<
>
Wird geladen...
Parteienstaat statt Bürgerstaat

Die Wahlrechtsänderung – nieder mit dem Bürgermandat

14.03.2023

| Lesedauer: 8 Minuten
Jetzt also liegt ein Entwurf vor, der statt der ursprünglich angestrebten 598 Sitze nun 630 Bundestagssitze auffüllen soll. Und – womit der Verfassungswille von 1949 nun abschließend ausgehebelt wird – er bevorzugt die Parteien-Nomenklatura.

Vorab: Um eine „Wahlrechtreform“ ging es nie. Hier soll nichts reformiert, also auf seinen ursprünglichen Zustand gebracht werden. Hier soll lediglich dafür gesorgt werden, dass die Irrungen und Wirrungen, die das inkompatible Mischwahlrecht der Bundesrepublik Deutschland mit sich bringt, ein wenig entkrampft werden. Also hatte das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgeber (laut Bundesverfassung immer noch das Parlament und nicht die Regierung) aufgefordert, aktiv zu werden. Zuletzt 736 Abgeordnete für ein 80 Millionen-Volk – dass war dann doch zu viel. Doch die fälschlich „Reform“ genannte Neukonstruktion zog sich – und das aus gutem Grund. Denn längst ist der als Bürgerparlament geplante Bundestag zu einem Parteienparlament verkommen. Damit das auch so bleibt – denn immerhin hängen daran nicht nur zahlreiche Abgeordnete, die vom Bürger niemals gewählt worden waren, sondern auch umfangreiche Mitarbeiterstäbe und finanzielle Vorteile der Parteien – musste ein Weg gefunden werden, der bei aller unvermeidbaren Verkleinerung doch genug Mandate übrig ließ, damit die Parteisoldaten bedient werden konnten.

Nun also soll es so weit sein. Die RG2-Koalition soll sich nach harten, intensiven Auseinandersetzungen nun doch auf einen gemeinsamen Entwurf geeinigt haben – was deshalb schwierig war, weil traditionell allein schon die FDP bei einem echten Bürgerparlament mit null Sitzen nach Hause gehen müsste. Die Transformationsbewegung mit der Bezeichnung „Bündnis 90 / Grüne“ steht vor ähnlichen Problemen, auch wenn sie mittlerweile der roten Konkurrenz manch Direktmandat hat abspenstig machen können. Zwar gelang es der Bewegung bei den letzten Bundestagswahlen, immerhin 16 Wahlkreise mit relativer Mehrheit für sich zu entscheiden, doch das mag, so die dortigen Befürchtungen, trotz der entsprechenden Milieus keine Garantie für die Zukunft sein. Also stand für die Parteien stets im Vordergrund, möglichst viele, vom Bürger nicht gewählte Listenkandidaten in den Bundestag zu bringen.

630 statt 598 Sitze

Jetzt also liegt ein Entwurf vor, der statt der ursprünglich angestrebten 598 Sitze nun 630 Bundestagssitze auffüllen soll. Und – womit der Verfassungswille von 1949 nun abschließend ausgehebelt wird – er bevorzugt die Parteien-Nomenklatura. Wie ursprünglich gedacht, sollen eigentlich 299 Bundestagsabgeordnete über Direktwahlkreise in den Bundestag einziehen. Bei diesem Wahlgang bleibt es jedoch bei der Fehlkonstruktion der relativen Mehrheit, will sagen: Ein Abgeordneter, der es gerade einmal auf schlappe 20 Prozent der gültigen Stimmen bringt, zieht dennoch in den Bundestag ein, wenn jeder seiner Konkurrenten bei 20 minus x gelandet ist. Bei einer mittlerweile üblichen Wahlverweigerung von 30 Prozent heißt das: Selbst jemand, dem gerade einmal 14 Prozent der wahlberechtigten Bürger das Vertrauen ausgesprochen haben, darf dann so tun, als vertrete er eine Mehrheit der Bürger in seinem Wahlkreis. Doch das einzig sinnvolle Verfahren, den Einzug in den Bundestag an eine absolute Mehrheit zu binden und dann bei Bedarf eben auch zwei Wahlgänge durchzuführen, scheint den Pseudo-Reformern dann doch zu viel des Aufwands gewesen zu sein. Und wenn wir ehrlich sind: Sie haben recht. Denn diese Wahlkreiskandidaten sind ohnehin nur noch Alibifunktion für die allmächtigen Parteiapparate.

