<
>
Wird geladen...
Parteienstaat Teil 3

Die Zukunft der Parteien: Funktionärsfeudalismus und Linkssyndikat

von Gastautor

20.03.2018

| Lesedauer: 8 Minuten
Die Parteifunktionäre haben seit Beginn der Bundesrepublik alles daran gesetzt, einen Großteil aller Organisationen und Institutionen zu infiltrieren und umzubauen, wo sie ihnen irgendwie gefährlich oder nützlich sein können.

Angesichts der geringen Fähigkeiten und den schlechten Arbeitsergebnissen stellt sich die Frage, wieso solche Personen und Parteien sich trotzdem so gut auf diesen Posten halten können. In der Privatwirtschaft, zum Vergleich, würden Firmen, deren Leistungen oder Produkte unter +50% fallen, einfach durch bessere ersetzt werden. Warum passiert dies in der Politik nicht?

Ein Teil der Erklärungen wurden eingangs angesprochen, die nicht-Befassung vieler Bürger mit den Themen, die Neigung, auf Propaganda positiv zu reagieren etc.; auch der Umstand, dass das Schlechter-Werden langsam geschieht, ist mit ein Grund (der Frosch im immer heißerem Wasser …).

Die Hauptgründe liegen aber darin, dass dieser Personenkreis maßgeblich von Machtgier angetrieben und alles Handeln darauf gerichtet ist. Insbesondere werden quasi-feudalistische Mechanismen gezielt eingesetzt. Im Feudalismus ist der Kernmechanismus nicht der freiwillig geschlossene Vertrag wie in der Privatwirtschaft, sondern (ggf. vorgetäuschte) Loyalität gegen Pfründe (ein wohldotierter Posten, u.U. auch ein Machtposten mit kleinerer Macht); es ist ein asymmetrisches Verhältnis, im Gegensatz zum symmetrischen in der Privatwirtschaft oder unter Bürgern.

Die Parteifunktionäre haben dementsprechend seit Beginn der Bundesrepublik alles daran gesetzt, einen Großteil aller Organisationen und Institutionen zu infiltrieren und diese umzubauen, die ihnen irgendwie gefährlich oder nützlich sein können. Widerstand wurde ggf. durch entsprechende Gesetze gebrochen, die ihnen Einfluss auf die Widerspenstigen gebracht haben, andere wurden z.T. gekauft. Unternehmen werden systematisch kriminalisiert, rhetorisch, aber auch durch immer strengere, absurdere „Gesetze“, auch werden ihnen in immer größerem Maße Posten und Suborganisationen aufgezwungen, die de facto von extern, von den Kadern gesteuert sind, sog. Embedded Police Abteilungen etc. („Gleichstellungsbeauftragte“, „Corporate Governance“, „Frauenquote für Aufsichtsräte“ etc. lauten die Propagandabegriffe hierfür). Ziel ist das an-die-Kandare-Nehmen von Unternehmen durch Politkommissar-ähnliche Stellen sowie das Schaffen von nutzlosen, aber gut bezahlten Posten für Personen, die dem politfeudalistischem System angehören und dieses stützen.

Ergebnis ist eine Art struktureller Absolutismus unter dem Deckmantel der Demokratie. Ein Vergleich der Organigramme und der Machtstrukturdiagramme (wer hat ggü. wem welche Macht) zwischen absolutistischen Herrschern und den heutigen Verhältnissen würde sofort die Parallelen aufzeigen, bis hin zur Kabinettsstruktur (wo sind z.B. die Geheimdienste organisatorisch aufgehängt?).

Genau genommen sind die Verhältnisse aber ggü. damals modifiziert, es ist nicht einfach ein Neofeudalismus ohne Vererbung der Titel. Der Begriff Funktionärsfeudalismus trifft es schon ganz gut, denn die Player sind weitestgehend Funktionäre, nicht nur in den Parteien, sondern auch in den Medien, diversen NGOs, in EU-Organisationen etc.

DIE PARALLELE ZUM PARTEIENSTAAT
Der Politisch-Industrielle Komplex der USA
Aber auch das greift etwas zu kurz, denn es gibt auch diverse weitere Organisationen und Player, die trotzdem für die Kernplayer nützlich sind und zwischen denen z.T. etwas andere Beziehungen herrschen. Ein Beispiel hierfür sind als Stiftungen getarnte Meinungsbeeinflussungsorganisationen, die knallharte Wirtschaftsinteressen verfolgen. Diese versuchen, die öffentliche Meinung in eine für die Parteikader günstigen Weisen zu manipulieren und erhoffen sich im Gegenzug den Zugang zu den Entscheidern bzw. gleich direkte Aufträge (eine Art „eine Hand wäscht die andere“). Solche Player sind für die Kader extrem nützlich, denn ein direkteres Wirken, z.B. via Ministeriumspropaganda, wäre zu auffällig.

Im Ergebnis wirken alle diese Player ähnlich zusammen, so als wären sie in einem (formelleren) Syndikat zusammengeschlossen. Da diese Zusammenschlüsse aber z.T. nicht-formeller Art sind und auch die feudalistischen Vereinbarungen nicht öffentlich verkündet werden, weil sie ja gegen den Geist des Grundgesetzes verstoßen würden, ist die korrekteste Bezeichnung Links-de-facto-Syndikat, was man aber als Linkssyndikat abkürzen kann, auch wenn dieser Begriff streng genommen nicht richtig ist.

Dieses Syndikat besteht im Kern maßgeblich aus machtorientierten / machtgierigen, sprachorientierten Personen, enthält aber auch eine Fülle weiterer Player, die zum großen Teil durch feudalistische Mechanismen eingebunden sind (z.B. der ÖR), daneben aber auch weitere, die sich im Sinne der Parteifunktionäre nützlich machen. Wer dazu gehört, lässt sich einfach ermitteln anhand der Machtverhältnisse, der Geldflüsse sowie der Frage nach der Nützlichkeit.

