Die amerikanische Steuerberatung PWC beschreibt es in einem Bericht als „Europas bestes Geheimnis“ und bezieht sich damit auf die seit 2009 geltende, aber jetzt erst richtig genutzte freizügige Steuerpolitik für Zugezogene in Portugal. Die Amerikaner erklären dort ihren wohlhabenden ausländischen Kunden, „warum Portugal Ihre erste Steuersitzwahl sein sollte.“ Unter den Argumenten lesen sich: Wer die vergangenen fünf Jahre nicht in Portugal gelebt hat und dort mehr als 183 Tage im Jahr seβhaft ist, kann eine Befreiung von jeglicher Besteuerung von Gewinnen aus dem Herkunftsland genieβen. Bei den in Portugal erwirtschafteten Einkommen gibt es weitere attraktive Vorteile.
Empfehlung für Jean Asselborn: Erst denken, dann reden
Darf die EU Steuerinseln zulassen?
Irland hat sich für große amerikanische Konzerne wie Amazon und Apple zu einem Steuerparadies entwickelt, weil Internet-Umsätze privilegiert werden und die Unternehmenssteuern generell minimal sind: Die Unternehmenssteuer liegt bei 12,5 Prozent, wenn denn das Unternehmen in Irland gemanged wird. Firmen wie der Technologiekonzern Apple müssen lediglich zwei Prozent Steuern zahlen.
Auch Ungarn wird immer mehr zu einem Paradies für Unternehmen – die konservative Regierung senkte 2017 die Einkommenssteuer auf 15 und die Körperschaftssteuer auf neun Prozent. Das Land will sogar noch weiter senken – aus „allokativen Gründen“, wie Péter Szijartó im TE-Magazin sagt, Minister für Außenhandel: „Wir werden daher die Steuern für Unternehmen, die die digitale Innovation vorwärts treiben, weiter senken. wir wollen Ungarn modernisieren und diejenigen steuerlich belohnen, die in dieses Ziel investieren“.
Gemessen daran halten sich die Steuererleichtungen für Unternehmen in Portugal noch in Grenzen. Dort hat es der Staat hat eher auf die Reichen dieser Welt abgesehen, die das Land als neuen Standort entdecken und bereichern sollen – wie auch Malta und Zypern, die neben ermäßigten Steuersätzen auch EU-Pässe anbieten. Aber wie lange kann es gut gehen, dass EU-Ausländer, wenn sie in Portugal wohnen, nur 20 Prozent Einkommensteuer bezahlen müssen, egal wie hoch ihr Gehalt ist, während der Portugiese bis zu 48 Prozent von seinem Gehalt an den Staat abdrücken muss?
Steueroasen wären leicht auszutrocknen
Europa ist scheinheilig bei der Steuerpolitik
Dennoch kann man sich aufregen, denn über Steuerparadiese in fernen, tropischen Ländern wird viel geschrieben und gemeckert. Die „Panama Papers“ waren ein Bestseller, dabei haben wir die Panamas direkt vor der Tür und sie sind auch noch legal. Es sind nicht nur die bekannten – Andorra, Zypern, Luxemburg oder die Kanalinseln Guernsey und Jersey, wo auch die Unternehmensbesteuerung bei 0 Prozent liegt – sondern Ungarn und Portugal gehören inzwischen auch dazu. Im Fall von Portugal lässt sich noch rechtfertigen, dass diese Steuerpolitik ein effizienter Weg aus der Schuldenkrise ist, wie auch der deutsche Ökonom Jürgen Donges es einschätzt: „Es ist wirtschaftlich intelligent, einem Land wie Portugal, das 2011 die Staatsrettung durch die EU beantragte, zu erlauben, dass es durch niedrige Steuern auf Auslandseinkommen für Zugezogene die Konjunktur zu stimulieren.“ Die öffentliche Verschuldung erreicht in Portugal immer noch 130 Prozent des BIPs, die private um die 200 Prozent. Aber welche Argument können Luxemburg, Monaco und Andorra anbringen, die rechtfertigen, dass Reiche dort wie im Paradies leben?
