<
>
Wird geladen...
Zum 6. Mal als Ministerpräsident gewählt

Israel: Netanyahus Erfolg ist eine große Bürde

30.12.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Während der Vereidigung der Minister und der ersten programmatischen Rede des Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu kommt es zu tumultartigen Unterbrechungen. Mehrere Abgeordnete der Opposition müssen den Saal verlassen. In Jerusalem und Tel Aviv gibt es Proteste gegen die Koalition. Ein guter Regierungsstart sieht anders aus.

Benjamin Netanyahu hat es zum sechsten Mal geschafft, Ministerpräsident Israels zu werden – mit einer für israelische Verhältnisse satten Mehrheit von 64 von 120 Stimmen. Aber der Sieg ist mehr eine Bürde für ihn, seine Koalitionsregierung, das gesamte Parlament, das Land und die tief gespaltene Gesellschaft.

Äußere Kennzeichen dieser besorgniserregenden Entwicklung: Vorgänger Lapid verweigert seinem Nachfolger Netanyahu den Handschlag. Bei der Wahl des Parlamentspräsidenten Amir Ohana – immerhin das dritthöchste Amt im Staat – drehen ihm die religiösen, ultraorthodoxen Koalitionsmitglieder den Rücken zu oder verbergen ihr Gesicht. Grund: Ohana ist bekennender Homosexueller und dankte „meinem Mann Alon“ für seine andauernde Unterstützung.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Ein guter Start der 37. Regierung in der jungen Geschichte Israels schaut anders aus. Während der Vereidigung der 30 Minister – davon fünf Frauen – und der ersten programmatischen Rede Netanyahus kommt es zu tumultartigen Unterbrechungen. Mehrere Abgeordnete der Opposition müssen den Saal verlassen. Draußen vor der Tür schaut es nicht viel besser aus. Hunderte protestieren in Jerusalem und Tausende in Tel Aviv gegen die Koalition, die mit rechts-national und religiös-orthodox nur unzureichend beschrieben ist.

Die Regierung, die der 73-jährige Netanyahu in mühsamen knapp zwei Monaten für eine geplante Legislaturperiode von vier Jahren kunstvoll politisch geschnürt hat, stellt zumindest auf dem Papier eine dramatische Veränderung der offenen, lebensbejahenden liberalen Demokratie Israels dar. Die einzige Hoffnung: Netanyahu wird mit seiner 15-jährigen Erfahrung als Ministerpräsident seinen Koalitionären gezielt und dosiert zeigen, dass die Nahost-Realität auf die auch mit viel Schweiß ausgehandelten Abkommen zwischen den fünf Parteien wenig Rücksicht nimmt.

Die Ernennung eines homosexuellen Parlamentspräsidenten in einer mit orthodoxen Rabbinern gespickten Regierung könnte ein erstes deutliches Anzeichen dafür sein, dass das bekannte Spiel „teile und herrsche“ bereits begonnen hat. In der Regierung sitzen eine ganze Reihe junger Erstlings-Minister, die so manche Kröte schlucken werden, bevor sie ihr Amt und die damit verbundenen Boni aufgeben werden. Netanyahu nutzt die politische Ranküne auch zur Verschleppung seines eigenen Gerichtsverfahrens wegen Korruption, das sich bereits im vierten Jahr befindet.

ZEITENWENDE AUCH IN ISRAEL?
Gegner eines fröhlichen Israels vor Machtübernahme
In seiner ersten Rede vor dem Parlament hat er die wichtigsten Ziele seiner Regierung zusammengefasst: Einen nuklear-fähigen Iran kann Israel nicht zulassen; es gilt den Frieden mit weiteren arabischen Staaten – vor allem mit Saudi-Arabien – im Rahmen der Abraham Accords zu erweitern. Der dritte Punkt ist der zeitnahe Bau einer Nord-Süd-Schnellbahn. Denn Israel erstickt zusehends mit fast 300.000 Autozulassungen jährlich am individuellen Straßenverkehr. Unerwähnt blieb der wachsende Terror palästinensischer Extremisten, der seit Monaten fast wöchentlich Opfer unschuldiger Menschen fordert.