Frau Merkel verdient an dieser Stelle eine zweite Erwähnung, sie ist es nämlich, die diese Sachverhalte am konsequentesten in die Tat umgesetzt hat, mit sich als mächtigster Playerin, bei der die meisten und stärksten Fäden zusammenlaufen. Angeblich hat sie ein Bild der Zarin Katharina II. auf ihrem Bürotisch stehen, viele haben dies falsch gedeutet im Sinne von Frau-in-einer-Männer-dominierten-Welt. Richtiger dürfte die Interpretation sein im Sinne von ich-will-so-absolutistisch-herrschen-wie-sie (eine Hypothese; die ihr Verhalten in hohem Maße erklärt).

Die aktuellen Pressemeldungen bzgl. der Kabinettspostenbesetzungen bestätigen die obigen Aussagen: Belohnt werden loyale Kader, Eignung spielt keine Rolle, Kritiker werden an die Kandare genommen, ggf. durch Einbindung und Belohnung.

(Anm.: Eigentlich müssten die Parlamentarier als Gewählte alle Verwaltungsspitzen (Ministerposten etc.) nach freier Ausschreibung besetzen (und zwar nicht aus ihrem Kreis, da sie potenziell Befangene sind), so würde es dem Geist des Grundgesetzes entsprechen; Art. 64 GG („(1) Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen.“) dagegen ist von eben diesen machtorientierten Parteikadern systemwidrig dort eingefügt worden).

DIE LEISTUNGSFIKTION IM MODERNEN WOHLFAHRTSSTAAT
Die Definition einer neuen Klassengesellschaft
Dieses Linkssyndikat also hält die Bürger der Bundesrepublik im fast allumfassenden Würgegriff, mit den Parteien im Zentrum, mit fast allen Medien als zentrale Meinungsbeeinflusser, mit fast allen NGOs und vielen sonstigen Organisationen als weitere (feudalistisch eingebundene) Mitplayer. Diese Leute wissen sehr genau, wie das Spiel wirklich gespielt wird und verteidigen ihre Pfründe mit aller Härte. Da sie alle in einem Syndikat zusammenwirken, halten sie auch fest zusammen, genau wie die Feudalisten früher. Man kann an der Synchronität ihres Verhaltens sehr gut erkennen, wer Teil dieses Syndikats ist und wer nicht. Man könnte es aber auch über die Analyse der Machtstrukturen und Geldflüsse ermitteln.

Eine besondere Stabilität erhält das Linkssyndikat durch drei Punkte: a) Es sind fast alle Sprachorientierte oder Verwaltungsorientierte, wodurch sie sich soziologisch und kulturell näher verbunden fühlen (als z.B. mit Unternehmern, Handwerkern, Wissenschaftlern oder gar Zahlenmenschen), b) in einer formellen Demokratie sind Medien von ungeheurem Einfluss und die Medienleute sind als ebenfalls Sprachorientierte natürlicher Bestandteil des Syndikats und schließlich c) da sie großteils in der Echtwirtschaft nur ein Bruchteil ihres aktuellen Einkommens erzielen würden, ist es für sie ungleich attraktiver, den Zugriff auf diese Steuergeldkasse zu erhalten.

Zusammengefasst kann man konstatieren, dass das Linkssyndikat es gute 100-200 Jahre nach Abschaffung des Feudalismus geschafft hat, sich selbst an die Stelle dessen zu manövrieren; sie sind jetzt die neue Obrigkeitskaste. Damit ist allerdings eine extrem systemwidrige und daher äußerst angespannte und fragile Situation entstanden, die man in Kürze in der Geschichtsschreibung mit „sie haben sich zu Tode gesiegt“ beschreiben wird.

Soziale Zusammensetzung der Parteien

Ergänzend zum bereits Gesagten gibt es von der Bundeszentrale für Politische Bildung noch eine interessante Statistik hierzu, siehe http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/140358/soziale-zusammensetzung

U.a. ist folgende Aufstellung interessant, der Anteil der Beamten / ÖD-Mitarbeiter/innen:

  • Grüne: 45%
  • SPD: 42%
  • Linke: 34%
  • CDU: 31%
  • CSU: 30%
  • FDP: 27%

Von der AfD liegen keine Zahlen vor. Zum Vergleich: Die Anzahl der Personen im Staatsdienst beträgt ca. 4,7 Millionen bei 70 Millionen Deutschen Staatsbürgern, diese Personengruppe ist also in den Parteien vielfach überrepräsentiert.

Der Anteil der Angestellten ist bei allen Parteien (außer bei der FDP) z.T. deutlich kleiner, sie sind unterrepräsentiert.

Mit anderen Worten, die Parteien sind keine Bürger-Parteien, sondern maßgeblich Funktionärsparteien, also Interessenvertretungen kleiner Teile der Bevölkerung.

Profiteure der Parteipolitik

In folgenden Diagramm zeigt sich deutlich, wie die Zusammensetzung der Parteien unmittelbar eine entsprechende Selbstbevorzugung zur Folge hat:

Die Zahlenwerte sind meine Einschätzung (sicher etwas grob und verbesserungsfähig). Mit „Sonstige Nettostaatsprofiteure“ sind solche Gruppen gemeint, deren Einkommen maßgeblich aus der Steuergeldkasse stammt (z.B. Kita-Angestellte) oder zumindest durch Gesetze stark beeinflusst wird (z.B. Energieberater, Rechtsanwälte).

Sehr auffällig ist das weitestgehende Fehlen einer Bürger-orientierten Politik (Unternehmer sind übrigens auch Bürger), wobei bzgl. der AfD nochmals anzumerken ist, dass sie aus Sicht vieler normaler Bürger insofern nicht unbedingt eine Politik für sie (wie oben angedeutet) macht, sondern aufgrund ihres Völkismus unwählbar ist.

