<
>
Wird geladen...
Wenn Umfragen Unerwünschtes ergeben

Eindeutige Mehrheit gegen KKW-Abschaltung – Grüne drohen mit Klage

04.01.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
In Sachen KKW hört offenbar auch bei den Grünen dieser Spaß der bedingungslosen EU-Treue auf. So hat jeder seine roten – wahlweise grünen Linien, an denen die EU-Kommission mehr als Anstoß erregt.

Ob das im Sinne des regierungsnahen Umfrageunternehmens Civey gewesen ist? In einer Umfrage zur Zukunft der deutschen Kernenergieversorgung – von Civey vorsorglich mit dem Reizwort „Atomkraft“ ausgewiesen – hat sich, Stand Montag 3. Januar 2022, 10.30 Uhr, eine deutliche Mehrheit der Befragten gegen den Ausstieg ausgesprochen.

Diese Umfrage war offenbar nötig geworden, nachdem bereits eine zuvor gestartete Langzeitumfrage nicht die erwünschten Ergebnisse gebracht hatte.

In der Langzeitumfrage keine Ausstiegsmehrheit

Vom 4. Oktober 2021 bis zum 2. Januar 2022 hatte Civey gefragt: „Befürworten Sie den geplanten Atomausstieg bis 2022?“ Bereits diese Fragestellung war überaus manipulativ, weil ein Bezug zur Energieversorgung lediglich über die Assoziationsfähigkeit des Befragten hergestellt wird – wer sich mit der Thematik nicht oder nur peripher beschäftigt, wird bei einer solchen Frage entweder gänzlich sachunkundig und emotional oder überhaupt nicht reagieren – was ohne Frage von Civey so gewünscht war. Insofern nahm Civey auch nur 3.040 Antworten in die repräsentative Auswertung. Das ist umso bemerkenswerter, da die Umfrage doch immerhin über einen Zeitraum von rund drei Monaten lief und entweder auf nur geringes Interesse stieß – oder die Auswerter sehr gezielt hinschauen mussten, welche Antworten sie als „repräsentativ“ gelten ließen.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Als eindeutig grüne KKW-Gegner wiesen die entsprechenden Zahlen der Langzeitumfrage ein gutes Drittel aus: 33,6 Prozent antworteten schlicht mit „Ja“. Eine relative Mehrheit votierte jedoch vorbehaltlos gegen den „Ausstieg aus dem Atom“. Für die überaus manipulative Antwortmöglichkeit „Es soll keinen Atomausstieg geben“ – also überhaupt keinen und der Befragte outete sich notwendig als unverbesserlicher Atom-Fan – votierten insofern dann doch deutliche 36,0 Prozent.

Knifflig wurde es bei den zwei eher vagen Antwortangeboten: „Nein, das ist zu spät“ befanden 1,8 Prozent. Gemeint war mit diesem Antwortangebot offenbar, dass der Ausstieg noch früher erfolgen solle. Bei der Flüchtigkeit des WebUsers allerdings hätte die Antwort auch als „Nein, dazu ist es zu spät“ gelesen werden können, was vermutlich statt des Befürworters den Gegner angesprochen hätte. Allerdings entwickelt dieser Befrager-Kniff keine Relevanz: Lediglich 1,8 Prozent werden für diese Antwort ausgewiesen – nehmen wir sie als Befürworter, kommt das grüne Lager der unbedingten Atomaussteiger insgesamt auf 35,4 Prozent.

Hingegen votierten für „Nein, das ist zu früh“ satte 25,2 Prozent. Dieser Personenkreis kann grundsätzlich zwar den KKW-Skeptikern zugewiesen werden, ist aber angesichts der Fragestellung mit dem Fixdatum 2022 unzweifelhaft dem Lager der Ausstiegsgegner zuzuweisen. Die Civey-Umfrage kommt somit auf 61,2 Prozent und damit fast zwei Drittel der Bürger, die den Ausstieg 2022 ablehnen. Da hilft es auch nicht, dass die Webfragesteller durch eine in der Sache unkorrekte Anordnung der Ergebnisbalken den Eindruck erwecken, jene 25,2 Prozent, die gegen den 2022-Ausstieg votierten, weil er ihnen zu früh erscheint, gehörten eigentlich zu den Ausstiegs-Befürwortern. Seriös wäre dieses nur, wenn die Frage undatiert erfolgt wäre – womit dann allerdings dieses konkrete Antwortangebot keinerlei Sinn mehr entfaltet hätte.

Mit einem Schnellschuss die grüne Agenda retten

Von diesem Ergebnis offenbar erschreckt, startete Civey dann am 1. Januar 2022 eine weitere Umfrage zum Thema. Diese sollte nur bis zum 3. Januar laufen und wies an besagtem Montag um 10.30 Uhr bereits 5.077 repräsentativ gewertete Antworten aus. Wir erinnern uns – bei der Drei-Monats-Umfrage kam Civey gerade einmal auf 3.040 Repräsentative. Die Fragestellung diesmal: „Sollen die letzten sechs deutschen Atomkraftwerke Ihrer Meinung nach wie geplant bis Ende 2022 abgeschaltet werden?“

Von den 5.077 als repräsentativ ausgewiesenen Befragten (die Rohzahlen werden von Civey, nachdem TE wiederholt auf die großen Diskrepanzen zwischen tatsächlichen und repräsentativen Zahlen hingewiesen hatte, leider nicht mehr veröffentlicht) sprechen sich nun 38,2 Prozent für die Abschaltung der noch betriebsfähigen KKW bis Ende 2022 aus. Das sind nur geringfügig mehr als bei der Langzeitumfrage.

"GRüNE" KERNKRAFT
Umfrage zur Atomkraft-Abschaltung: Mehrheit dagegen
Immer noch deutliche 56,1 Prozent hingegen lehnen die Abschaltung mit einem „Nein“ oder einem „Eher nein“ ab. Offensichtlich ist nun auch ein erheblicher Anteil jener, die bei der Langzeit-Umfrage noch mit einem „zu früh“ antworteten, nun bereit, die Abschaltung grundsätzlich für einen Fehler zu halten. Nur 5,7 Prozent der Befragten sind unentschieden – ein Zeichen dafür, dass die Thematik die Bevölkerung deutlich in zwei Lager teilt, was ein Sowohl-als-auch kaum zulässt.

So stellen die Civey-Ergebnisse trotz aller Manipulationsversuche für die grüne Anti-AKW-Agitation der vergangenen vierzig Jahre wenn nicht eine Schlappe, so zumindest einen deutlichen Rückschlag dar. Da mittlerweile die unvermeidbaren Konsequenzen der grünen Energieträgervernichtungspolitik über die Energiekosten im Portemonnaie des einfachen Bürgers ankommen, sinkt die Bereitschaft, für die Umwelt im Kalten zu sitzen, offenbar erkennbar. Das allerdings hindert die Klimagläubigen nicht daran, ihren bürgerfeindlichen Zielen weiterhin vorbehaltlos anzuhängen. Fast zwei Drittel der Bevölkerung halten die finale KKW-Abschaltung 2022 für falsch – doch die Regierung gibt sich unbelehrbar und handelt somit gegen eine deutliche Bürgermehrheit.

