<
>
Wird geladen...
Nach dem Tod einer jungen Frau

Iran: Anti-Kopftuch-Proteste weiten sich auf zahleiche Städte aus

21.09.2022

| Lesedauer: 3 Minuten
Nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini weiten sich die Anti-Kopftuch-Proteste im Iran aus. In Teheran und anderen Städten reifen Menschenansammlungen zur Revolution auf. Annalena Baerbock sieht sich derweil in ihrer Vision einer feministischen Außenpolitik bestätigt – nur folgt daraus nichts.

In Sāri am Kaspischen Meer tanzt eine junge Frau und wirft in einer feierlichen Geste ihr Kopftuch in ein Lagerfeuer, unterstützt von den Pfiffen und Jubelrufen der Umstehenden. Andere Frauen werfen ebenfalls ihre Kopftücher ins Feuer. Dieses  Video ist eine Erinnerung daran, dass der Widerstand gegen staatliche Unterdrückung zuerst immer ein Wagnis des Einzelnen ist. Niemand kann ihm diesen Mut abnehmen, den er braucht, um sich zu seinen Werten und Idealen zu bekennen und für sie einzutreten.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Aber die feierliche Übergabe mehrerer Hidschabs an die Flammen war natürlich erst der Anfang. Auch im nordiranischen Sāri weiteten sich die Unruhen am Dienstagabend aus. Später sah man Bilder, auf denen die Portraits des Staatsgründers Chomeini und des aktuellen Revolutionsführers Ali Chamenei von einem Behördengebäude abgerissen wurden. Am selben Abend zogen Demonstrationszüge durch Teheran, die skandierten: „Das ist das Jahr, in dem Ali Chamenei gestürzt werden wird.“ Wirklich?

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Offenkundig istder Iran heute äußerst anfällig für Unruhen geworden. Leere Supermarktregale und hohe Benzinpreise haben in diesem Jahr kleinere Proteste hervorgerufen. Inzwischen ist der sechste Tag der landesweiten Unruhen gegen das islamistische Mullah-Regime angebrochen. Die Mullahs beherrschen den Iran seit mehr als vierzig Jahren – seitdem Ruhollah Musawi Chomeini im Februar 1979 aus Paris nach Teheran zurückkehrte, nachdem er eine Koalition gegen den Schah mit linken und bürgerlichen Kräften geschmiedet hatte. Nach mehreren Säuberungswellen war Anfang der Achtzigerjahre ein theokratischer Staat im Iran entstanden. Millionen freiheitlich gesinnter Iraner verließen das Land.

Heute werden viele Videos auf Twitter mit den Worten kommentiert: „Die Islamische Republik Iran vs. den Iran.“ Die Demonstranten setzen sich gegen die Religions- und Sittenwächter zur Wehr, die auf den nächtlichen Straßen oft in die Minderheit geraten. Polizeifahrzeuge werden angegriffen und in Brand gesteckt, teils auch Rettungswagen, die die Sittenpolizei laut Auskunft von Twitter-Nutzern ebenso als Tarnung und Alibi verwendet. Die jungen Menschen sind in der Überzahl und besiegen den bewaffneten Gegner so mit bloßen Händen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Laut Berichten aus den sozialen Medien ist das Regime nicht mehr in der Lage, die Wut der Menschen zu stoppen. Das Geschehen scheint sich in alle größeren Städte des Landes auszubreiten.

In Kerman applaudiert eine Menschenmenge aus Männern und Frauen, manche verhüllt, andere unverhüllt, einer jungen Frau, die sich, auf einem Stromkasten sitzend, die unverhüllten Haare abschneidet. Es ist ein Akt doppelten Mutes. Denn die Frau könnte auch noch wegen unfraulicher Haartracht in das Visier der Religionspolizei geraten. Auch prominente Iranerinnen taten es ihr gleich und posteten Bilder von sich mit abgeschnittenen Haaren oder ohne Kopftuch.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Der Auslöser dieser Zuspitzung war der Tod einer jungen Frau, die in der letzten Woche von der iranischen Sitten- und Religionspolizei wegen „unangemessener Kleidung“ festgenommen wurde, aus ungeklärter Ursache ins Koma fiel und drei Tage später in einem Teheraner Krankenhaus starb. Die Behörden behaupten, sie habe einen Herzanfall erlitten. Der Sender 1500tavsir berichtet dagegen, dass sie einen Schlag auf den Kopf erhalten habe, was angesichts zahlreicher ähnlicher Bilder nicht unwahrscheinlich sein muss. Demonstranten in ihrer Heimatstadt Saghes im nordwestlichen Kurdengebiet des Landes forderten nach dem Begräbnis der nur 22 Jahre alt gewordenen Mahsa Amini eine gründliche Untersuchung der Todesursache. Die Behörden setzten Tränengas gegen die Demonstranten ein. Hier mögen sich kurdisch-separatistische Bestrebungen mit der Forderung nach Freiheit von religiöser Unterdrückung vereinen.