Die Rolle des Establishments

In Gesellschaften, die lange Jahre relativ stabil sind, so wie das in Westdeutschland der Fall ist, entsteht mit fast naturgesetzlicher Sicherheit das Phänomen des „Establishments“, d.h., es bildet sich eine heterogene Gruppe von Personen heraus, die in einem Dorf, einer Stadt, einer Region, einem Land meist langjährig Einfluss haben, relevante Positionen bekleiden, z.B. als Stadträte, Unternehmer, Ärzte, Vereinsvorstände etc. Dieser Personenkreis kennt sich gegenseitig, z.T. sehr gut. Viele Menschen streben danach, Teil dieses Establishments zu werden oder schätzen es zumindest, wenn sie Kontakt zu einigen Mitgliedern dieser nicht-formellen Gruppierung haben.

Viele dieser Personen sind auch Mitglieder von Parteien, häufig nur als normale, eher passive Mitglieder, denn viele sind auch beruflich stark eingespannt; sie wollen aber Teil des Informationsnetzwerkes sein, sozusagen ihr Ohr auf der Schiene haben, und wollen auch ggf. Einfluss nehmen können, was häufig informell einfacher möglich ist.

Durch diesen stetigen Kontakt, auch mit Parteipolitikern, entsteht psychologisch-soziologisch eine verringerte Neigung, sich gegen die wahrgenommene Mehrheitsmeinung dieser Gruppe zu stellen, man will nicht ausgeschlossen oder gar verfemt werden, eine Art partielle Selbstsedierung. Dieser Effekt ist bei den „Bewerbern“ um die „Aufnahme“ in diese Gruppe ggf. noch ausgeprägter.

Ein zweiter Effekt besteht darin, dass durch den z.T. direkten Kontakt mit (lokalen) Politikern ein doch halbwegs positiver Eindruck entsteht; Politiker sind als Sprachmenschen sehr erfahren und begabt darin, Einwände zu zerstreuen, Tätigkeit im Sinne der Bürger zu suggerieren, Untätigkeit als von anderen verursacht hinzustellen („Brüssel!“, „Berlin!“) usw.

Im Ergebnis sind sehr viele Mitglieder des Establishments wenig geneigt, harte Kritik zu üben, aus Parteien auszutreten u.Ä. Da sich viele andere Bürger an diesen ausrichten, strahlt dieses passive Verhalten weithin in die Bevölkerung aus. „Es wird schon alles nicht so schlimm sein“ ist dann das Motto vieler.

In den neuen Bundesländern ist dieses Establishment weniger ausgeprägt, weniger etabliert und viele fühlen sich diesem weniger nahe, auch, weil ein Teil dieser Personen nicht langjährig vor Ort sozialisiert wurden, sondern aus dem Westen zugezogen sind. Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, der die Bürger in den neuen Bundesländern eher geneigt macht, sich anders zu artikulieren, sich anders zu verhalten und anders zu wählen, als in Westdeutschland. Hinzu kommt eine größere Neigung, Klartext zu reden.

WAHLVEREINE
Parteienstaat und Staatsparteien
Der Einfluss des Establishments ist sehr groß, wendet sich dieser Personenkreis gegen bestimmte Gruppierungen, Forderungen oder eben Parteien, wird es für letztere sehr schwierig, über einen bestimmten Wähleranteil zu kommen und zwar deshalb, weil es auf Dauer für eine erfolgreiche Politik nicht nur erforderlich ist, kurzfristig entsprechende Stimmenzahlen zu erhalten, sondern weil es notwendig ist, Personen aus diesem Establishment-Personenkreis zu rekrutieren bzw. solche Personen zu rekrutieren, die ihrerseits zumindest teilweise geneigt sind, dem Establishment angehören zu wollen. Denn ein großer Teil der Personen, die fähig sind, gehören zum Establishment oder gravitieren dorthin. Und ohne fähige Personen gibt es mittelfristig keine gute Politik; erfolgreiche Bierzeltreden vor eigenen Kernanhängern reichen nicht. Außerdem sind die wenigsten Bürger am liebsten Außenseiter oder gar verfemte Außenseiter. Und last, but not least, ist es ja auch wichtig, was die eigene Familie und deren Bekanntschaft zu dem Ganzen denkt.

Für die AfD ist diese ganze Thematik von entscheidender Bedeutung. In Westdeutschland hat es bisher noch nie eine völkische-etc. Partei geschafft, Teil des Establishments zu werden, und die AfD bemüht sich aktuell nach Kräften, dass das so bleibt. Dementsprechend dürftig sind ihre Rekrutierungserfolge im Establishment. Und folglich wird sie im Westen nur vereinzelt auf Dauer mehr als 20% erhalten.

Geistiges Ausbluten der bisher etablierten Parteien

Einer der zentralen Gründe für die immer geringeren Fähigkeiten der Parteifunktionäre ist, dass es unter diesen bzw. dem Parteinachwuchs zunehmend weniger unabhängige Persönlichkeiten gibt, zunehmend weniger Intellektuelle, die diese Bezeichnung tatsächlich verdienen, zunehmend weniger analytisch Begabte und generell eine geringere Bandbreite an Background dieser Personen.

Zwar gibt es z.T., insbes. bei der CDU, unter den normalen Parteimitgliedern durchaus noch solche Personen, aber davon sind die meisten aus anderen Gründen bei der Partei, sie haben nicht vor, Parteifunktionäre zu werden.

HELDS AUSBLICK 4-2018
Das Kartell Parteienstaat lässt dem Parlament keine Chance
Diese seit vielen Jahren anhaltende Zunahme der Konzentration an Dauerparteifunktionärskadern (so die sachgerechte Bezeichnung für die meisten Parteifunktionäre), die zunehmend realitätsentkoppelt und linksgerichtet sind, bewirkt, dass anders tickende Personen abgeschreckt werden. Wer will z.B. über Wirtschaftsthemen mit Dutzenden von Parteikollegen sprechen, die Umsatz von Gewinn nicht unterscheiden können und die Unternehmer generell für Ausbeuterschweine halten?