Der Vorstoß der EU-Kommission, die emissionsfreie Kernenergie zumindest als Übergangsenergie mit einer Art Umweltsiegel zu versehen, stößt bei den Regierungsgrünen auf vehementen Widerstand. Sonst durch ihre unbedingte EU-Gläubigkeit charakterisiert, wird nun von Grünen sogar die Einleitung einer Klage gegen die Kommission gefordert.

Superklimaminister Robert Habeck ahnt die Zerreißprobe, die auf seine Partei zukommt: „Die Vorschläge der EU-Kommission verwässern das gute Label für Nachhaltigkeit. Es hätte aus unserer Sicht diese Ergänzung der Taxonomie-Regeln nicht gebraucht. Eine Zustimmung zu den neuen Vorschlägen der EU-Kommission sehen wir nicht.“

ATOMKRAFTGEGNER FEIERN »ABSCHALTPARTY«
Atomkraft aus: Deutschland schaltet ab
Habeck verbreitet weiterhin das Narrativ von der „Hochrisikotechnologie“ und hält an den ideologischen Ausstiegsvisionen fest. Noch weiter geht die Agrarökonomin Steffi Lemke, die das Umweltressort leitet. Wie man sich Tatsachen zurechtphantasiert, macht sie mit Blick auf die Civey-Ergebnisse deutlich: „Der Atomausstieg ist unumkehrbar. Er wurde in einem breiten Konsens beschlossen und wird von der Bevölkerung begrüßt.“ – Der angeblich „breite Konsens“ war tatsächlich eine Nacht- und Nebelentscheidung des damals amtierenden Bundeskanzlers Angela Merkel. Und was die Begrüßung betrifft, so liegt dieses derzeit nur bei einem Drittel der besagten Bevölkerung. „Mehrheitlich“ kann das nur sein, wenn die Mehrheit ausgeschlossen wird. Doch die Umwelt-Ideologin gibt sich unbeirrt: „Der Atomausstieg schreitet planmäßig voran, und das ist auch gut so!“

Österreichs grüne Amtskollegin des Habeck als Minister für Klimaschutz, Leonore Gewessler, geht sogar noch einen Schritt weiter. Sie stellt fest, dass bereits eine gutachterliche Stellungnahme des Büros Redeker Sellner Dahs in Auftrag gegeben sei. Entsprechend munitioniert werde man auch vor einer Klage gegen die EU nicht zurückschrecken.

Das wiederum verblüfft, gelten doch vor allem den Grünen bislang nationale Alleingänge einzelner EU-Mitglieder als unverzeihlich. Zumindest dann, wenn sie den bisherigen Allmachtanspruch der Regierungenorganisation mit Hauptsitz in Brüssel betreffen. Aber in Sachen KKW hört offenbar auch bei den Grünen dieser Spaß der bedingungslosen EU-Treue auf. So hat jeder seine roten – wahlweise grünen Linien, an denen die EU-Kommission mehr als Anstoß erregt.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

82 Kommentare

  1. Die haben vor ca 2 Monaten auch bei mir angerufen und wollten diesbezüglich Antworten, Ich habe abgelehnt, die aber wurden regelrecht aufdringlich, es würde doch nur 10 Minuten dauern und würde nur eine Umfrage sein. Ihr Institut sei doch seriös etc.
    Habe trotzdem deutlich abgelehnt, ich lasse mir doch nicht meine Zeit stehlen, um dann meine Antworten sinnfremd interpretieren zu lassen. Anscheinend bin ich nicht mehr der einzige, der solchen Umfragen die kalte Schulter zeigt.

  2. Ruhig bleiben. Wir zahlen künftig einfach französische Atomkraftwerke und das Thema ist durch.Gut für die Leistungsbilanz und für das deutsche Gewissen, was will man mehr? Okay, logisch betrachtet natürlich sinnlos, aber es geht ja um Emotionen.

  3. Seit ihrer Gründung 1980 sind die Grünen für den Ausstieg aus der Kernkraft.
    Aber nur für Deutschland, damit der Wirtschaftsstandort geschwächt wird.
    Es wird so kommen, dass Deutschland Strom aus Frankreich beziehen muss, dessen neue Kernkraftwerke es zudem zu ca 32% mitfinanzieren muss.
    In der Politik geschieht nichts zufällig oder aus Dummheit.
    Das alte Siemens Wissen ging mW über Alstom an General Electric…

    • Das alte Siemens Wissen ging auch in den Bereich “ Service “ . Der Elektriker , der in meinem Haushalt dafür sorgt , dass defekte Geräte repariert werden , der war bei Siemens zuständig für die KKW Technik . Er sagt zwar , dass er für meine Küchengeräte “ überqualifiziert “ ist , aber Angebote in die Schweiz , Frankreich oder England zu gehen , hatte er abgelehnt , er wollte in Franken , der Heimat bleiben . Auch Polen sucht Experten zur Kernenergie Technik , aber da befürchtete er , dass es in Polen in Richtung Atommacht geht . Deutschland hatte sehr gut ausgebildete Experten für die AKW Technik , die Ausbildung war vergebens , da die Grüne Ideologie – Politik es nicht mehr wünscht !

    • Weshalb „[…] nicht […] aus Dummheit […]“? Steckt hinter der totalitären grünsozialistischen Ideologie der Grünen etwa Intelligenz? Ist es intelligent, einem prosperierenden Hochtechnologie-Land die Grundlagen zu nehmen? Ist es intelligent, bez. der Deindustrialisierung etc. eine Vorreiterrolle für alle zu postulieren? Ist es intelligent, in unvergleichlicher Hybris – mal wieder – anderen seinen Weg aufzuzwingen und wenn die nicht folgen wollen, gegen die vorzugehen, zu schmähen und zu bestrafen?
      Ich halte Grüne für Kürzestsichtige, also im Zuge der schon frühen Integration für Irrenhäusler.

  4. Ich gehe davon aus, dass unsere deutschen GRÜNEN den rechtsradikalen EU-Politikern beweisen werden, dass auch ohne Kohle, Gas und Kernenergie eine sichere und extrem preisgünstige Energieversorgung der gesamten Gesellschaft erzielt werden kann und es dadurch möglich ist, das gesamte Weltklima zu retten, was gleichzeitig das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten und darüber hinaus garantiert.
    Anna, Lena, Robert ,Tschem, Anton und ihr alle, ihr schafft das bis demnächst.

    Gruss aus Sachsen bei Sonnenschein.

  5. Die Grünen haben sich schon vor langer Zeit den Sozis angepasst. Sie haben, wie die Sozis, eben immer unheimlich viel Pech beim Nachdenken.

    • Ja bei solchen „hochqualifizierten“ Sektenmitgliedern. Annalena weiß ja auch erst nachdem sie geschnattert hat, was sie denkt. Wenn das bei ihr überhaupt eine Option ist.