Damit diese ihre verdienten Studienabbrecher und NGO-Aktivisten künftig auf jeden Fall in den Bundestag bringen, sollen künftig 331 Mandate über die ausschließlich von den Parteien bestimmten Landeslisten vergeben werden. Was einerseits bedeutet, dass sogenannte Kanzlerkandidaten weiterhin eine Farce und Volksverdummung bleiben, da solche nur auf einer einzigen Landesliste zu finden sind, andererseits aber die oberen Parteiebenen in den Landesverbänden sich ihren Karriereweg nicht verbauen. Klar ist damit auch: Selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich vom Bürger direkt gewählte Abgeordnete tatsächlich als Vertreter der Bürger- und nicht der Parteiinteressen verstehen sollten – im Bundestag hätten sie selbst dann, wenn sich alle maximal 299 Bürgervertreter dieser ihrer Aufgabe besännen, null Chancen, die Bürgerinteressen gegen die Parteiinteressen durchzusetzen. Und um das Ganze rund zu machen, dürfen die direkt gewählten Bürgervertreter künftig sogar von vornherein aus dem Bundestag gekegelt werden, wenn von ihnen mehr Kandidaten gewählt worden sein sollten, als der sie stellenden Partei nach dem Verhältniswahlrecht der abgegebenen Zweitstimmen zusteht. Dann heißt es: Den oder die Letzten beißen die Hunde! Gewählt und doch nicht gewählt. Konkret geht das gezielt gegen die Union, die traditionell (noch) eine deutliche Mehrzahl der Wahlkreise gewinnen konnte.

Der Direktwahlkandidat, der tatsächlich auf das Vertrauen seiner Bürger setzen kann, wäre insofern künftig gut beraten, als Parteiloser anzutreten. Im realen Ergebnis wird diese Regelung jedoch dazu führen, dass die Unsitte der „Absicherung“ des Direktmandats über die Landesliste noch intensiver genutzt wird. Da nur die wenigsten Wahlkreise tatsächlich „sicher“ sind, werden die dort Antretenden auch weiterhin treue Parteisoldaten sein. Weshalb man dann eigentlich doch so ehrlich hätte sein können, das Bürgermandat gänzlich aus der Welt zu schaffen. Aber so viel Ehrlichkeit zu erwarten, wäre vermutlich zu viel verlangt. 

Diese Degradierung des Direktmandats zum Behelfsmandat soll nun dazu führen, den Unsinn der Überhang- und Ausgleichmandate unter den Tisch fallen zu lassen. Diese waren im Namen einer sogenannten Gerechtigkeit zuletzt ein Faktor, um den Bundestag zur Unendlichkeit aufzublähen. Wer nun allerdings wie der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer meint, dadurch könne die Stimme eines sächsischen Wählers vielleicht weniger Gewicht haben als die eines hessischen (oder auch umgekehrt), liegt auf der richtigen Spur. Dieses zu gewährleisten wäre aber ohnehin nur über eine einzige Bundesliste pro Partei möglich und dabei auf die Direktwahlkreise gänzlich zu verzichten. Damit allerdings wäre der Bürgerstaat dann abschließend und unwiederbringlich zum Parteienstaat mutiert. Im Übrigen mögen potentielle Kritiker sich an die ebenfalls als „demokratisch“ behaupteten Wahlen zum EU-Parlament erinnern. Dort hat die Stimme eines deutschen Wählers bereits in der Basiskonstruktion deutlich weniger Gewicht als die eines Portugiesen oder Maltesers.

Nur der Wegfall des Grundmandats macht Sinn

Das einzig tatsächlich vernünftige Neuregelung, zu der sich die RG2-Unterhändler nun haben durchringen können, ist der Wegfall der sogenannten Grundmandatsklausel. Diese absurde Regelung besagt, dass die Fünf-Prozent-Sperrklausel dann außer Kraft gesetzt wird, wenn eine Partei bei den Wahlen trotz entsprechender Verfehlung des Wahlziels drei oder mehr Direktmandate erhält. Nutznießer waren in der Vergangenheit immer wieder Parteien, die eigentlich kaum jemand im Bundestag sehen wollte, denen es jedoch gelungen war, mit einzelnen Persönlichkeiten eben jene drei Direktwahlkreise in relativer Mehrheit zusammen zu bekommen. 

