-Foyer, für einen Wochentag erstaunlich. Geleitet wird der Abend von Alexandr Vondra, Ex-Minister, Kampfgefährten Vaclav Havels, der sich allerdings, als überzeugter Martwirtschaftler, später linke Flausen verbot.

Was ist Konservatismus heute?

Podiumsteilnehmer Martin Kastler, der ein paar Jahte lang für die CSU im Europa-Parlament saß, empfiehlt Bayern als Vorbild. Alexander Wendt, Focus, nimmt die Formel: Erneuern, wo nötig, bewahren, wo möglich. Und ich beschwöre die Dreieinigkeit von Familie, Nation und Glaube als – mittlerweile bedenklich gelockerte – Halterungen in einer rasenden Moderne. Natürlich vergesse ich den Hinweis nicht, dass ich über alle drei Begriffe Bücher geschrieben hatte, nicht ohne Grund. „Alle Bücher, besonders das über Patriotismus, waren von den Feuilletons gefeiert worden; heute gälten sie bei uns als nationalistisch, also als gefährliche Bückware.“
Im Parkett ist man über deutsche Angelegenheiten, wie etwa die Chemnitz-Hysterie und die Wahlsiege der Grünen, bestens informiert.

Der Abend könnte deshalb auch lauten: Was ist los mit den verrückten Deutschen und ihrer offenbar immer noch leidlich beliebten Kanzlerin, die die politischen Koordinaten in einen linken Utopismus verschob?

Im Publikum Studenten, Professoren, ältere Leute, Medienvertreter, besorgte Gesichter. Wie ist es zu diesem Linksruck gekommen. Eine Antwort wäre: die deutsche Kanzlerin hat, zur Überraschung vieler, das Elitenprojekt der Linken einfach von oben vollendet. Die Umerziehung durch die 68er ist Staatsräson geworden.
Bange Frage „Was kann man tun, wo wird das enden?“ Der Niedergang des Abendlandes steht als große Sorge im Raum. „Wir müssen von den Linken lernen“, meint CSU-Kastner, „den Marsch durch die Institutionen beginnen.“

„Vielleicht ein bisschen spät dafür!“ meine ich. Kastler lächelt.

Allerdings wird immer deutlicher, führe ich aus, dass Deutschland einen Sonderweg geht: Mit Trumps anti-elitärem Triumph in den USA, mit der Haltung der Visegradstaaten in der Frage der Massenzuwanderung, mit dem Sieg der Vox-Bewegung in Spanien, den Straßenkämpfen der „Gelbwesten“ in Frankreich, der italienischen Salvini-Regierung, dem Abschied Großbritanniens aus der EU, steht die deutsche Kanzlerin doch reichlich isoliert in der Landschaft.

Allerdings: der Kampf verschärft sich in deutschen Breiten. „Bei euch wird alles, was nach Kritik an der Kanzlerin aussieht, gleich als Nazi bezeichnet“. Die Diskussion wird simultanübersetzt, Nazi versteht man auch ohne Kopfhörer.

Tatsächlich kämpft die deutsche Regierung mit harten Bandagen gegen Dissidenten. Nun wurde in der Wochenzeitschrift „Tichys Einblick“ die wahre Geschichte des ominösen Amateur-Videos der Antifa von Chemnitz enthüllt, das die Nachrichtensendungen und Presskonferenzen tagelang beherrschte.

Der Bericht bewies, dass die friedlich demonstrierende Dame, die es aufnahm, keineswegs rechte Hetzjagden dokumentierte, sondern den Angriff von zwei Zuwanderern auf sie und ihren Mann. Ja, das Video bestärkte die Version des Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen, der den Mut hatte, der Kanzlerin, die „rechte Hetzjagden“ sah, zu widersprechen und deshalb in den Ruhestand versetzt wurde.
Bis heute kein Wort der Entschuldigung.

Auch in der in der deutschen Presse herrschte gespenstische Stille auf die Enthüllung. Keiner reagierte auf den Scoop. Einverständiges Schweigen.

Proteste seitens der deutschen Presse blieben ebenfalls aus gegen jenen Passus in dem von Merkel mitausgehandelten globalen Migrationspakt, der wirtschaftliche Sanktionen für dessen Kritiker androht. Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit, der bei uns wie selbstverständlich hingenommen wurde.

