Der Konflikt zwischen den Demonstranten in Hongkong und China beginnt weltweit auszugreifen: Aktuell mit der Hongkonger Fluggesellschaft Cathay Pacific auf die „One World Alliance“ internationaler Fluggesellschaften, zu der auch British Airways, Japan Airlines und American Airlines zählen. Cathay Pacific-Chef Rupert Hogg legte sein Amt nieder, nachdem er von China aufgefordert worden war, Mitarbeiter zu denunzieren, die mit den Demonstranten angeblich sympathisieren. Hogg soll zwar eine Liste der politisch Unzuverlässigen vorgelegt haben – aber darauf stand nur sein eigener Name. Bezeichnend: Sein Rücktritt wurde vom chinesischen Staatsfernsehen CCTV 30 Minuten früher gemeldet als von Cathay Pacific – ein Hinweis darauf, wer dort das Sagen hat: Jedenfalls nicht Unternehmensleitung oder die Aktionäre und schon gar nicht Hongkong, wovon aus Cathay operiert. Und Nachfolger Augustus Tang Kin-wing erklärte sofort, er werde nur in vollständiger Übereinstimmung mit Chinas Regelungen zur guten Unternehmensführung handeln.
https://twitter.com/jmulvenon/status/1164147979420405760?s=20
Die Blockaden des Hongkonger Flughafens hatten entsprechende Auswirkungen auf die Partner von One World: Allein am ersten Montag der Blockade mußte British Airways ab Mittag sämtliche Flüge von London nach Frankfurt streichen – Hongkong ist eine wichtige Drehscheibe von British Airways und eine Störung dort blockiert das gesamte Netz – auch im fernen Europa. Die Flughafen-Hotels in London Heathrow sind seither eine Art Luxus-Flüchtlingslager für Reisende nach Hongkong. Und selbst am Frankfurter Flughafen mußten Passagiere bis zu einer Stunde nach der Landung warten, bis sie austeigen konnten: Auch Frankfurt war überfordert mit den Folgen der Verzögerung made in Hongkong.
China zeigt seine Muskeln
China gibt mittlerweile nicht nur politisch, längst auch wirtschaftlich und nicht nur bei Cathay Pacific den Ton an. Das war nicht immer so. Schaut man sich die Wirtschaftsleistung an, dann hat 1993 das gesamte Milliardenreich China nur eine vier mal so hohe Wirtschaftsleistung wie Hongkong. Von der gemeinsamen Wirtschaftskraft entfielen 27 Prozent auf Hongkong. Heute sind es nicht einmal mehr 3 Prozent. Hongkong ist nicht mehr die Fabrik oder Bank Chinas, sondern wirtschaftlich allenfalls noch der Blinddarm, Shanghai unvergleichlich wichtiger als Hongkong. Angela Merkel, die bei früheren Besuchen in China immer die Menschenrechtsfrage adressierte, ist merkwürdig still und teilnahmslos. Längst hat sich auch Deutschland in die wirtschaftliche Abhängigkeit von China begeben, wie das Beispiel der Automobilindustrie zeigt: Die drei deutschen Autokonzerne Volkswagen, BMW und Daimler verkauften in China 2018 gut 5,5 Millionen Pkw, wie aus einer Analyse der Unternehmensberatung Ernst&Young hervorgeht und erreichten einen Marktanteil von einem Viertel. Das gibt man nicht so gerne auf.
- Volkswagen inklusive Audi und Porsche hat dort seit dem Jahr 2011 seine Absätze um 85 Prozent erhöht und setzt als Marktführer nunmehr bereits 40 Prozent seiner weltweit verkauften Pkw ab (Fachleute sprechen von der „Marktrelevanz“).
- Bei Audi beträgt die Marktrelevanz bereits 32 Prozent, während BMW und Daimler auf 24 bzw. 21 Prozent kommen. Letztere konnten ihre Verkäufe in China um mehr als 150 Prozent steigern (seit 2011).
- „Die deutschen Hersteller sind hier nicht allein. General Motors kommt sogar auf eine Marktrelevanz von 42 Prozent, Honda und Nissan realisieren dort 28 bzw. 26 Prozent ihrer globalen Verkäufe. Tesla setzt in China immerhin 12 Prozent seiner Fahrzeuge ab“, so Stefan Bratzel.