Gegenwärtig dürfen sich 36 von 39 Abgeordneten der SED-PdL nebst umfangreichem Mitarbeiterstab vom deutschen Steuerzahler alimentieren lassen, obwohl ihre Partei bei den Wahlen 2021 mit unter fünf Prozent aus dem Bundestag geflogen war. Das ist umso absurder, weil zwei dieser drei „Grundmandate“ Ergebnis des Berliner Wahldesasters sind, welches zu Nachwahlen des Abgeordnetenhauses der Stadt Berlin führen musste, während sich der Bundestag um die ebenfalls unverzichtbare Neuwahl zumindest in Berlin herumzudrücken sucht. TE hat deshalb ein Verfahren eingeleitet, um den möglichen Wahlbetrug auch für den Bundestag zu heilen.

Mit dieser Regelung, die die Roten, Grünen und Gelben deswegen nichts kostet, weil sie entweder über genug Zweitstimmen verfügen oder – wie die FDP – ohnehin keine Chance auf Grundmandate haben, sind die SED-PdL-Kommunisten selbstverständlich nicht einverstanden. Folgerichtig schimpft Martin Schirdewan von der PdL bereits wie ein Rohrspatz – nachvollziehbar, müssten sich doch künftig mindestens 36 seiner verdienten Genossen nach einer geregelten Arbeit umsehen. Um diese einzige Sorge nun jedoch nicht zu deutlich blicken zu lassen, lenkt Schirdewan, der als Vizechef seiner Fraktion im EU-Parlament weich gefedert ist, fröhlich ab.

Statt sich mit der Abschaffung der undemokratischen Grundmandatsklausel abzufinden, fordert er nun „Parität, Absenkung des Wahlalters auf 16 und eine Ausweitung des Wahlrechts für alle Menschen, die in diesem Land leben“. Also sollen künftig der Qualitätskiller Quote, die Volljährigkeitsabsurdität und die Bedeutungslosigkeit der Staatsangehörigkeit im Vordergrund der Wahlen stehen. Schirdewan, der ewig Gestrige, der immer noch nicht begriffen hat, dass sein einheitssozialistischer Marxismus gescheitert und jedwedes ähnliche Experiment in der Zukunft ebenfalls zum Scheitern verurteilt ist, nennt diesen Katalog der Wahl-Absurditäten dann sogar „Fortschrittskoalition“.

Wie gut, dass sich Wörter nicht gegen ihren Missbrauch wehren können, denn mit „Fortschritt“ hat weder die Ideensammlung des Euro-Kommunisten noch die sogenannte Wahlrechtsreform irgendetwas zu tun. Wobei – um auch das an dieser Stelle nicht unter den Tisch fallen zu lassen – die Hoffnung darauf, dass die Merzel-Union irgendetwas produktives zu der Debatte beitragen wird, ebenfalls illusorisch ist. Schließlich gilt auch bei der einstmals bürgerlichen Partei mittlerweile das Primat der Partei-Elite, weshalb sie bereits in der Vergangenheit eine Reduzierung der Wahlkreise auf 270 gefordert hatte. Auch hier gilt also: Warum nicht gleich so ehrlich sein und die Abschaffung dieses Direktwahlmandats als Relikt einer angeblich reaktionären Bürgerdemokratie fordern? Dann wüsste der Wahlbürger wenigstens, dass diese angebliche Demokratie längst zu einer Parteien-Oligarchie mutiert ist, und müsste sich nicht länger mit scheindemokratischen Verrenkungen die Augen verkleistern lassen.


In eigener Sache: Roland Tichy, Herausgeber von TE, hat eine Initiative gegründet, um die Wiederholung der Bundestagswahl in allen Berliner Bezirken einzuklagen. Die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht wird von Verfassungsrechtler Ulrich Vosgerau im Namen von zwei Tichys-Einblick-Lesern geführt. Die Finanzierung hat „Atlas – Initiative für Recht und Freiheit“ übernommen.

Die von TE eingereichte Wahlprüfungsbeschwerde ist dem Bundesverfassungsgericht am 5. Januar per Fax und am 7. Januar per Brief zugegangen. Am Donnerstag, dem 26. Januar, hat das Gericht den fristgerechten Eingang bestätigt und der Beschwerde ein Aktenzeichen (2 BvC 15/23) gegeben.

