Stellen sich vor, in einem Europa der Zukunft hätten sich an einigen Stellen neue, experimentelle Gemeinwesen gebildet, die so gar nichts mit dem zu tun hätten, was wir kennen oder zu kennen glauben. Wir wollen uns drei davon näher anschauen.
I. Die Waldgeschwister
Die Waldgeschwister haben ihren Namen von der waldreichen Gegend, in der sie sich niederlassen. Sie organisieren sich in einzelnen Siedlungen, die geteilt werden, nachdem eine Kopfzahl von mehr als 150 erreicht ist. Jedes Dorf besteht aus Gemeinschafts- und Einzelunterkünften. Es besteht Gemeinschaftseigentum an allen Dingen außerhalb der eigenen vier Wände. Die Bewohner sorgen für ihre Kranken und Alten. Grundsätzlich herrscht innerhalb der Gemeinschaft freie Liebe, auch dann noch, wenn sich Paare gebildet haben. Kinder werden von der Dorfgemeinschaft gemeinsam erzogen. Ab dem Alter von 15 Jahren sind Jugendliche sexuell selbstbestimmt. Die Waldgeschwister wollen möglichst naturnah und umweltverträglich leben. Sie sind zufrieden, wenn sie das Lebensnotwendige erarbeiten. Mit anderen Dörfern findet Tauschhandel statt und des Öfteren werden auch Dinge von der Außenwelt zugekauft oder besser: zugetauscht. Die einzelnen Siedlungen werden von Dorfältesten geleitet, meist reiferen Frauen. Die Bewohner entscheiden basisdemokratisch über die Neuaufnahme von Siedlern und andere Fragen.
Carola B., Die Gründerin der Waldgeschwister und Dorfälteste der ersten Siedlung, erläutert: „Das ist unser Modell: ein Paradies ohne Wachstum. Wir wollen Gemeinschaft, nicht Freiheit. Warum findet denn der ganze Konsum, die ganzen Anschaffungen und immer mehr Wachstum und die Erhöhung des Lebensstandards statt? Weil Männer Frauen beeindrucken wollen. Warum wollen Männer Frauen beeindrucken? Weil sie mit den Frauen Sex haben wollen. Wenn sie das jetzt haben können, ohne den ganzen Stress, die ganze Hektik, die ganze Umweltzerstörung, den ganzen Konkurrenzdruck und das Verlangen, immer mehr, immer größer, immer besser zu sein, dann sind alle doch viel ausgeglichener und glücklicher. Wir Waldgeschwister können sogar sehr gut ohne Internet und Smartphones leben. Natürlich wissen wir, dass einige von uns anderswo noch ein Standbein und auch Vermögen haben. Aber wenn jemand in der Außenwelt Geld verdient, und sich dann bei uns niederlässt und einen Teil davon mitbringt und in die Gemeinschaft gibt, ist das in Ordnung. “
II. Das Fürstentum Christo
Das Fürstentum Christo nimmt ausschließlich weiße, christliche Siedler auf. Die Einwohner wählen einen Fürsten auf Lebenszeit, der eine Regierung ernennt. Fürst, Regierung und Volk können Gesetze vorschlagen, über die im Wege der direkten Demokratie entschieden wird. Das Fürstentum ist in Gemeinden unterteilt, denen eine weitgehende Autonomie zukommt und die auch für die soziale Sicherung zuständig sind, welche von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ausfallen kann. Die Einwohner sind der Auffassung, dass in erster Linie die Familie für die soziale Absicherung zuständig ist, in zweiter Linie die Kirche und erst in dritter Linie die Gemeinde. Transferempfänger und Staatsbedienstete sind vom Abstimmungs- und Wahlrecht ausgenommen, um Interessenkonflikte zu vermeiden. Leitbild ist die traditionelle Familie mit dem Mann als Familienoberhaupt und Hauptverdiener. Abtreibungen sind nur in engen Ausnahmefällen zulässig. Familien erhalten für jedes Kind eine zusätzliche Stimme bei Wahlen und Abstimmungen. Für alle Männer besteht Wehrpflicht. Die persönlichen und wirtschaftlichen Freiheiten sind recht hoch, variieren allerdings von Gemeinde zu Gemeinde. Es wird allgemein erwartet, dass man sonntags in die Kirche geht.
