Es könnte so ausgehen wie bei den Autos: Keiner produziert mehr und plötzlich sehen wir schwarz. Die wahnwitzige Energiewende in Deutschland wirbelt den gesamten europäischen Markt durcheinander. Am Ende stellen alle fest: Produzieren bringt nur Ärger und Kosten, aber keine Gewinne, also lassen wir es ganz und kaufen auf dem Markt unseren Strom.
Viel von den kommenden Nöten erfährt man in einem äußerst informativen Interview, das der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, Eric Gujer, und die Politikphilosophin Katja Gentinetta mit Suzanne Thoma mustergültig geführt haben.
Thoma ist studierte Chemieingenieurin, arbeitete lange bei dem Schweizer Chemiekonzern Ciba, und soll jetzt als CEO die Bernischen Kraftwerke BKW neu aufstellen. Dieser drittgrößte Stromkonzern der Schweiz ist heftig ins Schlingern geraten, seitdem auch die Schweizer in einer Volksabstimmung für so etwas Ähnliches wie eine Energiewende gestimmt haben.
Denn man glaubt es kaum: In der Schweiz sprudeln zwar schier unerschöpfliche Mengen an Wasser von den Bergen herunter und entzücken grüne Gemüter, weil es ja so schön umweltfreundlich ist und CO2-frei, aber mit dieser Wasserkrafterzeugung scheint es vorbei zu sein. Die Berge schicken scheinbar doch eine Rechnung, und die fällt sehr hoch aus. Zu hoch für die Energieversorger. Die beklagen sich über exorbitant erhöhte Steuern, mit der die Wasserkraft belegt wurde und die die Stromerzeugung aus Wasser unattraktiv macht.
Entschädigung für Atomkraftwerke
»Das ist zwar eine Herausforderung, die nicht neu ist, der Strommarkt ist de facto schon länger liberalisiert. Aber was seit einigen Jahren passiert, ist, ist dass sich der Strompreis dramatisch reduziert hat, er hat sich halbiert. Und damit steht die Wasserkraft und auch die Stromkonzerne, auch die BKW, vor einer massiven Herausforderung. So musste sich auch unser Unternehmen vor ein paar Jahren neu erfinden, weil wir sonst so wie die Titanik Richtung Eisberg uns bewegt hätten.«
Die Moderatorin Katja Gentinetta fragt: »Wir können uns überhaupt nicht mehr darauf verlassen, dass es diese Seen gibt, das Wasser, und dass die Schweiz im nationalen Umfeld geschützt ist?«
Die Schweiz ist zwar mittlerweile zur Drehscheibe des europäischen Strommarktes geworden. Doch so Thoma: »Die Frage ist, wie viel Strom man noch in der Schweiz produzieren möchte?« Das läuft dann auf die simple Frage der Wettbewerbsfähigkeit hinaus. »Und da steht die Schweiz aus verschiedenen Gründen nicht so gut da. Einmal aus den Kostengründen, die Unkosten sind hoch. Es ist teuer, in der Schweiz zu produzieren, auch in der Wasserkraft, nicht nur in der Industrie. Gleichzeitig hat man das Währungsrisiko. Wir fakturieren letztendlich in Euro mit einem starken Schweizer Franken.«
Sie fragt für die Bernischen Kraftwerke BKW: »Wie geht man eigentlich um mit der Wasserkraft? Die wird hoch besteuert in der Schweiz und steht in Konkurrenz mit anderen Produktionstechnologien, die nicht besteuert werden.«
Bedroht von der deutschen Energiewende und der nachfolgenden Schweizer Wende. Chefredakteur Eric Gujer: »Die Schweiz hat nach Merkel auch so eine halbe Energiewende gemacht. Wie sinnvoll war diese ganze Übung?«
Hans-Werner Sinn: Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz?