Unterstützen Sie bitte die Öffentlichkeitsarbeit dieses Vorhabens: Für Spenden haben wir bei der Commerzbank Köln das Konto mit der IBAN DE14 3704 0044 0543 2000 02 eingerichtet (Empfänger: TE Sonderkonto Rechtsstreitigkeiten). 

Lesen Sie auch:
TE macht Märchen wahr
Beharrlicher, ehrlicher Journalismus führte zur Wiederholung der Berlin-Wahl
TE-Exklusiv
Großer Erfolg für TE – Verfassungsgericht tendiert zur vollständigen Wiederholung der Berlin-Wahl
TE-Exklusiv
Berlin-Wahl: Schludrigkeiten, Gängelungen und fehlende Wahlunterlagen
TE-Exklusiv
Berlin-Wahl: Mindestens 285.000 Stimmen irregulär
Immer dran bleiben
Es bewegt sich endlich etwas in der Causa Berlin-Wahl
Mit dem Rasenmäher frisiert
Die Pi-mal-Daumen-Demokratie: Die Berlin-Wahl ist mehr als eine Panne
TE-Exklusiv
Berliner Bezirksamt ordnete Wahl mit falschen Stimmzetteln an – Strafanzeige wegen Wahlfälschung
„Unrichtiges Ergebnis der Berliner Wahlen“
Nach TE-Recherche zur Manipulation des Berliner Wahlergebnisses: Strafanzeige wegen Wahlfälschung
Wahlleitung erfand Kontrollrechnung
Exklusiv: Wahlfehler berlinweit mandatsrelevant – Vertuschungsaktion verhinderte Wahlwiederholung
Wahlmanipulation in Berlin
Wie sich Rot-Rot-Grün mit dem Rotstift Stimmen organisiert hat
Manipulation der Wahlergebnisse
Wie der Berliner Senat in die Wahl eingriff – Korrektur mit dem Rotstift
TE-Exklusiv
Berliner Pannenwahlen: Schriftverkehr belegt direkte Verantwortung von SPD-Innensenator Geisel
Wahl ohne Glaubwürdigkeit
Der Wahl-Schwindel von Berlin: Kann man diesem Senat noch vertrauen?
Mandatsrelevante Wahlpannen
Exklusiv: Wahl in Berlin muss in mindestens einem Wahlkreis wiederholt werden
Befangenheitsantrag
Wie der Berliner Verfassungsgerichtshof Recherchen zur Wahl behindert
Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

27 Kommentare

  1. Das ganze Wahlgesülze 598 bis 750 ist doch reiner Schwachsinn – seit Jahren schwurbelt u.a. Schäuble über einen zu großen Bundestag , dabei wäre es ein kleines das Problem zulösen !
    16 (17) Bundesländer , in eine Mischung aus terriorialer Größe und Bevölkerung erhält jedes Bundesland eine feste Abgeordnetenzahl , ggf.wären noch Auslandsdeutsche zu berücksichtigen.
    Theoretisch könnte man sich sogar ein oder zwei Wahlen sparen , bei Landtagswahlen könnten entsprechend der zustehenden Bundestag – EU Parlamentszahlen gleich sämtliche Parlametarier gewählt werden.
    Rund gerechnet summiert 2000 Parlamentarier – 2000 Wahlkreise , mit medium 11.000 Stimmen wäre der Direktkandidat gewählt. Eine kleinere Hürde die auch guten Kandidaten kleinerer Gruppierungen einen Einzug ermöglichen würde !

  2. Und um das Ganze rund zu machen, dürfen die direkt gewählten Bürgervertreter künftig sogar von vornherein aus dem Bundestag gekegelt werden, wenn von ihnen mehr Kandidaten gewählt worden sein sollten, als der sie stellenden Partei nach dem Verhältniswahlrecht der abgegebenen Zweitstimmen zusteht.

    Die Frage ist, wie es mit unabhängigen Wahlkreisbewerbern aussehen soll?
    Direkt gewählte Bürgervertreter müssten dann zwangsläufig einer Partei angehören, um dieses Vorhaben umzusetzen zu können. Wenn(!) es sich hier noch um einen Rechtsstaat handeln sollte, dürfte das Gesetz einer Verfassungsbeschwerde insofern kaum standhalten, zumal das Grundgesetz ausdrücklich vorsieht, dass Parteien an der politischen Willensbildung mitwirken. Mit dem neuen Gesetz wäre es aber keine Mitwirkung mehr, sondern vielmehr ein Diktat.