Martin L., der Gründer des Fürstentums und erster Wahlmonarch, berichtet: „Die Presse beschriebt uns durchgängig als Modell von vorgestern, rassistisch und sexistisch. Aber in Wahrheit rennen die Leute uns die Bude ein. Wir können uns vor Bewerbungen kaum retten, sowohl von Familien als auch Männern und Frauen. Wir haben gar nichts gegen andere Ethnien oder Religionen, nur sollen diese in ihren eigenen Gemeinwesen glücklich werden. Wir wollen jedenfalls vermeiden, dass wir wie die Juden über 1.000 Jahre lang eine unterdrückte Minderheit sind, bevor wir auf die Idee kommen, uns in einem eigenen Staat zusammen zu tun. Wir möchten so leben, wie wir sind und wollen, dass das so bleibt. Wir haben fleißige, intelligente Leute. Deshalb können wir auch im Hochtechnologiebereich mithalten und entsprechend exportieren, was uns dann wieder einen hohen Lebensstandard sichert. Unsere Familien sind intakt, die Geburtenrate ist stabil und der Zusammenhalt in den Gemeinden gut. Den christlichen Glauben halten wir für wichtig, weil er die Gesellschaft zusammenhält. Unsere Kriminalitätsrate ist niedrig, Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen sind selten. Wir sind der Meinung, dass unsere ethnische und konfessionelle Homogenität ein Erfolgsfaktor ist.“
III. Jetsonia
Jetsonia ist eine freie Stadt, die von einem Privatunternehmen verwaltet wird. Jeder Einwohner zahlt einen festgelegten Betrag pro Jahr. Dafür stellt das Unternehmen Infrastruktur, Polizei, Feuerwehr, Notfallrettung und ein Zivilrechtssystem samt Gerichten zur Verfügung. Die Einzelheiten sind in einem Vertrag geregelt, der zwischen dem Unternehmen und jedem einzelnen Bewohner abgeschlossen wird. Dieser Vertrag kann vom Unternehmen nicht einseitig abgeändert und nach Ablauf der Probezeit auch nur dann gekündigt werden, wenn der Bewohner gegen seine vertraglichen Pflichten verstoßen hat. Streitigkeiten darüber werden vor einem unabhängigen Schiedsgericht verhandelt. Im übrigen können die Bewohner tun und lassen was sie wollen, solange sie anderen nicht schaden. Es gilt umfassende Meinungs- und Vertragsfreiheit. Es gibt keine Politik, kein Parlament und keine Zentralbank. Gegen sämtliche Eventualitäten des Lebens haben sich die Bewohner auf Wunsch privat versichert oder Selbsthilfegruppen gegründet, sei es zum Schutz vor Krankheit, Tod, Pflegebedürftigkeit oder Unfällen. Jeder kann neue Produkte und Dienstleistungen ohne Genehmigung oder Lizenz anbieten, und sich in jeder gewünschten Währung bezahlen lassen.
Der Sprecher des Unternehmens, Frank K., meint: „Dadurch, dass in Jetsonia eine minimale Regelungsdichte herrscht, konnten wir unglaubliche Innovationen hervorbringen und eine sehr hohe Produktivität erreichen. Die Menschen werden von der Politik nicht gegeneinander aufgehetzt, müssen sich nicht einmal um Politik kümmern, da diese nicht existiert. Sie müssen aber auch nicht befürchten, ständig mit neuen Regeln konfrontiert zu werden. Da Freihandel herrscht, wir somit alles günstig importieren können, und außer dem Jahresbeitrag keine Steuern zu bezahlen sind, haben auch Geringverdiener einen hohen Lebensstandard. Weil wir eine goldgedeckte Währung ohne Geldmengensteuerung haben, steigt die Kaufkraft unserer Bewohner beständig. Die Altersversorgung ist planbar und ermöglicht den Ruhestand, wann immer man das erreichte Niveau für ausreichend hält. Zu uns kann im Prinzip jeder aus der ganzen Welt kommen, der unsere Grundregeln akzeptiert. Wir schauen uns aber die Bewerber genau an, Kriminelle sowie politische oder religiöse Extremisten werden entweder gleich abgelehnt oder verlassen unsere Stadt sehr schnell wieder. Bei uns gibt es keine Umverteilung, keinen Mindestlohn und keinen Kündigungsschutz, alles wird zwischen den Beteiligten direkt ausgehandelt. Ich frage Sie: wenn wir so ein schlimmes Ausbeutersystem sind, warum kommen dann so viele Menschen aus der ganzen Welt freiwillig zu uns?“
Das sind nun drei völlig unterschiedliche Systeme des Zusammenlebens. Ihnen gemeinsam ist folgendes:
- Erstens ist die Teilnahme daran freiwillig.