      • Ich halte die für psychisch krank, bei all dem Mist, den die über alles mögliche so selbstgewiss erzählt hat – nicht zuletzt über ihre Bildung, denn die hat kein ordentliches Studium in London absolviert, sondern war Gasthörerin, mehr konnte die nicht, ohne geforderten Abschluss. Ein Vordiplom erhielt man nicht nach einer Prüfung, sondern nach Vorlage der geforderten Scheine, damit man weitermachen kann. Es ist kein Abschluss eines Studienganges.

  6. Alles manipuliert…
    Sind ca. 3000 Befragte wirklich repräsentativ für 80.000.000, und wer kontrolliert die „Stimmauszählung“
    Und, wie wären prozentual die Antworten auf die Frage :
    Möchten Sie
    a) Weiterhin eine sichere günstige Energieversorgung, dazu Klimaneutral
    oder
    b) Eine Preisverdoppelung für den zukünftigen Strom je nach Verfügbarkeit

    • Sie können immer die Fragen auf die Antworten zuschneidern! Wenn man mich – Geol./Geogr./Ökolog. – fragt, ob der Mensch das Klima beeinflusst, sage ich: Klar, selbstverständlich! Und schon kann man mich zu CO2-ist-Klimagift- und Hilfe-wir-verbrennen-und-ersaufen-Befürwortern und -Angsthysterikern zählen.
      Aber seien wir gespannt, was die Grünen sagen, wenn die Firmen reihenweise dichtmachen und schließlich der Strom ausfällt!! Wahrscheinlich erklären sie das zum historischen Schuldendienst!!

  7. Es ist einfach zu schön. Die Grünen, nun zum zweiten Mal seit der Schröderregierung an der Macht, stecken erneut in der Klemme. Damals mußten sie als Schwerter-zu-Pflugscharen-Partei in den Jugoslawischen Bürgerkrieg einsteigen und wurden vom Wähler wieder in die Opposition geschickt. Diesmal müssen sie ihren Anhängern den Wiedereinstieg in die Kernkraft schmackhaft machen und die werden es wiederum nicht verzeihen. Ich bin ja wirklich nicht nachtragend, aber ich gönne es diesen Bolschewisten von ganzem Herzen.

    • „Mußten“ die „Grünen“ den Angriff auf Jugoslawien befürworten oder waren es nicht andersherum die es, welche Schröder zur Zustimmung zum Einsatz drängten?
      Ich wäre mir da nicht so sicher.
      Die „Grünen“ reden viel von Umweltschutz – aber die sind es, welche am lautesten Ruinierung der Landschaft mit betonfundamentierten Vogelschreddern fordern und noch in letzten naturnahen Bachlauf einen Fischhächsler (auch Wasserkraftwerk genannt) bauen wollen.
      Die „Grünen“ reden viel von Bürgerrechten – aber die sind es, welche am lautesten nach Eingriffen in Meinungsfreiheit keifen.
      Die „Grünen“ reden viel von Demokratie – aber die sind es, welche am lautesten Quotierung und damit Einschnitte in freie Wahl verlangen.
      Die „Grünen“ reden viel von Frauenrechten – aber die sind es, die am lautesten nach Einwanderung schreien, welche ganz überwiegend mohammedanisch geprägt ist und Frauen in Säcke stecken, oder wenigstens unters Kopftuch schnüren.

      Liste ließe sich fortsetzen.

      Und ausgerechnet die vom Relotiusblatt ehedem gern „Ökopaxe“ genannten „Grünen“ sollen nun was gegen Krieg haben?
      Ob die das bewußt betreiben oder schlicht nur dumm sind, weiß ich nicht, aber die „Grünen“ betreiben Kriegstreiberei, mit denen werden wir noch viel „Spaß“ haben.
      Und natürlich werden die auch den Wiedereinstieg in die Kernkraft bejubeln, sofern es Linie sein wird – und in der Sache wäre ich dann tatsächlich selbst „Grüner“.

      • Eine hervorragende Liste. Und sie ist beliebig erweiterbar.

        Und ich gebe ihnen in zwei Punkten recht.

        Die Grünen sind, wenn es um die Durchsetzung ihrer Interessen geht, weder öko noch pax. Die letzte „Entgleisung“ ihrer Bundestagsabgeordneten #SchlagstockSaskia belegt dies eindrucksvoll.

        Und es gibt wohl keine Partei, in der Bigottheit, Heuchelei, Wasser predigen Wein saufen so dermaßen in der DNA steckt, wie bei den Grünen.

    • Es war Joseph M Fischer, der die Partei und damit Koalition in den Krieg trieb – ohne UN Mandat!
      Als Dankeschön bekam er von der damaligen US Außenministerin einen millionenschweren Beratervertrag bei der Albright Group.
      Fragen Sie nach bei Jutta Dittfurth.

  8. Ehrlich gesagt verstehe ich den Unterschied zwischen der Energie- und Asylpolitik nicht. Wenn in der Asylpolitik EU-Recht das nationale überdeckt, warum also nicht in der Energiepolitik?
    Beim Thema Asyl war man froh, Gesetze zu finden, um dass GG nicht anwenden zu müssen.
    Was ist nun das Problem, die EU-Entscheidung zum grünen Atom anzunehmen und es so belassen, wie es ist?
    Das mindeste, was ich von der Politik erwarte, ist Nachvollziehbarkeit.

  9. Civey ist weder in der einen noch in einer anderen Richtung ernstzunehmen. Die machen Propaganda, gut dass dies hier nochmals deutlich gemacht wird.

    Und die grünen Fanatiker sollten sich nicht zu sicher sein, dass ihre fortwährenden Lügen und Manipulationsversuche auf fruchtbaren Boden fallen. Wenn in Frankreich ein Zemmour oder eine Le Pen das Rennen machen sollte, dann wird es in der muffigen EU-Kammer ordentlich Durchzug geben.

  10. Seit wann interessiert es, was das Volk denkt?
    Warum wird eine Umfrage zum Thema Energie aber keine zu den Themen Gendern, Asyl, Afghanistan gemacht?
    Warum wird nicht thematisiert, was das Problem der Unterbringung von Afghanen im sicheren Uzbekistan und Tadschikistan ist?
    Es ist löblich, dass eine Umfrage überhaupt durchgeführt wurde aber warum so selektiv?
    Ich hoffe, der Bürger wacht auf und wird demnächst das wählen, was er will und nicht das, was nachweislich nicht funktioniert.

    • „ Warum wird eine Umfrage zum Thema Energie aber keine zu den Themen Gendern, Asyl, Afghanistan gemacht?“

      Ich hoffe die Frage ist rein rhetorischer Natur.

      Weil bei allen o. g. Fragen die Ablehnung der Bürger zur Grünen Politik noch eklatanter u. damit augenfälliger wäre.

      Auch die Grünen wollen ihr, zugeben unattraktives, Gesicht wahren.

