<
>
Wird geladen...
Gold statt Papiergeld

Gold: Rettung vor dem Schwundgeld der Zentralbanken?

11.08.2019

| Lesedauer: 3 Minuten
Der Goldpreis erreicht ein neues Hoch. Aber wie geht es weiter? Auffällig ist, dass es derzeit Zentralbanken sind, die Gold aufkaufen - zur Sicherung der eigenen Reserven.

Gut 14 Prozent Gewinn allein im ersten Halbjahr, so ein Ergebnis kann sich sehen lassen. Erzielt mit zinslosem Gold, gerechnet in Euro (in Dollar wären es vier Prozentpunkte weniger gewesen). Wie reimt sich das? Ganz einfach: Die Zinsen von immer mehr Anleihen sind ins Minus gerutscht, die der Bundesanleihen sogar allesamt bis zu 30 Jahren Laufzeit. Und in Amerika versucht der Präsident höchstpersönlich, das Zinsniveau senken zu lassen, indem er den Chef der dortigen Zentralbank ständig wegen zu hoher Zinsen beschimpft – voraussichtlich mit Erfolg. Die Erkenntnis, die Anleger aus alldem schöpfen: Statt Minuszinsen in Kauf zu nehmen, lieber auf zinsloses Gold setzen. Und noch ein Gedanke, der sich aufdrängt: Der Realzins, also der Nominalzins abzüglich Inflationsrate, spricht zusätzlich für Gold, spätestens, sobald die Inflation in Fahrt kommt.

TE-TALK
Wann kommt der Crash, Markus Krall? Wie sichert man sein Geld?
Es lohnt sich, auch anderweitig die Geheimnisse hinter dem steigenden Goldpreis zu erforschen, denn im ersten Halbjahr sackten besonders die Zentralbanken das Edelmetall fleißig ein: 374 Tonnen, ein Anstieg um 47 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018. Besonders fleißige Goldkäufer waren die Zentralbanken Russlands (gut 75 Tonnen), Chinas (gut 60 Tonnen) und der Türkei (60 Tonnen). Hinzu kamen zunehmende Käufe von Exchange Traded Funds (ETF), das sind goldgedeckte Fonds.

Der Goldpreis, traditionell in Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) gemessen, ist in letzter Zeit über 1.500 Dollar gesprungen; seinen Gipfel hatte er im Herbst 2011 mit mehr als 1.900 Dollar erreicht. Seit den 70er Jahren hat er eine bewegte Geschichte hinter sich – und wie es jetzt aussieht, auch vor sich. 1970 bei 35 Dollar gestartet gestartet, stieg er zunächst bis Anfang 1980 auf das 24-Fache. Dann folgten zwei Jahrzehnte mehr ab- als aufwärts, bis im Herbst 1999 mit einem Übereinkommen der damals wichtigsten Zentralbanken der Startschuss für einen neuen Preisanstieg fiel, der – mit einer Unterbrechung durch die Finanzkrise von 2008/09 – bis zum Herbst 2011 anhielt und immerhin einen 7-fachen Preisanstieg mit sich brachte. Danach folgten bewegte Jahre, zunächst mit einer Abwärtsbewegung bis 2015 und einer kräftigen Aufwärtsreaktion 2016, schließlich mit viel Hin und Her, bis es im ersten Halbjahr 2019 zum Preisausbruch nach oben kam.

Die Geschichte des Goldpreises in den vergangenen fünf Jahrzehnten lehrt uns, dass das Edelmetall keineswegs immer ein Fels in der Geldbrandung war und ist, wie oft behauptet wird. Es kann, muss aber nicht diese Funktion ausüben. Aktuell sieht es allerdings so aus, als würde sein Preis zum nächsten größeren Aufschwung ansetzen. Dies vor allem aus zwei Gründen: Weil das erwähnte Abkommen aus dem Jahr 1999 überflüssig geworden ist und weil die Entwicklung der Minuszinsen geradezu nach einem Schutz vor ihnen schreit.

