Tatsächlich wirkt es so, dass aus heiterem Himmel auf der Fahrbahn eine massive Explosion erfolgt ist. Anscheinend kommt es dann noch kurz danach zu einer zweiten. Von Fremdeinwirkung (Drohnen/Raketen) ist nichts zu sehen. Dagegen spricht auch, dass die Russen ihre in der Vergangenheit häufiger eingesetzten Abwehrmaßnahmen an der Kertsch-Brücke nicht aktiviert hatten.
Das deutet unmittelbar auf den Einsatz einer Autobombe hin, die in einem Lastwagen positioniert gewesen sein dürfte, welcher auf den Aufnahmen kurz vor der Explosion zu sehen ist. Die zweite Explosion und der Brand der Tankwaggons ließe sich dadurch erklären, dass Bombensplitter in die Waggons eingedrungen sind und dort das brennbare Material entzündet hatten. Auf den Bildern nach dem Brand ist zu sehen, dass eine der beiden Doppel-Fahrbahnen ins Meer gestürzt ist. Die zweite scheint weitgehend intakt, wobei sich keine Aussagen über die Konstruktion treffen lassen, die möglicherweise auch beschädigt sein könnte. Jüngste Informationen aus Moskau scheinen auf eine solche Situation hinzuweisen.
Die Bahntrasse scheint infolge der Brände weitgehend zerstört, aber nicht eingestürzt. Jüngsten russischen Meldungen zufolge läuft der Zugverkehr zwischen der Krim und Russland inzwischen wieder. Einzelne PKWs befahren den verbliebenen Fahrstreifen; für LKWs bleibt er vorerst gesperrt. LKWs warten auf Fährschiffe, die es allerdings nicht gibt.
In beiden Fällen wird eine Reparatur nicht kurzfristig zu bewerkstelligen sein, das heißt, die Krim ist weitgehend von der russischen Logistik abgeschnitten, was wiederum die unmittelbare Reaktion des dortigen Kreml-Gouverneurs veranlasst hat, die Lebensmittel zu rationieren. Zwei Überlegungen:
1. Wer ist der Verursacher?
Um uns dieser Frage zu nähern, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:
a. Der Lkw nebst Fahrer muss in der angespannten Situation gänzlich unverdächtig gewesen sein. Das bedeutet in der Konsequenz, dass dieses Fahrzeug keinerlei Auffälligkeit organisierte, also nicht auf dem Schirm der Sicherheitsbehörden gewesen ist. Da die Kertsch-Brücke ein hochsensibles Kriegsobjekt ist – wie auch die Überwachungskameras zeigen – werden ähnliche Lkw regelmäßig die Brücke genutzt haben.
b. Es ist schwer vorstellbar, dass es sich um irgendetwas anderes als um einen Anschlag gehandelt hat, bei dem der Fahrer sich selbst geopfert hat.
c. Es ist schwer vorstellbar, dass die Inbrandsetzung des Güterzuges dem Zufall geschuldet ist. Ganz offensichtlich legte es der Täter darauf an, den brennbaren Zug zu treffen, um damit größtmöglichen Schaden zu verursachen. Das aber bedeutet, dass der Täter beim Start seiner Aktion bereits fest auf die Situation der gleichzeitigen Anwesenheit auf der Brücke ausgesteuert gewesen ist. Wo auch immer er losgefahren sein wird, muss er ein festes Zeitmuster im Auge gehabt haben. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass der Täter genau gewusst haben muss, wann der Zug wo sein wird – folglich muss dessen Startzeit sowie die Fahrtstrecke mit Zeitfenster bekannt gewesen sein. Diese beiden Faktoren – ein Stopp des LKW, um gegebenenfalls auf einen verspäteten Zug zu warten, wäre auf der Brücke sofort der Überwachung aufgefallen und ist auch nicht erfolgt – belegen, dass hinter dem Anschlag eine langfristig geplante, gut durchdachte Logistik steckt, deren tatsächlich perfekte Zeitplanung optimal funktioniert hat.
