Frankreich steht kurz vor einem sportlichen Groß-Ereignis, das gemäß dem Willen Macrons (und anderer) der Sonderklasse angehören soll. Die Olympischen Spiele 2024 von Paris, die in Wirklichkeit im ganzen Mutterland wie auch in den Überseegebieten stattfinden. Aber vielleicht wird es eher ein Großereignis der Sondermüllklasse werden (pardon, la Grande Nation!), wenn eine extrem linke Gewerkschafterin ihre Drohung wahrmacht und Streiks und Großdemonstrationen gegen Macron entfacht, die noch in diesem Monat kommen können, mit offenem Ausgang.
Das wird der nächste Kampf für Präsident Emmanuel Macron, dessen Feldherrensitz im Élysée zwar noch nicht wackelt, aber doch sehr einsam in der Landschaft steht. Im Krieg mit dem Rassemblement national (RN) mag Macron eine Schlacht gewonnen haben, wenn auch unter heftigen parlamentarischen Verlusten. Der Kampf mit der Linksfront ist dagegen durchaus offen und nimmt immer festere Formen an.
Zu den Kräften, die einen linken Premierminister erzwingen wollen, gehört auch Sophie Binet, Generalsekretärin der früher kommunistischen, immer noch solide linksradikalen Gewerkschaft CGT. Dabei weiß sie nicht einmal, wie der heißen könnte. Denn die Linken zeigen sich auch innerlich zerstritten. Der Name des linken Anwärters ist angeblich nur noch eine Frage von Stunden – das allerdings schon seit Donnerstag früh, als die EU-Abgeordnete Manon Aubry (LFI) der Presse diese heiße Nachricht verriet. Auch am Samstag ist hier noch kein weißer Rauch aufgestiegen.
Vielmehr herrscht Uneinigkeit, und vielleicht bleibt es dabei. Kommunisten, LFI und Grüne einerseits und die gemäßigten Sozialisten zum anderen konnten sich bisher nicht auf einen Kandidaten einigen. Die Sozialisten bevorzugen laut Le Monde ihren Chef Olivier Faure. Die anderen, eher linksradikalen Partner eine Regionalpräsidentin von La Réunion, Huguette Bello (73 Jahre), Unterstützerin Jean-Luc Mélenchons.
Drohende Verkehrsblockade zu den Olympischen Spielen
Erst vor wenigen Wochen hatte Binet auch Streiks während der Olympischen Spiele in Erwägung gezogen, damals wegen Macrons Reform der Arbeitslosenversicherung. Nun ruft Binet ihre Gewerkschaftsmitglieder – namentlich auch die machtvollen Eisenbahner – dazu auf, am 18. Juli auf die Straße zu gehen, um sich anderen Gruppen anzuschließen und „die Nationalversammlung unter Aufsicht zu stellen“. Das Pariser Verkehrschaos wäre garantiert, für mehr als einen Tag?
Geplant ist nun ein Aufmarsch direkt an der Nationalversammlung. „Ohne Übertreibung oder Gewalt“, aber doch „massiv“ sollen die Gewerkschafter dafür einstehen, dass das Ergebnis der Urnen „respektiert“ und zu einem „Erfolg geführt“ wird, so die wechselnden Formulierungen der Führung. Binet warnt außerdem davor, dass Macron „das Land ins Chaos werfen“ könnte – wenn er nicht einem linken Premierminister zustimmt. Noch mag sie nichts Definitives über die Zeit der Olympischen Spiele sagen. Doch sollte Macron „weiterhin Benzinkanister auf die Feuer“ ausgießen, die er selbst entzündet habe, dann kann Binet offensichtlich nichts mehr ausschließen.
Der 18. Juli ist der Tag, an dem die neue Nationalversammlung offiziell ihre Arbeit aufnimmt, einen Präsidenten wählen wird, während sich zugleich die Fraktionen konstituieren. Sollte Macron bis dahin keine Entscheidung zugunsten eines linken Premierministers getroffen haben, könnten die öffentlichen Verkehrsmittel blockiert werden. Und eine solche Blockade, die Binet wie gesagt schon aus minderem Grund nicht ausschloss, könnte desaströse Folgen für Paris, Frankreich, Macron und andere Verantwortungsträger haben.