- Zweitens haben sie im Europa von heute keine Chance auf Zulassung. Denn sie sind mit der jeweils herrschenden Rechtsordnung oder „Moral“ nicht in Einklang zu bringen.
Was wäre aber so schlimm daran, wenn sich Menschen, die das möchten, auf andere Weise organisieren, als die Mehrheit das für richtig erachtet? Ist es wirklich erstrebenswert, wenn die Welt überall gleich aussieht? Vielleicht gibt es gar kein optimales System für alle? Vielleicht nicht mal für den Einzelnen? Möglicherweise will ein junger Mensch ein paar Jahre bei den Waldgeschwistern verbringen, aus Idealismus und um sexuelle Erfahrungen zu sammeln. Danach geht er nach Jetsonia, um sich eine wirtschaftliche Existenz und ein Vermögen aufzubauen. Schließlich verbringt er seinen Lebensabend im Fürstentum Christo (oder einem entsprechenden Gemeinwesen für andere Ethnien und Konfessionen), in dem er sich unter seinesgleichen wohl und geborgen fühlt.
Sind wir bereit, alle drei Modelle zuzulassen? Wenn nicht, dann sind wir das Problem für ein gedeihliches Miteinander aller Menschen, nicht Politiker, Großkonzerne oder Superreiche.
Der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben ist, andere nicht daran zu hindern, auf ihre eigene Weise glücklich zu werden.
Titus Gebel ist Unternehmer und promovierter Jurist. Er gründete unter anderem die Deutsche Rohstoff AG . Er möchte mit Freien Privatstädten ein völlig neues Produkt schaffen, von dem er sich bei Erfolg Ausstrahlungswirkung verspricht (freeprivatecities.com).
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/buecher/irrlehren-vom-neuen-menschen-fuehrten-zu-den-totalitarismen/
Vielen dank für den Hinweis, äußerst interessant was ich da lese, auch wenn ich einige Schlussfolgerungen so nicht teile. Augenscheinlich geht dieser Sozialingeneurische Menschenreformer Wahr, tatsächlich auf Platon zurück. Die ARTE Doku „Overgames“ ist bzgl. dem Thema sehr aufschlussreich.
https://youtu.be/ea4aQ_q00dk
Das Problem mit der Aufklärung in Form von Erklären.
https://de..wikipedia.org/wiki/Dialektik_der_Aufkl%C3%A4rung
mfg
Entschuldigung, es soll „Wahn“ heißen und im Wiki Link ist ein . zuviel.
Herr Fritz Goergen, mir ist als Nachtrag noch ein Artikel aus 1982 von Helga Zepp LaRouche in den Sinn gekommen, der durchaus gut in das Thema passt. Wohlgemerkt stehe ich der Dame sehr kritisch gegenüber, da es so scheint als wenn sich diese mittlerweile, in ihrer eigenen großen Verschwörungstheorie verrannt hat. Auch der Artikel strotzt nur so vor unanalysierten Mutmaßungen und Monokausalerklärungen, nichts desto trotz weiß dieser genau so interessantes zu berichten, gerade aufgrund seiner Veröffentlichung von vor 35 Jahren.
https://www.bueso.de/artikel/historischen-wurzeln-des-gruenen-faschismus
Wirklich interessant ist die aufgezeigte Korrelation zu Siemens. Es wurde ja seiner Zeit nicht nur der Hochtemperatur Reaktor THTR-300 bei mir in Hamm, aus politischen Bedenken der Anti-Atomkraft-Lobby zur Investitionsruine degradiert, sondern genau so der IFR Reaktor SNR-300 im Kernkraftwerk Kalkar. Zwei unterschiedliche Technische Konzepte aus den selben politischen Bedenken zu den größten Investitionsruinen Deutschlands zu machen, klingt schon sehr noch opportunistischen Irrsinn.