  3. Danke, tolle Analyse. Wieder ein Grund mehr, für die direkte Demokratie zu kämpfen. Das widerliche an dieser Parteiendiktatur ist ja, dass sie sich selber immer als „demokratische Parteien“ bezeichnen und der Afd, die über echte demokratische Prozesse in die Parlamente gewählt wurde, die demokratischen Rechte absprechen. Perfider gehts nicht mehr.

  4. „Die Idee ist wichtiger als der Mensch.“ Diese geistige Todgeburt ist das Mantra aller Sozialisten, die außer max. zu Showzwecken, noch nie etwas mit dem Parlamentarismus haben anfangen können. Der Rat, = der „Sowjet“, namens Parteiführung soll alles richten. Man beachte nur, welche Mühe sie sich gegeben haben es für die ÖRR-Normalverbraucher „demokratisch“ & „fortschrittlich“ (Verkleinerung) aussehen zu lassen.

  5. Das ist ein Putsch hin zum Autoritarismus in Salamitaktik, und er läuft in Zeitlupe vor aller Augen seit mindestens der Wiedervereinigung und dem Beschluss zur Einführung des Euro.

    Kohl hat mal gesagt, er habe den Euro eingeführt wie ein kleiner Diktator.

    Die Politik hat seitdem immer mehr dazugelernt, wie weit sie gehen können, wie sie die Grenzen verschieben und ihre Macht ausdehnen können, wie man das Parlament umgeht, indem man z.B. Brüssel, das Zivilrecht oder das Verfassungsgericht vorschiebt.

    Ob und wieviele Klatschhasen und Wackeldackel im Parlament sitzen ist deswegen egal. Das Parlament ist ein potemkisches Dorf, daß der Vorspiegelung von Demokratie dient.
    Insofern ist der Streit um das Wahlrecht wenig relevant, weil das Parlament wenig Relevanz besitzt.

    Politik wird in Hinterzimmern ausgekungelt und dient den Interessen der Parteienoligarchie sowie deren Sponsoren.

    Es braucht ein reinigendes Gewitter.

  6. Das würde das Ende der Linkspartei und das Ende der CSU durch Ausdehnung der CDU auf ganz Deutschland bedeuten. 2 linksgrüne Parteien weniger. Gut für die AFD, schlecht für den Sonderstatus der Bayern und den halben Sonderstatus der neuen Bundesländer mit ihren Fans der Linkspartei. Es gibt Schlimmeres für die Republik.

  7. Die Anzahl der Parlamentarier sollte schon lange begrenzt werden.
    Wer zu spät kommt den bestraft das Leben. Die 5% Klausel bricht der CSU das Genick. Bisher kam sie immer durch die vielen Direktmandate in den Bundestag. Das ist mit der geplanten Wahlrechtsänderung vorbei.

    “CSU könnte keinen Bundestagsabgeordneten mehr stellen
    Damit könnte bei einer Wahlrechtsreform eine Situation entstehen, in der die CSU zwar in 40 oder mehr Wahlkreisen in Bayern das stärkste Erststimmen-Ergebnis erzielt, aber dennoch keinen einzigen Bundestagsabgeordneten mehr stellt – dann nämlich, wenn sie im bundesweiten Maßstab unter die Fünf-Prozent-Hürde rutschen würde. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Partei mit 5,2 Prozent nur noch knapp über dieser Hürde.“

    https://www.focus.de/politik/deutschland/bei-neuem-bundeswahlrecht-bayern-ministerpraesident-soeder-sieht-existenz-der-csu-infrage-gestellt_id_188318339.html

  8. Wenn man die Macht der Parteifunktionäre, die über die Landesliste in den Bundestag kommen, reduzieren möchte, könnte man neben den 299 Gewinnern der Wahlkreise die restlichen 299 allein unter den jeweils bestplatzierten Direktkandidaten (zweiter, dritter usw. Platz im Wahlkreis) so auswählen, dass bezogen auf die einzelnen Parteien prozentual in etwa das Wahlergebnis getroffen wird. Dann könnte man auf die Landeslisten der Parteien verzichten und hätte nur Bundestagsabgeordnete, die sich direkt als Kandidaten gestellt hatten. „Sichere“ Listenplätze für die Parteielite gäbe es keine mehr!!!