Deutscher Sonderweg

Gespenstisch. Doch die Kanzlerin will diesen deutschen Sonderweg weitergehen, denn, so sagt sie, „es geht darum, den Planeten zu retten“.

„Schwingt da nicht auch eine Art Schuldreflex der Deutschen mit“, will ein Herr im gelben Anorak gegen Ende dieses etwa 2-stündigen Gestochers im deutschen Polit-Nebel wissen? „Zweifellos“, da sind sich alle einig, die unten und die auf dem Podium.

Da bittet mich Alexandra ein Zitat vorzulesen, das sie in meinem letzten Buch („White Rabbit – die Abschaffung des Gesunden Menschenverstandes“) entdeckt hat und das die ganze Malaise womöglich illustriert.

Es stammt von Franz Werfel, einem Prager Schriftsteller. Werfel schrieb in seinem nachgelassenen dystopischen Roman „Stern der Ungeborenen“, den er 1945 kurz nach Kriegsende, zwei Tage vor seinem Tod fertigstellte:

„Zwischen Weltkrieg II und Weltkrieg III drängten sich die Deutschen an die Spitze der Humanität und Allgüte. Und sie nahmen das, was sie unter Humanität und Güte verstanden, äußerst ernst. Sie hatten doch seit Jahrhunderten danach gelechzt, beliebt zu sein. Und Humanität schien ihnen jetzt der bessere Weg zu diesem Ziel. Sie fanden diesen Weg sogar weit bequemer als Heroismus und Rassenwahn.“

Ich lese langsam, damit die Dolmetscherin mitkommt. Atemlose Stille. Nicken. Schließlich Schlussbeifall nach dem Motto: Wir Prager waren schon immer hellsichtiger.

Danach Besuch einer der wunderbaren böhmischen Kneipen. CSU-Kastler lacht. „Das wird dem Heiko Maas nicht gefallen, dass er solche Veranstaltungen finanziert“. Schließlich der Weg zurück durch die nächtliche Altstadt.

Nun stoßen die spitzen Türme zur Karlsbrücke wieder in eine dunkle Nacht, die Stadt Kafkas legt ihr Geheimniskleid an, der Weihnachtsrummel ist verstummt, fremd und düster das alles, wie in der absurden und schwarztintigen Welt des Symbolisten Alfred Kubin.

Kafkas Kopf

Vor dem nächtlichen Kaufhaus steht ein Riesenkopf. Mondlicht spiegelt sich in dessen Lamellen.

Es ist der monumentale Kopf Franz Kafkas. Natürlich kann man seinen „Prozess“ auch als schwarze Phantasmagorie über eine gleichgeschaltete Gesellschaft lesen und ihr Achselzucken über das Ausschalten von Außenseitern.

„Aber an K.s Gurgel legten sich die Hände des einen Herrn, während der andere das Messer ihm tief ins Herz stieß und zweimal dort drehte. Mit brechenden Augen sah noch K., wie die Herren, nahe vor seinem Gesicht, Wange an Wange aneinandergelehnt, die Entscheidung beobachteten.

»Wie ein Hund!« sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben.“

Kafka hat seinen Freunden aus dem Manuskript übrigens unter prustendem Gelächter vorgelesen.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Man hat leider die Werke Franz Werfels ziemlich vergessen. Im Stern der Ungeborenen ähnelt schon die gleich zu Anfang anzutreffende komische Standardfamilie einschließlich des sprechenden Haushundes einer grünrotschwarzen Familienkopie bis ins Detail des Sprechblasenabsonderns zu Standardlebenslügen. Insofern ein Prophet, der Herr Werfel. Auch ein anderer Roman, „Jeremia oder Höret die Stimme “ zeichnet in erschreckender Konsequenz die Situation des einsamen Hellsichtigen in einer dumpfen Gutmenschenwelt. Alles schon mal dagewesen. Lesenswert und auch wert, wieder mal aufgelegt zu werden.