http://nuklearia.de/2017/02/15/atomwissen-ohne-risiko-nicht-bei-harald-lesch/
Noch interessanter ist, das die Windkraft ja anfangs des Jahrtausend, als generelle Energetische Alternative schon tot sachargumentiert war und Siemens mittlerweile der Weltmarktführer bei Windkraftanlagen ist, knapp gefolgt von LG soweit ich weiß.
http://nuklearia.de/2017/02/09/blackout/
mfg
Bereit für Diversität? – Hr. H. Lesch unterscheidet in seinem Buch „Die Menschheit schafft sich ab“ zwei Wirklichkeiten:
a) die Welt, die schon da ist.
b) die Welt, die wir kreieren.
Ihre Gemeinwesen sollen soviel Stahlkraft entfalten, dass der Mensch alle Skepsis aus Punkt a ignoriert und aufbricht.
Ich bin ein Nomade ohne Heimat. Für mich ist der Weg das Ziel. – Und ihr Weg mangelt es an Diversität.
Angenehm visionärer Beitrag. Speziell die Idee „Jetsonia“ ist gar nicht so abwegig, da ja tatsächlich meines Wissens ca. 50 bis 75% des Einkommens aktuell in der BRD an den Staat gehen. Das ist eine Unmenge Geld, von dem eine mittelgroße Gruppe sich im Prinzip auch, ein wenig Geschick vorausgesetzt, komplett selbst organisieren könnte, was zentrale Punkte wie Bildung, Infrastruktur, Sicherheit oder Altersvorsorge betrifft. (Wenn ich mir die Hintergrundinformation über den Autor durchlese, hat er hier scheinbar den selben Gedanken.)
Und irgendwie drängt sich einem ja tatsächlich der Gedanke auf, daß das Konstrukt des Staates sich in einer Krise befindet, da die Praxis demokratischer Staatlichkeit sich scheinbar immer weiter von Volksvertretung zu Elitenprojekt verschiebt, und insofern also solche auf realem sozialem-gemeinschaftlichen Interesse gegründete Gemeinschaften von sehr vielen Elementen zeitgenössischer Qual erlösen würden.
Die Frage hier lautet aber auch immer: was machen die, die nirgendwo reinkommen? Gerade dieser Aspekt fehlt leider meistens bei solchen stark liberal orientierten Ansätzen.
Drei Modelle, um an der Oberfläche etwas zu lösen, was an der Oberfläche nicht gelöst werden kann.
Koexistenz- und Kooperationsfähigkeit (man könnte es auch Bereitschaft oder Willen nennen), auf die es wie überall so auch in den beschriebenen Modellen elementar ankommt, hängen nicht von der Verwaltungsform ab. Sind die Fähigkeiten mangelhaft oder nehmen sogar ab, wird jedes Modell früher oder später baden gehen.
Warum verabschieden? Dafür gibt es die dreifache Staatsbürgerschaft. Mit der können Sie sich immer das aussuchen was Ihnen aktuell konveniert. So einfach ist das!
Hiermit tätige ich ein „Like“. Da ich als „Gast“ schreibe, kann ich nicht direkt liken.
Das Männerbild der obersten Waldschwester ist schon ziemlich diskrimierend. Das muss ich in meiner „Chrislamischen Männergruppe alleinerziehender homosexueller abstinenter Väter“ am Samstag unbedingt thematisieren.
Friedrich Schiller: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn
es dem Nachbarn nicht gefällt.“ – Damit sind die hier diskutierten drei Utopien final erledigt. Herr Gebel sollte in seinem Gärtlein lieber Kartoffeln setzen gehen. Daran stirbt wenigstens keiner.
Leider, meiner Ansicht nach, sehr wahr, was Sie da geschrieben haben !
… Wenn Sie alt und krank werden kommen Millionen hochgebildeter und für ihre Lösungskompetenz in allen Fragen bekannte Einwanderer und retten ihren maroden Laden. Die Nummer läuft gerade bei uns im Königreich Merkolonien und scheint sich zum weltweit kopierten Erfolgsmodell zu entwickeln. Wir wissen nur noch nicht, wie wir den brain-drain aufhalten sollen, weil so viele gut ausgebildete junge Leute das Land verlassen um unser Modell zu exportieren. Aber wahrscheinlich müssen wir nur noch ein bißchen stärker integrieren, dann füllt sich die Lücke wie von selbst.