Im Ergebnis ist bei den bisher etablierten Parteien bereits seit einigen Jahren der Point-of-no-return erreicht, d.h., Qualität und Spannbreite der Parteiführungspersonen sinken unumkehrbar immer weiter ab. Z.B. hat keine dieser Parteien auch nur eine/n einzige/n wahrnehmbaren Mehrdomänenanalytiker/in an Bord, nicht eine Person (eine solche beherrscht nicht nur eine Domäne, nicht nur ein Fachgebiet, sondern min. drei, idealerweise mehr, und ist in der Lage, komplexere Analysen durchzuführen), von Personen, die Konzepte erarbeiten können oder gar innovative Konzepte, ganz zu schweigen.

Im Wettbewerb mit einer Partei, die fähige Personen in Schlüsselpositionen hat und die keine roten Linien überschreitet, würden alle diese Parteien in kurzer Zeit massiv Stimmen verlieren.

Dieser Trend ist in vielen Ländern zu beobachten, bisher hat er im Wesentlichen als Gegenreaktion dazu geführt, dass ebenfalls eher sprachlich orientierte Personen und Gruppierungen (siehe z.B. Beppe Grillo in Italien mit seiner Bewegung „MoVimento 5 Stelle“ (5-Sterne-Bewegung)) Wählerstimmen gewinnen konnten; da die Substanz des Personals aber ebenfalls nicht gegeben ist, führt dies zu keiner Besserung der Gesamtsituation.

Soweit das große Bild, jetzt zurück zum kleineren, zu den einzelnen Parteien, beginnend mit den linksradikalsten.

Bryan Hayes ist als Softwarearchitekt in der IT-Branche tätig.

Das Thema wird in fünf Teilen dargestellt:

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Kommentare

  1. So, so, die AfD ist „völkisch“ (??), und im Diagramm taucht mit „LKR“ eine Partei auf, die mit 0,2 Prozent in Schleswig-Holstein gleichauf mit der Familienpartei liegt (ich musste erstmal googlen, was das denn überhaupt ist): Haben Sie da evtl. einen Disclaimer vergessen?

    Naturgemäß fehlen in ihrem Diagramm die Wählergemeinschaften, die sogenannten Rathausparteien. Da geht es in der Regel (in einigen wenigen Ländern treten die Wählergemeinschaften auch auf Landesebene an) allerdings nicht um potentielle Aufstiege in Landtage und den Bundestag bzw. den Aufstieg in Stiftungen und parteiinterne Vollzeitjobs, sondern um die Sache, die eigene Kommune. Das Ergebnis hier vor Ort jedenfalls: Praktisch keine Vertreter des Öffentlichen Dienstes, zumindest zu meiner Zeit . Ich denke, das bestätigt ihre Argumentation.

    Solange allerdings diese Hetze gegen die AfD weitergeht, dürfte es auf kommunaler Ebene schwer sein, fähige Leute zu gewinnen, die den entsprechenden Heldenmut aufbringen zu kandidieren. Und ohne kommunale Basis hat es jede Partei schwer mit der Rekrutierung. Und genau das scheint mir auch das Ziel dieser Hetze insbesondere in den MSM zu sein.

  2. warum aber haben sich diese Kleptokraten an der Spitze unseres Staates etabliert. Die von ihnen selbst erschaffenen Rechtsgrundlagen ermöglich dies. Man sehe sich nur mal den Abschnitt ‚“Straftaten im Amt“ im Strafgesetzbuch an. Man könnte ihn auch glatt streichen. Er ist nutzlos. Jeder Organismus stirbt, wenn er sich von einer wuchernden Organismen nicht mehr befreien kann. Was antional am wuchern war hat sich in der Zwischenzeit europäisiert. Wenn der ganze Bürokrtenwahn nicht mehr zu bremesen ist werden die betuppten Finanziers dieses Systems mit Zwangshypotheken wieder einmal zur Kasse gebeten werden. Die Verantwortlichen werden wie schon immer, wieder einmal nicht zu greifen sein. Sie werden sich, wie selbstverständlich, auf die von ihnen selbst geschaffenen Gestze berufen, die ihnen Straffreiheit zuspricht, obwohl heute schon jeder weiss, dass diese Politik nur in die Katastrophe führen kann. An einzelnen Beispielen kann man die Verkorkstheit dieses systems sehr schön erkennen, wenn man zum Beispiel die Lebensleistungen einiger dieser Zeitgenossen betrachtet., die ohnen große Eigenleistung sich in Versorgungsposten über die jweiligen Parteien manovriert haben. In der freien Wirtschaft wäre dies ohne Parteienklüngel undenkbar. Dieser ganze Parteienfilz zerstört unsere Gesellschaft.

  3. Jetzt wird´s ein paar Minus für mich hageln. Auch bei diesem Artikel, der für mich TE in Höchstform darstellt, geht es nicht ohne Schnappatmung bei einigen Kommentatoren, wenn es um die AfD geht. Noch dazu, dass die kaum Erwähnung findet. Genau dieses Verhalten ist es auch auf der linken Seite, was ich so sehr kritisiere. Die Unfähigkeit von Selbstreflexion.

    Denn man kann sagen, was man will, die AfD bringt sich schon immer wieder (provokativ) selbst dazu, so bezeichnet so werden. Ich hab die übrigens auch gewählt, aber vielleicht sollten einige Anhänger auch mal darüber nachdenken, dass diese Partei (mit wirklich guten Ideen) immer so weit rechts außen wahrgenommen werden wird, wenn sich das Vokabular einiger Mitglieder nicht ändert. Und das wird in der Mitte mehr Wählerstimmen kosten, als man rechts außen überhaupt haben wollen sollte.