Gujer hakt noch einmal nach: »Wie sinnvoll ist das Ganze? Wenn ich mir jetzt Deutschland anschaue, dann ist seit 2009 der CO2 Ausstoß faktisch konstant. Danach hat sich nicht mehr viel getan. Die meisten Reduktionen kamen mit der Abschaltung der Dreckschleudern in der ehemaligen DDR. Als das erledigt war, ging es dann nur noch marginal zurück. Also muss man sagen: Für den Klimaschutz hat die ganze Geschichte bis dato relativ wenig gebracht.«
Thoma pflichtet bei: »Wenn Sie die Schweiz und wenn Sie Deutschland anschauen – dann stimmt das. Wenn Sie eine globale Perspektive einnehmen, also zum Beispiel die Vereinigten Staaten – die haben große Fortschritte gemacht. Auch in China ist neben dem Aspekt der Umweltverschmutzung die CO2 Reduktion ein sehr wesentlicher Punkt.«
Sie verweist als Gegenteil auf das Beispiel Finnland. Dort geht nach langen Jahren und großen Schwierigkeiten ein großer Kernreaktor ans Netz. Thoma: »Das ist ein Ding! Das ist fünfmal Mühleberg. Da gibt es keine Opposition dagegen!« Mühlenberg ist ein mit 370 MW elektrischer Leistung ein eher kleines und älteres Kernkraftwerk in der Schweiz.
Gujer: »Die Schweiz hat nach einem Referendum die Energiestrategie 2050 beschlossen: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, weniger Energieverbrauch – es geht alles in diese Richtung – ist damit der Weg vorgegeben?«
Suzanne Thoma antwortet mit zur Schau gestelltem Optimismus, wie sich das Anteilseigner von einer Geschäftsführung erwarten: »Es ist für uns eine neue Rahmenbedingung, die uns in erster Linie auch neue Geschäftsmöglichkeiten gibt.«
Die BKW müsse sich gewissermaßen neu erfinden, weil sie mit dem bisherigen Geschäft der Energieproduktion nicht mehr gut leben könne. Sie versucht, die politisch korrekte neue Geschäftsmöglichkeit anzupreisen: »Es ist eine positive Rahmenbedingung, um den Leuten helfen zu können, Strom zu sparen.«
Doch ob der neue Geschäftszweig, anderen beim Strom zu helfen, so ertragreich wie das ehemalige Geschäft der Stromproduktion sein wird, bleibt offen. »Ansonsten«, da muss sie nachdenken, »ansonsten ist die Energiestrategie der Schweiz, wo wirklich, wirklich entschieden wird, was läuft, für uns als Investoren China.«
Gujer: »Wäre es nicht viel sinnvoller, wenn es ums globale Weltklima geht, wir konzentrierten uns auf die wirklichen großen Verbraucher und Produzenten von CO2, nämlich China, Indien, die für einen ganz großen Teil der Emissionen stehen, und sparen uns solche Mikroarbeiten, wie sie die Energiestrategie ( in der Schweiz) bedeutet.«
Thoma: »Sie stellen mir da vor allem eine politische Frage. Ich vertrete hier die BKW, die sich in diesem Umfeld positioniert, und aus der neuen Situation versucht, eine möglichst gute Lösung zu finden.«
Verschollen im energiepolitischen Dreieck
Doch damit steht nichts anderes als die Versorgungssicherheit auf dem Spiel. Sollten in anderen Ländern gerade auch Mangel an Strom herrschen, weil europaweite Flaute herrscht, dann gibt es keinen Strom mehr zu kaufen. Der liegt nicht wie Reis, Weizen oder Milch auf Vorrat in einem Lager und kann abgeholt werden. Es muss in genau dem Augenblick erzeugt werden, in dem er verbraucht wird. Europaweit.