Verzweifelter Ruf nach Freiheit
Eher verzweifelt wirkt da der Versuch von einigen Hongkong-Chinesen, die sich eine Einmischung der EU-Nationen und Deutschlands ausdrücklich wünschen. „Hongkong fällt“, so sind ganzseitige Zeitungsanzeigen überschrieben: „Der letzte Kampf für die Freiheit – wir brauchen Ihre Hilfe“. Aber Deutschland braucht längst Geld aus China. Die globalen Machtverhältnisse haben sich gewendet, auch politisch und moralisch: Deutschlands Rolle als Musterknabe in Sachen Demokratie und Menschenrechte ist in China zumindest nicht mehr besonders glaubwürdig.
Deutschland würde sich wahrscheinlich auch sehr wundern, würde sich das politische China plötzlich unter Staatspräsident und KP-Chef Xi Jinping in Deutschland einmischen und permanent diplomatische Noten abgeben, weil durch die Migration vieler männlicher Zuwanderer in die Bundesrepublik ein Unsicherheitsfaktor in den Innenstädten entstanden sei und die chinesischen Expatriates oder Touristen sich nicht mehr sicher fühlten. Immerhin waren es fünf chinesische Touristen, die im fränkischen Ansbach von einem vorgeblich minderjährigem „Flüchtling“ mit einer Axt schwer verletzt und für ihr gesamtes Leben verstümmelt wurden.
Im Übrigen klagen bereits chinesische Reisende aus Hongkong und Festlandchina etwa in Frankfurt, Deutschland habe sich zum Schlechten entwickelt, und verwiesen meist auf die arabisch sprechende Männergruppen in Fußgängerzonen und Bahnhofshallen. Deutschland wirkt wie ein Anti-Modell auf sicherheitsbewusste Chinesen – und chinesische Medien schlachten das höhnisch aus. Und dass in Sachsen die wichtigste Oppositionspartei nur in begrenzter Zahl zur Wahl antreten darf – auch das wird in China aufmerksam und spöttisch registriert.
Ein Erfahrungsbericht
TE-Autor Deriu schreibt dazu aus eigener Erfahrung:
„Hongkong ist und war in der Tat immer eine weltoffene und selbstbewusste, ja pulsierende Metropole mit Sonderstatus. Meine Frau und ich lebten fast sechs Jahre in Hongkong, etwas außerhalb am Wasser. Mein älterer Sohn ist 2004 auch dort geboren – und wir fühlten uns dort immer wohl. Auf engstem Raum bei knapp über 7 Millionen Menschen fühlten wir uns selten so sicher als anderswo auf der Welt. Friedliche Menschen, achtsam, offen, obwohl diese Metropole sicher auch anonym und nur Business orientiert wirken kann.
Genau das aber zeichnet Hongkong und dessen Bewohner auch aus, sie sind fleißig, suchen sich ihre Arbeit, wechseln diese zwar auch oft, aber sie sind immer stolz, ihr Auskommen zu haben (haben zu müssen). Arbeit und Bildung, und auch Wohlstand zeichnete die Hongkonger aus.
Als ich anno 2001 als Dozent und School-Counsellor (Schulsozialarbeiter an der German-Swiss-International-School) begann, später führte mich meine Tätigkeit auch an die Hongkong University, kam ich mit vielen Studenten und auch Kursteilnehmern aus Hongkong ins Gespräch, die Übergabe Hongkongs, also das Handover des Vereinigten Königreiches an China, war gerade mal vier Jahre her.
Und es schien, als würde es die Mehrheit der Hongkonger begrüßen, auch Jahre später noch (zwischendurch berichtete ich als Radiokorrespondent von der kurzzeitigen SARS-Krise, der Lungenkrankheit in Hongkong und China, sowie von anderen Ereignissen), dass sie nun zwar „irgendwie“ für sich selbst verantwortlich, aber doch unter dem Dach Chinas vereint seien.
Ja, ihr Selbstbewusstsein war sogar gewachsen, weil auch China zur wirtschaftlichen Großmacht weltweit aufgestiegen war. China wurde global geachtet und bewundert, trotz „Ideenklau“ und Nachahmungen deutscher und internationaler Produkte, aber vor allem für sein Talent und Können, Tradition (Konfuzius) mit der Modernen und dem Kapitalismus zu verbinden, und das mit einer kommunistischen Partei. Eine Art konsumorientierter Kommunismus wurde kreiert.
Nur wenige meiner Bekannten, die sich damals mehr mit den USA oder Kanada identifizierten, wohin die Eltern einst ausgewandert oder sie selbst zum Studieren gezogen waren. Sie fühlten sich als (Hongkong-)Chinesen.