Das Parlament soll unter Aufsicht gestellt werden
Schon am 24. Juli werden die Fußballer und Rugbyspieler ihre Spiele haben, und zwar nicht zwei der drei, sondern 20 an der Zahl, verteilt über Frankreich. Einen Tag später folgen die Bogenschützen, bevor am 26. Juli die große Eröffnungszeremonie entlang der Seine stattfinden soll. Erwartet werden freilich nicht hunderte oder tausende, sondern hunderttausende Besucher, neben den mehr als 10.000 Athleten. Einen nationalen Eklat wird niemand riskieren wollen, also besteht die Gefahr, dass Macron sich den Wünschen der linken Massen beugen wird.
Indessen machen auch weitere links gesteuerten Gewerkschaften auf sich aufmerksam. Der sozialistische Gewerkschaftsbund CFDT fordert eine Rolle für die „gesellschaftliche Demokratie“ neben der parlamentarischen Demokratie. Klar ist an dem Satz nur, dass die verfassungsmäßige Rolle des Parlaments als Volksvertretung eingeschränkt werden soll.
Zugunsten wovon? In Deutschland sind hier immer wieder obskure „Räte“ im Gespräch. Im Hexagon Frankreich geht es um die fortbestehende Macht der Gewerkschaften. Das von ihnen versammelte „Volk“ auf der Straße soll ein direktes Stimmrecht für das Premierministeramt bekommen.
Spielt auch die Antifa mit?
Im Hintergrund gibt es weitere linke Truppen, die bei diesem Spiel mitspielen werden – etwa die Antifa, die zufälligerweise auch schon mit einem LFI-Ticket im Parlament sitzt – und ihre „Legitimation“ direkt aus dem Straßenkampf ziehen. Der in Avignon gewählte Raphaël Arnault hielt laut Berichten eine Kugel im Kopf der Frauenrechtsaktivistin Alice Cordier für gerechtfertigt. Die Grüne Sandrine Rousseau äußert derweil die Meinung, dass die Einstufung als Terrorgefährder (Arnault besitzt sogar drei Einträge als fiché S) nicht ausreiche, um eine Person vom Parlament auszuschließen.
Umfragen sprechen derweil eine andere Sprache als die linken Gewerkschafter: 60 Prozent der Franzosen sehen die Parlamentsauflösung durch Emmanuel Macron mittlerweile als Fehler an. 73 Prozent sind gegen eine reine Linksregierung.
Linker Marsch auf Matignon
Schon zu Beginn der Woche forderte der ehemalige Abgeordnete Adrien Quatennens von der radikal-linken Partei „Aufsässiges Frankreich“ (LFI) einen „großen Volksmarsch“ in Richtung auf das Hôtel de Matignon, Amtssitz der französischen Premierminister. Quatennens galt früher als enger Vertrauter des Parteigründers und großen Zampanos der Linken Jean-Luc Mélenchon, wurde aber kurz vor den Parlamentswahlen wegen häuslicher Gewalt geschasst und in die APO getrieben. Dort scheint er es sich nun gemütlich zu machen. Die Mehrheitsverhältnisse im Parlament sind Quatennens dabei selbstredend egal. Sein Aufruf provozierte einen breiten Aufschrei und blieb in der Realität folgenlos. Das muss nicht allen Rufern in der Wüste so ergehen.
Viele dachten unwillkürlich an den faschistischen Marsch auf Rom (1922) oder jenen auf das Kapitol in Washington (2021). Memes wurden produziert, auf denen auch ein Mélenchon-Double die roten Haare Quatennens’ trug. Quatennens ist sicher mehr als ein enttäuschter APO-Aufrührer und keineswegs die einzige Figur auf der Linken, die den Kampf um die neue Regierung auf der Straße entscheiden will.
Vielleicht ist es nur das große linke Chaos das den Franzosen deutlich machen kann, was sie mit ihrem Wahlverhalten angerichtete haben. In Deutschland wird es der totale wirtschaftliche Absturz sein der den Wählern zeigen wird, was sie hier im Lande anrichten. Anders geht es wohl nicht Es ist wie immer in einer Demokratie – wie gewählt so geliefert !