Thoma bringt ins Spiel, was auch deutsche Stromproduzenten umtreibt: Sie müssen Kraftwerkskapazitäten vorhalten, die den Großteil des Jahres über nicht laufen und keinen Strom produzieren: »Da stellt sich dann die Frage, wenn man sagt, man möchte doch etwas Reserve haben, wie müssen denn die Rahmenbedingungen sein, dass eine Firma wie beispielsweise die BKW sagen würde: ja, wir bauen jetzt ein Kraftwerk, das 360 Tage im Jahr nicht läuft. Aber wir halten es als Versicherungsleistung zurück für die fünf Tage im Jahr, wo man es vielleicht dann braucht. Nur dann können Sie nicht nur die Kilowattstunde bezahlen, also nicht nur die Energiemenge, sondern Sie müssen die Dienstleistung bezahlen.«
Gujer entgegnet: »Sie rufen also schon nach einer neuen Subvention, damit Sie eine Leistung erbringen. Das ist mein Problem mit der ganzen Energiestrategie 2050. Es passiert ja nicht das, was Sie ja eigentlich fordern, nämlich dass der Markt ent-scheidet, wo man am vernünftigsten Energie spart und mit welchen Methoden man das macht, sondern es ist ein sehr dirigistischer Ansatz. Es wird wieder politisch festgelegt: Nicht der Markt entscheidet, sondern Bern und das Volk haben entschieden. Damit alle am Schluss ein bisschen zufrieden sind, gibt es für viele Gruppen auch noch Subventionen unter anderem auch für Sie die Marktabgabe. Es wird also auch noch ein relativ teurer Spaß. Das erscheint mir politisch vielleicht ein gangbarer Weg, aber wenn wir darüber reden, wie sinnvoll die ganze Übung ist, erschließt sich mir deren Sinn nicht wirklich.«
Thoma entgegnet: »Die Marktabgabe wollten wir eigentlich nicht. Das ist eine Versicherung und keine Subvention. Das ist eine Leistung, die man erbringen würde. Aber es ist – da haben Sie recht – ein politischer Entscheid.«
Die BKW richtet sich jetzt auf neue Rahmenbedingung aus. »Das führt schon dazu – und ich beklage mich nicht –, dass wir unser Energiegeschäft neu definieren. Wir reduzieren die Energie, die wir produzieren. Wir hören mit der Produktion Mühleberg auf. Wir haben gewisse Lieferverträge gekündigt. Wir sagen als BKW: Wir behalten zwar das Energiegeschäft, aber es soll im Gesamtportfolio, von dem, was wir machen, kleiner werden und eine kleinere Bedeutung haben, weil letztendlich der Investitionscase nicht gegeben ist.«
Dann spricht sie den entscheidenden Punkt an: »Vielleicht ist das ja für die Schweiz richtig. Es ist dann richtig, wenn man zum Schluss kommt, dass Importieren immer gegeben ist und dieses Risiko, dass ich vorher erwähnt habe, dass man einmal nicht importieren kann, dass das tragfähig ist.«
Thema: Versorgungssicherheit. Ein Land nimmt das Risiko auf sich, wenn kein Strom zur Verfügung am Markt verfügbar sein sollte, dann gibt es eben keinen.
Katja Gentinetta fragt folgerichtig: »Wer ist zuständig, wenn Sie sich zurückzuziehen?«
Es wird keinen verantwortlichen Stromproduzenten mehr geben. Suzanne Thoma verweist auf den Markt: »Zuständig wäre der Markt. Wenn der Preis steigt, wird mehr zugebaut. Und wenn der Preis sinkt, dann gibt es eine Korrektur. Das ist die Idee hinter dem Strommarkt.«
Umwelt – Märchen statt Fakten
Einen Strommangel gebe es in Europa insgesamt nicht, stellt Gujer fest und verweist auf Deutschland: »Im letzten Jahr an 150 Tagen im Jahr mussten die Stromversorger sogar etwas zahlen, dass man ihnen den Strom abgenommen hat!«
»Wäre es da nicht konsequent zu sagen: Energiesicherheit heißt für uns in der Schweiz: Wir brauchen europaweit ein gutes Netz, ein stabiles Netz, und wir kaufen das, was wir in der Spitze vielleicht einmal benötigen, einfach ein und dann brauchen wir selber gar nicht so sehr schauen, was wir da an Versorgungssicherheit machen, denn der europäische Markt liefert es uns.«