  11. Da kämpfen Linke und Grüne Jahrzehntelang für ein vereinigtes Europa und damit verbundenen Internationalismus, um dann festzustellen, dass dieses Europa in praktisch allen Fragen weit weit rechts von ihnen selbst steht und dass politisch dadurch sämtliche Perspektiven über die Wupper gehen.
    Ich mag Ironie.
    Als nächstes können wir ja mal mit Polen, Italien, Ungarn und Frankreich über Migration reden und da einen schönen Mittelweg finden. Der dann vermutlich noch deutlich rechts der deutschen AfD-Positionen wäre.
    Hihi, es lebe das vereinte Europa, danke liebe Linken und Grünen!

  12. Der Wahnsinn schreitet fort, die Rot-Grünen verbreiten immer noch, die vom technologischen Fortschritt, überholten Argumente gegen die Kernkraft und nehmen Blackouts in Industrie und Haushalten bewußt in Kauf. Wenn sie das durchhalten, werden hoffentlich einige der verschlafenen Schafe aufwachen, die jetzt ihren schwarz-grün-roten Schäfern, zwar blöckend, aber ansonsten widerstandslos ins Schlachthaus folgen.

  13. ich schrieb schon mal….der Koalitionsvertrag ist ein ich wünsch mir was Konzept, allerdings ohne zu sagen wie es funktionieren soll…..das bricht jetzt auf. Papier ist halt geduldig, die Realität um so brutaler.

  14. Mehrheiten zählen nur dann, wenn sie der eigenen Ideologie entsprechen. Es zeigt sich immer deutlicher, was die Grünen und diese Regierung vom Willen des Volkes halten. Kritiker werden diffamiert und mundtot gemacht. Die „nette“ Frau Merkel hat die Klimadiktatur und den Corona-Terror ja gut vorbereitet. Blöd, dass die Gehirnwäsche bei immer mehr Menschen wohl auch nicht länger hält als die Corona-Impfung.

  15. Wie zum Geier konnte man damals „nach Fukushima“ (und kurz vor der LTW in Baden-Württemberg mit aus Unionssicht zu guten Umfragewerten für die Grünen) überhaupt einen Ausstieg aus der Erzeugung UND Erforschung der Kernspaltungsenergiegewinnung überhaupt zustimmen? Zumal ja bereits damals der Wunsch nach einer Wende in der Energieversorgung unserer Verkehrsmittel (weg vom Diesel und Benzin hin zu den Elektroautos — also noch höherem elektrischen Energiebedarf als vorher MIT Kernenergie!!!) bestand. Ja, die Antwort könnte bereits in meiner Frage stecken. Aber reicht das als Erklärung wirklich aus? Eine Kanzlerin, die einen Abschluß und einen Doktorgrad als Physikerin hat, beschließt mit Deckung aus dem Bundestag (alle qualifiziert oder was?) diesen völlig unsinnigen „Kernenergieausstieg“? War den Unionsgranden eine Landtagswahl soviel wichtiger als die physikalisch mögliche und wirtschaftlich sinnvolle Energieversorgung unseres Landes? Haben die auf die Kanzlerin eingewirkt? Oder war das eine Entscheidung par ordre de Mufti Mutti? Im Falle von Letzterem: Wie kann es sein, daß die ehemalige Kanzlerin und ihre Regierungs(mit)verantwortlichen nicht in Untersuchungsausschüssen schmoren? Bananenrepublik Deutschland? Und der mit 8 Milliarden (also 8000 Millionen!!!) zwangssubventionierte, „unabhängige“ öffentlich-rechtliche Rundfunk hatte auch nichts Gegenteiliges zu berichten, als daß alles seine Richtigkeit habe? Wäre das nicht mal ein Thema für den blauhaarigen Zerstörer? Und warum nimmt sich keiner diesen Harald „Hefeweizen“ Lesch zur Brust, der ja auch die Ansicht vertritt, es ginge ohne Kernfission (und auch ohne Kernfusion, die auf absehbare Zeit auch mehr Science Fiction denn Science Fact sein wird)? Und dann war da noch die IEA… Aber ich denke, für heute reicht es. 🙂

    • „Diese einst stolze CDU wird nur noch als willfähriges Anhängsel der Grünen wahrgenommen – und von weiten Teilen der bürgerlich-konservativen Stammkundschaft regelrecht verachtet.“
      Habe ich gerade in einem Kommentar zur Lage der CDU in der NZZ gelesen, das passt hier auch sehr gut. Ähem…, was soll man eigentlich als halbwegs Vernunftbegabter (Selbsteinschätzung) in diesem Land noch wählen? Ich hätte da eine Idee…

  16. Die Taxonomie, seit 2018 mit deutscher Beteiligung, analysiert die Branchen auf Klimaneutralität. Kernenergie gehört dazu, Gas nicht. Die Generaldirektionen Umwelt, Binnenmarkt werden von deutschen Generaldirektorinnen geleitet, eine deutsche stellvertretende Generaldirektorin ist in der Generaldirektion Energie. Also alles transparent. Grüne, CDU, SPD haben immer Mehrheitsentscheidungen statt Einstimmigkeit gefordert, allerdings vor allem für Asyl im Hinblick auf diese renitenten mitteleuropäischen Staaten, Jetzt bekommen sie eine Mehrheitsentscheidung wie gewünscht. Was bilden sich diese Leute eigentlich ein, dem europäischen Ausland die Kernenergie verbieten zu wollen? Die Zeiten der Generalgouvernements, der Vasallenstaaten von 1939 bis 1945 sind endgültig vorbei. Es ist in solchen Fragen – es kommen noch Grenzschutz, Asyl, Verteidigung hinzu – in denen aufmerksam registriert werden wird, ob das Deutschland von 2022 eine mustergültige Demokratie geworden ist, ein ZUVERLÄSSIGER Partner. Der totalitäre Geist, Stichwort Schlagstöcke und Pfefferspray, ökologisch abbaubar, scheint noch in Deutschland wach zu sein. Lippenbekenntnisse zu Europa, masslose Selbstüberschätzung, Besserwisserei, deutsches Wesen…. von Osnabrück bis Pattensen

  17. Ich habe gelesen, daß der Rückbau vom AKW Grohnde 15 Jahre dauern soll.

    • In Deutschland dauert merkwürdigerweise alles fünfmal so lange wie in der Schweiz oder Japan. Die „Gorch Fock“ wurde jüngst sechs Jahre lang repariert – gebaut wurde sie 1956 in sechs Monaten…

  18. wie toll wäre es, wenn die Regierung über diesen Streit zerfällt und Neuwahlen anstehen. Ich glaube, auch die letzte Schlafmütze im Land hat begriffen, das diese Koalition der Dilettanten dieses Land in den totalen Ruin führt. Fie Halbwertzeit von Wahlversprechen ist so kurz wie nie.

  19. Mit der Regierungsverantwortung ist das so eine Sache, die Realität kommt mit einer Schnelligkeit, die die Grünen in ihrem Wolkenkuckucksheim nicht unbedingt erwartet hatten. Die Weltenrettungs-Trunkenheit hört bei den Grünen und ihren in der Regel gut situierten Anhängern spätestens dann auf, wenn der Wackelstrom beginnt oder gar ein flächendeckender Blackout sie ereilt. Ob ihnen die „satte“ Mehrheit der Wähler dann noch erhalten bleibt, könnte man durchaus bezweifeln.