In Hongkong sollte weiterhin das Konzept und die Politik des eines Landes und der zwei Systeme bis 2047 gelten, das “one country, two systems”, worauf die Hongkonger auch immer so stolz gewesen sind. Der pensionierte und ehemalige Richter am höchsten Gerichtshof, Henry Litton, meldete sich in der South China Morning Post (SCMP) zu Wort, und seine fundierte Analyse rät auch den Demonstranten und deren Leader, darunter der junge Joshua Wong, sie sollten auf dieses politische Versprechen und den Vertrag in aller Sachlichkeit hinweisen, aber der Regierung in China auch zeigen, dass dieses spezielle System vielleicht auch über 2047 hinaus funktionieren könne.
Der zwar gewählten, aber personell aus Peking vorgeschlagenen Hongkonger Stadtregierung riet der ehemalige Richter, auf die Befürfnisse der Menschen in Hongkong besser einzugehen. Auch in Hongkong sei die Kluft zwischen den Privilegierten und ärmeren Schichten gewachsen. Der Frust entlädt sich nicht immer nur wegen politischer Gesetze.
Henry Litton wies aber auch generell daraufhin, an die beiden Regierungseliten gerichtet, dass es zwei Gewissheiten gäbe, „Eine von ihnen ist folgende: Das allgemeingültige Gesetz, auf das man sich verständigt, das den „Kernwerten“ Hongkongs zugrunde liegt, soll in 27 Jahren auslaufen. Und, es gibt (leider) keinen Mechanismus im Grundgesetz, nach dem das System über den 30. Juni 2047 hinaus bestehen kann. Alle Forderungen nach Freiheit und Demokratie haben keine Bedeutung, wenn das jetzt allgemeingültige Gesetz zerfällt.“
Deshalb, nicht nur an die Regierungen gerichtet, mahnte er auch die Demonstranten, wenn ihnen ihre Ziele wirklich wichtig sind und sie diese auch schätzen, sollten sie an der Erhaltung des derzeitigen Systems arbeiten und auch eine Atmosphäre fördern, in der sich auch Peking wohl fühlte, damit das Grundgesetz gegebenenfalls um weitere 50 oder 100 Jahre verlängert werden könne.“
Brüssel, immerhin, protestiert
Währenddessen zeigte sich die EU mit Noch-Außensprecherin Federica Mogherini, diplomatisch überfordert, indem sie mahnt, die rechtlich verankerten Bürgerrechte in Hongkong nicht anzutasten. Das Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“, das Hongkong einen hohen Grad an Unabhängigkeit gewähre, müsse erhalten bleiben, erklärte Mogherini im Namen aller EU-Außenminister. Europa habe starkes Interesse an Stabilität und Wohlstand in Hongkong. Aber hat China ein Interesse an Brüssel? Demonstrativ eher nein. Längst hat der wirtschaftliche Riese Einzelabkommen mit der Hälfte der EU-Staaten abgeschlossen, sogar mit dem vergleichsweise großen Italien, kauft Griechenlands Häfen und Deutschlands High-Tech-Industrie wie den Roboterhersteller Kuka. Was also will Brüssel?
Die nunmehr elf Wochen andauernden Proteste haben die chinesische Sonderverwaltungszone in eine schwere Krise gestürzt. Anfangs richteten sich die Demos gegen die prochinesische Stadtregierung mit Regierungschefin Carrie Lam. Inzwischen aber möchten die Demonstranten die Zentralregierung in Peking herausfordern, die wiederum auf alles vorbereitet ist. Immer mehr Unternehmen klagen zudem über diesen untragbaren Zustand der Gewalt auf beiden Seiten und Verwüstungen in der Innenstadt. Die Zentralregierung in Peking hat einige Vergehen auf den Kundgebungen bereits als schwere terroristische Akte eingestuft.
Vielleicht fällt Hongkong. Deutschland wird zuschauen, denn längst gilt in der Berliner Regierung Pekings autokratisches Regierungssystem als Vorbild. Freiheit stirbt immer zuerst im Kopf und Geldbeutel.
„Erst kommt das Fressen, dann die Moral!“ -so war es schon immer. Aber dann braucht sich auch keiner der westlichen Politiker mehr in anderen Belangen aufplustern und auch nur mehr irgendein Wort von „westlichen Werten“ verlieren, denn der einzige WIRKLICH verbliebene westliche Wert ist der Götze namens Mammon!