d. Ein ukrainisches Sabotagekommando hätte eine solche Handlung in dieser Präzision kaum organisieren können – zumindest nicht dann, wenn es nicht gut vernetzte Komplizen innerhalb des russischen Apparats gehabt hätte. Selbst dann, wenn der Güterzug fahrplanmäßig seine Route fahren sollte (was bei Güterzügen eher ungewöhnlich ist), muss der Täter gewusst haben, wann der Zug wo gestartet ist bzw. wann er sich wo bewegt hat. Andernfalls wäre die Präzision des Anschlags nicht möglich gewesen. Entweder also, irgendwo entlang der Strecke hat jemand gewartet und Ort und Zeitpunkt der Durchfahrt so rechtzeitig mitgeteilt, dass der Lkw unverdächtig losfahren konnte – oder der Täter stand in unmittelbarer Verbindung mit Verantwortlichen des Bahnbetriebs. In beiden Fällen stellt sich zudem die kaum zu beantwortende Frage, wie die Information vom Informanten zeitgerecht den Täter erreichen konnte, ohne dass russische Dienste dieses bemerkten. Vorstellbar ist das nur, wenn ein Bahnmitarbeiter auf der Krim die entsprechenden Informationen vom Startbahnhof bekommen hat und er daraufhin nach Streckenplan den Attentäter ohne Fernkommunikation losschicken konnte.
e. Die Explosion MUSS händisch ausgelöst worden sein, weil nur so die Zeitgleichheit von Bombe und Zug gewährleistet werden konnte. Das spricht unmittelbar dagegen, dass der Fahrer des Lkw nicht um seine Fracht wusste, die Explosion also beispielsweise von einem nach hinten versetzten Fahrzeug ausgelöst wurde – umso mehr, da aufgrund des Sicherheitsabstandes und der Ermöglichung einer Flucht der Abstand hätte deutlich ausgeprägt sein müssen, womit nicht zu gewährleisten gewesen wäre, dass die Explosion tatsächlich zielgenau ausgelöst werden konnte. Es deutet insofern alles darauf hin, dass der Fahrer selbst die Explosion ausgelöst hat.
f. Selbstmordattentate – welches unter Berücksichtigung aller Faktoren die wahrscheinlichste Möglichkeit ist – sind nicht unbedingt Standardwerkzeug europäischer Täter. Zwar ist nicht grundsätzlich auszuschließen, dass ein ukrainischer Sabotagetrupp über jemanden verfügte, der sich selbst für den Anschlag opfert – aber das entspricht nicht dem gängigen Muster. Typisch hingegen ist es für islamische Täter. Denken wir diesen Faden weiter, so kämen eher als die Ukrainer innerrussische, islamisch geprägte Widerstandsbewegungen als Täter in Betracht. Dafür spricht zudem die Präzision der Ausführung mit der dazu unverzichtbaren Situationskenntnis. Potenzielle Täter wären dann beispielweise Krimtataren oder Dagestani oder auch überlebende tschetschenische Widerstandsgruppen, die in dieser Tat die zutreffende Chance gesehen haben, das russische System ins Mark zu treffen.
g. Unterstellt, dem wäre so, dann gibt es dennoch Fakten, die auf eine ukrainische Beteiligung hinweisen. Am 7. Oktober hatte die Rada den russischen Kolonialismus als Grundübel beschrieben. Der Parlamentspräsident und die Regierung starteten Aufrufe an die Völker der RF, sich vom russischen Joch zu befreien. Nicht einmal einen Tag später kommt es auf der Kertsch-Brücke zu einem Selbstmordanschlag von erheblicher Tragweite – weitaus bedeutender, als sich irgendwo auf einem Marktplatz oder vor einer Moschee in die Luft zu sprengen. Zudem muss dieser Anschlag von langer Hand vorbereitet gewesen sein. – Ist es vorstellbar, dass wir es hier mit einem zufälligen Zusammentreffen unterschiedlicher Ereignisse zu tun haben, die offensichtlich in eine identische Richtung zielen? In ersten Reaktionen aus ukrainischen Regierungskreisen heißt es, dass Russland alle besetzten Gebiete verlieren muss. War also der Rada-Beschluss das geheime Startsignal für innerrussische Partisanenoptionen? Das wäre nur denkbar, wenn die Ukraine in solche Widerstands- und Separatismusgruppen seit geraumer Zeit enge Kontakte unterhält. Selenskyjs Aufruf der Abspaltung wäre dann weit mehr als nur ein symbolischer Akt.
h. Gibt es andere, in Zeitfolge und Durchführung plausible Möglichkeiten? Zumindest keine, in denen die einzelnen Faktoren derart optimal ineinandergreifen.