Aus ihrem amerikanischen Exil verfolgt auch die Journalistin und Anti-Kopftuch-Aktivistin Masih Alinejad das Geschehen. Letztes Jahr soll das FBI die Entführung der Regimekritikerin durch iranische Geheimdienstler vereitelt haben.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Baerbock: Aminis Tod illustriert, was feministische Außenpolitik bedeutet

In die Kritik geriet – zumindest zwischen den Zeilen – auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), weil sie das Geschehen zwar wortreich beklagte, aber keine konkreten Schritte einleitete. „Der Tod von Mahsa Amini“ illustriere „auf furchtbar tragische Weise“, was feministische Außenpolitik bedeute und wie wichtig sie sei: „Wenn Frauen nicht sicher sind, ist keiner sicher in einer Gesellschaft.“ Darf man also schlussfolgern, dass feministische Außenpolitik genau dies bedeutet: zuschauen, als „furchtbar tragisch“ beklagen, aber nichts tun? Wir dürfen das Paradox live auf der Regierungsbank miterleben. Baerbock sieht sich zwar in ihrer „feministischen Außenpolitik“ bestätigt, aber es folgt nichts daraus – außer warmen Worten in eigener Sache.

Diesen Eindruck hatte auch die Fernsehkorrespondentin Golineh Atai, selbst iranischstämmig, die auf Twitter schrieb: „Das Vorgehen der Sicherheitskräfte. ‚Furchtbar tragisch‘, um im Sprachbild der deutschen Außenministerin zu bleiben.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

ZDF hofft auf Reform der Islamischen Republik

Und das ZDF? Kritisiert eine Nutzanwendung auf unsere Gesellschaft, wo das Tragen des Kopftuchs auch immer mehr zum Abzeichen einer islamischen Parallelgesellschaft wird.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Daneben spricht man im Morgenmagazin vom „absichtlichen Verstoß“ der iranischen Frauen gegen die „strengen Religionsvorschriften“ – in diesem Fall funktioniert die Neutralität der Öffentlich-Rechtlichen ganz gut – oder auch von „nicht ordnungsgemäß“ getragenen Hidschabs. Fazit des Teheraner Korrespondenten: Die iranische Sittenpolizei könnte reformiert werden. Daneben gebe es auch im Parlament Diskussionen um die Abschaffung des Kopftuchzwangs. Hört, hört, die Mullahs lassen mit sich reden. Korrespondent Jörg Brase sieht diese Situation offen, während er dem Protest mangels Organisation keine Chancen auf Erfolg prophezeit. Tote gebe es nur in Kurdistan (bisher drei). Na dann.

Der Gouverneur der Hauptstadt, Mohsen Mansouri, widerspricht dem ZDF-Korrespondenten übrigens. Die Proteste in Teheran sind nach ihm „komplett organisiert, trainiert und geplant, um Störungen in Teheran zu schaffen“. Beachtlich bleiben diese „Störungen“ in jedem Fall, denn die Insubordination der Jugend lässt sich nicht ohne weiteres zurücknehmen. Sie bleibt als Sand im Getriebe erhalten.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

16 Kommentare

  1. Die junge Frau wurde wohl kaum getötet, weil sie nicht korrekt gekleidet war. Deswegen wurde sie lediglich auf die Polizeiwache gebracht. Was die dort mit ihr gemacht haben, DAS wollen Sie gewiss nicht wissen. Und weil das so bleiben soll, musste ein Tatvertuschungsmord her.
    „Kritik am Kopftuch reproduziert antimuslimischen Rassismus?“ Klar tut es das. Kritik an Schindung von Mädchen durch Moslems ist Volksverhetzung – klar ist es das, „gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-BECKRS-B-2018-N-58571?hl=true“
    Noch Fragen?

  2. Baerbock sagt im Hinblick auf den Iran:„Wenn Frauen nicht sicher sind, ist keiner sicher in einer Gesellschaft.“
    Wie wäre es, wenn sie das einmal auf die BRD mit den über 700 Gruppenvergewaltigungen pro Jahr anwenndete und daraus entscheidende Schlüsse zöge. Aber nein, sie ist und bleibt widerspruchsunempfindlich, so wie immer.

  3. Interessant, dass bisher keine Verurteilung dieser Tat durch unsere doch sonst so aktive Außenministerin erfolgt ist, während ihr französischer und US-Kollege die Tat scharf verurteilt haben. Aber der IRAN wird ja von dieser Regierung mit Samthandschuhen angefasst, vgl.. a. das beschämende Lob von Steinmeier vor Monaten.

