<
>
Wird geladen...
Schritt zurück

Italien: Alte Kräfte greifen nach der Macht

von Gastautor

29.08.2019

| Lesedauer: 3 Minuten
Die Koalition aus Linken und Basislinken ist eine Anti-Salvini-Koalition aus Angst vor Neuwahlen und ihr wird vermutlich eine eher kurze Lebenszeit beschieden sein.

Dass Matteo Salvini sich bei der Auflösung der Regierungskoalition verkalkuliert hat, ist bereits Allgemeinwissen nördlich der Alpen. Sein Partner von den linkspopulistischen Fünf-Sternen (M5S) hat kurzerhand die Hand zum sozialdemokratischen Partito Democratico (PD) ausgestreckt. Das ist in mehrfacher Hinsicht überraschend: denn im Zuge der Wahlen 2018 und der danach erfolgten Koalitionsgespräche hatten beide Parteien ihre unüberbrückbaren Differenzen festgestellt. Zudem ist die linke Koalition für beide Partner eine Hypothek.

Der PD hatte nach einem katastrophalen Wahlergebnis auch deswegen die Opposition bevorzugt, um seine Wunden zu lecken – denn ein großer Teil der eigenen Wählerschaft war zum M5S übergelaufen. Vice-versa hat der PD in den letzten Regionalwahlen und bei Umfragen auf Nationalebene leicht hinzugewonnen, weil Teile der reuigen Wählerschaft nach ihrem Ausflug zum M5S zurückkehrten – mochte es wegen der Koalition mit der Lega, oder wegen der dilettantischen Politik der Grillo-Partei sein. M5S und PD streiten also um dasselbe Milieu.

Für den M5S dagegen ist das Zusammengehen mit den Sozialdemokraten Verrat: jahrelang hatte die gelbe Partei mit ihrer politischen Jungfräulichkeit geworben. Die mangelnde politische Erfahrung war zugleich Beweis dafür, nicht der Kaste anzugehören und Garant „neuer Politik“ und „neuer Gesichter“ zu sein. Wenn auch die Umfragen der letzten Woche einen Einbruch für Salvini zeigen, weil dieser die Koalition grundlos aufs Spiel gesetzt hat, so dürfte sich der Groll der Wähler über eine M5S-PD-Koalition nur kurze Zeit später zeigen.

Kurz gesagt: die Koalition aus Linken und Basislinken ist eine Anti-Salvini-Koalition aus Angst vor Neuwahlen und ihr wird vermutlich eine eher kurze Lebenszeit beschieden sein. Der Machtpoker ist noch in vollem Gange, da bisher nicht klar ist, ob Premierminister Giuseppe Conte und die M5S-Minister im Amt bleiben können, oder der (kleinere) PD sich mit der Forderung durchsetzt, die Regierung neu zu besetzen. Conte hat am Montag dem PD bereits ein Angebot gemacht, dass dieser nicht ablehnen kann: sofortige Rücknahme aller Dekrete, die von Salvini durchgesetzt wurden. Das heißt: Rücknahme des Sicherheitsdekrets; Rücknahme des Rechts auf Selbstverteidigung; Rücknahme der „geschlossenen Häfen“. Mit letzterem Punkt geht auch ein deutliches Signal nach Brüssel aus.

Schon letzte Woche hat Conte eine freundliche Note im italienischen Parlament Richtung EU gesetzt. Dort geißelte er Salvinis „Anti-EU-Politik“ – und das, obwohl M5S und Conte diese monatelang mitgetragen haben. Es wird zur zweiten Gretchenfrage für den M5S, ob dieser nach dem Bettgang mit dem PD auch seine kritische EU-Haltung aufgibt. Sie war oftmals der entscheidende Kitt der „Koalition der Populisten“, wobei die Spendierfreudigkeit der Koalition – und damit: Defizitprobleme – eher Angelegenheit des M5S als der wirtschaftsliberalen Lega war. Letztere setzte lieber auf Steuersenkungen. Auch in Fragen des Schnellzugprojektes zwischen Lyon und Turin (TAV), das teilweise von der EU mitfinanziert wird, war die Lega für, der M5S gegen das Projekt.