    • Warum Minus, ich sehe das nicht viel anders. Es ist m.E. auch völlig zutreffend, dass einige „rechte“ Dumpfbacken der AfD in der Mitte viele Stimmen kostet. Man muss aber auch sehen, dass deren dummes Geschwätz in den Medien vorzugsweise kolportiert wird.
      Für mich ist interessant zu sehen, dass die Bundestagsreden der AfD Parlamentarier meist signifikant mehr Substanz haben als die der anderen Parteien. Besonders amüsant finde ich es, wenn CDU Abgeordnete begründen, warum sie gegen einen Gesetzentwurf der AfD stimmen werden, der der Beschlusslage eines CDU Parteitags entspricht. Sehr spaßig sind dabei auch die Pöbeleien besonders der Mitglieder der Grünen Fraktion anzusehen.
      Wie auch immer, derzeit erinnert der Bundestag und seine Abgeordneten eher an einen Kindergarten also an eine seriöse Volksvertretung, wofür, die Parlamentarier der AfD noch die geringste Verantwortung tragen.

  4. Die Vorgänge, die zur Bildung der jetzigen Groko geführt haben, belegen augenfällig, was dieser Artikel beschreibt. Es stellt sich die Frage, ob diese Strukturen je wieder verändert werden können, denn bekanntlich verteidigen die Systemprofiteure ihre Privilegien bis aufs Messer. Eigentlich bräuchten wir eine Reform an Kopf und Gliedern, vergleichbar der preußischen von 1807. Aber davor stand seiner Zeit der Staatszusammenbruch.

  5. Und wieder einmal hat niemand nachdrücklich den Anfängen gewehrt.

  6. Ist die AfD „völkisch“?
    Ich dachte mir, die Partei will sich als Volkspartei verstehen.
    Und als Partei, die loyal zur eigenen Bevölkerung, den Deutschen, stehen möchte.

    Im übrigen finde ich es begrüßenswert, dass Sie einen Fokus auf die Beschäftigungsstruktur (Beamte) bei den Parteien legen.
    Bei den Funktionsträgern ist diese, die Bevölkerung nicht abbildende Repräsentation, noch ausgeprägter.
    Das sind dann auch die Leute, die nichts an der sehr hohen Altersversorgung der Beamten ändern wollen, aber alleine für die „Mütterrente“ die Rentenkasse der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer und Rentner um weitere 30.000 Millionen Euro plündern wollen.
    Selbst wollen die Beamten und Politiker „Null“ Cent für die zusätzliche „Mütterrente“ zahlen. Da sind sie sich einig: CDU, SPD, CSU, …

  7. Vielen Dank, für Ihre Klarstellung. In Ihren Antworten auf einige Kommentare auf den zweiten Teil, hatten Sie ja auch bereits darauf hingewiesen, dass Sie mit den Darstellungen Ihre persönliche Wahrnehmung in grafischer Form ausdrücken.

    Ich finde diesen Ansatz völlig in Ordnung und halte den auch für entwicklungsfähig. Der Mensch kann grafische Informationen ja grundsätzlich besser erfassen als Geschriebenes.

    Ein unvoreingenommener Betrachter geht allerdings zunächst von einer validen Datenbasis aus, wenn er ein Diagramm sieht. Ich denke mal, das dürfte Ihnen inzwischen auch klar sein.

    Wohl an, ich freue mich schon auf die nächsten Teile.

  8. Das ist beim angekündigten Marsch durch die Institutionen dabei herausgekommen.
    45 % „Staatsquote“ bei den Grünen. Das allein ist eine Katastrophe. Das es viele Grüne und Linke sind war mir klar, aber so dermaßen viele, dass hätte ich nicht gedacht. Das ist der berühmte Mehltau über dem Land. Diese Versorgungssucher und Toleranzerzwinger verstopfen die Administrationen bis in die kleinsten Ritzen und wollen bezahlt und ausgehalten werden. Das Wort Staadtsdiener erhält in diesem Kontext noch einmal einen ganz besonderen Glanz.
    Das ist einer der „Sargnägel“ an dem dieses Land und Europa letztlich zugrunde gehen wird!.

  9. Dazu fällt mir nur ein Zitat von Lenin aus der Revolutionszeit ein: Das russische Volk kann 10 000 Großgrundbesitzer ernähren, dann kann es auch 100 000 Funktionäre ernähren.

  10. Dieser Beitrag sollte an Schulen zum Lerninhalt gehören. Damit die Menschen ein Bewusstsein für unsere augenscheinlich demokratischen Verhältnisse entwickeln können. Denn erst dann könnte man mit den „Aufräumarbeiten“ beginnen.

  11. Völkismus? Was ist das denn? Ein anderes Wort für: Igitt, was sind denn das für welche? Mir scheint, der Autor diagnostiziert eine tödliche Krankheit, will aber die Medizin nicht schlucken, weil sie bitter schmeckt. Jedenfalls zeigt er hier genau das Ressentiment des Funktionärsadels gegen die, die nicht dazugehören, das er so luzide beklagt. Wenn man das politische Ziel der AfD in einer Parole zusammenfassen will, so lautet sie doch wohl: Das Linkssyndikat zerstören! Und zwar mit folgenden Mitteln: Abschaffung der Rundfunkgebühren und des Netz-DG. Einführung von Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild. Streichung von Subventionen und Quoten für linke Gleichheits- und Klimarettungsprojekte. Rückkehr zum geltenden Recht in der Migrationspolitik durch Schließung der Grenzen und massive Abschiebung. Rückkehr zur ökonomischen Vernunft in der Migrationspolitik durch Streichung des Asylparagrafen und Verabschiedung eines Einwanderungsrechts nach kanadischem Vorbild. Rückkehr zum Recht in der Europolitik durch Verweigerung von 1. Bürgschaften für anderer Länder Staatschulden 2. eurozonenweiter Einlagenversicherung und 3. Umwandlung des ESM in einen europäischen Währungsfond. Wenn das alles völkistisch ist, bin ich ein Völkist.