2. Was sind mögliche Folgen?
a. Bislang hat Russland die Ukraine nicht verantwortlich gemacht, noch hat die Ukraine die Verantwortung übernommen. Laut Kreml hat Putin eine spezielle Untersuchungskommission eingesetzt, die den Vorgang untersuchen soll. Auch das spricht nicht dafür, dass Russland unmittelbar von einer ukrainischen Verantwortung ausgeht. Denkbar ist zudem, dass Putin selbst dann, wenn er eine ukrainische Verantwortung annimmt, diese offiziell ausschließt, weil eine entsprechende Zuweisung das Versagen seines Krieges verdeutlichen würde. Gleichwohl kann es sein, dass Russland diesen Angriff auf das Prestige- und Logistikobjekt zum Anlass für gezielte Schläge gegen die ukrainische Infrastruktur nimmt und damit die Situation eskaliert.
b. Eine solche Entwicklung könnte zudem eine weitere Gruppe als Täter in den Fokus rücken: Die russischen Hardliner, die seit einiger Zeit daran arbeiten, den Überfall zu eskalieren. Ist es vorstellbar, dass diese Gruppe die logistische Versorgung der Krim nachhaltig beschädigt (umso mehr, da nicht absehbar war, dass möglicherweise eine Straßentrasse den Anschlag übersteht) und damit scheinbar Russland erheblichen Schaden zufügt? Ja – unter der Prämisse, dass damit der Handlungsdruck auf die „Zögerer“ unerträglich werden soll, weil nun die Sicherung der Landverbindung um jeden Preis oberste Priorität haben muss. Hier stellt sich zudem die Frage, ob es Verbindungen der hochpräzise durchgeführten Anschläge auf die Ostsee-Pipelines zum Brückenanschlag gibt.
c. Unabhängig davon könnte die weitgehende Zerstörung der Brücke jedoch bei den prorussischen Krim-Bewohnern eine Panik verursachen, die eher für nicht-prorussische Täter spricht. Die weitgehende Zerstörung der Brücke in Verbindung mit den bisherigen Offensiv-Erfolgen der Ukraine könnte bei prorussischen Krimbewohnern und Kollaborateuren eine psychische Situation erzeugen, die von der Angst geprägt wird, demnächst von den Ukrainern überrollt und ohne russischen Schutz zur Verantwortung gezogen zu werden. Die unvermeidbare Konsequenz wäre eine erkennbare Absetzbewegung entsprechender Personenkreise in die Oblast Rostow – also über den verbliebenen Brückenrest bzw. die reaktivierte Fährverbindung, da alle anderen Wege durch die besetzten Gebiete höchst unsicher sind. Eine solche Entwicklung wäre ohne Zweifel im Sinne der Ukraine und könnte den maroden Zustand der russischen Situation noch deutlicher aufzeigen als bisher. Zudem wären (und dürften es bereits sein) die russischen Einheiten verunsichert, die im Westen des besetzten Gebietes stehen. Ihre bisher gedachte finale Rückzugsmöglichkeit über Kertsch ist nun mehr als gefährdet. Der Anschlag könnte sich also unmittelbar auf die Moral der Truppen in Cherson und Saporischschja auswirken vor allem dann, wenn nun auch unmittelbarer Nachschub ausbleiben sollte.
Russland kann binnen Stunden die gesamte Ukraine de-elektrifizieren. Und damit komplett stilllegen. Ohne Strom klappt nicht einmal das Klo mehr. Das gilt im Übrigen auch für ganz Europa.
Jetzt wäre die Zeit gekommen. Für den Herausgeber, die Redaktion und für Sie, Herr Spahn, zu reflektieren. Dem Herausgeber, der mich fleißig zensiert, teilte ich bereits mit, dass er doch seinen gesamten Wohlstand der russischen Föderation verdankt. Über Gas. Über Magnesium zum Schweißen. Über Kunstdünger. Was hat sich denn seit Putins Rede im BT so Bedeutendes verändert? Nichts, nur das die USA (und Annalena) offen über die Zerschlagung Russlands reden – eine inoffizielle Kriegserklärung von offizieller Seite.