  9. Eine dumme Frage: Bedarf eine Wahlrechtsänderung eigentlich keiner Zweidrittel-Mehrheit? Kann diese einfach von der Regierung und dessen Parlamentsmehrheit beschlossen werden?

    • Als man damals den Ehe- und Familienparagraphen änderte, indem man sagte, dass Ehe ab jetzt mehr sei als die gesetzliche Verbindung eines Mannes mit einer Frau, war das eigentlich eine Verfassungsänderung, die man ohne Zwei-Drittel-Mehrheit durchgeboxt hat.

  10. Schon immer hat unser Wahlsystem nur sehr wenig Bürgerbeteiligung zugelassen. Im Bundestag sind die direkt gewählten Mandatsträger in der Unterzahl. In der zweiten Kammer, dem Bundesrat, sitzen nur Gesandte, die die Länderregierungen auswählen. In anderen Ländern wird auch die zweite Kammer vom Bürger gewählt, etwa die Senatoren in Italien oder der US-Senat. Unser Kanzler wird von den führenden Parteien bestimmt. Und unser Bundespräsident wird im Hinterzimmer ausgeklüngelt. Dazu kommen noch die fünfjährigen Legislatorperioden in fast allen Bundesländern, wodurch der Wähler um die eine oder andere Wahl gebracht wird.

  11. Listenplätze und Demokratie – das passt m.E. nicht zusammen. Die Liste spült Leute in die Parlamente, die der Partei, nicht aber dem Wähler dienen. Zudem wird sie als Belohnungs- und Abstrafungsinstrument genutzt; sie verteuert das parlamentarische System und sie hat großen Anteil daran, dass etliche Mandatsträger ihr Berufsleben im Parlament verbringen, selbst über das Pensioneintrittsalter hinaus (s. Schäuble). Sie trägt Mitschuld an Politikverdrossenheit, Stillstand, Rückschritt und Disphorie. Kurzum: Die Liste gehört abgeschafft. Wer ins Parlament möchte, sollte auf die Marktplätze, in die Hallen Unis, Betriebe gehen, um sein Programm in überzeugenden Reden vorzustellen, und zwar regelmäßig und ohne Unterstützung von Werbeagenturen, Redenschreiber oder sonstig Gekünsteltes. Dann trennt sich die Spreu vom Weizen und läutet auf mittlere oder lange Sicht möglicherweise etwas ein, das (nicht nur) in Deutschland schon lange in der Versenkung verschwunden ist, nämlich Interesse und im besten Falle sogar Spaß am (gesellschafts-)politischen Gemeinwesen.

  12. Die Grünen haben es gesagt. „Wir sind gekommen um zu bleiben“. Dazu ist diesen Ideologen jedes Mittel recht, sogar der Rechtsbruch. Der Souverän muss das jetzt abstellen, bevor sie sich komplett vom Volk gelöst haben und dieses nur noch missbrauchen.

  13. Da gibt es nichts warum man sich aufregen soll, Herr Spahn. Dieser Unfug also die 2 Stimmen kann nicht funktionieren – das ist jedem klar, der sich mit der Materie beschäftigt hat. Entweder macht man eine reine Listenwahl oder oder nur Direktmandate. Beides in die gleiche Kammer geht nicht. Das probieren die Deutschen seit Jahren und es klappt nicht, weil es nicht klappen kann. Außer wenn man nur eine Partei hat – da gibt es nie den Unterschied zwischen den beiden Ergebnissen. Entweder man akzeptiert das oder muss man ein anderes System haben.
    Ob man nur Listenwahl machen will ist dabei unwesentlich auch – die Parlamente in D. ändern nichts. Es wird nicht in dem Plenarsaal diskutiert sondern in Hinterzimmern. Der Plenarsaal ist für 2 Zwecke benutzt: zu Beschimpfung der Feinden der Demokratie und der westlichen Werten also grob: AfD, Anti-Vaxxers und Putin und als ein Sicherheitsventil: AfD kann da auch ihre Meinung sagen, das wird dann ignoriert und man lebt weiter wie vorher.
    Ich weiß auch dass meine Meinungen der länger hier lebenden nicht passen. Ich kann nichts dafür. So sehe ich das. Die Art wie man Demokratie in D. lebt, ist ein Unfug. Genauso kenne ich das aus meiner kommunistischen Heimat. Das Fummeln an den direkt Mandaten ändert dabei gar nichts. Es ist mittlerweile so dass der Gang vor Gericht auch wenig Sinn macht, weil die Richter (durch Nominierung und Druck der Staatsanwälte) politisch motiviert sind. Deshalb sieht man auch den Geldfluss zwischen dem Staat und NGOs die dem Staat schaden und auch zwischen dem Staat und Medien. Es wundert auch nur wenig wenn die Stimmen statt gezählt nur eingeschätzt werden, wenn die Wahlfälschung nicht strafrechtlich geahndet wird, oder wenn die Wiederholungswahl Jahre nach dem gescheitertem erstem Versuch stattfindet.
    Ich lache jedes Mall wenn meine Mitbürger „Demokratie“ in den Mund nehmen. Ist auch nur ein Witz.