GEGEN ALLES RECHT WIE BISHER
Willkommen in Frankfurt, Madame Lagarde
Der erste Grund rührt daher, dass die am Goldhandel beteiligten Zentralbanken – einst 15, jetzt 22 – seit der Finanzkrise zu Nettokäufern geworden sind. Bei ihnen handelt es sich, anders als 1999, um sogenannte starke Hände. Das heißt, dass sie ihre Goldschätze unter Führung der russischen und der chinesischen Zentralbank eher aufstocken als abbauen. Wobei sie dem Dollar als traditionellem Antipoden des Goldes immer weniger vertrauen, weil die Verschuldung der USA bislang ungeahnte Höhen erreicht hat.

Der zweite Grund ist naheliegend, weil aus dem Spiel mit Minuszinsen bitterer Ernst zu werden droht. Das Spiel geht so: Banken, Hedgefonds und andere Mitglieder der Finanzcommunity spekulieren auf die Fortsetzung der Minuszinsen, weil derzeit kaum eine der führenden Zentralbanken Anstalten macht, Pluszinsen zu generieren. Die Gegenbewegung zu den weiter ins Minus rutschenden Zinsen bilden – mathematisch zwingend – steigende Anleihenkurse. Das Spiel damit kann eine Weile gut gehen. Wie lange, ist indes nicht vorhersehbar. Sobald auch nur einer der führenden Spieler nervös zu werden droht, dürfte ihr Kartenhaus zusammenbrechen.

Wie sich das auf den Goldpreis auswirken wird, hängst von seiner erreichten Höhe und davon ab, ob Anleger das Edelmetall dann noch so wie heute als sicheren Hafen für ihr Vermögen oder als ultimative Versicherung ansehen würden. Bis dahin dürfte die Preisentwicklung unter Schwankungen im Trend nach oben gerichtet sein. Warum, liegt auf der Hand: Das Goldangebot der Minen wurde nach dem Preisrückgang von 2011 bis 2015 immer knapper; für sie lohnte es sich nicht mehr, wenige Gramm Gold aus einer Tonne Gestein zu fördern. Bis das Angebot nachhaltig erhöht werden kann.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. Ahhh, ja, Gold, die gute alte Bankentradition und barbarische Relikt vergangener Zeiten ist wieder in den Schlagzeilen, vermutlich weil es in 73 Währungen momentan auf einem frischen Allzeithoch steht. Muss wohl daran liegen das weltweit alles in Butter ist. Naja noch lasche 100 Euronen und dann feiern auch wir hier ein frisches Allzeithoch. Vielleicht rollt ja der Super Mario nochmal seine Bazooka raus bevor er der Christine -Reset- Lagarde das überlässt.

  2. Bei den Edelmetall-Goldhändlern ist die Türklingel auf Dauerklingeln, und in „Focus Money“ gab es einen Bericht, in dem Versicherungen Bargeld (u/o Gold?) in Tresoren horten wollen, so wie Dagobert Duck? Soviel Vertrauen ist also noch in Muttis und Jean-Clauds €U-D/DR 2.0.
    Demnächst werden wohl wieder Tauschmärkte attraktiv?
    Wohl dem der was zu bieten hat, Naturalien oder Fähigkeiten.
    Ansonsten: Vae victis.
    P.S., wie geht es Merkel ** im „wohlverdienten“ Urlaub?

  3. Wegen Absenkung der anonymen Goldkaufgrenze mal dumm gefragt: wenn ich bislang anonym für 10.000 € kaufen konnte, bleibt das doch auch bei Absenkung der Grenze auf 2000 € so – sofern ich dann Frau, Kind, Oma und Opa mitnehme bzw. von Mo bis Fr einkaufe. Oder?

    Sehe da einen ganz neuen Geschäftszweig: Goldkauf-Escort-Service 🙂
    Eine 10er Gruppe mieten und 20.000 € Anonymkauf nutzen – die Service-Kosten sind nach dem Euroabsturz sowas von wieder drin …

    P.S.: Allein, dass man über sowas nachdenken muss, lässt mich unser aller Claudia näherkommen: DdmSS. (Nein, das Akronym müssen Sie schon selber auflösen!)