  12. Völkismus was ist das denn? Und warum leidet die AfD an Völkismus? Wenn ich es recht beobachte, dann steigern sich alle Medien seit Jahren in nahöstliche Themen bis hin zu Debatten Pro-/Kontra-Islam hinein. Leidet zB China auch an Völkismus, wenn die dort meinen, ihr Land gehört den „schon länger dort lebenden“? Warum wirft man den Asiaten nicht vor, „rechts“ zu sein, wenn sie eigene nationale Interessen vertreten?

    • Selbst unter Zugrundelegung dieser Definition ist die AfD weder völkisch noch völkistisch. Deutschsein definiert die AfD – und zwar nicht nur die national-liberale Mehrheit, sondern auch der national-restaurative Flügel, als das Zugehörigkeitsgefühl zu einer deutschen Kultur. Dass es eine deutsche Kultur gibt, die sich von anderen westlichen Kulturen wie der französischen, britischen, US-amerikanischen, italienischen usw., unterscheidet, merkt man als Deutscher allerdings meist erst dann, wenn man für längere Zeit in einer dieser anderen Kulturen lebt und arbeitet. So ist es jedenfalls mir ergangen. Das schließt Respekt, Bewunderung, ja sogar Liebe zu diesen anderen Kulturen nicht aus. Ganz im Gegenteil! Man lässt dem anderen gern das Seine, wenn man selbst das Seine behalten darf.

  13. ,,Für die AfD ist diese ganze Thematik von entscheidender Bedeutung. In Westdeutschland hat es bisher noch nie eine völkische-etc. Partei geschafft, Teil des Establishments zu werden, und die AfD bemüht sich aktuell nach Kräften, dass das so bleibt. Dementsprechend dürftig sind ihre Rekrutierungserfolge im Establishment.“

    So ganz stimmt die These nicht, es muss auch ein Teil des Establishments bei der Reduktion der Kartellparteien beteiligt sein.

    Die Rekrutierungserfolge sind deshalb so schwierig weil das Establishment jeden Abweichler aufgrund der geschaffenen Machtstrukturen durch das Parteienkartell, sofort bestraft, und zwar bis zur Existenzvernichtung. Selber erlebt. Ich war mal Mitbegründer einer Wählergemeinschaft in unserer Kleinstadt, die Abwehr, und Ausgrenzung folgte von den Pseudodemokraten postwendend, keine beschränkten Ausschreibungen mehr, geschäftliche Beziehungen schliefen ein, und die mit dem, C’ sind da besonders gnadenlos.

  14. „Die Zukunft der Parteien: Funktionärsfeudalismus und Linkssyndikat“.

    Das kann man auch kürzer auf den Punkt bringen. Wir haben längst wieder eine SED. Diese resultiert aus dem Zusammenschluss von SPD, CDU/CSU und Grünen.

    Die Linke hadert derzeit noch ein wenig da mitzuspielen, weil sie davon ausging, herkunftsbedingt als ehemalige Mauermörderpartei das Alleinstellungsmekmal auf den Namen SED zu haben. Letzten Endes wird sie aber genauso mitspielen wie auch die FDP. Der FDP bleibt ohnehin keine Wahl als mitzuspielen, da Ihre Oppositionsarbeit von der AFD pulverisiert wird und sie sich davon ja „distanzieren“ will.

  15. Ein wichtiger Teil dieses Parteiensystems fehlt: die Schlägertrupps der linksfaschistischen Antifa. Vom Steuerzahler mit Millionen gefüttert, dienen sie der Einschüchterung und Unterdrückung Andersdenkender, die sich trotz der vielfältigen Propaganda und des Drucks nicht in das System einbinden (oder kaufen) lassen. Diese Terroristen agieren außerhalb der legalen Gesetzgebung, aber durchaus im Sinne und mit Tolerierung durch das System. Auch wenn sie selbst glauben, dagegen zu kämpfen. Für die Parteien sind sie nur „useful idiots“, von denen man sich bei Bedarf sehr elegant distanzieren kann.

  16. Herzlichen Dank, dass Sie die LKR erwähnt haben, die wirklich einer Erwähnung Wert ist, angesichts des profilierten Personals. Die Massenmedien machen lieber auf Hofberichterstattung und verschwenden ansonsten keine Zeile am politisch interessiertem Bürger, der sich z.B. in der LKR engagiert. Unser politisches System ist dringend renovierungsbedürftig. Theoretisch kann jeder wahlberechtigte Deutsche Regierungchef werden. In der Praxis ist dies nur mit der Unterstützung einer starken Gemeinde (in der Regel eine Partei) möglich und nicht aus eigener Kraft. Der Aufwand, sich bei den Menschen bekannt zu machen, ist erheblich und die Macht der etablierten Parteien, den Feudalherren, das zu verhindern ist ebenfalls erheblich. Da bekommt man schnell mal Besuch von der Antifa oder der Grünen Jugend, die vor Gewalt nicht zurückschrecken. Oder es finden sich keine Gastwirte mehr, die ihre Räumlichkeiten für Info-Veranstalungen zur Verfügung stellen könnten, weil sie Drohanrufe (nicht von der Mafia, nein) erhalten haben und eingeschüchtert worden sind. Das erste, was sich m.E. sofort ändern sollte, ist die Begrenzung der Zeit, die ein Amt ausgeübt werden darf und zwar nur eine Periode, danach ist ein anderer dran. Das wäre jedenfalls ein guter Anfang

  17. Sehr schön beschrieben, dass Gruppen schnell in der Gefahr sind, für Mitglieder Konformität zu befördern und unabhängige Weitsicht sowie individuelle Entwicklung zu hemmen. Das erklärt dann gut den zunehmenden Verlust von professionellem Nachwuchs, der die ganze Breite der Gesellschaft im Blick hat.
    Ich wünsche mir schon lange, dass nur derjenige Volksvertreter sein darf, der mindestens 10 Jahre in der freien Wirtschaft gearbeitet hat und außerdem in einer Art Modelldorf Erfahrungen mit geringem Einkommen sammeln musste. So könnte ein gewisses Gleichgewicht zu eigener Verantwortung hergestellt werden und damit ein realistischerer Blick für die Wahrnehmung der Mitbürger in allen Bereichen.