  4. Hat die Riesenstaatsministerin C. Roth auch schon publikumswirksam ihr Kopftuch, das sie beim Besuch der Mullahs im Iran so stolz getragen hat, verbrannt? Wäre doch ein tolles Zeichen gegen Hass und so richtig Haltung zeigen. Und der schlechteste BP aller Zeiten, Agha Steinmeier? Kleine Grußbotschaft und Solidaritätsadresse schicken? Ach ja, es nicht klar wer sie bekommen soll. Die Mullahs oder die Frauen.

  5. Ich frage mich: Wenn so gut wie niemand in der Bevölkerung die islamischen Sittenwächter möchte, von wo bezieht das Regime dann seine Schergen? Oder ist das wie mit den Grünen – Mit 20 gegen den Staat protestieren und mit 40 selber auf Demonstranten prügeln?

  6. Wie wäre es denn mit Anti-Kopftuch-Protesten in Deutschland? Ach ne…geht ja nicht. Ist ja rassistisch und außerdem tragen bei uns alle (wirklich alle) das Kopftuch ja freiwillig! Schade das die „alle“ nicht im Iran wohnen….da würde ja dann keiner protestieren müssen.

  7. Im Iran zeigt der Islam wieder einmal sein wahres Gesicht! Menschenverachtend!

  8. Im Iran gibt es keine Beschneidungen von Frauen aber in Deutschland! Ich bin überhaupt kein Freund der Mullahs, aber man sollte zunächst vor der eigenen Haustür kehren!
    Immer von hinten anderen in die Hacke beißen, klappt nur in der grünen Blase.

  9. Vielleicht führen die Proteste im Iran zur Revolution, und die religiösen Fanatiker und Unterdrücker werden davongejagt, doch wohin? Wenn ich mir unsere Innenstädte so anschaue, fallen anderswo die Kopftücher, während die Unsitte hierzulande immer mehr zunimmt. Statt Befreiung von einem unterdrückenden Irrglauben eher ein Bekenntnis dazu und damit gegen eine liberale Gesellschaft, nämlich unsere…..

  10. Mein politisches Leben begann mit der Wahrnehmung des Umsturzes im Iran. Das ein Gotteskrieger wie Khomeini sich zum Ayatollah ausrufen und den Iran in einen fürchterlichen Gottesstaat verwandeln konnte, verursachte bei mir das Gefühl, dass es unter dem Schah nicht schlimmer hätte sein können und das Unverständnis, warum der Westen dies geschehen ließ, ohne einzugreifen. Der Westen hatte sich total verzockt, denn er ist nicht unschuldig an dieser schrecklichen Entwicklung gewesen.
    Mein ganzes Leben lang nun schon mußte ich betrachten, wie schrecklich dieser Islam ist, der die Frauen unterdrückt, entrechtet und mit zahlreichen Schikanen wie das Kopftuch oder die Ganzkörperverhüllung drangsaliert. Nein. Die Männer sind wahrlich n i c h t die Krone der Schöpfung. Diese Religion begründet sich doch ausschließlich nur darauf, diesen mittelalterlich geprägten Schwanzwesen (sorry) die Vormachtstellung zu erhalten.
    Es wird allerhöchste Zeit, nicht nur dem Iran, sondern diesem ganzen Islam Grenzen zu setzen. Das würde sich auch im Rest der Welt positiv auswirken. Eine Welt, in der es zunehmend brutaler, rücksichtsloser und krimineller wird, in dem islamische Gotteskrieger unterwegs sind.
    Gemessen an den Verbrechen im Iran an den Menschen und insbesondere den Frauen, ist die Bedrohung durch den Islam weitaus größer als alle Grabenkämpfe im Rest der Welt.

  11. Süffisant:

    Das ZDF versucht vergeblich die woke Gesinnung aufrecht zuhalten und vorzuschreiben, was Kontext sein darf und was nicht!

    Gerade die Proteste im Iran beweisen doch, was das Kopftuch ist: Ein Mittel der Unterdrückung der Frau. Und das ZDF versucht immer noch, diesem Unterdrückungssymbol die Stange zu halten! Die haben wohl den Schuss noch nicht gehört!