  4. Ich kaufe seit ein paar Jahren immer wieder einmal etwas Gold und Silber. Nicht zu kleine Stückelungen, da hier das Aufgeld zu hoch ist.
    Meinen Bestand sehe ich nicht als Spekulationsobjekt, sondern als die letzte, ultimative „Versicherung“. Für Gold und Silber kann man immer etwas kaufen.
    Der prozentuale Anteil an meinem Gesamtvermögen recht gering, max. 10-15 %.
    Ansonsten sind als Sachwerte Aktien angezeigt.
    Große, gut geführte Unternehmen haben bisher jede Krise und alle Kriege überstanden.
    Im Gegensatz zu Geldwährungen!

    • Auch Aktien können in einer Krise einen enormen Wertverlust erleiden. So sicher ist das Geschäft nicht, wie Sie vermuten. Die Standardaktien, insb. in den USA, sind aktuell dermaßen überbewertet, dass ein Invest m. E. zzt. keinen Sinn macht. In der bevorstehenden Rezession kann es durchaus zu einer Drittelung des S&P 500 kommen. Und das ist noch nicht einmal ein worst-case-Szenario, sondern orientiert sich lediglich an vergleichbaren Rezessionen. Und wenn in den USA die Aktienkurse ins Bodenlose fallen, dann wird auch der DAX mit in den Abgrund gezogen, bei der Exportabhängigkeit Deutschlands. Insofern sollte man eher short gehen auf die klassischen Aktienindices. In der bevorstehenden Krise werden vielmehr die Minenaktien und die Rohstoffaktien steigen. Hier muss man jetzt investiert sein, wenn man wirklich Kohle generieren will aus dem Wahnsinn unserer Zeit. Der Hebel bei Minenaktien bezogen auf den Goldpreis beträgt ca. 2 – 2,5. Umschichten in normale Aktien würde ich erst, wenn die Dow-Gold-Ratio wieder zumindest unter 5 fällt. Im Februar 1980 betrug die Dow-Gold-Ratio sogar nur 1,3. Gold war sehr teuer im Verhältnis zu Standardaktien. Heute steht die Ratio bei ca. 20. Hieran erkennen Sie, welches Abwärtspotential bei Standardaktien exisitiert, im Vergleich zu Gold.

  5. Ahh, die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Wird wohl langsam Zeit, ein paar Gewinne mitzunehmen. Wie, Aktien will gerade niemand haben und alle wollen sie loswerden? … 😀
    Aber alles mit der Ruhe, abrupte, großflächige Zuckungen sind ungesund und wirken unelegant. Hier ein bisschen schmelzen, dort ein bisschen nachschmieren, da geht noch was. Eins ist sicher, der Nullzins. Läuft (aufwärts). Leute, kauft Aktien, bevor es die EZB tut 😉

  6. Einige Kommentatoren hier betonen die Möglichkeit, der Staat könne den privaten Goldbesitz verbieten. Das ist ja nicht aus der Luft gegriffen, das gab es bereits. Es stellt sich die Frage, warum gibt es ein solches Verbot bis dato nicht. Weil es eine Bankrotterklärung der Finanz- und Währungspolitik wäre. Es würde offensichtlich, dass das staatliche Geld nicht werthaltig ist. Ein Goldverbot würde das Vertrauen ins staatliche Geld zerstören und das Vertrauen, dass man mit einem € auch nächste Woche noch ein Brötchen kaufen kann, ist der einzige Grund warum es ihn noch immer gibt.
    Und, liebe Leute, lasst euch doch nicht von noch nicht einmal ausgesprochenen Drohnungen des Staates beeindrucken, diese allzu deutsche Mentalität müssen wir überwinden. Nehmt euch die Gelbwesten zum Vorbild, die hartnäckigen Brexiteers, die verstockten Trump-, Kunz- oder Orban-Wähler. Wenn der Staat nicht mehr in unserem Interesse agiert, muss er bekämpft werden. Der Staat soll unsere Existenz, unsere Freiheit und unseren Wohlstand sichern. Wir sind keine Ressource über die die Machthaberinnen willkürlich verfügen können. Vielleicht nähern wir uns einem Punkt, an dem wir staatliche Zwangsmaßnahmen hinterfragen müssen. Warum GEZ, wenn die Profiteure offen gegen uns agieren? Warum das Knöllchen zahlen, wenn gleichzeitig schwere Verbrechen ungesühnt bleiben? Es waren andere, die das Legalitätsprinzip ausgehöhlt haben.