Thoma in erfrischender Deutlichkeit, die man sich von deutschen Energiemanagern wünscht: »Wenn ich Ihnen so zuhöre, kommt mir das Bild vom Menschen, der mit dem Kopf im Backofen und den Füßen im Eiswasser ist. Also im Durchschnitt ist das ja gar keine so unangenehme Situation. Sie haben Recht: Es gibt zu viel Strom, darum ist der Preis ja auch so tief. Aber die Stromschwemme ist eben nicht gleichmäßig übers Jahr verteilt. Strom im Gegensatz zum Erdgas oder Erdgas oder Erdöl ist eben sehr schwierig zu speichern.«
Europa werde zu einer Art »Kupferplatte«. Es komme nicht mehr darauf an, wo der Strom produziert wird. Man könne ihn zum Beispiel von Spanien aus dem Süden nach Deutschland transportieren. »Aber bauen Sie mal diese großen Stromleitungen!«
Gujer verweist auf die erheblichen Marktverzerrungen: »Deutschland drückt mit sehr viel Geld – die Stromabgabe, die der Verbraucher zahlt, kostet 25 Milliarden € im Jahr -, seinen Strom in die europäischen Netze und verzerrt damit die Situation in den anderen Ländern. Ist das ein deutscher Stromimperialismus?«
Thoma: »Wir haben einen freien internationalen Markt. Da sehe ich nichts Imperiales dran. Ich sehe den Markt, allerdings einen verzerrter Markt. Sie haben einerseits die erneuerbaren, die nach wie vor subventioniert werden. Dann haben sie den politischen Entscheid auf europäischer Ebene, CO2 zu vermeiden.«
Katja Gentinetta: »Andere Länder können mit Wasserkraft günstiger produzieren. Die Schweiz hat sich dazu entschieden, das nicht zu fördern.«
Thoma: »Sie hat sich nicht nur entschieden, es nicht zu fördern, sie hat sich entschieden, es steuerlich relativ heftig zu belasten. Das ist schon ein mutiger Entscheid und für mich ein Beispiel, wo man einen Ast absägt, auf dem man sitzt.«
Die Energieversorger in der Schweiz erhalten von Seiten der Politik verschiedene Signale, einerseits will man gerne Wasserkraft nutzen und gleichzeitig will man es offenbar doch nicht wirklich. Für Thoma die einzige Folgerung aus betrieblicher Sicht: »Wir richten uns darauf ein, wir bauen die Firma deswegen um.«
Die Besteuerung der Wasserkraft in der Schweiz sei, stellt sie fest, extrem hoch geworden. »Sie ist der größte Kostenfaktor bei den Energieerzeugern, an dem sie auch nichts machen können.«
»Ich würde das Klima um die Energieproduktion in der Schweiz etwas freundlicher gestalten.« Drückt sie es vorsichtig aus.
Hans-Werner Sinn – Vernichtendes Urteil über Energiewende
»So gilt heute bei fast allen Energiekonzernen die Regel: Vorsicht bei Investitionen in die Energie Infrastruktur!«
Die BKW sieht sich nunmehr als Investor, der das Geld der Aktionäre dort investiert, wo das Verhältnis zwischen Ertrag und Risiko am besten ist. »Es ist tatsächlich so, dass in einem Windpark im Norden Deutschlands die Ertragswahrscheinlichkeit und die Risiken, denen wir uns aussetzen, deutlich kleiner sind, als wenn wir in der Schweiz ein Wasserkraftprojekt umsetzen würden.«
So bleibt letztlich die Frage von Eric Gujer unbeantwortet: »Wer sichert am Ende in Europa die Versorgungssicherheit?«
Und zwar dann, wenn aufgrund der Jahreszeiten zu wenig Strom produziert wird. Denn Strom ist nicht gleich Strom. In herbstlichen und winterlichen Hochdrucklagen herrscht meist viel Nebel und wenig Wind. Strom gibt es dann eher wenig, schon gleich gar nicht, sollten alle Kraftwerke abgeschaltet worden sein.
Was vom angeführten Rückgrat der europäischen Stromversorgung zu halten ist, zeigt sich derzeit ziemlich deutlich. Denn die Stauseen in den Schweizer Bergen sind derzeit gerade sehr leer. Der lange Winter sorgte einerseits für hohen Strombedarf auch in der Schweiz, andererseits dafür, dass aufgrund der langen Schneesaison kaum Wasser in die leeren Seen nachfließen konnte. Die Schweiz meldet derzeit Pegelstände in den Bergseen auf einem Rekordtief.