Vor diesem Hintergrund verblassen die durchaus beunruhigenden Ankündigungen der plus-vierzigjährigen Heisssporne, wie Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich, die zum ersten Mal ihre Machtphantasien ausleben wollen. Oder die bärtigen Schwarzhutträger wie Avi Maoz und Itzchak Grossknopf, die jetzt glauben, die Weltanschauung der 3000 Jahre alten Thora in einer erfolgreichen Start-up-Nation 100-prozentig umsetzen zu können. Dabei unterschätzen sie die Kampfbereitschaft der Säkularen im Wirtschaftszentrum Tel Aviv, die Macht der gutorganisierten Ex-Diplomaten, der pensionierten, aber noch tatkräftigen Offiziere der Israel Defence Forces (IDF), der erfahrenen Richter, der kritischen Presse und der Wirtschaftskapitäne, die die Dollars verdienen, die die neue Regierung mit vollen Händen ausgeben will.

Niemand weiß es besser als Netanyahu, dass gegen die Mehrheit des Volkes und gegen die Proteste der jüdischen Gemeinden in den USA und Europa sicherlich nicht vier Jahre lang regiert werden kann. Seine Koalitionäre werden es lernen müssen. Andernfalls wird eintreten, was der abgewählte Lapid auf einem Zettel auf dem Schreibtisch des Ministerpräsidenten hinterlassen hat: „Wir sehen uns wieder 2024“.

PFIZER UND DIE VERSCHWUNDENEN DATEN
Der wiedergefundene Pfizer-Vertrag in Israel und der geschäftstüchtige Heiko von der Leyen
Ungemütlich wird es für Netanyahu auf alle Fälle. Er hat in seinem Amt einen stellvertretenden Minister, der etwas gegen illoyale Araber und die bunte LGBT-Gemeinde hat, die alljährlich Gay-Paraden veranstalten. Andere Kabinettsmitglieder halten Mathematik- und Englisch-Unterricht in ihren Religionsschulen für überflüssig und wollen die Definition für Zuwanderer „Wer ist Jude“ verschärfen. Dann gibt es noch Juristen, die mit einfacher Parlaments-Mehrheit oberste Gerichtsentscheidungen überstimmen wollen. Alles Herausforderungen, die in den letzten 75 Jahren nicht für alle zufriedenstellend, in einem Staat wie Israel mit multiplen Kulturen gewachsen in 2000 Jahren in der Diaspora bewältigt werden konnten. Jetzt soll es gestrickt mit der ganz heißen Nadel funktionieren?

Da gehen gute Nachrichten, die vorwiegend aus den arabischen Staaten kommen, die mit Israel seit gut zwei Jahren diplomatische Beziehungen pflegen, fast unter: Das Israel Philharmonic Orchester ist erstmals in UAE mit offenen Armen empfangen worden – zuletzt musizierten sie 1936 in einem arabischen Land, in Kairo. Damals gab es aber noch kein Israel. Und der ADQ-Fonds aus Abu Dhabi ist drauf und dran, 650 Millionen US-Dollar in Israels größte Versicherung „Phoenix“ zu investieren. Da glauben einstige Feinde Tausende Kilometer entfernt mehr an die Zukunft Israels als viele in Jerusalem, Tel Aviv und Haifa.