  18. „Angesichts der geringen Fähigkeiten und den schlechten Arbeitsergebnissen stellt sich die Frage, wieso solche Personen und Parteien sich trotzdem so gut auf diesen Posten halten können.“ Die Antwort könnte lauten, dass sich innerhalb der letzten 10 Jahre die weltweiten Schulden auf 240 Billionen USD verdoppelt haben. Hinzu kommen 2 Billiarden ungedeckte Verbindlichkeiten und Derivate. Sehr viel Geld! Eine Verschuldung von ca. 2400% des globalen BIP, welches bei 80 Billionen USD liegt! Angesichts dieser Zahlen wird klar, dass uns Zentralbanken und Finanzwirtschaft mit Geld zuschütten, und irgendwie auch noch der Letzte ein paar Krümel vom großen Kuchen abbekommt. Sicherlich haben Sie auch schon die Geschichte von Adam Monk gelesen. Das ist der Affe, der jedes Jahr 5 Aktien im Wall Street Journal ankreuzen durfte, die dann gekauft wurden, und besser abschnitten, als die der best bezahltesten Wertpapierberater. So hätte man auch bei Wahlen verfahren können. Nicht Parteien, sondern zwischen Schimpansen, Gorillas, und Orang Utans wählen. Das heutige Ergebnis wäre nicht schlechter.

  19. Der sogenannte Völkismus der AfD, der aus meiner Sicht im wesentlichen Propaganda ist um den besagten Parteienfeudalismus aufrecht zu erhalten, soll einen anscheinend dazu ermuntern, weiterhin Parteien zu wählen, welche einen vorsätzlich schädigen. Auf diese Weise kann man dafür sorgen, das die gesamte in diesem Artikel geäußerte berechtigte Kritik an den traurigen Zuständen ins Leere läuft. Das kann wohl doch nicht im Sinne des Erfinders(Autor) sein.

  20. Die 5 Sterne Bewegung ist doch auch einfach nur links. Nur eine linke Partei kann ein BGE fordern.

  21. Klasse Artikel. Ich habe gestern erst darüber nachgedacht, als ich beim zappen zufällig auf die Tagesschau stieß. Ich kann nicht mal sagen, was das Thema gewesen ist. Mir ist nur mal wieder aufgefallen, dass dazu kein Experte befragt wurde, oder eine andere wissenschaftliche Quelle, sondern mal wieder eine NGO.
    Auch diese sind mittlerweile perfekt integriert, in deren Propaganda und beteiligen sich aktiv, an der Ausplünderung des deutschen Steuerzahlers.
    Dafür erzählen sie dann auch, was ihre Herren wollen, oder versuchen eben, persönliche Ziele durchzusetzen.
    Sie pervertieren die Idee und sind selbst maßgeblich an der Regierung beteiligt. Alleine das ist eine Fehlentwicklung, gigantischen Ausmaßes.

    • Das Schlimmste an der Organisationsform NGO ist, dass sie ein Etikettenschwindel ist. Es gibt kaum eine NGO, die sich nicht auch über Steuergelder, also Geld, das sie von der Regierung bekommen, finanziert. NGOs sind also letztlich nichts anderes als Propagandaoutlets, bzw. Organisationen, die für die Regierung beim Volk Lobbyarbeit machen.

      Dieser Sumpf muss radikal trockengelegt werden. Die Regierung simuliert über die NGOs eine sog. „Zivilgesellschaft“, die in Wahrheit nur Büttel der Herrscherklasse sind.

  22. Ja… ich habe mal einen sehr interessanten Beitrag des politischen Kommentators Bill Whittle auf youtube gesehen, in welchem er meinte:

    (sinngemäß von mir übersetzt) Im Grunde gibt es in der Politik nur zwei Sorten Menschen. Diejenigen, die in Ruhe gelassen werden wollen und diejenigen, die andere auf keinen Fall in Ruhe lassen werden. Und die ersteren sind nur deshalb in der Politik, um sich vor der zweitgenannten Gruppe wieder ein paar Jahre Ruhe zu verschaffen.

  23. Meine Rede seit 1917: Kein passives Wahlrecht für Angehörige des ÖD. Die sollen sich entscheiden ob sie den Staat bilden oder ihm dienen wollen….

    Das wäre Gewaltenteilung!

    Und -Typen, wie z.B. Oppermann würden uns erspart.

    • 1917 ?

      Darf ich mal fragen, wie alt Sie tatsächlich sind ?

      • Gute Frage, Gegenfrage: Wie soll ich mich erinnern…? -)))))

    • Ihnen ist schon bewusst, dass die meisten Menschen im öffentlichen Dienst lediglich Bundes- , Landes- und das rel. begrenzte Kommunalrecht umsetzen? An der Gesetzgebung sind insbesondere die kommunalen Bedienstete, mit denen man es in der Regel zu tun hat, z.B. Kindergärtnerin, Altenpfleger, Sachbearbeiter in der allgemeinen Verwaltung, Sozialarbeiter in Schulen oder beim Jugendamt etc. i.d.R. nicht beteiligt. Man könnte in der Tat darüber nachdenken, ob der Staat auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene viele Aufgaben wirklich durch Angestellte im ö. D. oder Beamte selbst erledigen muss, oder er sich auf die hoheitlichen Aufgaben, z.B. Landes- und Grenzschutz, Polizei, materielle Sicherung der Bürger, Kindeswohlsicherung etc. beschränkt, und die anderen Aufgaben an die freie Wirtschaft/ kirchliche Träger übergibt.
      Ich plädiere eigentlich schon lange dafür, dass der Gesetzgeber, aber auch leitende Beamte (in Personen) ein halbes Jahr die eigenen Gesetze/ Verwaltungsrichtlinien praktisch, d.h. auch im Kontakt mit dem Bürger, selbst umsetzen müssten.
      Würde, glaube ich, die Gesetzeslawine stoppen, und die Gesetze selbst hätten eher einen Realitätsbezug.