Mit der Rückkehr des europhilen PD an die Macht könnte die paradoxe Situation entstehen, dass Italien eine linke Regierung bekommt, deren wirtschaftliche Positionen weniger aus Brüssel kritisiert werden – obwohl sich an ihrem Handeln wenig ändert. Das Beispiel Macron hat gezeigt, dass eine Regierung sich ein höheres Defizit leisten darf, wenn sie dafür auf dem Brüsseler Parkett komissionskonform auftritt. Anbei: der M5S hat wie der PD bei der Wahl des Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewählt. Ex-Kommissionschef Romano Prodi schwärmte bereits von einer „Formazione Ursula“, eine Regierung aller Parteien, welche die CDU-Politikerin gewählt haben. Das hieße: inklusive der Forza Italia von Silvio Berlusconi, der in den letzten Monaten vorgibt, als vernünftiger Vermittler mit pro-europäischen Positionen nur das Wohl des Landes im Sinn zu haben. Zusätzlich meldeten sich Vertreter von der linksextremen Kleinpartei Liberi e Uguali (LeU), sie würden einen Premier Conte stützen.

Volten wie diese lassen erahnen, welche politischen Programme Italien zu erwarten hat. Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer scheint unter einer gelb-roten Regierung bereits ausgemachte Sache zu sein. Der PD fordert bereits jetzt das Wirtschaftsministerium. Und in Brüssel dürfte die Koalition zwischen Italien und den Visegrad-Staaten bei Migrationsfragen brechen. Um eine gemäßigte Koalition in Rom zu unterhalten, könnten finanzielle Vorteile vonseiten der EU eher erfolgen als unter den Populisten, die der Kommission ein Dorn im Auge waren. Die Hoffnung beruht darauf, dass die eingefleischten Politexperten der PD die anarchischen M5Sler schon zähmen werden. Das kurze Spiel des PD, den linksextremen M5S-Politiker und Präsidenten der Abgeordnetenkammer – Roberto Fico – als Premier zu nominieren, zeigt, wohin die Reise geht. Neben ökonomischen Zugeständnissen dürften auch ideologische „Reformen“ im Familienbereich drohen. Die Medien werden dabei den Rahmen bilden, in welchem steigende Steuerbelastungen, größere Investitionen in den Klimaschutz (inklusive erneuerbare Energien) und ein stärkeres Engagement für eine engere Europäische Union als Wandel Italiens „zum Besseren“ dargestellt werden.


Marco Gallina studierte Geschichte und Politikwissenschaften, Schwerpunkt europäische Diplomatiegeschichte, und schloss mit einer Arbeit über Machiavelli das Masterstudium ab.


Dieser Beitrag ist zuerst hier erschienen.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

24 Kommentare

  1. Ich verstehe nicht, warum Salvini als taktischer Trottel beschreiben wird.
    Auf der einen Seite wird ausgeführt, mit welchen Möglichekeiten die EU-konforme Seite, Politik, Medien, Finanzen, die M5S-PD-Koalition stützen wird. Auf der anderen Seite dann aber ausgeblendet, dass Salvini in entsprechendem Umfang bekämpft worden wäre. Täglich neue Schiffe, begleitet von medialen Kampagnen auf Seite 1. Daumenschrauben beim Haushalt, Forderungen aus Brüssel und und und. Ein Schrecken ohne Ende.

    Nun ist ein ein Ende mit Schrecken. Allerdings mit der Chance auf einen Neuanfang ohne diese langfriste Zermürbungsstrategie. Salvini ist aus der Schusslinie. Die M5S-PD-Koalition muss jetzt liefern. Wichtig ist, dass daraus gelernt wird.

  2. Ohne Not hat Salvini das alles ausgelöst. Aus Hybris und Machtgeilheit. Wenn alle seine Dekrete nun rückgängig gemacht werden und die No-Border-Aktivisten in den Strassen tanzen, so ist er allein daran Schuld. So handelt kein Staatsmann. So handelt kein Patriot. So handelt ein verantwortungsloser Desperado. Salvini ist an sich selbst gescheitert.