Dafür sprechen im ausklingenden Jahr 2022 Israels Exportzahlen, die durchaus imponieren: Waren und Dienstleistungen im Wert von 160 Milliarden US-Dollar, 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Software – vor allem Sicherheits-Software – macht 42 Prozent, Forschung und Entwicklung 14 Prozent des Exports aus. Zahlen, die Israels nachhaltigen Erfolg unterstreichen. In einer Zeit, in der weltweit eine Rezession droht oder teilweise schon zu spüren ist. Ein Erfolg, dem sich niemand entziehen kann. Auch nicht die neuen vermeintlichen Besserwisser in Netanyahus neugestarteter Regierung.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

9 Kommentare

  1. Israel muss mit jeder amerikanischen Regierung zusammenarbeiten. Bibi weiss das und handelt entsprechend. Die abgeloeste Regierung war nicht rechts, die angeblich „rechte“ Partei von Naftali Bennet hat Etikettenschwindel betrieben und entgegen dem Willen ihrer Waehler gehandelt. Die islamistische Partei in der Koalition koennte man natuerlich als „rechts“ bezeichne, aber gerade in Europa empfindet eher die Linke den Islamismus als kompatibel mit ihrer politischen Sicht.

  2. Langfristig werden sie die ganzen Animositäten ihrer Nachbarn und der gesamten muslimischen Welt vermutlich nicht überdauern, denn das Konstrukt war von anfang an falsch aufgezäumt und die vielen Niederlagen und auch Veränderungen seit der mesopotanischen Ära bis heute belegt doch im Grunde, daß hier im Gegensatz zu anderen Staatsgebilden keine Kontinutiät vorhanden ist, denn Rechtsansprüche für dieses Fleckchen Erde erheben viele, die Frage ist nur, kann man es auf Dauer durchsetzen und da kann man so seine Zweifel haben, unabhängig davon wie es von den einzelnen Seiten begründet wird.

    Im übrigen kann man dabei auch andere Ereignisse herbei zitieren, wo viele Ethnien daran beteiligt waren und andere dabei aufgemischt haben und so ist der Wunsch nach eigenem Land für jeden legitim, wer aber hat die Eroberten in aller Welt gefragt, ob sie das wünschen, das müßt auch noch geklärt werden, bevor man sich über ein Thema hermacht, was vermutlich nicht zu lösen ist und das Haus meiner Väter steht auch nicht mehr, der Grund und Boden wurde durch den Staat zweckentfremdet und damit muß man auch fertig werden, wenn es auch tief in der Seele wehtut und niemals mehr in alter Blüte erwacht.

    Das Thema ist ein heißes Eisen, man kommt aber nicht umhin es realistisch zu betrachten, was im übrigen andere Länder auch betrifft und immer wenn es um die Heimat geht, kommen zwangsläufig große Emotionen auf, nur bei uns darf das nicht geschehen, wenn die gerade dabei sind uns fremden Interessen zu opfern, wo man dann freudig zustimmen soll, weil es angeblich der guten Sache dienen soll.

  3. Nun ja – die Israelis machen ihre eigene Politik. Völlig unabhängig davon was links-„liberale“ Juden wie Rosenberg, die in den sicheren USA oder im (immer weniger) sicheren Europa sitzen, davon halten. Übrigens hat Netanjahu demokratisch betrachtet einen viel größeren Teil der jüdischen Bevölkerung hinter sich als die Vorgängerregierung. Diese bunte Mischung von Gantz‘ Gnaden stützte sich nämlich auf die Partei der arabischen Minderheit, welche bis heute den Staat Israel auslöschen will. Sie hatte also weit weniger als die Hälfte der staatstragenden Bevölkerung hinter sich und paktierte offen mit den Todfeinden Israels. Es war von Anfang an klar, dass sie scheitern würde. Die neue Regierung unter Netanjahu tut Israel also allein schon aus demokratischen Gründen gut – auch wenn linksradikale Leute wie Rosenberg darüber vor Wut ins Stuhlbein beißen.