GroKo-Sondierung: mutlos, ratlos, planlos
Wir warten also mit Spannung auf die EU-Papers, die die Steuerparadiese und Steuervermeidung innerhalb der EU geißeln. Denn wer nach Panama will, kann auch Portugal nehmen.
Europa ist mehr als die EU! Es ist eine Unsitte Europa immer mit der EU gleichzusetzen.
Die EU ist in der Tat scheinheilig und das nicht nur bei der Steuerpolitik.
Was soll man von einer derartigen EU halten?
„Westafrika: Europa erzeugt die Flüchtlinge selbst
Politiker versprechen, die Fluchtursachen in den armen Ländern zu bekämpfen. Gleichzeitig versucht die EU, in Afrika ein verheerendes Freihandelsabkommen durchzusetzen. “
http://www.zeit.de/kultur/2016-07/westafrika-freihandelsabkommen-eu-fluechtlinge-hafsat-abiola
Nichts, aber auch gar nichts. Diese EU handelt in tiefen Maße völlig inhuman.
Es ist immer gut und richtig, dem Staat Einnahmen zu entziehen.
Was Steuerwettbewerb angeht, hat Trump gerade das Spielfeld neu gestaltet. Mal sehen wie viele deutsche Konzerne auf das Angebot eingehen und ihre Operationen nach USA verlagern. Mutti und ihre Steuerzahler werden noch staunen, wenn dieser Wettbewerb Fahrt aufnimmt.
Nicht scheinheilig sondern schizophren. Die Steuersouveränität sollte sich auf Wertschöpfungsgewinne beschränken, die im Land, mit inländischen Arbeitskräften erwirtschaftet werden. Alles andere ist quasselborn.
Steuern sind kein Selbstzweck. Sie dienen der Finanzierung von Staatsaufgaben. Diese kann man effizient erledigen, oder ineffizient (wie in D.). Wer seine Hausaufaben effizient macht, braucht keine hohen Steuern. Daher ist Steuerwettbewerb (der v. a. von der SPD und der grünen CDU und den Grüninnen diffamiert wird) gut, weil er die Belastung der Bürger, die sich sonst vom Acker machen (dorthin, wo die Steuersätze niedriger sind).
Alles andere ist Planwirtschaft (und letztendlich Diktatur).
Es gibt in Europa Steuerparadiese und Einwanderungsparadiese. Im Einanderungsparadies ist die Steuerhölle – und im Steuerparadies die Einwanderungshölle. Es ist zum verrückt werden.
Wozu sollten genannte Länder auch Steuern erheben, benötigte Finanzmittel bezieht man schließlich aus Deutschland 😉
An dem Jubel des neuen Sonnenkönigs nach der Nacht der langen Messer im Willy Brandt Haus können wir alle erkennen wie sehr die auf ihren spendablen Zahlmeister warten.
Wenn ich mir vorstelle wie Merkel deutsche Steuergelder unter Anleitung von Spesen – Schulz verschleudert, wird mir unheimlich schlecht!
Moin moin,
Zitat “Aber welche Argumente können Luxemburg, Monaco und Andorra anbringen, die rechtfertigen, dass Reiche dort wie im Paradies leben?
Mit Verlaub, völlig naive Denkweise! Sie können es, und sie machen es einfach, da kein Nazi-Vergangenheits-Sühne-Schuldkomplex „zieht“.
Für Solidarität und Humanismus ist im arbeitsteiligen „Europa“ (Egoisten-Union)
Mutti und ihre Steuerzahler zuständig. Für ein freundliches Gesicht, ein bisschen Liebe und gestillte Gefallsucht stemmen „Wir“ die freigewordenen Brexit-Beiträge durch Plastiksteuer oder EU-Mehrwertsteuer, retten „Wir“ die griechischen Reeder, die europäischen Banken (Bankenunion, QE-Bazouka, Anfa-Programme speziell für französische und italienische Banken), retten „Wir“ den afrikanischen „youth bulge“, fehlt noch der „Medien-Rettungsschirm“, der „E-Mobil-Rettungsschirm“ ….. PricewaterhouseCoopers fährt derweil im offenen Mini-Cooper CUM und EX durch die Virgins, und lacht sich hochfrequent gehebelt schlapp über „Die Doofen“.