  7. Wenn Bargeld abgeschafft wird und alles seriöse Buchgeld Negativzinsen bringt, bleibt nur die einzige physische Währung: Gold. Und das realisieren jetzt die Märkte immer mehr. Die Notenbanken kluger Länder auch.

    • naja wenn man eine Währung als ein schnelles Umschlags-Vehikel sieht das für Transaktionen gebraucht wird, dann sehe ich keinen Grund bei Negativzinsen etwas zu ändern. Man hält dann einfach weniger „Cashreserven“. Was jucken mich 5% Negativzinsen auf einem Girokonto auf dem nur noch 1000€ liegen. Für den Anleger gibt es noch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten als Gold. Staatsanleihen in Fremdwährungen mit AAA-Rating, Aktien, Unternehmensanleihen, REITS, Kryptowährungen, Immobilien oder andere Sachwerte. Für mich sollte eine Währung nie das Mittel einer langfristigen Werteaufbewahrung sein.

    • Die russiche Zentralbank macht seit Jahren einen überragenden Job. Die haben Hayek und von Mises gelesen – und verstanden.

  8. Wenn man auf die Auswirkungen der Null bzw. Minus Zinsen für die Altersversorgung abstellt, wird schnell klar werden, welch enorme Sprengkraft dem nicht rückgedeckten Geldsystem innewohnt, dass sich – spätestens seit der Finanzkrise 2008/09 – in der Hand der Politik befindet. Für EU-Europa war der Bruch der Maastricht Vereinbarungen un die diversen Rettungspakete ein separates Problem.
    Gold und andere reale Vermögenswerte müssen steigen, denn es wird Geld gedruckt „bis der Arzt kommt“ – die satte deutsche Mittelschicht ist noch zufrieden… sie wird dadurch leise enteignet. Vielleicht (hoffentlich) hält das System noch eine Weile, aber das Wackeln beginnt, die Uhr tickt…
    Gold ist ein Angstindikator – in einer Welt unabhängiger, an der Geldwertstabilität ausgerichteter Zentralbanken, nur ein gelbes Metall, jetzt bald wieder die Versicherung gegen die Unfähigkeit und Arroganz einer politischen und wirtschaftlichen Elite.

    Schade, dass der Spruch „this Time it’s different“ auch hier nicht stimmt.

  9. Leider fehlt in dem lesenswerten Beitrag der Hinweis auf die deutliche Reduzierung anonymer Goldkaeufe, die wohl Anfang kommenden Jahres in Kraft treten wird.

    • @Fulbert: Sie haben Recht! Ab Januar soll im Zuge des „Geldwäsche und Terrorabwehrgestzes“ der anonyme Kauf von derzeit 9.999,99 Euro, auf 2000 Euro zum zweiten Male (vorher 14.999,99 Euro) gesenkt werden. Welcher Terrorist legt in Gold an, wenn er Waffen kaufen will? Die knacken eine Bank und haben das Geld!
      Mich lässt das alles vermuten, dass die Währungshüter langsam nervös werden. Auch ist im Gespräch, dass die Minuszinsen für Banken erhöht werden sollen und diese dann damit gezwungen sind, diese an ihre Kunden weiterzugeben.
      Wenn man das alles zusammen betrachtet, bleibt der Regierung auf kurz – oder lang nur noch die komplette Abschaffung des Bargeldes. Nur so sind (geld) politische Entscheidungen in Zukunft noch durchdrückbar.
      Man sollte sich an Griechenland erinnern, als per Knopfdruck, die Bürger nur noch Minimalbeträge am Tag abholen konnten, um eine Bargeldflucht abzuwenden.
      Was sich z. Z. auf dem Finanzmarkt abspielt, ist nicht normal!