  2. Der Artikel wäre gut, wenn er nicht so viele peinliche Fehler enthielte. Der tscheschische Präsident heißt Zeman und nicht „Zeemann“. Der Leiter der Hanns-Seidl-Stiftung heißt Kastler und nicht „Kastner“, die Journalistin heißt Mostyn und nicht „Moistyn“ oder „Moystin“.
    Václav Klaus war definitiv nicht der „Kopf der samtenen Revolution“, sondern eher ein Quereinsteiger, nachdem die Würfel schon gefallen waren.
    Derlei Fehler entwerten leider den Artikel. Könnte sich der Autor bitte künftig wenigstens die Mühe machen, den richtigen Namen des Präsidenten des Nachbarlandes im Internet zu recherchieren?

  3. Ich war vor 10 Tagen auf den Weihnachtsmärkten in Budapest, auch dort hatte ich ein sicheres Gefühl, weitaus mehr als bei meinem letzten Besuch in einer anderen grossen Stadt mit B. in der Mitte Europas.
    Auch musste ich feststellen, dass man merkwürdige Blicke bekommt, wenn man dort offenbart ein Deutscher zu sein. Diese sind allerdings meines Empfindens nach nicht ablehnend oder vorwurfsvoll, sondern eher bedauernd und verständnislos.

  4. Ich habe vor reichlich 2 Wochen die Eröffnung des Altstädter Weihnachtsmarktes erstmalig live erleben dürfen. Eine sympathische Mischung aus Spaß, Kitsch und Pathos. Diese Stadt mit dem unvergleichlichen Charme ist wohl eine der faszinierendsten Metropolen Europas. Selbst in den finstersten Ecken kann man sich nächstens problemlos durch die Stadt bewegen. In Gesprächen mit den Tschechen hört man sehr wohl die Sorge um den Nachbarn im Nordwesten heraus. Und es fällt auf, daß die Betrachtungsweisen auf das aktuelle Geschehen zwischen speziell uns Sachsen und den Tschechen sich sehr ähneln. Ohne Währungsunion hat es unser Nachbar, genau wie die Ungarn und die Slowaken und Polen auch geschafft, sich aus eigener Kraft, später dann mit Unterstützung von EU Förderungen technologisch, infrastrukturell und vom Lebensstandard her an die sogenannte westliche Welt heranzuarbeiten und dies ohne ihre Identitäten preis zu geben. Bis auf das vor gut 2 Jahren untergemogelte Rauchverbot in den Kneipen ist ein sehr großer Teil der Lebensart bis heute erhalten geblieben. Die Ungezwungenheit und eine hervorragende Dienstleisterstruktur speziell bei Gastronomie, Einzelhandel, Handwerken und Kulturobjekten im ganzen Land, machen die Tschechei zu einem Kleinod freien, weniger sanktionierten Lebens. Das Land muß man einfach lieben.

  5. Wow! Ihren Artikel zu lesen, Herr Matussek, ist zuallererst ein Erlebnis … ein sinnliches, ästhetisches oder so ähnlich. An der Stelle möchte ich auch erwähnen, dass White Rabbit das erste Buch (eines deutschen Autors) seit langem war, das ich von Anfang bis Ende gelesen habe, also nicht wegen schlechten Stils schon nach wenigen Seiten weglegen musste. War wirklich schade, dass der Lesegenuss nach 318 Seiten beendet war.
    Was Sie in Ihrem Artikel über Prag schreiben, kann über deutsche Städte vielleicht bald nur noch in Märchenform erzählt werden. Es war einmal „eine Stadt ohne Angst“…
    Merkel und ihr Größenwahn ….“den Planeten retten“. Deutscher Größenwahn hat die Welt schon mal ins Verderben gestürzt.

  6. Weihnachtsmärkte ohne Poller? Unvorstellbar in Westeuropa. Den linken Internationalisten, die Westeuropa Barbaren ausliefern und das als humanistischen Imperativ ansehen, sei Dank!