  4. Die Israelis nähern sich mit ihrer neuen konservativ-rechten Regierung den konservativ-rechten Regierungen der arabischen Welt an und eröffnen erst dadurch die Tür zum Dialog, die den Links-„Liberalen“ von vornherein verschlossen bleibt. Das kann gut oder schlecht sein. Je nachdem, was letztlich das Ziel der ganzen Sache ist und am Ende dabei herauskommt.
    Eine gemeinsame Kommunikationsebene mit den Arabern zu finden und mittels stramm konservativer Politik die Zukunft des Staates Israel zu festigen, ist richtig. Links-„liberale“ Politik ist eben keine wirklich taugliche Grundlage für ein sich selbst erhaltendes Volk. Selbsterhalt geht nicht ohne ein Mindestmaß an Konservativismus. Allerdings darf die Annäherung an die arabischen Gepflogenheiten nicht so weit gehen, dass man selbst zu den gleichen Theokraten mutiert, die die islamische Welt fortwährend am Fortschritt hindern, denn damit würden sich die Juden selbst verraten und selbst zu dem werden, was sie seit Jahrzehnten aus Nahost vertreiben will.
    Das wird ein Drahtseilakt zwischen den Welten.
    Ein Drahtseilakt, der gegangen werden muss.
    Ein Drahtseilakt, den wir hier in Europa auch gehen müssen.

  5. Schade dass auf Tichy’s Einblick, wie auch auf allen anderen Platformen der deutschen Presse, diese Koalition als negativ gesehen wird.
    Ich bin mit der Koalition sehr zufrieden. Ja, die Parteien wie Otzma Yehudit,Tkuma und Noam sind ziemlich weit rechts und hängen teilweise dem ultra orthodoxen Judentum an, aber genau das braucht Israel und reflektiert auch die gesellschaftliche Zusammensetzung. Zudem war es eine demokratische Wahl!

    Der Konflikt mit den Arabern wird wieder blutiger und brutaler, daher braucht es Bibi um die Hamas in ihre Schranken zu weisen. Lapid hat das nicht geschafft und unter seiner Regierung war es eines der blutigsten Jahre seit langem. Die Israelis wollen Sicherheit, und Bibi bedeutet Sicherheit.

    Die Bevölkerung Israel’s besteht zu 13% aus ultra orthodoxen Juden und bis 2050 werden es 25% sein. Die waren früher relativ unpolitisch, aber dies hat sich geändert. Sie gründen Parteien und verfolgen ihre Interessen. Und ja, diese Leute wollen mehr Religion und mehr Halacha Gesetzte in Israel. Es geht auch um die Identität des Judentums. Wieso dürfen Juden nicht auf dem Tempelberg beten? Die heiligste Stätte des Judentums, aber seit über 100 Jahren darf kein Juden dort mehr beten. Was würden Katholiken sagen wenn sie nicht mehr zum Petersdom dürfen? Das muss sich ändern. Die Juden dürfen nicht mehr länger Fremde im eigenen Land sein und müssen Zugang zu ihren Heiligtümern haben. Gleiches gilt für die Stadt Hebron in Judäa und Samaria.

    Die säkularen Juden werden immer weniger in Israel. Linksliberale Juden gibt’s meistens in Europa oder den USA, aber in Israel sind sie massiv im Rückgang. Gut so, denn Jahrzehnte an linker Politik haben nichts erreicht in Israel.
    Eine Stadt wie Tel Aviv ist vergleichbar mit Berlin oder San Francisco. Linksliberal, progressiv, woke. Wirtschaftlich zwar stark, aber der Puls des Landes tickt außerhalb der woken Blase.

    Auch erwähnt werden sollte, dass die EU den Bau arabischer Siedlungen mit Milliarden unterstützt. Wieso? Nun ja, man hat ein großes Interesse seitens der EU die Araber in Israel zu stärken. Die linke EU hegt Sympathien und will damit den Siedlungsbau der Israelis kontern. Aber sonst schwafeln Links-grüne regelmäßig wie wichtig Israel ist während hinterrücks ohne Ende Geld in die andere fließt.

    Ich wünsche der Regierung viel Erfolg. Von so einer Regierung kann man in Deutschland nur träumen. In Israel wird jedenfalls der Wille des Volkes umgesetzt ob es der deutschen Presse passt oder nicht.