      • Aber da liegt ja auch das Problem, an Ihrer Aufzählung kann man leicht erkennen wie tief sich die Parteien in den Staat eingegraben haben, deswegen sprechen wir ja von einem Parteienstaat…

      • Ich hab ja auch nicht der Aussage „Parteienstaat“ widersprochen, sondern Ihrem Wunsch nach Einschränkung des Wahlrechts für Mitarbeiter des ö.D, da Sie nach meiner Lesart eine enge Verquickung zwischen Gesetzgebung und Gesetzesumsetzung als Begründung für die Beschneidung des Wahlrechts sehen. Wenn man diesen Gedanken weiterdenkt, dann wäre für mich die logische Konsequenz, dass alle, die die Politik beeinflussen (NGO, ein nicht unwesentlicher Teil der großen Wirtschaftsunternehmen, Kirchen, Wohlfahrtsverbände etc.), oder durch Steuergelder subventioniert werden (siehe vorherig benannte) vom Wahlrecht auszuschließen. Aber man sollte beachten, dass jeder, der Geld vom Staat bezieht, sei es in Form von Rente, Kindergeld, Hartz VI, Wohngeld etc., dann vom Wahlrecht ausgeschlossen werden könnte. Mag ich mir nicht vorstellen! Nein, ich glaube, dass die Verquickung von Gesetzgebung mit der Macht über die Verwendung von Geld, i.d.R. Steuergeld, gebrochen werden muss! Die Legislative müsste sich dann überlegen, ob sie es sich tatsächlich leisten will/ kann, alle Aufgaben an sich zu binden, wenn z.B. der Steuerzahlerbund die Steuergelder verwaltet, und damit Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen kann. Die Macht über die Verwendung von Geld, dass je nach Parteiinteresse eingesetzt werden kann, womit der Wähler kurzfristig gelockt wird, ist für mich eine wesentliche Voraussetzung, damit dieser Parteienstaat ausgehebelt werden kann. Gibt noch weitere, z.B. persönliche Haftung der Politiker, Bürgerentscheide bei existenziellen Angelegenheiten, Amtszeitbegrenzung, und einer meiner Favoriten: Fachkompetenz! Aber das würde hier den Rahmen sprengen.

    • @Gerd Sommer: Ich hege durchaus eine gewisse Sympathie mit Ihrer Forderung, dem ÖD das passive Wahlrecht abzuerkennen. Uups, ich gehörte ja selbst lange Jahre dieser „Kaste“ an. Hoffentlich wird mir jetzt keiner aus meinem ehemaligen „Klüngelverein“ böse sein. Obwohl, wenn ich an die vielen Diskussionen der letzten Jahre denke, sehe ich nicht wenige Kollegen sogar zustimmend nicken. Ja, auch im ÖD gibt es so etwas wie (Selbst)Kritik, zumindest unter denen, die nicht mit einem unbändigen Machtanspruch ausgestattet sind oder sich im Besitz der allumfassenden Erkenntnis wähnen. Und ja, auch wenn der ÖD aktuell vieles vollzieht, was unserer gesellschaftlichen Entwicklung langfristig eher abträglich sein dürfte, aber politisch gewollt ist, mit Freude sind nicht alle dabei.

      Aber zurück zur hypothetischen Aberkennung des passiven Wahlrechts für den ÖD. Ganz fair wäre das ja auch nicht. Würden irgendwann Unternehmer den breiten Marsch in die Politik antreten und ihre gewonnene Macht missbrauchen, müsste man diese Gruppe dann auch vom passiven Wahlrecht ausnehmen? Vielleicht bietet uns Herr Hayes im angekündigten Teil „Strukturwechsel und Fazit“ geeignete(re) Alternativen zur Überwindung des aktuellen Missstands. Ich jedenfalls bin gespannt auf seine Folgebeiträge.

      Last but not least: Unsere Politiker könnten deutlich weniger Missbrauch betreiben, würde die „Vierte Gewalt“ ihrer informell zugeordneten Aufgabe objektiv nachkommen. Und in dieser Gruppe finden Sie – ebenso wie bei den zahlreichen und mächtigen NGOs – im Regelfall keine Staatsbediensteten.

      • Danke für Ihren fairen Beitrag, es könnte sich so einiges verbessern z.B. daß das Parteibuch kein Einstellungs- oder Beförderungs – Kriterium mehr wäre…

    • Ich würde was anderes vorschlagen, das die Macht der öffentlichen Verwaltung beschneidet:

      In der Verfassung festlegen, dass kein Bürger auf kein Einkommen und keine Dienstleistung und keine Ware mehr als 10% Steuern zahlen muss.
      Und der nächste wichtige Punkt ist die Rückkehr zum Goldstandard, der es der Regierung unmöglich macht, Geld zu drucken.
      Und in der Verfassung muss auch geregelt sein, dass die Regierung keine Schulden aufnehmen darf.

      So ist es unmöglich, einen großen Bürokratischen Apparat aufzuziehen und Bürger mit Sozialleistungen zu bestechen.

    • Als letzte Konsequenz wird es leider wohl so kommen.

    • Die Linken (SPD, Grüne, Linke) aber auch CDU und CSU sind immer für „Quoten“ bei der Besetzung von Positionen für bestimmte Gruppen.
      Auf die „Idee“, dass sie Quoten für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer (ca. 80 % der Beschäftigten) festlegen, sind sie noch nicht gekommen.

      Darauf werden sie wohl auch im Eigeninteresse nicht kommen.
      Auch dabei zeigt sich die Fragwürdigkeit bestimmter „Quoten“.

Einen Kommentar abschicken