  20. Nur die Grünen? Gestern konnten wir beim Focus lesen, dass Ralf Stegner von der SPD die Befürworter der Kernkraftwerke erst als „Atomfans“ bzeiechnte hat. Danach hat er die „Atomfans“ den „Rechtsradikalen“ zugeordnet. Oh, ich bin jetzt „Rechtsradikaler“. Die Politik dreht immer mehr durch.

    • Demnach Rechtsradikal: EU-Kommission, die Mehrheit der EU-Staaten, auch die, die unter dem Naziterror millionenfach gelitten haben. Welch erbärmliches Bild Deutschlands in der Welt. Das deutsche Wesen, es ist noch da….

    • Für Linksfaschisten ist jeder, der nicht ihre wirren Ansichten teilt, ein Rechtsradikaler. Wobei „rechtsradikal“ ja noch harmlos ist – im Gegensatz zum Rechtsextremisten oder „Nazi“.
      Was den Sauertopf aus Bordesholm betrifft, so nimmt den ja nicht einmal mehr seine SPD ernst (falls sie das überhaupt jemals getan hat). Das ist sozusagen die eine Hälfte jener beiden Nörgel-Opas aus der Muppetshow. Volksbelustigung ohne jede Substanz und Konsequenz.

  21. Umfragen, die EU, Bürgerwille – spielte und spielt für die Energiepolitik keinerlei Rolle. Unterstellen wir, Habeck ließe sich, unter welchen semantischen Verrenkungen und Abchieben des schwarzen Peters auf die FDP auch immer, auf auch nur eine Laufzeitverlängerung für die kümmerlichen restlichen drei Kernkraftwerke ein, so gäbe es bereits dann einen derartigen Aufstand der grünen Basis, als wenn die SPD den Mindestlohn und das Streikrecht gleichzeitig abschaffen würde. Habeck würde davon weggefegt werden, müsste zurücktreten. Und bei den Grünen und ihrer Fraktion hieße das, die Regierung Scholz würde platzen. Scholz und Lindner wollen aber die Grünen nicht gegen die CDU eintauschen, egal wie viel linkes Süßholz Merz auch raspelt. Das will die SPD aus ideologischen Gründen nicht, und die FDP müsste dann in die Opposition, die bekanntlich Mist ist. Also werden die Grünen sich durchsetzen, auch dann, wenn selbst Civey auf 80 % Kernkraftbefürworter käme.
    Das bedeutet: Die 3 Anlagen werden in jedem Fall vom Netz gehen, egal was noch kommt, und Habecks Ministerium wird sich mit entsprechendem Druck auf den Betreiber bemühen, über Sprengungen und Schnellabrisse wie in Phillipsburg dann sofort vollendete Tatsachen zu schaffen, damit diese Kraftwerke nie wieder ans Netz könnten, würde das jemand beschließen.
    Doch das entscheidende sind nicht Habeck oder Lemcke. Die deutsche Kraftwerksindustrie hat sich in den letzten 10 Jahren vollständig aus der Nukelartechnologie zurückgezogen. Alle Hochschulen haben entsprechende Studiengänge eingestellt. Die letzten kompetenten Mitarbeiter gehen Ende des Jahres mit dem goldenen Handschlag, sie werden nicht zurückzuholen sein. Es ist vor allen dieser fatale Kompetenzverlust, der die erneute Einführung der Kernkraft bei anderen politischen Mehrheiten – ohne die Grünen und letztlich auch die SPD – hierzulande unmöglich machte. Man müsste auf französische oder chinesische Importtechnologie setzen, das ließe sich bei deren minderer Qualität politisch kaum durchbringen.
    Was vermutlich passieren wird, nach 2025 und den ersten Brownouts, ist eine Laufzeitverlängerung für die Kohlekraftwerke, dazu wird man hektisch ein paar Gaskraftwerke hochziehen. Den Rest steuert das Ausland bei. Will man in Deutschland tatsächlich wieder zur Kernkraft zurück, egal mit welcher Technologie jenseits der Druckwasserreaktoren, so müsste – und beileibe nicht nur hier! – zuerst ein konservativer Kulturkampf gegen die Technikfeindlichkeit und Feminisierung der Gesellschaft geführt werden. WENN man das machte, kommen auch andere Mehrheiten ohne grünlinks, und vielleicht 2045 das nächste erste neue deutsche Kernkraftwerk. Für alles andere hätte man vor 10, 15 Jahren raus auf die Straße gemusst.

    • In der Tat. Gerade die Energiepolitik ist Sache der Experten und keine der Umfragen unter Ungebildeten mit eigener Meinung.
      Hier sollte man wirklich darauf achten, dass Fachleute am Ruder in den Ministerien sind und keine Aktivisten.

    • „Die letzten kompetenten Mitarbeiter gehen Ende des Jahres mit dem goldenen Handschlag, sie werden nicht zurückzuholen sein. Es ist vor allen dieser fatale Kompetenzverlust…“
      Da habe ich auch ein schönes Beispiel: Ein befreundetes, kanadisches Ehepaar hat nach ihren Ingenieursabschlüssen Ende der 90er und kurz nach der Jahrtausendwende gute 5 resp. 8 Jahre im Bereich der Brennstoffzellenforschung bei einem relativ kleinen Unternehmen gearbeitet (Bezahlung nicht allzu gut, da war durchaus etwas Idealismus im Spiel…). Die durchaus übliche Frustration im ersten Job beginnt meist nach zwei bis vier Jahren; die beiden haben trotz der mauen Bezahlung durchaus Ausdauer bewiesen, obwohl auch die fachlichen Fortschritte eher klein waren und sie anfingen, den Glauben an den Durchbruch zu verlieren. Und just als sie sich zu einer beruflichen Neuorientierung durchgerungen hatten, setzte die Krise ein. Und dann passierte etwas Überraschendes; beide fanden kurz nacheinander trotz der Krise gute Jobs im Kernkraftwerksbereich. Die Kanadier hatten nämlich erkannt, dass pünktlich zum Ende der Laufzeiten der Reaktoren die letzten Ingenieure, die davon noch Ahnung hatten, in Rente gegangen sein würden. Also hat man flugs junge Leute gesucht, die die Alten einarbeiten konnten, bevor diese in Rente gingen.
      Ich wünschte, unsere Politiker hätten nur einen Bruchteil dieser Weitsicht…

    • Sehe ich, was den politischen Aspekt betrifft, ein wenig anders. Spätestens, wenn Scholz bewusst wird, dass ein Energie-Blackout ihn von seinem bequemen Sessel fegen könnte, wird er sich unter dem vorgeblichen Zwang der EU-Solidarität ernsthaft mit der Frage der KKW-Abschaltung beschäftigen. Das wird noch in diesem Jahr geschehen.
      Aus seiner Hamburger Zeit weiß er, wie er als Grünen-Dompteur zu agieren hat: Sie dürfen ein wenig Luft ablassen, dann werden die Zügel wieder angezogen. Ansonsten kann er darauf vertrauen, dass sich vor allem Habeck, Baerbock und Özdemir ihren Lebenstraum nicht von ein paar Unbelehrbaren an der grünen Basis zerstören lassen werden.
      Unbestritten ist hingegen, dass die idiotische, technikfeindliche Politik von schwarzrotgrün seit Jahrzehnten deutsche Innovationsfähigkeit vernichtet. Die tatsächlichen Konsequenzen wird spätestens die Generation der heute 40-Jährigen zu spüren bekommen – wenn dann deutsches Knowhow auf dem Standard eines Drittweltlandes angekommen ist.