  7. Konferenz über Konservatismus. Niemand weiss mehr, was das ist. Konservatismus ist nicht primär Vaterland, Glaube, Familie, usw..
    Konservatismus ist eine Denkhaltung, die Vorsicht und Mass beim Fortschritt betont. Eine, die nicht alles Neue grundsätzlich als besser als das Bisherige ansieht (ist Stockhausen besser als Beethoven??). Auch nicht das Alte grundsätzlich als besser als das Neue; aber das Alte muss bedacht werden. –
    Eine Denkhaltung, die abwägt. Wie viel Risiko sollte man eingehen? Was am Vergangenen ist reformbedürftig? Was am Neuen ist sinnvoll, was gefährlich?
    Auf diesem Weg kommt Konservatismus zu den Fixpunkten Vaterland, Familie, Glaube, usw… Weil es Anhaltspunkte sind, anhand derer man ermessen kann, ob das bisherige Leben einigermassen funktioniert hat.
    Unsere Progressisten leben davon, DASS es funktioniert hat, wollen es aber abschaffen.
    Motto: Wir erfinden die Welt neu. Das Risiko tragen die anderen. –
    Epikur ist konservativ. Einer, der das Hohelied vom „Rechten Mass“ sang.
    Von der Bescheidenheit. Wir müssten etwas bescheidener werden in unserer Anmassung, die Welt verstehen zu wollen. Demzufolge auch darin, die Welt „retten“ zu wollen.
    Progressismus kann in pure Anmassung ausarten. Progressisten sind Blaustrümpfler. Lustfeindlich. Humorlos. Verbohrte Ideologen. Unduldsam. Statt Gedanken erheben sich bei ihnen die Fäuste und Parolen.
    Anmassend eben. Aber Anmassung ist heute modern.

  8. Immerhin hat die christliche Religion mit ihrer zwei Weltenlehre, „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott was Gottes ist“, den Versuch gemacht, dem Staat eine gewisse Eigenständigkeit zu zubilligen. Der Koran als Buch des Islam, weiß nichts von dieser Trennung Staat, Religion. Das Kalifat ist zugleich höchste Religionsinstanz und „weltliche Herrschaft“
    Die Juden und ihre Religion, als dritte oder erste der abrahamitischen Religionen, hatten in ihrem 2000jährigen Exil wenig Gelegenheit oder das Bedürfnis sich über staatliche Belange Gedanken zu machen.
    Christlich-jüdisches Abendland ohne griechische Philosophie und Staatsdenken sowie ohne römisches Recht hat in der Tat wenig Aussagekraft.

  9. MAN IDENTIFIZIERT SICH NICHT MEHR MIT DIESEM STAAT, und man ist erstaunt darüber. Bis vor wenigen Jahren erschien alles so sicher, so geordnet, so selbstverständlich. Die ersten Zeichen staatlicher Erosion zeigten sich im Bildungswesen. Ich weiß wovon ich rede, ich bin seit Jahren selbst Lehrer. Unsere Schulen wurden unter dem Einfluss der fanatisierten 68-er und ihrer ideologischen Nachfolger kaputt reformiert. Es wurde nicht mehr gelehrt, nur noch ideologisiert und indoktriniert. Die Resultate dieser verhängnisvollen Entwicklung sind dann mit einigen Jahren Zeitverzögerung (so lange braucht das alles bis es „virulent“ wird) voll durchgeschlagen und haben vermutlich zu der gesellschaftlichen Zerrüttung geführt, die wir heute staunend und zunehmend fassungslos erleben. Diese Gesellschaft hat nur 2 Möglichkeiten, um zu überleben: es muss gesamtgesellschaftlich zu einer politischen Wende kommen (mit einer neuen bürgerlich-konservativen Partei, die dieses nachgefragte, momentan aber nur bei dieser noch nicht ganz etablierten Partei vorhandene Element repräsentiert) und es muss vor allem in den Schulen zu einer bildungspolitischen Wende kommen. Das ist eine Mammutaufgabe.
    Als Wessi bin ich geschockt vor allem in Anbetracht der Zustände im Westen der Republik: hier geben sich Wohlstandsverwahrlosung und Chaospolitik die Hand. Die 68-er und ihre linksgrünen Nachfolger sind nichts anderes als ein bourgeoises Wohlstandsprodukt. Wenn’s dem Esel zu gut geht geht er aufs Eis tanzen…

    Etwas anders in den 5 „neuen“ Bundesländern: dort gab es keine 68-er! Und das ist eine Riesenchance. Zudem ist die Bevölkerung dort noch nicht ganz so wohlstandsgeschädigt. Hier kann sich die Sozialisation der Bürger in der von Mangel bestimmten DDR-Wirtschaft nachträglich paradoxerweise segensbringend auswirken. Die wesentlichen Impulse zur politischen Erneuerung des Landes werden in den nächsten Jahren vom Osten kommen. Die ehemaligen DDR-Bürger scheinen auch etwas kritischer und wacher zu sein als viele verwöhnte Wessis. Auch hier profitieren sie auf Umwegen von der DDR-Sozialisation, wo sie improvisieren mussten um Westfernsehen (das man damals allerdings noch sehen konnte) zu bekommen. Freie Meinungsäußerung war im Osten vielleicht eher Mangelware und wird von den Leuten dort bis heute mehr wertgeschätzt. Man hat jedenfalls den Eindruck, dass sie sich nicht so sehr von den gleichgeschalteten Mainstreammedien (auch eines dieser Phänomen, die ich nie für eines Tages möglich gehalten hätte) lenken und bevormunden lassen.