Glauben Sie ernsthaft, die russ. Föderation hat Jugoslawien vergessen? Damals hatten die nicht den Hauch einer Chance. Sie haben mit Zauberern wie Lawrow und anderen ein Meisterstück hingelegt. Die haben Berge an Munition und Waffen. Wenn die das loslassen, dann zerschmettern die in einer Woche alles, was unser Leben vom Mittelalter unterscheidbar macht. Mit wenigen Opfern, wie die Demonstration zeigte. Aber der Strom ist dann weg.
Ihre Haltung und Einstellung überhaupt oder so, das können Sie dann vergessen. Also das macht mich wirklich gespannt auf ihre Einschätzung der Lage.
Vermutlich sind ständig Züge auf der Brücke unterwegs vermutlich auch mit einer Mischbestückung mit Tankanhängern….ansonsten ist es nicht so dramatisch sich Zugpläne zu besorgen und jemanden an der Bahnstrecke mit einem Mobiltelephone zu positionieren…
Das hinter dem Sprengstoff ein Begleitfahrzeug fährt (sollte auch per Satellit gegen) das die Bombe manuell zündet wenn der Selbstmörder versagt, ist selbst bei den Moslems üblich…
Kurzum ein Fahrer (nicht der Intelligenteste) könnte angeworben werden, entsprechend seiner üblichen Route „eingezeitet“ und ohne das er es selbst je bemerkt in die Luft gesprengt werden…
Ich zumindest sehe wie üblich (NS) das Hauptproblem in der Beschaffung und Tarnung so großer Sprengstoffmengen, die Logistik sollte zu schaffen sein….
Zugegeben, eine etwas undankbare Aufgabe über einen Anschlag zu schreiben über den man/die Welt wenig bis gar nichts weiss und für den es unzählige Möglichkeiten hinsichtlich Ausführung, Motiv, Täterschaft und Folgen gibt. Es bleibt nichts anderes übrig als diverse Theorien aufzustellen von denen einige (eigentlich alle) auf einer Verschwörung basieren.
Auffällig ist jedoch, dass bei Anschlägen die den freien und friedlichen Westen betreffen ein dubioses „Bekennervideo“ (nicht selten mit Protagonistendoppelgängern und/oder falscher/ungenauer Übersetzung) und ein 24/7 Dauerbeschallungsprogramm der MSM ausreichen Theorien über eine Verschwörung in die Verschwörungstheorienschublade zu stecken.
Ob Zufall oder nicht, das ist relativ müßig, eine Spekulation darüber vom Zaun zu brechen.
Die Brücke ist DAS strategisch wichtigste Zuel, um empfindlich langfristig oder dauerhaft die regelmäßige Versorgung der Krim zu stören.
Dass das die Russen nicht selbst zu verantworten haben, liegt auf der Hand. Denn wer sprengt sich den Ast unterm Hintern weg, auf dem man sitzt.
Was in dieser Situation von Interesse ist, ist einerseits NS2 und andererseits das rhetorische „Aufdrehen“ Melnyks und Selenskyis. Nur mal in den Raum gestellt: der Winter kommt bald. In der Ukraine wird es sehr kalt und das Gas kommt aus Russland. Putin muss doch nur etwas Geduld haben.
Da die wissen, wie schwierig die kommenden Monate werden, am Winter sind dort schon andere gescheitert, scheint man jetzt darauf aus zu sein, noch vor dem Winter eine Entscheidung herbeiführen zu wollen, ob das die „Eliminierung“ Russlands ist und/oder das Armageddon weiß niemand.
„Denn wer sprengt sich den Ast unterm Hintern weg, auf dem man sitzt.“
Ich kenne da eine ehemalige Kulturnation in Zentraleuropa, die mit Feuereifer ihre Existenzgrundlagen zerstört und das für eine gute Idee hält.
Auf YT ist eine SWR Doku über den Bau der Bagdad Bahn 1903.
Die Grossmächte der damaligen Zeit wussten, daß Öl der Energieträger der Zukunft sein wird.
Das diejenigen, die über Öl mit seiner hohen Energiedichte statt Kohle verfügen in künftigen Konflikten im Vorteil sein werden.
Deswegen haben die Deutschen die Bahn auch bis nach Basra zu den Ölfeldern gelegt und sich Landstreifen um die Gleise gesichert.
Das mussten die Engländer um jeden Preis verhindern. Der Plan des Kaiserreichs, mangels Seealternative, war es den Landweg bis nach Indien zu erschliessen.