  22. Diese Umfrageergebnisse interessieren die Regierenden nicht. Warum auch, bei den Umfragen zu den Parteipräferenzen hat sich außer dem leichten Absturz der FDP nichts geändert. Daher machen die, einschließlich CDU/CSU, auch weiter wie bisher! Übrigens, allen Montagsspaziergängen zum Trotz!

  23. Dee EU- Vorstoß ist auch insofern ein Meilenstein, als die Grünen hier in einem Bereich, der bisher als ihre „Kernkompetenz“ wahrgenommen wurde, die Definitionshoheit verlieren! Das kann der Anfang vom Langen Marsch in die Bedeutungslosigkeit werden! Aber man muss dran arbeiten!

  24. Sie vergassen zu erwähnen, dass die vor der Wahl von TE so angepriesene, ehemals liberale FDP das maßgeblich mitträgt und dass der durchgeknallte Justizminister Buschmann nicht nur den Impfzwang, sondern auch eine EU-Klage gegen die Atomkraft befürwortet. Die Grünen sind nicht allein – ganz Deutschland ist Gaga.

    • Die FDP war noch nie liberal! Der letzte liberalen Politiker, den dieses Land gesehen hat, hieß Ludwig Erhard.

  25. Nach dem Tichys Ausblick Talk vom 28. Oktober 2021, mit Haferburg/Ruprecht/Lengsfeld muss man annehmen, dass es für eine Umkehr für die deutschen AKWs aus mehreren Gründen zu spät ist, selbst für die Meiler die erst Ende 2022 vom Netz gehen sollen. Daran werden auch Meinungsumfragen Anfang 2022, nichts ändern, weil kaum jemand die technisch-organisatorischen, personellen und wirtschaftlichen Parameter versteht, die für die Betreiber bestimmend sind.

  26. Ich kann mir diese Zahlen nur damit erklären, dass der deutsche Wähler offenbar versäumt hat, sich vor der Wahl die Wahlprogramme und -reden der jeweiligen Parteien zu Gemüte zu führen.
    Die Zeche dafür dürfen wir nun aber leider alle zahlen.
    Wie gut, dass regierungskritische Äusserungen im Mainstream nicht auftauchen dürfen. So erkennt der Durchschnittsbürger erst nach und nach, was er sich (und uns) da mit seinen Kreuzchen Ende September eingehandelt hat. Sonst wäre die Welle des Hasses und der Verzweiflung nämlich schnell noch wesentlich größer als alles, was uns Corona beschert.

  27. Solange die Deutschen nicht wissen, dass sie dafür extra zahlen müssen, sind sie gerne Moralweltmeister.
    Eine breite Mehrheit denkt, dass es der Staat oder die „Reichen“ bezahlen. Denen ist wohl kaum zu helfen …

  28. Ich glaube den Grünen wird langsam bewusst, dass Sie nix umsetzen werden von ihren Träumereien, deswegen werden die immer aggressiver
    China, USA, Russland, die Saudis, Israelis – ach einfach alle und jetzt auch noch die EU – alle machen nicht das, was eine 10% Studienabbrecher Partei aus klein Deutschland befiehlt.
    Bei all der Aufgeblasenheit wird es lustig zuzusehen wie lange da die Luft entweicht.

    • In Deutschland können sie einiges an ihren Experimenten noch die nächsten Jahre umsetzen, da sich Merkel und die CDU seit Jahren zu den Steigbügelhaltern der Grünen machen liessen.
      Nur bald kommt die Quittung – die nun schon in den steigenden Preisen für Strom. Benzin und Lebensmitteln kassiert wird. Mal sehen, wann die Wähler genug von dem Mumpitz haben.

  29. Die EU beschließt bestimmt auch, dass ein europaweites Endlager unbedingt nach D muss, Begründung: Beste Ingenieure….Reiches Land….. muss retten…Schuld…..Rechts
    ….und die Grünen Trottel stimmen zu und sind dann wieder pro EU.

  30. Heute gab es in der Funke Regionalzeitung einen Bericht zu Amprion, die jetzt mit dem Bau von Gleichstromleitungen im Rahmen der Projekte DolWin4 und BorWin4 zu den Nordsee-Offshore-Windparks beginnen wollen.
    Fertigstellungstermin geplant 2028 oder 2029. Die Kohlekraftwerke werden aber bereits vorher abgeschaltet (geplantes Ende 2030!) und der Strom der WKA bestimmt schon jetzt bezahlt. Da fragt sich der Leser: Wie wird der Strom denn aktuell an Land transportiert, wenn überhaupt?

  31. Das Volk ändert seine Meinung öfter als die Unterwäsche. Das Problem mit der Physik ist aber man kann sie nicht durch politische Meinungsbildung ändern. Natürlich sind ein Mehrheit der „Meinung“ man sollte die Stromversorgung nur durch Wind und Sonne gewährleisten, nur hat diese Meinung physikalisch genau Null Bedeutung. Und hier beginnt das Problem. Wenn man statt einer Meinung MINT Kompetenzen benötigt um einen Sachverhalt zu beurteilen sind schon mindestens 2/3 der Bevölkerung aus dem Rennen. Bei den Grün-Wählern sind das wohl > 90%. Dass man mit einer „Meinung“ keine Stromversorgung sichern kann werden die allermeisten erst verstehen wenn das Licht ausgeht….

    • Deswegen wäre es sehr gut wenn der Blackout schnell kommt. Das langsame dahinsiechen frisst das Volksvermögen auf, und irgendwann kommt dann trotzdem der Blackout. Der Gutmensch wird zum Bösmensch wenn der Wohlstand plötzlich weg ist.

  32. Anspruch und Wirklichkeit sind halt nicht dasselbe. Auf diesem schwierigen Weg liegen oft viele Stolpersteine. Schön bei all dem ist,daß die, welche die Demokratie scheinbar gepachtet haben, jetzt von ihrem geliebten Europa lernen müssen, was Demokratie wirklich ist. Die Weltverbesserung muss noch etwas warten.

  33. In einem totalitären politischen System ist doch die Meinung der Untertanen (egal ob Mehrheit oder Minderheit) ohne jegliche Bedeutung.

    Die deutsche Regierung entscheidet ganz allein auf der Grundlage ihrer Kompetenz und Intelligenz.