    • Ich kann mich noch gut an die Zeit von Margaret Thatcher erinnern. Damals wurde das relative deutsche Wahlrecht mit dem britischen Wahlrecht verglichen. Das deutsche Wahlrecht wurde damals dem britischen Wahlrecht als eindeutig überlegen dargestellt, weil das durch die Kompromisse durch die erforderlichen Koalitionen zu Ausgleich und harmonischen Konsenslösungen führt, was damit den gesellschaftlichen Frieden bewahrt, wohingegen es im britischen System ständig zu Konflikten und bei Regierungswechseln zu gegenläufigen Maßnahmen kommt, die für das Land kontraproduktiv sind.
      Damals habe ich schon gesagt, dass es für ein Land produktiver ist, wenn es Konflikte gibt und dies ausdiskutiert werden.
      Die Ergebnisse der Konsenspolitik sehen wir heute.

      • Koalition, auch das ein Stichwort. Koalitionen müssten verboten werden, denn eine Koalition steht auf keinem Wahlzettel. Koalition ist ein fauler Kompromiss und führt, wie man gerade gut an der FDP beobachten kann, bis zur völligen Unkenntlichkeit.
        Mein Vorschlag:
        Koalitionsverbot, zeitliche Begrenzung des Mandats auf max. zwei Legislaturperioden und bei den Direktkandidaten, entweder die absolute Mehrheit oder der Sitz bleibt leer.

  14. Wie hier bereits zutreffend kommentiert wurde steht am Anfang die Frage, wer ueber ueber das “ neue“ Verfahren bzw ganz grundsaetzlich ueber das Verfahren zur Wahl in die „Volksvertetung“ bestimmt. Spätestens mit der Insich – Zuständigkeit duerfte das Problem beginnen, welches damit endet, dass dem Buerger bzw dem Souveraen ein Verfahren „angeboten“ wird, bei dem er am Ende wie gewünscht nur noch einen eher marginalen Einfluss auf das Zustandekommen „seiner“ Vertretung hat. Dass Taeter bzw Profiteure eher selten zu ihrem Nachteil handeln ueberrascht wenig. Allerdings melde ich bereits Zweifel an, was den angeblichen Verfassungswillen von 1949 betrifft. Gemeint ist der Wille der Verfasser des Werkes, was bereits gewisse Fragen aufwirft. Abgesehen davon, dass bereits hier Parteifunktionaere oder Parteiaffine am Werke waren, duerften die Sieger, einige vielleicht mehr, andere weniger, einen Blick auf das Grundgesetz und insbesondere den Teil, der die staatliche Verfasstheit betrifft, geworfen haben. Bekanntlich galt und gilt das deutsche Volk als Taetervolk und (allein) verantwortlich fuer die Machtergreifung des GroeFaZ. Das GG selbst verraet genug, auch im Vergleich zu anderen Verfassungen, wobei manches gerade vor dem historischen Hintergrund schlicht dilletantisch geregelt wurde, um zu erkennen, dass es mit der Demokratie ieS nicht allzuweit getrieben werden sollte. Dass Organisationen bzw ihre Protagonisten dazu neigen, alle Chancen zur Ausweitung und Vertiefung ihrer Macht, sei es zur Versorgung ihrer Funktionaere, sei es zur Transformation, zu nutzen bzw “ Regelungen“ entsprechend zu missbrauchen, sollte man bereits 1949 gewusst haben. Die Geschichte danach, mit dem vorläufigen Höhepunkt Merkel, hat es eindrucksvoll bestaetigt. Es geht hier auch nicht allein um die mitunter regelungstechnisch „verunglueckte“ Formulierung, Art 20, Abs 4 z. B., sondern die Verankerung unzweideutiger Kautelen oder Instrumente zur Verhinderung genau dessen, was wir seit längerer Zeit beobachten, faktisch eine gewollte Beseitigung der Demokratie, inzwischen nicht einmal mehr eine Fassade. Die Ursachen fuer diesen erwartbaren Prozess liegen unter anderem, nicht nur, maßgeblich in dem, was hier auf Wunsch der Sieger rechtlich, mental und gesellschaftlich geschaffen werden sollte. Da braucht es nicht allzuviel, einer „Mutti“ z. B., und schon werden Assoziationen geweckt. Dass die Mittel des Totalitarismus heute voellig andere sind, ist inzwischen wohl bekannt. Ich glaube auch nicht, dass dieser „Souveraen“ oder Demos unglücklich darueber ist, dass ihm die Parteien etwas vorsetzen und er nur die „Wahl“ zwischen Bestaetigung oder Nichtwahl hat. Im Zweifel sind es bei der Mehrheit nur Krokodilstraenen. Die gruenen Transformatoren kaempfen mit allen Mitteln, der grosse (Egal) Block will nur an die Troege und die bekannten 10 % kämpfen einen aussichtslosen Kampf gegen die 90 %, bestehend aus gruenen Transformatoren sowie den inhaltslosen, liberalkonservativen Opportunisten.