Sobald in Frankreich ein Kalifat errichtet worden ist, wird es den französischen Sozialisten und Kommunisten so ergehen wie den Linken, die 1979 mit den Ayatollas am Sturz des Schahs gearbeitet haben.
Sie werden vertrieben oder auf der Stelle getötet.
Geschichte wiederholt sich innerhalb der Strukturen menschlichen Handelns. Dazu gehört die totale Fehleinschätzung Macrons bez. seiner Aussichten bei einer Neuwahl, die Fehleinschätzung bez. machbarer Politik, die Feindbilder, die, liebgeworden, nicht auf den Müllhaufen geworfen werden! Streiks während der Olympiade, nun, das wäre bez. des Ansehens Europas der Gipfel der Dekadenz. Aber so weit können die Linken nun mal nicht denken, sonst wären sie keine derart Linken!
Wir dürfen gespannt sein darauf, was in Frankreich in den nächsten 2 Jahren geschieht. Etwas Heilsames gäbe es für D., nämlich wenn F. im Chaos und in Kämpfen unregierbar wird und versinkt. Aber man darf getrost sicher sein, dass die Grünlinken, s. Bärbock, die Schulden F.s übernimmt und denen die Verrentung mit 60 finanziert – und gleichzeitig uns die Rente mit 70 verordnet, aus Gründen eines unabänderlichen Notfalls, der alternativlos dazu zwingt.
Wäre Macron, dem eitlen Gockel zu gönnen, wenn La France sich der Welt als gäriger Chaoshaufen präsentieren würde. Wie bestellt, so geliefert. Man kann es nicht oft genug wiederholen: auch wenn Macron das Chaos eingefädelt hat mit seinem Absprachenpakt: das letzte Wort hatten die Wähler. Und von denen hatten dann allzu viele lieber einem linken Kandidaten ihre Stimme gegeben anstatt einem „rechten“. Sonst wäre, Mehrheitswahlrecht hin oder her, das Ergebnis anders ausgefallen. Natürlich ist Deutschland nicht in Lage, hier hochmütig auf Frankreich herabzublicken: „wir“ haben ja bei der gerade zu Ende gegangenen Fußball-EM verkehrstechnisch eine ganz ähnliche Vorstellung abgeliefert. Europa im Niedergang.
Sie haben zwar Recht, aber man darf auch nicht vergessen, dass ja 36% den Rechten ihre Stimmen gegeben haben. Das dürften so ziemlich alle 08/15-Nettozahler-Franzosen gewesen sein. Der Rest besteht eben größtenteils aus vom Staat abhängigen muslimischen Immigranten und linksextremen Radikalen (Volksfront) und den sog. Eliten und ihrer Blase (Macron-Lager). Dazu noch 25% alte Rechte (Republikaner) und Sonstige. Das ist der Fluch unserer Zeit, dass anders als zu Zeiten von 1789 & 1848 der „dritte Stand“ – also alle die (nicht beim Staat) arbeiten und damit den Laden am Laufen halten, keine Mehrheit mehr sind. One-Man-One-Vote-Demokratie ist nur dann sinnvoll, wenn dieser Dritte Stand auch die Mehrheit stellt. Sonst driftet es de-facto in Sklaverei ab.
Wäre Macron, dem eitlen Gockel zu gönnen, wenn La France sich der Welt als gäriger Chaoshaufen präsentieren würde. Wie bestellt, so geliefert. Man kann es nicht oft genug wiederholen: auch wenn Macron das Chaos eingefädelt hat mit seinem Absprachenpakt: das letzte Wort hatten die Wähler. Und von denen hatten dann allzu viele lieber einem linken Kandidaten ihre Stimme gegeben anstatt einem „rechten“. Sonst wäre, Mehrheitswahlrecht hin oder her, das Ergebnis anders ausgefallen. Natürlich ist Deutschland nicht in Lage, hier hochmütig auf Frankreich herabzublicken: „wir“ haben ja bei der gerade zu Ende gegangenen Fußball-EM verkehrstechnisch eine ganz ähnliche Vorstellung abgeliefert. Europa im Niedergang.