    • Jau, warten wir’s also ab, was dabei – frei nach Helmut Kohl – hinten rauskommt.

  34. Eine Sekte-und das sind die Grünen- haben sich noch nie der Realität gestellt oder sie als solche wahrgenommen. Hier wird eine dumme Ideologie vertreten und das bis zum bitteren Ende.

  35. Und wenn 100 % der Bevölkerung in Deutschland gegen einen Atomausstieg sind, werden dies die Grünen samt den Roten zu 1.000% zu verhindern wissen. Nur soviel zu den demokratischen Entscheidungen in diesem Land.

    Getan wird was wir anschaffen, der verkümmerte Rest interessiert keinem von uns (GRÜNinnen).

    • Es tut mir leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber bei der letzten repräsentativen Umfrage am 26. September 2021 haben sich etwa 90% der Teilnehmer für eine teure und unsichere Energieversorgung ohne Kernkraft entschieden.
      So einfach ist das.

  36. Was sind denn schon Mehrheiten im Lichte der Großartigeit einer selbsternannten Nachhaltigkeitsschickeria, in deren kleiner Welt der Plebs bestenfalls als Objekt pädagogisch- aufklärerischer „Liebestätigkeit“ vorkommt?

  37. „eine deutliche Mehrheit der Befragten gegen den Ausstieg ausgesprochen.“
    Da muß was schief gelaufen sein.Die krauts müssen nachgeschult werden.

  38. Fast 60% lehnen den Ausstieg also ab.
    Selbst die mediale Dauerpropaganda für Windkraft und Co. wirkt also nicht mehr, wenn der deutsche Michel merkt, dass ihm die Rettung des Universums gewaltig an den Geldbeutel geht.
    Die grünen Maßnahmen wirken dermaßen schnell und brutal, dass man gar nicht mehr nachkommt mit dem Befüllen des Inflationsrechners.
    CO2-Steuer, teure Zertifikate für alles, Bauvorgaben, enorme Rohstoffmengen werden für „Erneuerbare“, Batterien und Co. benötigt, was zu einer Verteuerung und Verknappung führt usw.
    Als Krönung setzt der Deutsche noch den Ausstieg aus der einzigen vernünftigen, CO2-freien Energie unbeirrt fort, obwohl angeblich die Einsparung von CO2 Vorrang vor allem anderen hat. Ja was denn nun.
    Die deutschen Politiker kommen mir vor wie jemand, der am Ertrinken ist, den angebotenen Rettungsring aber ablehnt, weil der nicht aus recycelten Rohstoffen hergestellt wurde.

    • Bauvorgaben“ – geht ja schon los, es heißt konfektionierte Einheitsbauweise für’s Pack nun bloß etwas anders, irgendwas mit modular oder so.
      Ehedem nannte man derlei Plattenbau.
      Wir bewegen uns jetzt Richtung DDR 3.0 – 2.0 war schon zu Merkelzeiten.

  39. Wenn das letzte KKW abgeschaltet ist,
    Wenn das letzte Kohlekraftwerk den Betrieb einstellt,
    Wenn ihr endlich begreift, dass 30% erneuerbare Energie nicht 100% ist,
    werdet ihr feststellen,
    dass eine verbohrte, bornierte Ideologie aus der Steckdose
    keine Glühlampe zum leuchten bringt.

    • Darum sind Glühlampen doch längst verboten 😉

  40. Die richtige, und einzig richtige Fragestellung wäre gewesen, ob man einen Atomausstieg bei gleichzeitig wachsender Energielücke befürwortet. Der Rest ist Traumtänzerei.

    • So wär’s richtig gewesen, aber was ist in diesem seltsamen Land noch richtig?

  41. Die EU und der Rest der Welt dreht sich ohne grüne deutsche Welt- und Klimarettungsreligion einfach weiter. Es genügt wenn sie einfach weiterzahlen.

  42. Auch überzeugte Gegner der Atomkraft kommen halt ins Grübeln, wenn der Strom immer knapper wird und die Preise durch die Decke gehen. Ob es in einer solchen Situation Sinn macht, ein funktionierendes Kernkraftwerk und ein modernes Kohlekraftwerk nach dem anderen stillzulegen, um dann Atom- und Kohlestrom bei den Nachbarn teuer einzukaufen? Habeck muss sich kommunikativ etwas einfallen lassen, sonst geraten seine Wähler in kognitive Dissonanz.

  43. Bei so viel Ideologie muss eben die Versorgungssicherheit von Industrie und Bevölkerung in den Hintergrund treten. Wir haben vollstes Verständnis. Natüüüürlich. Anliegen wie eine warme Wohnung oder sichere Infrastruktur werden total überschätzt. Von Arbeitsplätzen ganz zu schweigen. Wissen wir doch alle längst.

  44. Was für ein Glück für die „Grünen“, dass deren Alternativenergien nie wissenschaftlich hinsichtlich ihrer tatsächlichen Klimaverträglichkeit diskutiert wurden.
    Da könnten ganz große Umweltunverträglichkeiten herauskommen, weil erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder gar Wasserstoff eine böse Mär sind. Bei jeder Energieumwandlung entstehen Verluste, die in der Regel als Wärme zur Erderwärmung beitragen. Wie viel Wärme entsteht wohl bei der Stromzwischenlagerung in Form von Wasserstoff mit einem effektiven Wirkungsgrad von ca. 20 %?

  45. Die Grünen sind eine kleine politische Minderheit, deren Wurzeln aus der linksradikalen ’68er Bewegung und der Sowjetpropaganda der Entwaffnung des Westens entsprungen sind. Eine Mehrheit innerhalb Deutschlands hatten sie nie. Auch heute nicht. Der Marsch durch die Institutionen hat versagt.
    Sie sind derzeit am Ruder und alles läuft genau in die gegenteilige Richtung.
    Der Spuk ist bald vorbei.

    • Es geht nicht nur um Lobbyismus, aber natürlich auch.
      Da wirkt die alte Sowjetpropaganda zur Entwaffnung des Westens immer noch nach. Man wollte die Atomkraftwerke bei uns weg haben, da diese ja das spaltbare Material für die Kernwaffen liefern können.
      Damit das im Volk auch funktioniert, hat man dann neue Energiezweige aufgebaut. Die kostet natürlich Geld und bringen auch Geld wieder rein. Womit wir dann beim Lobbyismus landen.

    • Meine Denke geht in die genau entgegengesetzte Richtung:
      Mitbegründerin Petra Kelly kam aus den USA, unterstützt mit Geldern einiger Foundations. Ziel war und ist mE, die Wirtschaftskraft Deutschlands zu schwächen, indem Strom unzuverlässig und teuer wird.
      Dies würde den USA, aber auch Frankreich besonders nützen.
      Das wird beim Konflikt um die Kernkraft deutlich.
      Lieferanten von Power Plants sitzen in den USA und scharren mit den Hufen. Darunter auch – Bill Gates mit seinen MiniKernkraftwerken.
      Mithilfe des Klimafonds soll Kernkraft statt Kohle auch in die Entwicklungsländer gebracht werden und sie technologisch und finanziell abhängig machen.