Mal eben von der Schweizer Swissgrid telefonisch eine Notreserve von 300 MW zu erbitten wie im Februar 2012, um einen Blackout in Bayern und Baden-Württemberg abzuwenden, ist dann nicht mehr möglich. Dann wird auch ein horrendes Angebot mit irrsinnig viel Geld nicht nutzen; damals wurden pro Megawattstunde 3.000 Euro bezahlt, 50 mal mehr als der Börsenpreis. Wenn kein Strom mehr da ist, dann kann er auch mit noch so viel Geld nicht beschafft werden.
Da bekommt die deutsche Vorstellung von den Bergseen in den Alpen als »Batterien Europas« für den Zeitpunkt, da alle Kern- und Kohlekraftwerke abeschaltet sein sollen, eine besonders irrlichternde Komponente.
Wenn Strom in Europa so billig geworden ist, warum zahlen wir hier in Deutschland so viel dafür?
Wir zahlen so viel dafür, weil die Kosten für Netze und EEG allein auf die Kleinverbraucher umgelegt werden und diese „Umlagen“ machen ca. 2/3 unseres Verbraucher – Strompreises aus. Die Großverbraucher, die für ca. 40% des verbrauchten Stroms zeichnen, nehmen gar nicht an der Umlage teil.
Für die einen kostet der Strom dann ca. 4 ct/kWh und für die anderen halt 30 ct/kWh.
So etwas nennt man in Deutschland dann einen „gerechten“ Ausgleich.
Diese unschöne Situation ließe sich nur ändern, wenn man endlich die Netz- und EEG-Kosten auf die fossilen Brennstoffe umlegen würde. Dort gehören sie hin und dann würden sich auch alle an diesen Kosten beteiligen.
Im Übrigen und nur zur Info: Die EEG-Umlage verschwindet nun nach und nach und bis 2035 fast vollständig, weil die schlimmsten Fördersünden dann aus der Förderung gefallen sein werden. Was nach 2035 noch übrig bleibt, ist kaum der Rede wert (<1,5 ct/kWh zzgl. MWSt.) und es kommt ab nächstem Jahr bei Wind & Solarenergie vor allem nichts mehr dazu, weil Wind & Sonne keine Förderung mehr brauchen.
Die Netzumlage wird bleiben. Die Kosten jedoch für die "Zusatznetze", um Windstrom aus dem Norden nach Süden zu transportieren, machen nur ca. 0,85 ct/kWh aus zzgl. MWSt.
Es handelt sich um 7.700 km Leitung für durchschnittlich ca. 10.000 €/m (10 Mio. €/km) sofern es sich um Bodenkabel handelt, was meist der Fall sein dürfte.
Doch selbst diese gewaltig anmutende Summe von 77 Mrd Euro an Investition führt zu jährlichen Kosten von nur ca. 5 Mrd €/a, und die wiederum nur zu den o.g. 0,85 ct/kWh, falls alle zahlen und nicht bloß wieder die o.g. 60% des verbrauchten Stroms.
Im Gegenzug entfallen allerdings fast alle derzeitigen Redispatch und sonstigen Eingriffskosten, die sich durch den Netzausbau fast vollständig erledigen.
Alle weiteren Kosten, die in Ergänzung von Wind und Sonne notwendig sind, werden am Strommarkt gehandelt und bestimmen den durchschnittlichen Erzeugerpreis mit, den wir dann an der Börse sehen werden.
Ich erwarte, nach Ausbau der Netze und nach Wegfall des größten Teils der EEG-Förderung, im Jahr 2036 nur noch einen Strompreis von ca. 18 ct/kWh für private Kunden, sofern auch die Industrie einen vernünftigen Anteil an den Kosten der Infrastruktur übernimmt.