Unsere grün-bunte Nation wird langsam. aber sicher enttarnt und als eine falsche Demokratie angesehen, auf der es mit den demokratischen Verbürgungen und Gepflogenheiten gerade für die eigene Bürger sehr schlecht steht. Glaubt denn jemand im Ernst, dass die Chaos-Politik der letzten Jahre im Ausland keine Aufmerksamkeit findet? Die demokratische Spruchweisheit unserer politischen Dilettanten wird als das gewertet, was sie ist. Sprüche!!! Merkel und ihre Minister sitzen mittlerweile am internationalen Katzentisch und können nur dadurch punkten, dass sie deutsche Interessen nicht wahrnehmen, für Fremdinteressen eintreten und Hab und Gut verzocken. Macron und Co haben es noch nie so leicht gehabt, Deutschland bis aufs Hemd auszuziehen. Allerdings ist Merkel eine Großmeisterin der Camouflage, sieh kämpft unermüdlich gegen rechts und doch feiert der von ihr grenzenlos belebte Antisemitismus fröhliche Auferstehung. Nur Lagerfeld hat in dieser Frage die Ehre der Deutschen vor der Welt gerettet.
Irgendwie kam mir Leonard Cohens „First we take Manhattan“ in den Sinn.
Nach Hongkong ist Taiwan dran, will jemand gegen mich wetten?
Und ich setz noch ein paar Scheine darauf, daß die EU allenfalls wie ein mümmelndes Mädchen danebensteht.
Herr Deriu,
Interessanter Sachstandsbericht. Für Aussenstehende ist die Situation schwer zu bewerten. Allerdings wundere ich mich, wo all unsere Haltungsmenschen sind, die sich umgehend zu Wort melden, wenn Trump eine Twittermeldung absetzt. Der Unterschied scheint tatsächlich zu sein, dass das semitotalitäre Erziehungssystem Chinas für viele eher eine Errungenschaft darstellt, denn eine Bedrohung. Der Sozialismus wird also am Ende dennoch obsiegen ?
Warum diese Hongkong-Illusion? Warum gibt es diese Stadt überhaupt, warum ist sie kein kleines Fischernest geblieben? Weil eine europäische Macht sich einfach erdreistete – weil sie es konnte – den Chinesen ein Stück Land zu stehlen. Ohne das gäbe es Hongkong nicht.
Giovanni Deriu benutzt das Zauberwort aller Linksliberalen: „Weltoffen“. Das bringt es auf den Punkt. Der Unterschied zwischen Hongkong und seinen Festland-Gegenübers ist, daß die Hongkong-Chinesen verwestet sind, dekadent und bloß groß im Einfordern von Wohlstandsdividenden. Sie sind cantonchinesischsprachige Engländer, halten weiterhin am Linksverkehr fest, bis heute ist Hongkong nicht Chinas Brücke zum Westen oder der großen weiten Welt (das ist längst Shanghai) sondern nur eine Art Liverpool in Fernost.
China sollte den Laden dicht machen, oder einfach ein Disneyland für Billigtouristen aus Australien und Japan draus machen. Oder die Stadt für Parties emiratischer Jünglinge empfehlen, Emirates wird schon fliegen. Zu mehr taugt die Halbinsel nicht mehr. Nur, daß das die Demonstranten noch nicht begriffen haben. Peking schon. Sonst wären längst schon die Panzer gerollt.
Muahaha Liverbool in Fernost ist top. Ich war mal vor 25 Jahren dort und hab mir echt günstige Rolexuhren und LakostePolos aus so einer mobilen Butikke mitgebracht. Kreativ waren die Hongnesen immer.
Wer auch nur zu doof, wenn hier einer von den Reinigungen in der Partei wüsste.
Wünschenswert wären sie hier ebenfalls.
Dann gäb’s mal keine Rößchen.