Le Pen braucht sich nur gemütlich zurücklehnen und den Verfall beobachten .Die Zeit ist sowieso abgelaufen,es gibt kein zurück mehr .
Am besten teilen sich die 3 Lager Frankreich auf und jeder lebt in seiner Zone so, wie er es für richtig hält .
Sollte man sich auch in Deutschland überlegen. Hell- und Dunkel Deutschland würden die neuen Länder wohl heißen .
Ich muß meinen Popcorn nicht im Supermarkt kaufen und freue mich schon sehr, auf diesen Kampf der Blender und Unfähigen.
Falls Macron Rat möchte oder diese lügenden Frauen, die meinen, sie wären nur aufgrund ihrer Biologie, den Männern überlegen, ich stehe bereit.
Das zeigt doch den ganzen Irrsinn. Frauen wollen Männern befehlen. Armselige Physik.
„Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist gross!
Die ich rief, die Geister,
werd ich nun nicht los.“
(Goethe, Der Zauberlehrling)
Sowohl der Titel der Ballade wie auch die oben zitierten Zeilen ‚passen‘ wie eigens zu diesem Anlass ersonnen! An die Stelle der brillanten Köpfe des 17. und 18. Jahrhunderts (Descartes, Voltaire) sind längst jene getreten, die in imperialem Gestus hohle Phrasen ausstoßen, kritische Köpfe niederschreien und die gleichzeitig jedem WEF-Bauernfänger auf den Leim kriechen: Eine sich aufplusterne ‚Grande Nation‘ der Supernasen, die längst ‚fertig hat‘, ohne dies freilich zu bemerken…
Im Zweifelsfall wird die Gendarmerie auf bewährte Art und Weise mit Knüppeln und Gummigeschossen den „olympischen Frieden“ herstellen.
Die größte Gefahr für die Demokratie kommt von den Linksgrünen. In Frankreich und auch in Deutschland.
Es kristallisiert sich folgendes heraus:
Macron war nicht Herr seiner Sinne, als er Neuwahlen ausrief.
Die französischen Wähler sind auch nicht intelligenter als die Deutschen und haben sich vom Wahlgeklüngel von Rotfront und Macron über den Tisch ziehen lassen, nur um es den bösen Rechten zu zeigen.
Nicht die Rechten, sondern die Grünlinken sind eine Gefahr für die Demokratie.
Wer den Linken auch nur den kleinen Finger reicht, verliert den ganzen Arm.
Frankreich fällt mal wieder ins Chaos, wer daraus als Sieger hervorgehen wird, dürfte klar sein.
Ach, Olympische Spiele sind jetzt im Juli? In Frankreich dazu? Das ist völlig an mir vorbei gegangen vor lauter Wokismus, Rassismus, Antifaschismus, Antirealismus und noch viele „ismusse“ mehr. Das Wahlsystem der Franzosen hat die Linken an die Macht gebracht, jetzt müssen sie damit leben. Die Einheitsfront der Parteien gegen die RN hat ihre Wirkung gehabt und der Macrone wird jetzt von seiner eigenen Medizin schlucken müssen. Streiks während der Spiele wären doch nicht schlimm bei uns hat trotz der DB die Fußballmeisterschaft funktioniert. Ich gehe mal davon aus, daß Frankreich die Blaupause für DL zur BT-Wahl sein wird. Dann gewinnen zwar nicht die Linken sondern die CDU + SPD + Grüne was aber von der Sache her kein Unterschied ist.
Chaos gibt es nur mit Links. Hoffentlich sieht das bald die ganze Welt!
Aber Macron hat sich das selbst zuzuschreiben. Statt für das Volk gemütlich mit RN zu regieren, lässt er lieber Linksextremisten wählen, die ihn jetzt genüsslich auseinandernehmen…
PS: Die ständig von den Linken vorgeschlagenen Räte sind ein weiteres Zeichen kommunistischer Herrschaft, denn übersetzt sind das die „Sowjets“.