  12. … rufen zur Revolution auf? Wir schreiben 2022, und der Iran hat mit dem alten Schah-System aber auch gar nichts mehr zu tun. Die neuen „alten“ Machthaber seit 40 Jahren haben diesen Staat in ein durchorganisiertes Terrorregime umgewandelt, geformt. Der Schah war ein Laie dagegegen. Sie sitzen fester im Sattel, als manch Westler wahr haben will. Sollte es zu großen Aufständen, Revolten kommen und sich eine evtl. Revolution abzeichnen, wird dieser „Staat“ seine eigenen Bürger abschlachten wie Vieh. Denn sie wissen, sollte man der Systemler habhaft werden, wird aufhängen ihr kleinstes Problem sein. – Aber das Alles wird NICHT passieren, so sehr ich dem iranischen Volk einen Befreiungsschlag wünschen würde. Es wird ein paar (10/100)tausend Tote geben, und dann werden die großen Säuberungswellen 2.0 laufen. Alle wird es treffen. Von Oben bis Unten, durch alle Bevölkerungsschichten. Vor allen Dingen wie immer die Frauen. Und es wird kein Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen geben. … Man erinnere sich an den iranisch-irakischen Krieg. Todeszahlen waren da nur ein statistischer wert. Vorzugsweise wurde die Jugend verheizt. – Nicht zu vergessen sind auch die Kooperationen mit Nordkorea, China und Russland. Die werden evtl. zum Nachteil des iranischen Volkes unterstützend eingreifen. Denn es könnte ganz schnell zu einem geostrategischen Verlust für diese Allianz werden. Und Erdogan wird sich evtl. animiert fühlen, die Reste aufzukehren, um seine globalen Großmachtphantasien und Visionen zu realisieren. … Da fehlt Frau Baerbock vom Völkerrecht auf jeden Fall. Sie wird den Mullahs erklären, dass das so nicht geht. Am besten hinfliegen. Wenn man sie herein lassen würde, braucht Sie wahrscheinlich kein Rückflugticket mehr. Und ihr begleitendes Personal ebenso. Es ist ein System ohne Schranken und Hemmungen.

  13. Ich hoffe doch, daß der beste Bundespräsident, Frank W. Steinmeier, des besten D€utschland das es bisher gab, im Namen der BuntreGIERung und des d€utschen Volkes, auch in diesem Fall der weisen, toleranten und menschenrechtsachtenden ReGIERung des Iran, volle Solidarität und Glückwünsche übermittelt hat, besonders auch im Namen der mit den Mullahs so befreundeten Hi5-Claudia Roth?

  14. „Wenn Frauen nicht sicher sind, ist keiner sicher in einer Gesellschaft.“

    Jeden Tag zwei Gruppenvergewaltigungen in Deutschland. Auf eine politische Reaktion auf diese Tatsache warte ich schon lange. 40% der Täter haben keinen deutschen Pass, und niemand kann mir erzählen, dass die übrigen 60% allesamt deutsche Eltern haben. Jeder kann sich an fünf Fingern abzählen, was ich über die Zusammensetzung dieser 60% denke.

    Wieso also interessiert es die „feministische Außenministerin“ nicht, wie es um die Sicherheit der Frauen in Deutschland bestellt ist? Als „Feministin“ müsste sie doch darüber empört sein, denn eine traumatisierende Gewalttat wie eine Gruppenvergewaltigung ist für jede Frau, jedes Mädchen ein „furchtbar tragisches“ Erlebnis, das fatale Auswirkungen auf ihr ferneres Leben haben kann.

    Die allermeisten der o.a. Täter in Deutschland haben etwas mit den Unterdrückern im Iran gemeinsam: die Religion bzw. die Ideologie. Da aber nicht sein kann, was nicht sein darf, wird dieser Zusammenhang eisern beschwiegen.

    Den mutigen Frauen im Iran wünsche ich jeden Erfolg und viel Glück. Sie werden es brauchen.

    • Ich denke genauso wie Sie, wenn Sie die Verhältnisse in Buntland ansprechen. Aber hierbei fehlt noch ein kleinen Puzzelteil. Zugelassen haben diese desaströsen Zustände, wir Deutschen mit unserer unendlichen Willkommenskultur bis dato. Leider haben wir es veräumt zeitnah dagegen aufzustehen. Die deutschen Männer trennen derweil den Müll, schauen Netflix und stellen das Bier kalt. Alles klar! Wenn Männer ihre Frauen und Töchter nicht mehr beschützen können, dann haben diese Barbaren gewonnen. Das Wegschauen funktioniert so lange, bis es die eigenen Frau oder Tochter ist, dann ist das Geschrei groß.

  15. „Offenkundig istder Iran heute äußerst anfällig für Unruhen geworden.“ Genau wie andere Teile der Erde. Da täusche sich niemand. Es handelt sich um die Begleiterscheinungen einer globalen Bewusstseinsveränderung, die alle bisherigen Regime die nächsten Jahre begleiten und sie schließlich zerstören wird.

Einen Kommentar abschicken