Der Durchschnittspreis für Strom an der Börse dürfte sich bei ca. 5 ct/kWh einpendeln, allerdings dabei einer starken Spreizung unterliegen:
In Zeiten von viel Wind & Sonne wird der Strom an der Börse umsonst sein und in Zeiten der Dunkelflaute in der Mittagszeit ca. 30 ct/kWh kosten, was aber den volumengewichteten Durchschnitt trotzdem nicht über die genannten 5 ct/kWh heben wird.
Jedes Kleinkleckersbausen leistet sich einen vom Steuerzahler durchgefütterten „Klimaschutz Manager“.
Es ist interessant was die sagen, wenn man die fragt woher Strom und Gas in der Nacht kommen?
Ich habe es ein paarmal gemacht.
Ich hab den Artikel nicht gelesen, weil ich mich grundsätzlich ärgere. Der Atomstrom ist die teuerste Energie, die man nur haben kann, leider sozialisiert man auch hier die Kosten auf Generationen. Es gibt nicht nur Atomstrom oder krauslige Windräder. Man hat nicht in Forschung investiert. Man hat nicht dezentral versucht, die beste Energiemöglichkeit zu finden, man hat versucht, global politisch zu erzwingen. Wie mit dem Auto. Es tut mir gut, wenn die Manager jetzt im Knast sitzen (völlig idiotisch, reine Schadenfreude) aber sie waren die Lobbyisten. Sie hätten sagen können, das geht nicht. Statt dessen haben sie gesagt, klar geht das, getrickst und auf politische Loyalität vertraut. Wie kann man von diesen politischen Gestalten, die da noch herumhampeln, Loyalität erwarten? Der Siemenstyp wird der nächste sein.
Lieber Herr Douglas,
wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit ordentlichen Fakten und mit ordentlichen Wahrheiten?
Der Strompreis in Europa ist deshalb abgerutscht, weil es insbesondere in Deutschland viel zu viel Kapazitäten gibt. Hier müssen endlich mal 10-15 GW an Kohlestrom geschlossen werden. Ohne diese Marktbereinigung werden wir weiterhin Dumpingpreise sehen.
Dadurch das Deutschland ca. 10% seiner Stromerzeugung exportiert, ruinieren wir all unsere Nachbarmärkte. Exportiert wird ausschließlich fossiler Strom, denn EEG-Strom darf nicht exportiert werden.
In einem bereinigten und dann auch gesunden Markt könnten die Schweizer ihren Wasserstrom für sehr gutes Geld immer dann verkaufen, wenn Wind & Sonne nicht genug liefern.
Stattdessen werden diese Lücken jedoch mit subventionierter Kohle gefüllt, von Kraftwerken, die unterhalb ihrer Grenzkosten produzieren, dies aber Gott sei Dank nicht mehr lange tun können.
Im Übrigen ist das Vorhalten von Reserven eine sehr einfache und auch sehr preiswerte Angelegenheit, die sich mit offenen Gaskraftwerken, sog. „Aeroderivaten“ sehr gut und sehr preiswert leisten ließe, sobald Reserven auch benötigt werden. Derzeit ist dies nicht der Fall.
Zugegeben: Die kWh aus solchen „Reservisten“ wäre teuer wenn diese laufen, aber das stört nicht, wenn diese nur an 30 – 40 Tagen pro Jahr produzieren.
Wie auch immer: Um Wind & Sonne 100% ig Verfügbarkeit zu machen, braucht es nur ca. 1 ct/kWh an Zusatzkosten.
Das wären die Zusatzkosten die auf jede kWh aus Sonne & Wind aufzuschlagen wären, wenn man die o.g Aeroderivate als Reserve nutzen würde.
Beispiel: Ein offenes Turbinenkraftwerk kann für etwa 14 ct/kWh Strom liefern. Das wären ca. 10 ct/kWh mehr, als der Strom aus Wind & Sonne kostet. Da aber im Jahresverlauf nur ca. 10% der jährlich benötigten Strommenge aus solchen Kraftwerken kommen müssten, sind die Zusatzkosten nur etwas 1/10 x 10 ct/kWh, also 1 ct/kWh.