Köstlich. Ich musste herzhaft lachen. Aber irgendwie bleibt einem das Lachen, ob der Wahrheit, im Halse stecken.
Praktisch jedes dieser Modelle würde über kurz oder lang zu einer Art Waco/Texas (Sekte), einer Colonia Dignidad oder einem Nordkorea mutieren. Nichts davon kann auf Dauer funktionieren, es sei denn, man arbeitet mit Orwellschen Szenarien.
Auch eine so vielfältige Gesellschaft wie die unsere funktioniert nur solange, wie nicht einzelne Gruppen sie immer stärker untergraben und ihr eigenes Süppchen kochen. Diese Tendenzen sind aber schon sehr deutlich zu beobachten, gerade in den „Brennpunkt“-Vierteln der Großstädte, wo Polizei und Rettungsdienste immer aggressiver angegangen werden, wo man sich bereits eine eigene Rechtsprechung aufgebaut hat und nur noch das Geld der Mehrheitsgesellschaft willkommen ist. Gerade an diesen Vierteln kann man nur zu eindeutig sehen, worauf jedes der 3 Modelle hinauslaufen würde. Am Ende steht wieder eine Art Stammesgesellschaft, und wer sich auf die Fama „Rechtsstaat“ verlassen hat, ist am Ende der Gelackmeierte, weil alle anderen einfach nehmen, was ihnen nicht zusteht.
Der Satz „Der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben ist, andere nicht daran zu hindern, auf ihre eigene Weise glücklich zu werden.“ reicht nicht: „unter Bedingungen des Freiheitsrechts und seiner die Freiheit aller auf ihre Zusammenstimmung nach Gesetzen (nicht: nach Macht oder Gewalt) verpflichtenden/ggf. zwingenden Rechtssicherungsgewalt“ wäre auf jeden Fall noch zu ergänzen. Das Freiheitsrecht ist schon noch etwas mehr als Laissez-faire-Liberalismus, dieser notorische Steigbügelhalter für fast alle politischen Konstellationen, wenn ihm das nur die Parlaments- und Regierungsposten sichert.
Da schließe ich mich an.
Guter Text.
Ich habe als Ex-Grüner lange der Gewaltfreiheit als vermeintliches Resultat intellektueller Fortentwicklung gehuldigt.
Leider muß ich nun sehen, daß ich Jahrzehnte einem Wunschtraum, der den real existierenden Menschen nicht berücksichtigt, gefolgt bin.
Das mag meinerseits durch ein behütetes Aufwachsen in gesicherter Umgebung außerhalb aller militärischer und sozialer Konflikte zu erklären und entschuldigen sein.
Aber auch wenn wir das vergessen haben:
Die Bundeswehr ist ein Mahnmal für den filigranen Zustand unserer Lebensweise und wie jede Verteidigungsarmee dafür da, Leute anderer Systeme daran zu hindern, sich des unseren zu bemächtigen.
Unter der Prämisse, dabei zu töten.
Seltsamerweise ist das in der Schweiz, die nicht gerade durch exzessive Militäreinsätze auffällt, in den Köpfen der Leute viel präsenter als bei uns.
Zwei tolle Texte!
Ach ja, die „Grünen Waldgeschwister“! Die haben heute schon die große Vision, dass alle nach ihrer Vorstellung „glücklich zu sein haben“! Sie sind es, die sich berufen fühlen, für andere „Glück“ zu definieren.
Dieses alte Deutschland gibt es seit 1990 nicht mehr. Und wir werden es nie! wieder bekommen.
Es gibt kein zurück – zumindest nicht nur so ein kleines bißchen.
Querdenker und Utopisten sind wichtig.
Allerdings darf man Utopisten auch nicht mit Tagträumern und naiven Ideologen verwechseln, die die menschliche Natur in Frage stellen.
Mag ja sein, dass die Waldgeschwister auf Handys und Internet verzichten können.
Beim ersten Zahnweh vergessen Sie dann vermutlich doch ihre Ideologie und ziehen wassergekühlte Bohrer, die unter Konkurrenzdruck, Stress und Hektik entwickelt wurden ihrem Steinwerkzeug vor.