  6. Itamar Ben-Gvir aus der Partei Otzma Yehudit wird eine autonome Streitmacht führen. Der Monsieur Ben-Gvir ist ein Schüler von Rabbi Meir Kahane, der die Vertreibung arabischer Bürger aus dem Land fordert. Und die Errichtung einer Theokratie.

    Er will die Grenzpolizei einsetzen, um die arabische Bevölkerung zu vertreiben, ob muslimisch oder christlich. Der nun ehemalige Verteidigungsminister Benny Gantz hatte sich dazu eindeutig geäußert. Die Partei Otzma Yehudit hat in dieser Regierung alle Karten in der Hand, radikale Veränderungen umzusetzen.

    Netanjahu lehrte als junger Mann, Palästina sei „ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land“. Er war für die Vertreibung aller Araber. Mehr noch, er bekannte sich zu der Idee, dass der Staat Israel grösser werden sollte, um sich „vom Nil bis zum Euphrat“ (Eretz Israel) zu erstrecken. Die Zeit ist für ihn gekommen. Netanjahu greift einfach die Chance auf, die die Kriege der NATO ihm geben. In Syrien werden die Menschen inzwischen ausgehungert durch die Sanktionen der USA, der wir die Stiefel auch dann noch lecken, wenn sie unsere Pipeline sprengen lassen.

    Die Gefahr in der sich Deutschland befindet, ist durch die ÖRR und die Presse, die nur Parteilinie vertritt, vollständig aus der Diskussion verbannt. Als Apologet der Apokalypse meine ich, das passt. Sie grölten auch im Leben des Brian „wir sinken nicht, wir sinken nicht“. Und wesentlich höher ist meine Meinung vom ÖRR auch nicht.

  7. „Mehrere Abgeordnete der Opposition müssen den Saal verlassen. In Jerusalem und Tel Aviv gibt es Proteste gegen die Koalition. Ein guter Regierungsstart sieht anders aus.“

    Nicht so schnell mit den jungen Pferden!

    Nur weil die ehemalige Regierung sich als schlechter Verlierer erweist, ist das kein schlechter Start für die neue Regierung.

    „Niemand weiß es besser als Netanyahu, dass gegen die Mehrheit des Volkes…“

    Jetzt wird es aber absurd. Er hat eine Mehrheit hinter sich, nicht gegen sich! Und zwar einen größere als die alte Regierung.

  8. Einen nuklear-fähigen Iran kann Israel nicht zulassen;

    Es gibt keine Atomwaffen. Russland hat keine, die USA haben keine, Israel hat keine. Nordkorea hat auch keine.

    es gilt den Frieden mit weiteren arabischen Staaten – vor allem mit Saudi-Arabien – im Rahmen der Abraham Accords zu erweitern.

    Wurde von Kushner verhandelt, der das Building 666 in New York besitzt und Anhänger der Kabbala ist. Weder heutige Araber noch irendwelche arabisch titulierten Länder, noch Israel sind semitisch geschweige denn haben Abraham zum Vater.

    und wollen die Definition für Zuwanderer „Wer ist Jude“ verschärfen.

    Kaum ein Bewohner Israels ist nach Abstammung Jude. Shlomo Sand, der für sein Buch, das in Schwarze getroffen hat, von Medien und der Wissenschaft zerstört wurde, hat das ausdrücklich in seinem Buch „Die Erfindung des jüdischen Volkes“ anhand hunderter historischer Quellen aufgezeit. Es gibt kein jüdisches Volk, es gibt nur Anhänger der jüdischen Religion.

  9. Dem Artikel zufolge entwickelt sich Israel zu einem “Gottesstaat”, der mich fast an den Iran erinnert. Gegenstimmen zu dieser Einschätzung fehlen, Hintergründe und Ursachen dieser beklagten Entwicklung ebenfalls. Mir fehlt – anders als bei den TE-Artikeln sonst – “die Meldung hinter der Meldung”, also das, was es mir überhaupt erst ermöglichen würde, die Lage nicht nur zu beklagen, sondern zu bewerten.

Einen Kommentar abschicken