Es kommen zwar nur 10% der benötigten Jahresenergie aus Gaskraftwerken, aber es wird 100% der installierten Leistung abgesichert.
Selbst wenn noch eine Zusatzvergütung für die Reservevorhaltung gezahlt würde, für die es derzeit keinen Markt gibt, weil derzeit noch keine Notwendigkeit dafür besteht, so wäre diese Art der Reserve immer noch viel billiger als der Weiterbetrieb von Kohle oder Atomstrom.
Sie sollten sich endlich davon trennen, zu glauben, dass die Förderung von Wind & Sonne nur eine rein politische Angelegenheit sei. Das ist sie spätestens seit letztem Jahr nicht mehr, denn der Preis von Wind- & Sonnenstrom (ungesichert) ist mittlerweile unter 4 ct/kWh gefallen und ist damit weniger als halb so teuer wie der Strom aus Steinkohlekraftwerken.
Selbst mit der Absicherung von Wind- und Sonnenkapazitäten durch Reservekraftwerke (offenen Gasturbine) wäre Wind- und Sonnenstrom immer noch günstiger als der Brennstoff (inkl. CO2-Zertifikate) für die meisten Steinkohlekraftwerke.
Ergo: Es ist seit letztem Jahr nur noch die Ökonomie, die den Ausbau von Wind & Sonne voran treibt und nicht mehr die Ökologie.
Spätestens mit dem Verzicht auf EEG-Vergütungen wie er im letzten Jahr erstmals bei Offshore-Projekten passiert ist, sollte das eigentlich klar geworden sein.
Wind- und Sonnenstrom sind einfach ein gutes Investment, die ihren Konkurrenten schlicht weg den Rang ablaufen. So etwas nennt man Wettbewerb in einer Marktwirtschaft.
Dass die Energiekonzerne gerne ihre Planwirtschaft zurückhätten, das allerdings glaube ich auch gerne.
Ferner sage ich voraus, dass Strom aus Wind & Sonne ab 2021 für weniger als 3 ct/kWh zu haben sein wird und für Reserven und Netzausbau nicht mehr als ca. 2 ct/kWh an Zusatzkosten anfallen.
Dieser Ansatz gilt bei 80% Strom aus Wind & Sonne und 20% aus Biomasse, Wasser und Gas.
Zusammenfassend:
1) Energiewende = Planwirtschaft
2) Planwirtschaft schliesst Marktwirtschaft aus
3) Planwirtschaft kann sich nicht auf darauf verlassen, daß auf dem nicht mehr existierenden Markt zu allen Zeiten Strom erhältlich ist.
4) die Versorgungssicherheit wird auf dem Altar der Ideologie „Energiewende“ geopfert
5) Leidtragenden sind die Stromverbraucher.
Man darf daran erinnern, dass Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt lediglich 2,5 Prozent des weltweiten anthropogenen CO2s produziert. Selbst wenn wir uns sofort ausschalten und alle aufhören zu atmen, ist keinem damit geholfen. Und wenn wir jetzt nur um 40% reduzieren, was bringt es dann? Aber es geht wohl wieder einmal mehr darum, Deutschland abzuschaffen und eine wahnwitzige Ideologie durchzusetzen. Wie ein kleines Kind, dass sich die Ohren zuhält und weitersingt. Es ist ja auch unerträglich für die Linksgrünen, dass wir auch hier die Welt nicht retten werden können, sondern uns nur selbstzerstören.
Sorry, aber was soll das für ein Argument sein?
Auch wenn wir nur mit 2,5% am Problem beteiligt sind, so haben wir doch unseren angemessenen Beitrag zu leisten.
Im Übrigen leisten die Chinesen, Inder und Amerikaner im Vergleich zu uns deutlich mehr.
Zugegeben, bei denen gibt es auch mehr einzusparen.
Davon rede – nicht nur ich – seit Jahren.