An dieser Fehlentwicklung ist Deutschland nicht ganz unschuldig. Die deutsche Politik hat nationales Denken längst hinter sich gelassen, zahlt brav und unterstützt jeden Unsinn der aus der EU kommt. Diese Kleingeistigkeit hat uns mittlerweile zu einem Land gemacht, welches unter einer hohen Abgabenlast der Bürger ächzt und welches zunehmend zum Spielball anderer Nationen wird.
Schuld daran sind die von Merkel und Schröder geführten Regierungen, welche ohne eigene Konzepte sich von Lobbyisten die Politik diktieren lassen haben.
Ja, die Abgabenlast für Bürger wird in unverschämte Höhen getrieben, wie gerade mein Grundsteuerbescheid beweist, der heute in meinem Briefkasten lag. Meine Grundsteuer hat sich damit in nur sieben Jahren verdoppelt, der Wert meiner Immobilie ist jedoch nicht um das doppelte gestiegen. Ich werde Widerspruch einlegen, denke aber dass ich erst noch Klage einreichen muß.
Wie wäre es, wenn die neue Bundesregierung die geplanten Investitionen für die EU-Erneuerung in zweistelliger Milliardenhöhe (größer als alle anderen geplanten Ausgaben zusammen!) von der Abschaffung dieser Steuerparadiese abhängig macht?
Dann könnten sich auch andere Länder an der Finanzierung einer „neuen EU“ beteiligen und die Brexit-Verluste könnte man auch leichter Kompensieren.
Sorry, aber was solls? Soll ich mich darüber aufregen, dass Reiche Steuervermeidung betreiben, während in Deutschland die Demokratie mit einem Sondierungspapier abgeschafft wurde?
Was ist wohl wichtiger?
Für mich steht an erster Stelle die Demokratie.
Diese wurde mit dem vorletzten Absatz des Sondierungpapiers abgeschafft.
Da ist doch dann der Rest egal. Wir leben nun doch ganz offiziell in einer Diktatur.
So so, die Leute gehen nach Portugal und zahlen weniger Steuern. Da sollte man bei der Gelegenheit auch gleich über qualifizierte Zuwanderung nachdenken. Angeommen ich bin promovierter Ingenieur aus Indien, und will mir in Europa ein neues Leben aufbauen. Was soll für mich motivierend sein, wenn ich 42% Einkommenssteuer, 19% Mehrwertsteuer, diverse andere Abgaben zu zahlen habe, und Wohnraum nur zu Mondpreisen kaufen kann? Ehe das Leben wieder einigermaßen lebenswert ist, brauche ich ein Einkommen von wenigstens 200.000 p.a. ! Vieles was man aus den Mündern von Berufspolitikern hört ist einfach nur dummes Gerede, auf Talkshow Niveau. Deutschland wird so in der Welt von morgen keine Chance mehr haben. Spätestens mit Industrie 4.0 hat sich das Arbeitskräfteproblem erledigt, und der Sozialstaat fällt in sich zusammen. Dann haben wir auch portugisische Verhältnisse, und der Staat muss den Gürtel enger schnallen.
Ein prom. Ingenieur geht in die USA oder bleibt zu Hause. Ein Akademiker lebt in den meisten 3. Weltstaaten sehr gut. In vielen Ländern Südamerikas können sie sich damit Dinge leisten, die hier unbezahlbar sind. Eine Wohnung oder Haus + Ferienhaus am Strand und ein oder mehrere Dienstmädchen. Das ein Dienstmädchen den Haushalt macht und auf die Kinder aufpasst ist quasi Standard. Für sojemanden ist es extremst ungewöhnlich, dass man sowas in Deutschland nicht hat.