    Man muss sich um dieses Land im gegenwärtigen Zustand allerdings ungemein Sorgen machen. Aber man muss dennoch nicht ganz aufhören zu hoffen: warten wir mal im nächsten Jahr die Wahlen ab. In 3 der 5 neuen Länder wird gewählt. Dann wird sich zeigen, ob es zur gewünschten Erneuerung kommt.

    Was immer man an kritischen Aussagen über den Westen machen kann, er hat viel Geld in den Osten gepumpt, der in mancher Hinsicht im Moment blendend dasteht (infrastrukturell besser als der Westen).

    Jetzt könnte zur Abwechslung mal der Osten den Westen retten!

  10. Besonders irritierend finde ich, dass die Jugendorganisation der Deutschen Sozialdemokraten mehrheitlich beschlossen hat, dafür einzustehen, dass kleine, kurz vor der Geburt stehende Menschen straffrei getötet werden dürfen und eine breite Empörung darüber in der Gesellschaft offenbar ausbleibt. Was bedeutet das denn?

    • Bestenfalls, dass man die SPD samt ihrer „Beschlüsse“ gar nicht mehr ernst nimmt?

      Ich verstehe gar nicht, wie man überhaupt darauf kommen kann, sich in der heutigen Zeit mit vielfach drohenden und dringlichen Problemen mit diesem Thema überhaupt zu beschäftigen.

  11. HIER IST NUR NOCH ANGST
    Nur mal ein paar Details, die Angst machen:-Rechtsbrüche der politisch Verantwortlichen, Erosion des Rechtsstaats.
    -natürlich Gefährder, Drogenschieber, Einbrecherbanden, etc. Statt Risiko hier zu minimieren wird es per Staatsräson sogar maximiert.
    -vor ein paar Tagen in den Medien: dem Kind eines AfD-Politikers verwehrte man den Zugang zu einer Waldorfschule. Sind wir schon wieder so weit?
    -im Bundestag sitzt mit der „Linken“ die Nachfolgepartei der SED. Laut parlamentarischem Usus steht jeder Fraktion eine Bundestagsvizepräsidentin zu. Die AfD ist stärkste Oppositionsfraktion, vertritt über 6 Millionen (!) Wähler. Aber ihr verwehrt man eine Bundestagsvizepräsidentin. Das macht einen wütend, fassungslos.
    -die mediale Hetze gegen die AfD, eine Partei, die erklärtermaßen voll auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung steht (bei der „Linken“ könnte man da ein paar Fragen stellen) und immer mehr Bürger vertritt.
    -die in Zusammenhang mit alle dem schon bestehende und weiter sich entwickelnde Gesinnungsschnüffelei.
    -die damit in Zusammenhang stehende Verachtung des demokratischen Wählerwillens.
    -wie sieht die Zukunft aus? Dieser Staat verprasst und vergeudet in schon fast als unzurechnungsfähig zu beschreibender Art und Weise die ihm anvertrauten, von den Bürgern hart erarbeiteten Mittel. Wenn schlechtere Zeiten kommen (und die deuten sich schon an bzw. werden mutwillig an den Haaren herbeigeschleift, siehe Diesel-“Diskussion“), was wird kommen?
    -was wird aus den Renten?
    -wenn unser Staat so reich ist, warum müssen immer mehr Leute Flaschen sammeln und Angst haben vor Altersarmut?
    -was wird aus unserer Infrastruktur? Bei uns zerbröseln die Straßen immer mehr, haben teilweise nicht mal mehr dritte Welt-Qualität. Abermilliarden wirft man hitzköpfig zum Fenster hinaus, aber dafür ist nichts übrig.