  3. Zitat: “ Sein Partner von den linkspopulistischen Fünf-Sternen (M5S) hat kurzerhand die Hand zum sozialdemokratischen Partito Democratico (PD) ausgestreckt. Das ist in mehrfacher Hinsicht überraschend: “
    Es ist NICHT überraschend. Wer an den Fleischtöpfen sitzt, keine guten Wahlergebnisse zu erwarten hat, der greift nach allem, was ihm weiterhin gute Einkünfte beschert. Salvini hätte das bedenken können, gar müssen. Und, der Feind meines Feindes ist mein Freund, das ist das Motto der meisten Parteien heutzutage. In Deutschland agieren die Blockparteien ebenso.

  4. „Ein Gespenst geht um in Europa“ – das Gespenst der Neuwahlen, also die Angst vor den eignen Bürgern. Interessant.
    Sicher wird irgendjemand mal eine Theorie entwickeln, warum Wahlen umweltschädlich, haltungsfremd oder nicht mehr zeitgemäß sind …

  5. Fast wie in Deutschland, die Priorität auf dem Verhindern der Regierungsbeteiligung mißliebiger immigrationskritischer Parteien. Immer wird „gegen Rechts“ betont, „gegen jede Vernunft“ dagegen ebenso regelmäßig übersehen.

  6. Der Italiener hat sich einfach Mal wieder kaufen lassen. Salvini weg, und schon interessieren keinen mehr Defizitgrenzen und bei Herrn Grillo lässt man „der Komiker“ weg.

    Die EU d.h. Merkel wird nun Milliarden um Milliarden unseres Geldes nach Italien fließen lassen um auch die Bevölkerung zu korrumpieren und in eine noch größere wirtschaftliche Abhängigkeit von der sozialistischen Kaiserin im Norden zu führen.

    Merkel vergewaltigt Italien.

  7. Für den endgültigen Niedergang Italiens war Salvini nur eine Bremse. Und ist auch gut so, denn aus einer alten Klapperkiste machst du keinen Neuwagen, und lässt in besser verschrotten. Und was gut ist für Italien, kann für die EU nicht schlecht sein, denn auch so geht es schneller dem Ende entgegen. Deshalb wäre es vernünftig, dass die SPD endlich mal zu ihrem Wort steht, die Koalition platzen lässt, so dass der richtige Dummkopf an die Macht kann. Die Zeichen stehen schließlich auf schwarz-grün. Dass die Kommunisten gemeinsam auf keinen grünen Zweig kommen, hat man schon im alten Ostblock gesehen, und ich denke, dass wir 5 interessante Jahre vor uns haben, in denen wir das Scheitern der jetzigen Eliten erleben werden. 2025 sind vielleicht alle Uhren auf Null gestellt, die Leute sind bitter enttäuscht, und wählen so, dass wir das machen, womit die Briten Ende Oktober beginnen. Die sind dann eindeutig im Vorteil, und haben mit den ersten Verlusten wohl auch die Kleinsten erlitten. Bei Deutschland bin ich mir aber sicher, dass den Letzten immer die Hunde beißen, Target2 mindestens 3 Billionen ist, und man das Bundebankgold vielleicht noch an die EZB verliehen hat, um „die Märkte“ zu beruhigen. Aber egal, die Alternative hat helle Köpfe in den Reihen, das Vaterland wird es überleben, und ganz sicher werden auch nicht alle hier bleiben können. Es wird dann wieder heller in Deutschland.