      • Selektive Wahrnehmung. Dass die Amerikaner neben den Russen damals natürlich auch ihre Leute bei uns platziert hatten, ist klar und weiß auch jeder, der den „Laden“ kennt. Zur damaligen Zeit hatten etliche Spitzenpolitiker auch in den anderen Parteien einen „Draht“ mal in die eine, mal in die andere Richtung der jeweiligen Hauptkontrahenten des Kalten Krieges. Denken Sie bei den Grünen aber zuvorderst an die ’68er Studentenbewegung und ihre Ausbreitung in Europa. Der harte Linksdrift war mitnichten nur ein deutsches Phänomen. Das gab es z.B. auch besonders in Frankreich (die Verbindung besteht bis heute, Cohn-Bendit ist Berater von Macron) und auch in Italien. Es ging damals einfach darum, die atomare Bewaffnung Deutschlands zu verhindern. Das hat aber dank Schmidt nicht funktioniert, der die Nachrüstung mit US Atom-Raketen gegen den Willen des linken Spektrums ja durchgeprügelt hat. Was Sie schreiben, passt also nicht. Die Amerikaner hatten kein Problem mit in Deutschland stationierten Raketen. Die Russen natürlich schon.

        Der deutsche Spleen mit den regenerativen Energien basiert auf zwei Ursachen:
        Erstens: Was ich gerade geschrieben habe
        Zweitens: Vom Öl wegzukommen
        Wenn sie das kombinieren, landen sie bei der deutschen Energiepolitik.

        Was Gates und die Small Modular Reactors betrifft, liegen Sie auch falsch, denn sein Engagement in diese Richtung kam „Bestellung“, nachdem sich die mangelnde Durchsetzungsfähigkeit der regenerativen Energien abzeichnete. Nochmal der Hinweis: Die Abkehr vom Öl spielt bei der Transformation eine ganz zentrale Rolle. Wie man das erreicht, ist aber die Frage.
        Abhängig werden wir durch SMRs eher nicht. Im Gegenteil, sie füllen nicht nur die Kompetenzlücke bei der Atomkraft, die wir hier durch die jahrzehntelange Anti-Atom Politik erlitten haben, sie machen im Vergleich zu NordStream 2 auch unabhängiger, als von Gaslieferungen aus Russland. Uran können sie über Jahrhunderte bunkern und auf Vorrat halten. Gas braucht einen konstanten Zustrom und kann jederzeit zugedreht werden.
        Wir wären mit SMRs also deutlich unabhängiger und flexibler, als mit einer Gaspipeline.

  46. Das Witzige ist, daß selbst Fukushima weniger Opfer verursacht hat als die Hofpresse uns Glauben machen will. Die meisten Opfer gehen auf den Tsunami zurück.
    Ist wie bei Corona: …in Zusammenhang mit Corona…

    • Das ist so nicht richtig, es gibt keine direkten Fukushima Tote.

      • Ja so ist mir das auch bekannt. Die Atomkraft selber hat bisher, soweit mir bekannt, keinen direkten toten erzeugt. Komisch ist auch, dass Hiroshima und Nagasaki auch heute noch Millionenstädte sind, obwohl doch alles durch die Atombomben verstrahlt sein müsste.

  47. Sollen sie doch klagen, dann bekommen sie noch eine Klatsche. Wurde aber auch höchste Zeit, daß die grüne Sekte mit der Realität konfrontiert wird.

  48. Ich war absolut gegen die gegenwärtige Regierungskonstellation (rot-grün mit FDP-Umfaller als Feigenblatt), aber ich sehe jetzt ihre Vorzüge: Grün wird jetzt endlich selbst voll auf die Betonwand der Realität knallen, und das ohne Sicherheitsgurt.

  49. Die Grünen, von gerade einmal 10 Prozent der Wahlberechtigten gewählt, wollen uns ihre Vorstellung vom richtigen Leben aufdrängen. Koste es, was es wolle. Wird die Gesellschaft gespalten, geht die Demokratie verloren. Was interessiert es diese Ignoranten.
    Um den großen Denker Montgomery zu zitieren: Das ist die Tyrannei der Minderheit.

    • „“Alle großen Industriestaaten setzen vorerst weiter auf Kernkraft.

      Nur Deutschland geht seinen falschen Weg und steigt aus.

      Ein Aufschub wäre besser gewesen, um einen geordneten Übergang zur Nutzung erneuerbarer Energie zu schaffen.

      Und wie Zeche zahlen am Ende: die Verbraucher.““

      Und wie immer: Devot, im Untertanen-Mode.

      Aus dem Bauern-Zyklus – “Allzu viel zerreißt den Sack“ (Alte Ritter-Regel) weiß schon jeder MINT-Studierte:

      Man schaltet prinzipiell keine funktionierenden Anlagen ab, bevor nicht neue, leistungsfähigere diese nahtlos ablösen.

      Das weiß Klein-Mäxchen, eine Lieschen Müller – Nur nicht unserer Märchenerzähler-Wirtschaftsminister (mit tausenden EUR/m überhäuften Salär) mit seinem fulminanten Werk [ISBN: 9783961291465] Robert Habeck – “Kleine Helden, große Abenteuer: Vorlesegeschichten für jeden Tag“.
      Als Don Quijote von der traurigen Energie-Gestalt, der so treffend von Miguel de Cervantes Saavedra charakterisiert wurde, wird er dafür sorgen, dass seine Hirngepinst-„Windräder“ nunmehr  sehr viel leichter im Fließbandtakt gebaut werden können.
      Vom todbringenden Infraschall in Wohnortnähe und den anderen in- und exclusiven Gefährdungen dieser  Irren-Technologie spricht er nie, vom „Atommüll“, der zukünftig wiederververwendet werden kann, fehlen ihm schlicht die erforderlichen wissenschaftlichen MINT-Basis-Kenntnisse.

      Seine Skill-Attributsmerkmale:

      Von einer hochkomplexen, eng verflochtenen und zu koordinierenden Wirtschaft kein Fachwissen, keine Erfahrung, keine Kompetenz, keine Vernetzung.

      Und Ahnung von neuesten Atomenergie-Forschungen (Etwa Dual-Fluid-Reaktoren) hat er auch nicht.

      Das Jahr 2022 wird das Jahr der willkürlich herbeigeführten Stromausfälle!

      Wetten, daß . . . ?

      DE ist einer Eselkarren-Nation näher als man denkt!

      Kyrie eleison.

  50. Tut mir leid, aber die „Mehrheit“ spielt keine Rolle. Was eine Rolle spielt, ist, wenn die „Guten“ sich in verschiedene sich bekämpfende Teil aufsplittet. Hier z.B. die deutschen (und andere?) Grüne und die Regierung von Frankreich und anderer EU-Staaten. Ich hoffe auf einen langen und schmutzigen Krieg der verschiedenen „guten“ Konfliktparteien gegeneinander.

Einen Kommentar abschicken