Einerseits könnte sich die Zentralregierung entspannt zurücklehnen und abwarten bis 2047 der Sonderstatus Hongkongs ohnehin fällt. Solange dort aber Massendemonstrationen und Streiks das Straßenbild bestimmen, besteht immer auch die Gefahr eines Übergreifens auf innerchinesische Territorien. Ein unmittelbares Eingreifen der rot-chinesischen Sicherheitsorgane wäre ein klarer Verstoß gegen den Vertrag von 1997; so ungeschickt wird man in Beijing nicht sein. Der Druck wird subtiler ausgeübt und dagegen gibt es praktisch kein Mittel. Gerade ein urbaner Ballungsraum bietet zum Widerstand keine Optionen. Es sind schlicht zu viele Menschen auf engstem Raum, deren physische Existens unmittelbar bedroht ist, wenn auch nur einige der Versorgungseinrichtungen gestört werden. Da läßt sich Widerstand nicht durchhalten. Ein Vergleich mit West-Berlin zeigt den entscheidenden Unterschied. Es gibt kein freies West-China zu dem sich die Hongkong-Chinesen gehörig fühlen und bekennen könnten. Taiwan, das selbst von der KPC nicht anerkannt wird, ist zu klein und zu schwach und muß froh sein, Chinas Fuchtel selber noch so lange wie möglich zu entgehen. Es tut mir leid für die Menschen in HK, aber die Machtverhältnisse geben nichts anderes her. Und ein »Grundrecht auf Demokratie« gibt es auch nicht. Wir können nur dafür werben. Aber wie die Chinesen schon schön fies festgestellt haben, hapert es da bei uns ja auch.
Erinnern Sie sich: China ist das erste sozialistische System, das funktioniert (Das Parlament). Der deutsche Moraladel ist auch deshalb verstummt und unsichtbar, weil es ein sozialistisches Land ist, das hier (wieder einmal) aus der Rolle fällt. Wirtschaftliche Interessen spielen gegenüber den U.S.A. zum Beispiel gar keine Rolle: Da kann die Klappe nicht groß genug sein – egal um welchen Preis. Wir werden daher in Sachen China auch in Zukunft nur Leisetreter sehen und Schweigen hören. Hier zeigt sich die wahre „Haltung“ der Linken zu Demokratie und Rechtsstaat.
Hier werden die FOLGEN der Demonstrationen aufgezählt.
Interessant wären aber die URSACHEN.
Unseren Leitmedien glaube ich kein Wort.
Die schreiben nur, was unserer Regierung gefallen soll.
Ob Merkel von den Menschenrechten redet oder nicht… ist doch kein Maßstab.
Für MICH riechen diese vielen Demos ganz stark nach Maidan… gerade WEIL Hongkong wirtschaftlich gar nicht mehr so interessant ist wie früher. Es ist aber ein Ort, auf den immer noch die ganze Welt schaut und es sind Leute dort, die viel leichter im Sinne der geübten westlichen NGOs und der politischen Stiftungen (wie z.B. damals die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kiew) zu beeinflussen wären als beispielsweise in Shanghai.
So ein etwas aufgemischtes Hongkong würde doch gewissen Kreisen sicher gut in den Kram passen…
Es würde mich wirklich wundern, wenn es anders wäre.
Hong Kong hat eine beinahe Verfassung, amüsanterweise ebenfalls Grundgesetz genannt, diese läuft erst 2047 aus. So ist der Vertrag mit Großbritannien. Ein Land, zwei Systeme für 50 Jahre. Hong Kong hat alle Rechte eines unabhängigen Staats, außer Aussen- und Verteidigungspolitik. Das Rechtssystem ist Teil davon. Und das untergraben die Rotchinesen mit den Auslieferungen nach Rotchina.
Gleichzeitig treiben die Rotchinesen die Mieten in Hong Kong durch Migration in die Höhen. Und die Rotchinesen sind mental auch etwas….folkloristischer, wie man in Merkeldeutschland so sagt. Deswegen müssen viele Hong Konger wohl das Zusammenleben mit rotchinesischen Gästen täglich neu aushandeln. Das sollte einem irgendwie bekannt vorkommen.
Von der deutschen Regierung ist wie immer nichts zu erwarten. Sie hat es bekanntlich nicht so mit der Freiheit; und eine Metropole, in der sich die Einwohner sicher fühlen können, muß ihr suspekt bis unsympathisch sein.
Endgültig vorbei die Zeiten, als man glaubte, China werde sich bei Herausbildung einer breiten Mittelschicht langsam aber stetig in Richtung westlich liberaler Demokratie entwickeln, da eine Art von Dogma bestand, nur so und nicht anders könne Marktwirtschaft funktionieren.
Merkel, die jahrelang bei ihren zahlreichen China Besuchen Menschenrechte anmahnte, sagt nichts mehr in dieser Richtung, obzwar die widerständigen Uiguren massenhaft in Arbeits und-Umerziehungslager gesteckt werden.