  8. Nun kann auch Shipping & Transport International in allen facetten die Arbeit wieder aufnehmen. Die NGO’s und die Kapitäne der modernen Schlepper-Seefahrt zittern schon ekstatisch vor Freude. Die EU weint Freudentränen und heißt Italien unter den moralisch Guten wieder willkommen. Gegen die sich bildende Schlange der Überfahrtfreudigen ( natürlich nur Minderjährige, Kinder , Frauen und Familien) in Libyen verblasst die Schlange der Einkaufswilligen in Caracas. Und nachdem die mildtätige Regierung Italiens die “ Schiffbrüchigen “ nur anlanden lässt aber ungern auf Dauer ihnen bleibe bieten möchte, wird sie ihrerseits den Regen Tourismus Richtung Deutschland und andere Länder – welche nicht rechtzeitig erschreckt auf die Bäume springen – forcieren .
    Die Bundesregierung drückt ihre Freude hinsichtlich des humanistischen Treibens aus, bietet den nicht identifizierten minderjährigen, Frauen, etc ein Willkommens- All-inclusive- Paket an. Ich würde den hartnäckigen Optimisten hier die dringende Auseinandersetzung mit ganz neuen Sprachen empfehlen wie zum Beispiel Edo, Efik, Igbo, Tigre Urdu , Pashtu. Global exzellent einsetzbar.

  9. Die M5S verraten damit einen ihrer Gründungsmythen. Das ist ein politischer Kardinalfehler, der eines Tages sehr teuer mit Stimmenverlusten bezahlt werden wird.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass M5S mit der PD eine tragfähige Politik machen können. Sie müssen aufpassen nicht in „Salvinis Messer“ – nämlich Neuwahlen zu laufen….

  10. „Wenn auch die Umfragen der letzten Woche einen Einbruch für Salvini zeigen, weil dieser die Koalition grundlos aufs Spiel gesetzt hat …“ bzw. sie nun zerstört hat.

    Ich fand die konsequente Politik Salvinis gegen illegale Migration natürlich super. Trotzdem hat er sich mit dieser dummen Aktion nun als politischer Amokläufer entpuppt, der sich selbst Schachmatt gesetzt hat.

    Schade drum. Aber diese Realität ist zu akzeptieren. So zu tun als wäre Salvinis Disaster Teil eine großen Masterplans klingt etwa so plausibel wie die Hoffnung auf den großen Endsieg. Wird es nicht geben, Salvini hat sich selbst zu Fall gebracht und deutsche Milliarden werden dafür sorgen, dass er am Boden bleibt.

    • Ob Salvini zu Fall gebracht wurde oder er gestärkt aus dieser Situation rauskommt, hängt meiner Meinung nach ausschließlich von der Politik der neuen Regierung ab. Ich wünsche ihm alles Gute.

  11. Wenn es um Machtfragen, geht besteht der strategische Fehler von Leuten wie Salvini oft darin, dass sie unwillig sind, einer natürlichen und selbstlaufenden Entwicklung zu vertrauen, sondern wie in diesem Fall durch einen Extra-Schub, sprich Neuwahlen, glauben zum Ziel zu kommen, was nicht selten in die Hosen geht.
    Wenn die „Fünf Sterne“ als Linkspopulisten jetzt mit den italienischen Traditionslinken zusammengehen, ist das auch ein Stück weit der Ungeduld von Salvini geschuldet.
    Erfolgreiche Politik besteht nicht zuletzt darin, ein richtiges Gespür für Zeitpunkte zu haben und manchmal auch , schlicht abwarten zu können, bis die Frucht als überreife Pflaume als Selbstläufer in die entsprechenden Körbe fällt.

    • Genau. Die Häfen noch ein weiteres Jahr geschlossen halten und damit die illegalen Migrationsströme nach Italien endgültig zum versiegen zu bringen hätte Salvini zum Helden gemacht.

      Jetzt ist er ein begossener Pudel. Die Sommeroffensive der NGOs hat tatsächlich funktioniert. NGOs 1, Salvini 0.

      Steve Bannon ist ja auch schon aus Italien abgezogen, weil er dort gescheitert ist.

  12. Italien ist für mich ein Land an dem man sehr schön sehen kann dass Politiker für ihr Land völlig unerheblich und entbehrlich sind. Egal wer da in welcher Konstellation wirkt, es interessiert die Bevölkerung nicht. Die Menschen machen ihr Ding und scheren sich immer weniger um den ganzen Politzirkus. Es ist scheinbar völlig unerheblich welcher Oberindianer da rumtanzt. Die Regierungszeiten werden immer kürzer. Der ganze Zirkus kostet nur enormes Steuergeld was Italien so und so nicht hat.