  15. Wie war das noch einmal:
    „Art 21 GG
    „Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes MIT“?
    Wie ein Schleimpilz sind sie mittlerweile bereits in die kleinste Ritze der Gesellschaft gekrochen.

  16. Eigentlich ist es doch ganz einfach: Man erhöht die Anzahl der Wahlkreise auf z.B. 400. Jeder direkt gewählte Kandidat zieht in den Bundestag ein. Zusätzlich werden weitere 50 Sitze prozentual nach dem Ergebnis der Parteien vergeben. Damit sind die direkt gewählten Abgeordneten von Zwangsvorgaben durch die Parteiobrigkeit befreit und die indirekte Korruption mit Listenplätzen entfällt weitgehend.

    • Kann man tatsächlich davon sprechen, dass ein Direktkandidat mit lediglich 14% der Stimmen, wie im Text beschrieben, wirklich gewählt ist? Und befreit sind die Direktkandidaten von der Parteiobrigkeit damit noch lange nicht, denn letztlich bestimmt die Partei den Kandidaten.

  17. Platt, aber wahr: will man den Teich trockenlegen, darf man nicht die Frösche fragen.

  18. „Remota iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?“

    „Nimm das Recht weg – was ist dann ein (Parteien) Staat noch
    anderes als eine große Räuberbande“

    Augustinus von Hippo

    zitiert von Papst Benedikt XVI, Rede vor dem Deutschen Bundestag
    am 22. September 2011, De civitate dei, IV, 4, 1. Übers.: vatican.va

    • Und recht hat er gehabt, dieser große deutsche Papst, der auch nicht frei von Fehlern war.

  19. Die Frau Esken hat ja gestern einen ziemlich „originellen“ Vorschlag zur Verkleinerung des Bundestages vorgestellt, nämlich Fraktionen zu reduzieren, und sie wüsste auch schon, welche verzichtbar sei. Natürlich keine Nachfrage von Journalisten (auch wenn sie es „nicht ganz ernst gemeint haben möge“, zumindest ein Körnchen Wahrheit würde ich dieser Frau schon zugestehen) ??????

  20. Das ist so gewollt, der Bürger soll die Parteien wählen, wer dann die Posten bekommt bestimmen die Parteien, das wird zur Wundertüte oder Überraschungsei für die Bevölkerung.
    Müssten nicht die Bürger anstelle der Parteien entscheiden wie das Parlament gewählt wird? 

    • Ja richtig. Wenn man die Parteien beauftragt, den Bundestag zu verkleinern ist das genauso, wie man die Frösche beauftragt, ihren Teich auszutrocknen.

    • Exakt! Deshalb weg mit dem Mehrheitswahlrecht und ausschließlich Direktkandidaten. Und die bevorzugt parteilos. Fraktions- und Koalitionszwang unter Strafe stellen, keine namenslosen Abstimmungen, der Wähler muß sehen können, wie „sein“ Abgeordneter stimmt und ob er seine Wahlversprechen einhält.

Einen Kommentar abschicken