Nichts anderes findet heute statt, nur das die Engländer durch die Amerikaner abgelöst wurden.
Die USA müssen um jeden Preis verhindern, daß Europa und Asien zu Eurasien zusammenwachsen.
Deswegen haben sie jetzt den Sperr Riegel gesetzt. Der Deutschland und Europa ruinieren wird und sie vollständig abhängig von den USA machen wird.
Ohne die Trennung Europas zu Eurasien sind die USA langfristig geostrategisch abgemeldet.
Das findet statt. Das Gerede um „westliche Werte“ dient nur der Ablenkung und Rechtfertigung.
Punkt e sehe ich nicht so: „e. Die Explosion MUSS händisch ausgelöst worden sein, weil nur so die Zeitgleichheit von Bombe und Zug gewährleistet werden konnte.“
Das ist schlicht falsch, Dazu reicht ein Empfänger im LKW und ein Sender mit entsprechend geringer Reichweite an einem der Waggons.
Lieber Thomas Spahn,
Ihre Analyse/Schlussfolgerung beruht zum größten Teil auf der unglaublich komplizierten und daher unwahrscheinlichen Annahme, dass der LKW Fahrer unbedingt mit der Explosion auch den Treibstoffzug in die Luft jagen wollte. Deswegen: nur Spekulation, die auf der unwahrscheinlichsten aller Spekulationen aufbaut. Das nächste mal bitte realistisch und nüchtern.
Krim-Brücke – Explosion nicht durch Sprengladung im LKW,, sondern durch ferngezündeten Sprengsatz am Waggon oder doch durch eine Rakete? Wobei hier mit Blick auf den LKW meiner Meinung nach aber auch die Möglichkeit besteht das die Tankwaggons auch aus dem LKW heraus mit z.Bsp einer einfachen RPG-7 beschossen worden sein könnten.
Zum Video:
Im folgenden Video ist die Brücke bei Nacht zu sehen sowie in der LINKEN Bildhälfte jeweils von hinten ein PKW und ein Klein-LKW die die Brücke hoch fahren. Nach einen Augenblick scheint die Aufanhme durch eine Explosion KURZzzeitig überbelichtet und daher nur weiß zu sein. Als die Aufnahme/das Bild dann gleich wieder gut erkennbar ist, erkennt man die durch eine Explosion erzeugten üblichen Flammen und so. – ENDE der Aufnahme.
Bermerkenswert ist hier nun, dass es so aussieht als würden die durch die Explosion erzeugten Flammen durch die Druckwelle aus der RECHTEN Bildhälfte kommen – also von dort wo das etwas entfernte Schienengleis liegt und nicht aus Richtung des LKWs und PKWs.
Ich meine nun, wenn die Explosion durch den in der LINKEN Bildhälfte fahrenden LKW ausgelöst worden wäre, dann hätten die Explosionflammen des explodierenden LKWs VON LINKS nach rechts zu sehen sein müssen.
Doch in dieser Aufnahme scheint es so, als wäre die Explosion in der RECHTEN Bildhälfte – also vom Schienengleis aus- erfolgt und die durch die Explosion entstandenen üblichen Flammen und Druckwelle in die LINKE Bildhälfte – also in Richtung LKW- „gedrückt“ worden.
Demnach scheint mir ein explodierender LKW als Ursache nicht ganz glaubwürdig. Allerdings könnte hier aber wie schon eingangs angedeutet auch eine RPG-7 .o.s verwendet worden sein so das der LKW dann wiederum doch Ursache fur die Zug- und Brückenschäden ist.
Blöde ist natürlich, dass man den betroffenen Brückenabschnitt und die Tankwaggos bislang immer nur von einer, der Straßenseite, sehen konnte und so nicht sehen kann ob es vielleicht auf der abgeeandten Seite irgendwelche Zerstörungen durch Sprengladungen oder Raketeneinschläge gegeben haben könnte.
Doch schaut einfach mal selbst……..
„There is also a version that this is the work of the Neptune rocket“
https://tpyxa.net/2022/10/08/there-is-also-a-version-that-this-is-the-work-of-the-neptune-rocket/
Auf den Sekundenbruchteil der Überbelichtung (also der bereits erfolgten Explosion bei gleichzeitig noch intaktem LKW) weist auch Torsten Heinrich (Militärhistoriker) auf seinem YouTube Kanal „Militär und Geschichte“ in einer Sondersendung zum Thema „Angriff auf die Krim-Brücke“ am 08.10.22 hin.