    All das und vieles mehr macht einen fassungslos, ja wütend. Jeden Tag ein Stück weit mehr. Es gibt weiß Gott jede Menge Gründe, in diesem Land Angst zu haben. Und täglich mehr Gründe, sich gegen die Missstände zu wehren.

  12. In der Tat, an Kafka dachte ich oft die letzten Jahre!

    „Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht.“ (Der Prozess)

    Das prophetische Werk sieht in der kafkesken“ Verwandlung“ der Welt, Europas und ganz speziell Deutschland seine Erfüllung.

    Der Versorger mutiert zum Hilfsbedürftigen.

    Tolerante Gruppen fördern die Intoleranz:
    https://www.focus.de/politik/deutschland/verfassungsschuetzer-warnen-vor-muslimbruedern-asdfasdfa_id_10048498.html

    Ist das nicht kafkaesk, treffender geht es nicht!
    Genau wie ihr Artikel treffender nicht sein könnte, genau ins Mark. Nur werden die Weltretter sich von ihrer Mission nicht abhalten lassen, ihr Sendungsbewußtsein ist das wertvollste Gut, ohne dies käme die wahre Natur dieser scheinbar schillernden Figuren zum Vorschein: armselige Tropfe!

    Viele werden den einfachen Weg wählen, die Emigration als Flucht vor der Immigration, wieso nicht Prag? Dieser Gedanke hat etwas.

    Oder wird der Widerstand noch an Fahrt gewinnen?

  13. „Eine Stadt ohne Angst.“
    Während wir unsere Weihnachtsmärkte nur im Hochsicherheitstrakt erleben, haben osteuropäische Staaten diese Probleme nicht. Es ist auch klar, warum das so ist, auch wenn das für die Merkel-Mainstreammedien kein Thema ist.
    Wir haben bereits einen Markt für artgerechte Weihnachts-Betonklötze, die sich als Kerze oder Einkauftstasche tarnen und in Trier sah ich einen (transportkostenfreien), auf dem stand: „Ich kann alleine fahren“.
    Und das Tollste: Obwohl Straßburg nun gezeigt hat, wie es trotzdem geht, zeigt uns das Fernsehen nur Mitbürger, die behaupten: „Wir lassen uns die Freude nicht verderben.“ So sehen also jetzt nicht nur die Selbstmordtäter dem Tod mutig ins Auge, sondern gehorsam auch das deutsche Volk, dem die Unabwendbarkeit suggeriert wurde, um verantwortliche Politiker aus der Schusslinie zu nehmen.

  14. „Weltkrieg III“ wird in Wahrheit „Weltbürgerkrieg I“ sein. Am ehesten mit dem 30-jährigen Krieg vergleichbar, mindestens so grausam, aber von längerer Dauer, seltener extrem eskalierend, dafür permanent subakut schmorend.
    Sein Ergebnis wird das Ende der (West-)Europärer sein. Die Parteien dieses Weltbürgerkriegs marschieren derzeit in Deutschland auf, verteilen sich, sickern in jedes Dorf ein.
    Die letzte menschliche Eigenschaft, die erst verschwindet, wenn die Erde in einer Supernova verglüht, ist die Bindung der Menschen an ihre ethnischen Gruppen, der Kampf ums Überleben, die Rivalität, der Futterneid, der Wettstreit um Ressourcen und Fortpflanzung. Waffenstillstände bzw. Ausnahmephasen gibt es nur unter brutalstem äußeren Zwang durch absoluten Totalitarismus oder in Gesellschaften, die durch einen ausreichenden Grad ethnischer Homogenität gesegnet sind.
    Europa hatte das Glück, lange Zeit den letztgenannten Fall und seine Früchte genießen zu können, regional begrenzt auch das Pech des erstgenannten Falls (Jugoslawien).
    Aber nur der zweite Fall führt zu kulturellen, zivilisatorischen, humanitären und wirtschaftlichen Blütezeiten.
    Die Privartreligion des Globalismus wird Europa für immer aus diesem Partadies vertreiben.