Schon bei einer Blinddarmoperation werden sie auf unser Sozialsystem zurückgreifen und selbst Medikamente von solchen abscheulichen Konzernen wie Bayer schlucken.
Wie gut eine solche Welt ohne Stress, Konkurrenzdruck und Wachstum funktioniert lässt sich im Übrigen in der 3. Welt leicht beobachten.
Und bezüglich „freier Liebe“ und Eifersucht sollten sie mal Rainer Langhans kontaktieren.
Dieser Visionär und Utopist hielt auch freie Liebe fürs das Größte und Eifersucht nur für eine Erfindung von Spiessern. Zu dumm, dass Uschi Obermeier dann Sex mit Mick Jagger haben wollte. Aber der (harmlose) Trottel Langhans hat sie ja sogar noch zu ihm gefahren, nur um seine Ideologie nicht aufgeben zu müssen.
Ich sehe ein anderes Szenario kommen:
– umzäunte Wohngebiete mit Schulen, Märkten, etc.
– Bewachung rund um die Uhr
– Eintritt für Fremde nur mit Einladung
– gepanzerte Fahrzeuge für Reisen außerhalb der sicheren Zone
– Mietservice für Bodyguards
– etc., etc.
Ja ,das wäre toll.
„Der Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben ist, andere nicht daran zu hindern, auf ihre eigene Weise glücklich zu werden.“ Ohne „Andere“ auszunutzen
ich sage nur – hier kann man gut leben von „sozial“…Schlaraffenland gibt es nur
im Märchen
Mal ein kurzer Hinweis: Die drei Modelle existieren doch schon, wenn auch nicht genau so wie von Ihnen beschrieben: Das autoritäre China, die kapitalistischen USA und das libertäre Europa. Dazwischen gibt es noch Abstufungen in Singapur, Honkong, Australien, Neuseeland, Schweden, etc. Was noch nicht ganz funktioniert ist die Mobilität der Menschen. Sie funktioniert jedoch immer besser: Die jungen mobilen Menschen werden sich Staaten nach ihrem Gusto wählen. Das wird dazu führen, dass erfolgreiche & freiheitliche Staaten die Erfolgreichen und Freiheitlichen anziehen. Während sich die Masse in verarmten und rückständigen Ländern aufhält, jedoch versucht in die anderen Länder einzuwandern. Den damit verbundenen Braindrain und Welfaredrain erleben wir doch schon heute. Und natürlich den Zwang zur Abschottung, wollen die überlegenen Länder nicht untergehen, denn sie sind weniger fertil. Übertragen Sie das auf ein einzelnes Land, haben Sie die unterschiedlichen Stadtteile mit ganz unterschiedlichen Lebensmodelle, die aber auch nichts miteinander gemein haben. Ausser, dass sie dieselbe Luft atmen. That is THE WORLD, my dear…
libertäres Europa? Wo soll das sein?
Abgesehen von Unterschieden in Bezug auf die ökonomische Organisation und grundsätzliche Stärkung des Subsidaritätsprinzips geht es nach meinem Empfinden bei allen drei Szenarien in erster Linie um eins: um Segregation.
Menschen bestimmen selber, mit wem sie zusammen leben möchten und – wichtiger – mit wem nicht.
Zunehmende Segregationstendenzen sind in den europäischen Ländern schon im Gange. In den USA sind sie historisch bedingt (Folgen der erzwungenen Masseneinwanderung afrikanischer Sklaven; in jüngerer Zeit Massenzuwanderung von Hispanics) schon länger zu beobachten.
Schon der white flight aus den deutschen Innenstädten in ethnisch und sozial weitgehend homogene Siedlungen und Bildungseinrichtungen ist eine Form von (nicht offiziell organisierter) Segregation.
Segregation nun aber als erstrebenswerte Innovation und nicht als der Not geschuldete „Flucht“ zu werten, ist ambitioniert.
Segregation führt zu ganz neuen Konfliktpotentialen, denn die florierenden Gemeinschaften (welcher Organisationsform auch immer) wecken unabdingbar die Prädatorenträume von gesellschaftlichen Gruppen, die sich unter verschiedensten Aspekten benachteiligt, ausgegrenzt etc. fühlen.
Letztendlich laufen auch Projekte wie „Jetsonia“ auf gated communities hinaus, die wir aus Serien wie „walking dead“ kennen …