Wenn die Aufnahme der Videoüberwachung nicht „bearbeitet“ wurde, kann der LKW nach menschlichem Ermessen nicht die Ursache der Explosion sein.
Wir haben wieder einmal eine Spekulation. Die einfachste und (aufgrund der logistischen Schwierigkeiten) wahrscheinlichste Möglichkeit, daß der Zug zufällig an der Stelle war, wird gar nicht erst in Betracht gezogen.
Es könnte auch jemand einfach eine ferngesteuerte Bombe auf einem Parkplatz unter einen LKW anbringen.
Der Treffer der brennbaren Tanks des Zuges dürfte in jedem Fall ein Glückstreffer gewesen sein, denn ein Stück weiter vorn sind ja keine Tanks auf dem Güterzug.
Somit könnte sogar ein Putintreuer Russe den LKW gefahren sein.
Herrn Spahn als selbsternannten Rußland- und Militärexperten sollte wenigstens bekannt sein daß, wenn der Zugverkehr mittlerweile „wieder läuft“, auch die Versorgung der Krim wieder (oder immer noch, denn die Unterbrechung war nur von kurzer Dauer) „läuft“, Denn das Gros der Versorgung der Krim -v.a. die militärische einschließlich Panzer- etc-Transport- wird natürlich über die Eisenbahnverbindung und nicht über die Straßenanbindung abgewickelt. Insofern kann auch mit einiger Sicherheit gefolgert werden, daß die Struktur zumindest der Eisenbahnbrücke nicht beeinträchtigt ist. Insofern mag die Feststellung, die Krim sei „weitgehend von der Versorgung abgeschnitten, vielleicht dem Wunschdenken des Kolumnenstrategen Spahn entsprechen, aber nicht der tatsächlichen Lage.
Nebenbei bemerkt existiert seit dem Vormarsch der russischen Armee im Februar/März auch noch die Straßenverbindung über Perekop, die nach heutiger, militärischer Lage tief im Hinterland des von Rußland anektierten Gebietes liegt.
Die restlichen Ausdeutungen in diesem Beitrag -zumal jene zu den Ursachen der Explosion- sind, wie auch schon in anderen Zuschriften festgestellt, reine Kaffeesatzleserei.
In dem Nebel der reinen Vermutungen könnte man auch auf diese Waffe stoßen, zumal offenbar keinerlei Annäherung von Flugobjekten an die massiv geschützte Brücke und auch kein Luftalarm dokumentiert worden ist:
https://en.wikipedia.org/wiki/Railgun
Ich muss klar widersprechen: die Brücke ist keinesfalls weitgehend zerstört sondern im Gegenteil weitgehend intakt.
Die Brücke besteht in dem vom Anschlag betroffenen Bereich aus simplen Einfeldträgern, von denen offenbar jeweils ein paar halbseitig beschädigt oder zerstört sind. Die restliche Brücke ist davon gar nicht betroffen und man wird diese Teile bald austauschen.
Als Brückenbauingenieur möchte ich erwähnen, dass durch Erhitzung in einer Vielzahl von Materialien, wie jegliche Plastik ABER auch Stahl mit Veränderungen der Eigenschaften gerechnet werden muss. Besonders Stahl kann sich leicht verformen und damit seine Tragfähigkeit verlieren oder die Hitze wandelt ihn um.
Meiner Meinung nach, könnte die Bombe auch per GPS (Koordinaten führen zu Auslösung oder übermittelt die Koordinaten) mittels Handy ausgelöst werden. Dann müsste der Saboteur nur wissen, dass das Auto schon eine bestimmte Position auf der Brücke ahat und er nur zünden muss.
Konzept: eine Android-App programmieren, die GPS nutzt und einfach das Lautsprecherkabel an den Zünder anschliessen und die ukrainische Nationalhymne abspielen.
Geht noch einfacher: Im LKW den Sprengsatz und einen Empfänger und einen Sender mit sehr geringer Sendeleistung im Zug. Übersteigt die Stärke des empfangenen Signals einen gewissen Wert (oder fällt nach Maximum wieder ab) erfolgt die Zündung.