Wirklich lustig in diesem Zusammenhang und eine interessante Retourkutsche, wenn die Chinesen zur Kenntnis nehmen, dass eine deutsche Oppositionpartei bei Landtagswahlen massiv benachteiligt wird, weil ihre Liste zusammengestrichen wurde.
Da die wirtschaftliche Bedeutung von Honkong für China nicht mehr so wichtig ist, kann davon ausgegangen werden, dass China bei Fortdauer und Radikalisierung der Proteste massiv und gewaltsam durchgreift, genau so wie im Gebiet der Uiguren und in Tibet bei aufflammenden Aktionen der widerständigen Bevölkerung.
Hongkong wird fallen. Chinesen hassen die Freiheit. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen auch. **
Genau, die Kairoer Menschenrechtserklärung für Muslime, zum Beispiel. Da ist es dann Menschenrecht Frauen zu verstümmeln, Kinder zwangszuverheiraten und Apostaten zu töten.
Wer keine Werte hat, kann sie auch nicht verteidigen! Und wir, inzwischen Kulturrelativisten wie Sie, werden dann nicht zu Unrecht von Türken als „Köterrasse“ bezeichnet.
Und meine Hongkonger Freunde wissen ganz genau, warum sie auf die Strasse gehen und sich von Polizei und Triaden verprügeln lassen! In ihrer Unkenntnis hoffen sie auf Unterstützung aus Deutschland und treffen dann auf Leute, die sich aus politischer Korrektheit oder schlichter Ignoranz nicht mehr zu den Werten der Aufklärung bekennen wollen.
Aber vielleicht ist das ja auch stimmig, da die Zukunft Deutschlands so wie so von islamischen Werten geprägt sein wird.
Gar nicht putzig. Hongkong ist eben nicht Rotchina. Die Leute wissen, was sie zu verlieren haben. Die Mainländer haben den aufrechten Gang nie gelernt. Von einer Durchsetzung abendländischer Werte durch Deutschland und Europa war nicht die Rede. Aber ein wenig moralische Unterstützung haben alle verdient, die für Freiheit und Selbstbestimmung kämpfen!
Ich bleibe dabei, die Mainlander mussten jahrtausende Jahre lang vor den Kaisern.krichen und dann ziemlich natlos vor der Kp. Die Hongkonger hatten dank der englischen Besatzung eine Alternative kennen gelernt. Ich vermute, Sie hätten auch nichts gegen eime Invasiom Taiwans, was Ihre chinesischen Freinde sicher gut fänden.
Unsachliche Spekulation? Mit Argumenten haben Sies wohl nicht so
Empfehle Bücher über chinessche Geschichte. An dem ernarmungswürdigen Zustand der „freien Welt“ scheinen mirLeute mit Ihren Ansichten nicht ganz unschuldig! Anyway guten Abend.
Warum wenden sich die Demonstranten an Deutschland und nicht an Großbritanien. GB hat doch an diesem Abkommen mitgearbeitet.
Vielleicht ist es aber so, dass auch ANDERE Länder Europas um Unterstützung gebeten werden… Davon wird möglicherweise nicht gesprochen, weil die Bürger eines jeden Landes, das um Hilfe gebeten wurde, sich einzigartig fühlen sollen und HEFTIGST unterstützen sollen. Im Herbst 2015 wurde ja auch von unseren „Leitmedien“ auch tagtäglich verbreitet, wie unglaublich menschlich und superhilfsbereit die Menschen in Deutschland doch seien… das hat garantiert dazu beigetragen, dass noch mehr Teddybären angeschleppt wurden… mit all den Folgen.
Ich traue unseren Leitmedien durchaus zu, dass sie so ein Szenario inszenieren wollen, um in Hongkong einen neuen Maidan anzuzetteln.
Seit wann interessiert Medien in einer post 2001 Welt wer wann was gemeldet hat?
Der liegt natürlich Lenin nicht fern mit den „Kapitalisten die Ihren Strick verkaufen“.
Niemand muß sich in innere chinesische Verhältnisse einmischen, wohl aber in die Aktionen nationaler Firmen (USA vorneweg), die sowohl den Aufbau und den Fortbestand der Sowjetunion als auch nun China durch schädliche Kooperation erst möglich gemacht haben , beide Reiche sind keine normalen Handelspartner (gewesen), sondern konkrete Bedrohungen die zum Nutzen weniger und zum Schaden vieler „aufgebaut“ wurden.