Die wollen eine europäische Sowjetunion, DDR2.0 ist hierfür schon fast vollendet, jedoch mit noch mehr Überwachung und Denunziantentum.
Die Franzosen sollten ebenfalls nicht so geschichtsvergessen sein, denn sie hatten selbst so eine unschöne Zeit „la terreur“ unter Robespierre.
> denn sie hatten selbst so eine unschöne Zeit „la terreur“ unter Robespierre
Es ist schon lange her. Zugegeben, zuerst traf es eine parasitäre Klasse, die auf fremde Kosten in Saus und Braus lebte, wie die heutigen Woken. Sollten die Franzosen zur alten Tradition zurückkehren, werde ich bestimmt nicht vor einem französischen Konsulat demonstrieren.
Frankreich ist eh Weltmeister im Streiken. Sollen sie also machen, und bitte schön während der Olympischen Spiele, dann kann die ganze Welt erleben, dass la Grande Nation inzwischen zu einem Shithole verkommen ist. Das System zerstört sich selbst, und die Bürger haben dies mit ihrem Wahlverhalten beschleunigt!
Aber eben nicht alle Bürger. Ich habe durchaus Mitleid mit den Franzosen. Ich habe dort schon einige Projekte gemacht und durchaus Franzosen kennen gelernt, die sich mit Fleiß und Disziplin Wohlstand aufgebaut haben. Und nun droht eine kleine linke Minderheit, ihnen diesen zu nehmen und das Land massiv zu spalten. Sorry, aber das ist kein Grund für Häme. Denn auch in Deutschland sehen wir doch gerade wie eine kleine linke Minderheit die Grundlagen unseres Wirtschaftens zerstört, die Gesellschaft spaltet und demokratische Errungenschaften abschaffen will.
Meinen ersten Projekteinsatz in Frankreich hatte ich Anfang des Jahrtausends. Und ja, auch ich habe mich lustig gemacht über die vielen Streiks gerade im öffentlichen Sektor und die desaströse Situation in den Vororten von Paris. Jetzt, 20 Jahre später, schaue ich auf Deutschland und das Lachen bleibt mir im Halse stecken.
Die Grand Nation als pleite Volksfront. Das wird eine Bürgerkrieg.
Wer nur den Kampf gegen „Rechts“ führt und keine politische Konkurrenz zulässt , hat es nicht besser verdient wie jetzt die Franzosen ! Die haben nun so gewählt und so sollen sie es haben ! Kein Mitleid
Stimmt nicht. Bei den Stimmen ist der RN Nr. 1. Das ueble Spiel der Macronisten, sich mit der Linken bei der Kandidatenaufstellung abzustimmen plus das Wahlverfahren, kein Verhaeltniswahlrecht, hat zu dem Resultat gefuehrt. Die Linksfront ist, als waeren Ampel, Antifa pls WuestCdu ein Block.
Besonders krass ist der Vergleich mit GB. Dort hat Labour mit einer niedrigeren Stimmenanzahl (32%) als das RN-Bündnis (36%) >60% der Parlamentssitze bekommen, während RN nur 18% bekam. Was hat das mit Demokratie zu tun? Das ist hoffentlich auch mal ein heilsamer Schock für diejenigen Reformer, die unentwegt das Mehrheitswahlrecht auch bei uns fordern. Reine Direktwahl der Wahlkreis-Abgeordneten ist ein schöner Traum, aber solange es den Parteienstaat mit seinen Absprachen und Brandmauern gibt, würde das voll in die Hose gehen.
„Die Linksfront ist, als waeren Ampel, Antifa pls WuestCdu ein Block.“
Wieso sprechen Sie im Konjunktiv?
>Andernfalls bleibt nichts ausgeschlossen, auch nicht eine Verkehrsblockade während der Olympischen Spiele.
In Paris gibt es sowieso ständig Staus, weswegen man am besten mit der Metro fährt. Mit Chaos im Inneren wird Frankreich aus dem Weltkrieg um Woke Weltherrschaft aussteigen müssen?
Verkehrsstreiks bedeuten, dass der ÖPNV nicht mehr fährt, also auch die Metro!!