Ich machs mal kürzer:
Beim Stand gesicherter Kenntnisse bei Autor und Leser gilt: alles kann, nichts muss.
Eine sehr profunde Untersuchung von Herrn Spahn. Nun entfaltet sich das Feld auf dem die Szenarien wachsen, die durch dieses Ereignis möglich werden. Welche Seite kann aus der Lage agitatorisch welche Maßnahmen ableiten? Welche Bedeutung haben die Ereignisse für die militärische Lage der Krim? Gibt es militärische Szenarien die dadurch begünstigt werden?
„Ursachen und Folgen“
Über die Ursachen können wir nur spekulieren. Fast, denn wir kennen die Folgen, die bis jetzt ausgeblieben sind. Was Rückschlüsse auf die Ursachen zulässt.
Zumindest den, dass sich die Russen selbst nicht sicher sind wer da am Werk war.
Wenn da jemand am Werk war. Unfälle passieren, besonders bei der bekannten russischen Sorgfalt im Umgang mit Sprengstoff und Munition.
Selbstverständlich könnte auch die CIA hinter einem solchen Anschlag stehen. Die USA hatten – zu Recht – nie Berührungsängste mit Gegnern strategischer Gegner (Der Feind meins Feindes ist mein Feind). Die CIA könnte die logistischen Informationen an innerrussische islamistische Gruppen gegeben haben. Ich kann überhaupt keinen Grund erkennen, warum sie dies in einer Situation, wie wir sie haben, nicht tun sollten. Die CIA haben mit Sicherheit Informanten in nahezu allen relevanten islamistisch-antirussischen Gruppen. Das kostet fast nichts und ist ggf. unheimlich hilfreich. Dazu kommen noch enormen technischen Möglichkeiten der Intelligence. Die amerikanischen Dienst sind m.E. neben dem Mossad immer noch die besten der Welt, nicht zuletzt weil sie vollkommen unideologisch sind und handeln. Sie fragen nur, was ist effektiv und zielführend im Sinne der amerikanischen Sicherheit und Vormacht.
“Hier stellt sich zudem die Frage, ob es Verbindungen der hochpräzise durchgeführten Anschläge auf die Ostsee-Pipelines zum Brückenanschlag gibt“ ?
So hochpräzise können beide Anschläge nicht gewesen sein, wenn wie im Falle der NS2 Pipeline eine der 2 Röhren komplett unversehrt und damit nutzbar geblieben ist. Sowie bei der Brücke, wo ebf. eine Fahrbahn sowie die Zugstrecke weiter benutzbar sind, wie es aus anderen Quellen heisst. Ob das die Absicht der Urheber war, kann man wohl nicht so genau bestimmen. Eine Verbindung oder einen Zusammenhang würde ich jedenfalls ebf. sehen.
Schöne, nüchterne Analyse. Vielen Dank. Für mich gilt…wer immer es auch war….alles was die russische Aggression stört/ verunsichert / schädigt..ist eine gute Tat.
Die Ukrainer dürften nach acht Jahren Zugehörigkeit der Krim zu Rußland kaum noch eigene Geheimdienstleute auf der Krim haben, auch nicht sog. Schläfer. Im eigentlichen Rußland aber halte ich das nicht nur für nicht ausgeschlossen, sondern für gegeben. Dabei scheiden ethnische Russen als Assets weitgehend aus, obwohl einige sicher ansprechbar wären, so unter kriminellen Banden. Aber man sollte bedenken, daß Rußland ein Vielvölkerstaat ist. Ein naheliegender Kandidat für die Herkunft so eines Selbstmordattentäters wären die Krimtataren. Sie haben sich der russischen Herrschaft über die Krim von Anbeginn, also schon seit dem 19. Jahrhundert, widersetzt. Unmittelbar nach Beginn des 2. Weltkrieges wurden sie von Stalin nach Sibirien und Kasachstan zwangsumgesiedelt, weil die Sowjets befürchteten, sie könnten mit den Deutschen paktieren. Dabei kamen zehntausende zu Tode, und nur eine Minderheit konnte nach dem Krieg auf die Krim zurückkehren. Als die Russen 2014 die Krim zurückholten, waren sie alles andere als begeistert, denn Rußland fährt auf der Krim eine kompromißlose Russifizierungspolitik. Es sollte für den ukrainischen Militärgeheimdienst also kein Problem sein, solche Leute zu rekrutieren. Auch andere Muslime, wie Dagestaner, die bei der Mobiliserung gewaltsamen Widerstand leisteten, kämen infrage.