      • Ich vermute auch noch eine andere Absicht. Wenn erst der Gold- Run richtig losgeht, sind wir auch ohne Hyperinflation fix bei 2000 Euro je Unze.
        Kommt dann ein Goldverbot oder eine nette Sondersteuer, dann ist jeder Käufer aktenkundig! Nett schon bei hoher, aber nicht Hyperinflation. Der Euro weniger als ein Fünftel wert, Goldpreis inflationsbereinigt mehr als vervierfacht (schon, weil ggf. kaum Goldangebote ) gäbe ca. 30000 Euro Verkaufspreis bei heutigem Wert von 1430 Euro. Unterstellt, eine zusätzliche Altersvorsorge eines fiktiven Verkäufers von 60000 Euro ist dann wirklich noch 15000 Euro wert, dann hat der unterm Strich kräftig Miese gemacht. Aber doch einiges gerettet.
        Aber sicher wird man bald die Gewinne aus Goldverkäufen komplett als Spekulationsgewinn zu versteuern haben. Dann iste das Einkommen aus dem Beispiel oben zu versteuern, die geschrumpfte Altersvorsorge ist privates Pech.

  10. Da gibt es die uralte Anlagestrategie von Leuten, die sich damit auskennen:
    Ein Drittel Aktien, ein Drittel Immobilien, ein Drittel Gold.

    • Okay – dann werde ich jetzt die 1000 Euro Erspartes in diesen 3 Sparten anlegen ! Für solche Strategien muss man Kapital haben. Laut Bundesbank haben ca. 50 % überhaupt keine Rücklagen. Es sind Probleme die nur eine Minderheit betreffen……….

      • Wenn Sie nur 1000 Euronen haben, dann kaufen Sie besser Silber.

  11. Trotz der Probleme in der Straße von Hormus fällt der Ölpreis. Innerhalb des letzten Monats fast um 10%. Das sehe ich als klares Anzeichen einer kommenden Rezession. Andererseits, wird in D tatsächlich eine CO2-Steuer eingeführt, würde das zu einer Verteuerung aller Waren führen, denn alle Waren werden durch die Gegend gefahren. Also einerseits Rezession, die die Waren billiger machen, andererseits Steuern, die die Waren verteuern. Das hebt sich eine Zeitlang gegenseitig auf. Die Senkung des Yuan wird chinesische Produkte für Europa billiger machen, das wird eine Rezession eher anheizen. Sollte Trump es schaffen den Dollar-Preis zu drücken, dann dürfte das die Rezession in Europa verstärken. Da ist Gold schon ein guter Hafen fürs Bargeld.

    • Und wenn der Ölpreis mal wieder steigt, dann schlägt es heftigst auf die Inflation durch.

  12. Nicht nur die Zentralbanken kaufen in diesen unsicheren Zeiten Gold; das tun auch Privatpersonen.
    Man muss nur ein Gefühl dafür haben, wann der Besitz von Gold für Privatpersonen strafbar wird. Wenn dann Alle zur gleichen Zeit raus wollen, könnte es eng werden.

    • Bevor alle „raus“ wollen, müssen erstmal alle „rein“ wollen. – Diese Phase haben wir ja noch garnicht erlebt.

  13. jeder Versuch den Betrugsmanövern der EZB und Co zu entgehen endet im: „Ick bin all hier“. Erhellend aus “ Jüdische Witze: Ein Mann gründet eine Hühnerfarm in der Flußniederung. Kommt eine Überschwemmung : Siehste, Enten hätt ich nehmen sollen“

  14. Physikalisches Gold hat den Vorteil, dass man die Kaufkraft seines Geldes schützt, und noch weitere.

    • Ja, in der Theorie. Aber ausgerechnet dann, wenn Gold am wichtigsten ist, wird es für Privatpersonen verboten. Siehe USA und Deutschland 1933.

      • Bleiben wir mal optimistisch, und gehen davon aus, dass es diesmal nicht kommen wird. Denn wer sollte die Wirtschaft wieder in Gange bringen, wenn nicht die Bürger selbst. Der Staat stellt doch jeden Tag unter Beweis, dass er es selbst nicht kann. Die 8.000 Tonnen privater Goldbesitz in diesem Land werden ein neues Wirtschaftswunder bewirken. Wer heute jedoch sein Geld in 30-jährige Staatsanleihen mit Minusrendite investiert, kann das Geld abschreiben. Es ist verloren.

      • Naja da mache ich mir erstmal keine Sorgen das mir meine Goldkettchen und Ringe verboten werden…..

Einen Kommentar abschicken