    • Man lese, wie gerade „Hirten“ ihre „Schäfchen“ jetzt im Advent indoktrinierend wieder dahin führen wollen, wo eben nicht die eigene ethnische Gruppe Rückhalt bedeuten soll, sondern die uns neu bescherte Vielfalt.
      «Freiheit gibt es nur, wenn es Verschiedenheit gibt – und nicht Einheitlichkeit und Uniformität.» Wer mit etwas Lebenserfahrung kann sich so etwas ausdenken?
      Was treibt die beiden Kirchenmänner, gerade die Jungen in der Kirche ihr Heil dort suchen zu lassen, wo es mit Sicherheit in den allerwenigsten Fällen zu finden sein wird?
      https://www.welt.de/regionales/bayern/article185626970/Marx-Freiheit-gibt-es-nur-wenn-es-Verschiedenheit-gibt.html?wtrid=onsite.onsitesearch

      Gerade beim EKD-Chef müsste sich doch wenigstens ein Fünkchen des Zweifels regen, nachdem diese Worte bei einer Grabrede einer Ermordeten weiterem leichtsinnigen Umgang Beihilfe leisten: „Vielleicht wäre sie noch am Leben, wenn sie aus dem Mißtrauen heraus gelebt hätte“, gab der EKD-Chef zu bedenken, um dann jedoch zu fragen: „Aber wäre das das bessere Leben gewesen?“

  15. Was macht denn der Kastner von der CSU bei dieser Dissidenten-Veranstaltung?
    Und wieso findet diese Verschwörung in Dunkeleuropa statt?
    Hat er die Erlaubnis der neuen Willkommensrufer aus München?Söder und Drehhofer scheinen keine Probleme mehr mit dem Umbau Europas und besonders Deutschlands in ein Kalifat der Umma zu haben.Wider nur ein Trick um die Kritiker des zeitgeistigen Wahnsinns bei der Stange zu halten?

  16. Der deutsche Humanitätswahn wird Europa wieder in einen Krieg stürzen. Nur dieser wird, da er aus dem Inneren der Völker heraustritt, länger dauern, als die beiden Weltkriege zusammen. Die Folgen werden dramatisch sein. Ein Rückfall ins Mittelalter ist mehr als denkbar. Und wieder mal haben die Deutschen die Hände im teulischen Spiel.

    • >>Der deutsche Humanitätswahn wird Europa wieder in einen Krieg stürzen.<<

      Wenn er doch nur endlich beginnen würde…

      …und wie pervers ist es, sich das zu wünschen? Heieiei…

  17. Kafka ist offenbar von Prag nach Berlin ausgewandert. Die kaffkaesken Zustände in der Berliner Republik, in der die TE-Enhüllungen zu den Chemnitzer Vorfällen einfach nicht zur Kenntnis genommen und als nicht existent totgeschwiegen werden, sind hochgespenstisch. Da müsste schon ein anderer Prager Autor nämlich Gustav Meyrink zur Feder greifen, um dieses gespensterartige Wesen angemessen zu würdigen.
    Der Autor des apokalyptischen Romans „Das grüne Gesicht“ würde unter den bundesrepublikanischen staatstragenden Parteien die Farbe grün schnell entdecken und entsprechend zuordnen können.

  18. Zitat: „Die Dreieinigkeit von Familie, Nation und Glaube“. Ja so einfach ist es auf den Punkt zu bringen.

    Und zeigt doch sogleich wo das Problem liegt, alle drei Bestandteile hat man den Deutschen ausgetrieben, die sind jetzt lieber „bunt“ und opfern das alles für die zukünftige Herrschaft des güldenen islamischen Kalbes auf deutschem Boden. Selbst vor dem Opfer der eigenen Söhne und Töchter schrecken sie nicht mehr zurück.

    • Es sind Menschenopfer für die Illusion der grenzenlose Liebe. Nie war die romantische Liebe brutaler.

  19. Natürlich liegt der Unterschied zu Deutschland in Merkels bekloppter Migrationspolitik, einfach über die Grenze fahren (Ausweis nicht vergessen) und man ist im friedlichen Paradies ohne Muslimische Männerhorden: Es ist einfach toll im Sommer um Mitternacht mit Blonder Freundin durch nen Park zu schlendern, ohne beleidigt oder angemacht zu werden: …. wie Merkel, Schulz, KGE sollten mal erfahren, was sie mit Deutschland angestellt haben! Gutmenschen sind alle ….!

  20. Sehr geehrter Herr Matussek, Sie vermissen die Poller in Prag? Kein Wunder, denn es sind doch Merkel-Poller.

Einen Kommentar abschicken