    • Meinen Sie? Ständig von afrikanischen Bettlern, Windschutzscheibenputzern und Parkeinweisern belästigt zu werden und die Kontrolle über ganze Stadtviertel zu verlieren gefällt meines Wissens vielen Italienern ganz und gar nicht, und das sehr viel mit Politik zu tun.

      • auch die Mafia und Bunga Bunga hat sehr viel mit Politik zu tun und zwar bis in die höchsten Kreise. Merkwürdige Politik, nicht nur in Italien (Epstein, Clinton….)???? Wer’s braucht. Übrigens, die von Ihnen genannten Fachkräfte finden Sie überall auf der Welt wo Politik völlig korrupt oder unfähig ist.

      • meine Antwort wurde leider unterdrückt. Hier nochmals sinngemäß. Die von Ihnen genannten Fachkräfte finden Sie überall auf der Welt. Vor allem dort wo Politik korrupt oder unfähig ist. Das ist kein speziell italienisches Problem. In Italien gibt es ja auch die Mafia, trotz Politik. Die Menschen lösen ihre Probleme, ob mit oder ohne Politik.

      • Überall in der „westlichen“ Welt. Die Chinesen, Koreaner oder Japaner lassen sich nicht einfach die Grenzen einrennen und versorgen die illegale Klientel auch noch mit Steuergeldern.

      • Gilt das fuer das ganze Land, oder gibt es Ecken (sprich eine italienische Lausitz oder so), wo man vor dem Gschwaerl seine Ruhe hat? Und sind es in Italien eher die Nordafrikaner (an die ich mich als kleiner Junge im Italienurlaub erinnern kann, wie sie am Strand Kokosnuesse verkauften), oder wie hier die Mohammedaner?

      • Das ganze Land kenne ich nicht, aber es ist m.E. ein flächendeckendes Phänomen. Rote Hochburgen wie Bergamo sind am schlimmsten. Dort prägen Schwarzafrikaner vielerorts das Straßenbild.

        Extrem ist es auch in Gegenden in dem billige Arbeitskräfte für die Landwirtschaft gebraucht werden, z.B. in der Po-Ebene.

        In den größeren Städten, vor allem in Süditalien, beherrschen inzwischen Bangladeschis die Märkte, Straßenstände usw.

        Insgesamt ist es jetzt schon eine Katastrophe. Und es wird nun noch schlimmer werden.

  13. Salvini braucht die Wähler….die Stimmen der Italiener… Salvini weiss das dies nur über die Glaubwürdigkeit, Patriotismus und ein authentisches und forsches Auftreten geht…. Salvini hat die Zeit in der Regierung als Innenminister sehr gut dafür genutzt. Die Italiener werden von sich aus Salvini zur politischen Führungskraft fordern…bei den nächsten Wahlen…und die werden spätestens nächstes Jahr anstehen.

    • Wunschdenken. Die nächsten Wahlen stehen 2023 an. Wenn kein Wunder geschieht ist Salvini bis auf Weiteres erledigt.

      • Das fürchte ich auch, die 5 Sterne und Italo-SPD weiß zu 100%, dass sie nach der nächsten Wahl tot wären, daher werden sie genau wie die deutsche SPD jede Sekunde noch an den Freßtrögen bleiben!

  14. Der M5S dürfte ob dieser geplanten Brüsseler Marionettenregierung ziemlich auseinander fliegen. Der Herr Di Maio ist sich auch darüber im klaren, das sich die Begeisterung in den eigenen Reihen in engen Grenzen hält. Deshalb will er auch abstimmen lassen. Für meinen Teil halte ich die geplante Koalition mit den roten Vetternwirtschaftern für politischen Selbstmord, den ich ansonsten nur den Blockflötenparteien in Deutschland zutraue.

Einen Kommentar abschicken