– Der so genannten Dunkelflaute!!! –
Als ich 2011 ein neues Haus baute hab ich nen Benzin Generator dazu gekauft + die entsprechende Schnittstelle. Benzin für reichlich 30 Stunden eingelagert. Ebenso Diesel fürs Auto für 1000 km. Damit kann ich samt Kaminholz u. nem guten Campingkocher ne Woche überbrücken. Um das zu finanzieren hab ich knapp 30 KW PV auf dem Dach. – Völlig opervers, unter DIESEN politischen Bedingungen aber „rational“. –
Ich habe zusätzlich zum E-Herd auch noch einen Holz-Kohle-Herd und in weiser Voraussicht, eine Petroleumdeckenlampe, neben zwei E-Lampen in der Wohnküche.
Nur meinen Gefrierschränken würde der Strom trotzdem fehlen …
Du bist nicht allein!
Ist doch paradox.
Die Energieerzeugungspreise sind auf Rekordniedrigpreisen und der blöde Deutsche zahlt Rekordpreise dafür.
Alles nur wegen des Willen der Regierung als Grüne dazustehen.
Ein echter Wahnsinn.
Das hängt doch direkt zusammen ?! Es wird in Deutschland zeitweise wie blöd hochsubventionierter Strom erzeugt, den hier dann keiner braucht und der dann verschleudert wird. Die Subventionen zahlt der Stromkunde in Deutschland, die anderen Abnehmer freuen sich. Und wir bauen immer neue WKA, damit wir, wenn es weht, noch mehr Strom verschenken dürfen, wenn es nicht weht, müssen wir sehr teuer dazu kaufen ( so lange es noch was gibt, s. Artikel) und wir freuen uns, bezahlen zu dürfen, weil wir so super grün und sauber und gut sind. So habe ich das Prinzip verstanden, aber da ich kein Genie bin, kann es auch ganz anders sein.
Sonntagsumfrage
11 % Wählerstimmen für die Grünen! 29% für die SPD, 31% CDU
Das ist der Grund !
Schön, dass mal jemand darüber schreibt. Merkels CO2-Reduktion wurde vor Fukushima beschlossen. Als Merkel nach Fukushima entschied, die AKWs kurzfristig abzuschalten, sagte sie nicht, dass damit die CO2-Ziele nicht mehr zu erreichen sind. Kein Land in Europa schaltet in dieser Konsequenz AKWs ab. Deutschland wird jetzt wegen der Nichteinhaltung der CO2-Ziele verklagt. Das eigentliche Problem ist: Allein mit regenerativen Energien wird Deutschland den Bedarf nicht decken können. Wenn Deutschland zu viel Strom produziert, muss es für die Abnahme Geld bezahlen. Wenn es zu wenig produziert, muss es für den Import ebenfalls viel Geld bezahlen. Es hieß mal, dass Wind und Sonne kein Geld kosten und Deutschland hat die höchsten Strompreise in Europa. Es fehlen die Stromspeicher und keiner weiß, wie sie mal funktionieren sollen.
Mit der hoch gepriesenen E-Mobilität wird das Problem noch größer.
Es nutzt nichts, wenn Deutschland Professoren dafür bezahlt werden, dass sie mit gekauften Studien die Regierungslinie unterstützen.
Wir haben es in der Schule noch so gelernt, daß es strategische Zweige in jedem Bereich gibt.
Dazu zählten exemplarisch: die Energieversorgung, Militär, Presse, Gesundheitswesen, Banken, Post, Telekommunikation.
In diesem schönen Lande kann ich bei keinem einzigen von o.g. sagen, daß es in den letzten 10-15 Jahren besser wurde. Ganz im Gegenteil.
Komplexes und umfassender kann man einen Staat nicht schwächen.
„Vorsicht bei Investitionen in die Energie-Infrastruktur!“
ich glaube es ist gerade die Berechenbarkeit der Politik. Wenn erst einmal vollendete Tatsachen geschaffen wurden und die Versorgungssicherheit aufgrund fehlender Infrastruktur offensichtlich gefährdet ist, fällt unseren Politikern sicher ein Weg ein, wie die Investitionen von der Allgemeinheit finanziert werden muss. EEG-Umlage oder.
Natürlich bleibt die Infrastruktur, finanziert vom Volk, im Eigentum der Energiekonzerne.