Rein technisch so einen Anschlag durchzuziehen ist gar kein Problem, das bekommen auch Sandalen-Milizen in Afrika problemlos hin. Kunstdünger mit Diesel und Aluminiumspänen mischen, fertig ist die Bombe.
Rußland hat bisher ganz offensichtlich vermeiden wollen, auf der Krim eine Art Kriegsgefühl unter der zivilen Bevölkerung aufkommen zu lassen, daß die Krim also Frontgebiet ist. Das kann Moskau nicht länger durchhalten. Doch ungeachtet, was westliche Völkerrechtler sagen und die Regierung Selenskij: Ich bzweifele, daß die heute auf der Krim lebenden Menschen, also überwiegend Russen, je wieder zur Ukraine gehören wollen.
Außer den Tataren. Racheaktionen oder öffentliche Beschuldigungen kann sich Moskau aber auch nicht leisten – darum auch die merkwürdige Einsilbigkeit des Kremls. Ein Bürgerkrieg im Hinterland wäre das letzte, was Rußland jetzt bräuchte. Wäre ich aber der ukrainische Generalstabschef, dann wäre die Herbeiführung einer solchen Eskalation auf der Krim genau das, was ich anstreben würde.
„Die Bahnverbindung wird damit auf absehbare Zeit unbrauchbar sein.“
Es genügt bis hierhin zu lesen, um zu wissen, was man von diesen „Informationen“ zu erwarten hat.
Denn:
Die Bahnstrecke ist bereits seit gestern Abend wieder in Betrieb ebenso wie die unbeschädigte Farhbahn.
Was bezweckt man damit, ~24h später das Gegenteil zu behaupten?
In Deutschland wäre die Brücke bis 2025 gesperrt zwecks Untersuchungen, dann würde man bis 2027 überlegen ob und wie man sie in Stand setzen soll und 2032 wäre dann die feierliche Wiedereröffnung, also zumindest für Elektroautos.
Denn … ist es nicht ganz so.
Die Züge wirklich rollen schon mit Pausen. Über den gebliebenen Fahrbahn zu fahren, ist aktuell nur für PKW erlaubt. Die Lastwagen sollen auf Fähren warten, die es da aktuell nicht gibt.
In russischen oppositionellen Kreisen vermutet man, dass es um ein einen Akt des Kampfes zwischen Militär und FSB geht, da die Letzte für den Schutz der Brücke zuständig sind.
Tja, Herr Spahn ist eben ein Autor, der sich gerne in allen möglichen Spekulationen ergeht. Kann man machen, ist allerdings oft mehr unterhaltsam als informativ und bläht seine Texte auf.
richtig. Außerdem: Wo bleiben die anderen, durchaus möglichen Szenarien? Wer sind denn die Kriegsgegner, bitteschön? Russland hier und Nato/Ukraine dort, nicht wahr? Daß das ganze ein typischer Stellvertreterkrieg ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Also: Marschflugkörper z.B. direkt auf die Brücke abgefeuert und Güterzug + Lkw als Nebeneffekt erscheinen mir mindestens so wahrscheinlich wie Selbstmordattentate.
Na ja, da gibt es allerdings einen „gewissen“ Widerspruch. Wenn die Bahntrasse weitgehend zerstört ist aber der Zugverkehr zwischen Russland und der Krim sehr schnell wieder läuft, kann von einer „weitgehenden Zerstörung“ wohl kaum die Rede sein.
Warum zitieren Sie falsch? Warum lesen viele Kommentatoren nicht was im Text steht? Bitte nicht auch noch hier mit Vermutungen auf Fakten reagieren!
Der Fakt ist: „Die Bahntrasse scheint infolge der Brände weitgehend zerstört, aber nicht eingestürzt. Jüngsten russischen Meldungen zufolge läuft der Zugverkehr zwischen der Krim und Russland inzwischen wieder. Einzelne PKWs befahren den verbliebenen Fahrstreifen; für LKWs bleibt er vorerst gesperrt. LKWs warten auf Fährschiffe, die es allerdings nicht gibt.“
So steht es im Text. Nicht anders, von wegen „absehbare zeit unbrauchbar“.