<
>
Wird geladen...
Erst noch zu erreichen

Die offene Gesellschaft und ihre Freunde

28.08.2017

| Lesedauer: 2 Minuten
Was zeichnet eigentlich eine moderne Gesellschaft aus? In einer modernen Gesellschaft sind „die da oben“ nicht so wichtig.

Was zeichnet eigentlich eine moderne Gesellschaft aus? Ist es ihr Wohlstand, die Infrastruktur oder sind es ihre technischen Errungenschaften? Nein, es sind bestenfalls auch die Ergebnisse einer offenen Gesellschaft. Doch hier sind moderne Gesellschaften nicht alleine. Auch Saudi-Arabien kennt Wohlstand und eine gute Infrastruktur, obwohl das Land die Meinungsfreiheit unterdrückt und Steinigungen und Todesstrafen regelmäßig vollzieht. Und auch China kennt einen wachsenden Wohlstand, obwohl die Kommunistische Partei Chinas alles beherrscht und Andersdenkende einsperrt.

Eine moderne Gesellschaft zeichnet in erster Linie aus, dass sie offen für Neues ist und Widerspruch nicht nur zulässt, sondern ihn braucht. Das ist nicht selbstverständlich. Denn das Neue ist unbekannt, unsicher und möglicherweise auch mit Risiken behaftet. Eine moderne Gesellschaft verlässt sich nicht auf die Regierung. In einer modernen Gesellschaft verlässt sich der Einzelne erst mal auf sich selbst und dann auf sein näheres Umfeld, die Familie und Freunde, und erst an letzter Stelle greift der Staat und sein Netz an Hilfen ein.

In einer modernen Gesellschaft sind „die da oben“ auch nicht so wichtig. Sie sind die Dienstleister der Bürger. Nicht die Bürger sind in dieser Gesellschaft zur Transparenz verpflichtet, sondern die Regierung und ihre Organe. Zu diesem Idealzustand muss eine offene Gesellschaft immer wieder erneut streben. Das ist oft leichter gesagt als getan. Denn Regierungen und Parlamente streben nach Macht und Einfluss. Diese Macht ist im Rechtsstaat aber begrenzt durch das Gesetz. Doch auch das Gesetz kann Recht aushebeln. Jüngste Beispiele sind das Netzdurchsetzungsgesetz der großen Koalition, wo die Betreiber von Sozialen Netzwerken wie Facebook zu Hilfssheriffs der Regierung degradiert werden, um die Meinungsfreiheit einzuschränken.

Das Recht muss daher immer von einer offenen Gesellschaft verteidigt werden. Die Gleichheit vor dem Recht ist dabei der Maßstab. Es darf keine Unterschiede machen, ob jemand arm oder reich ist oder Einfluss bei den Oberen hat oder nicht. Dieses Recht unterliegt einem kulturellen und gesellschaftlichen Wandel. Was vor hundert Jahren als unrecht empfunden wurde, muss heute längst nicht mehr unrecht in den Augen einer Gesellschaft sein. Früher war der Ehebruch nicht nur vor dem Gesetz verboten, sondern auch Unrecht in den Augen der Gesellschaft. Seitdem findet ein gesellschaftlicher Wandel statt, der auch die Gesetzgebung beeinflusst hat.

Seit 1969 wird der Ehebruch nicht mehr strafrechtlich sanktioniert und seit 1977 wird die Schuldfrage bei Scheidungen nicht mehr gestellt. Die hohen Scheidungsraten lassen auch einen gesellschaftlichen Wandel im Rechtsempfinden der Menschen erkennen. Das muss man nicht gut finden, dennoch verändert sich die Gesellschaft.
Damit gesellschaftlicher Wandel stattfinden kann und Regierungen ihre persönliche Meinung nicht zum Maßstab aller erklären, müssen Gesetze allgemein, abstrakt und für alle gleich sein. Wenn Regierungen Einzelfallgerechtigkeit per Gesetz durch immer neue Paragrafen herstellen wollen, dann verschlimmbessern sie das Recht. Es wird bürokratisch, interventionistisch und damit ungerecht. Der Einzelne versteht es nicht mehr, muss sich einen Rechtsbeistand nehmen, den wiederum nicht jeder sich leisten kann. Damit wird das Gesetz ungerecht, weil es nur noch auf dem Papier für jeden gleich ist.

Nicht alles, was gut gemeint ist, ist in seiner Wirkung auch gerecht. Die Sozialgesetzgebung in Deutschland ist das beste Beispiel für diese Einzelfallgerechtigkeit. Sie hilft nicht den wirklich Bedürftigen, sondern auch denjenigen, die sich eigentlich selbst helfen können. Letztere zahlen das mit ihren Steuern und Abgaben, die ein Rekordniveau erreichen und den Staat immer fetter und einflussreicher machen. Auch das führt zu immer mehr Unfreiheit. Haben Sie Mut zu Recht und Freiheit!

Zuerst erschienen in der Fuldaer Zeitung.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

15 Kommentare

  1. „Sie versuchen Ihre „Selbstverständlichkeiten“ zum Gesetz zu machen.“

    Ein feiner Unterschied, ich weise darauf hin, welche allgemeinen Eigenschaften Verträge haben. Umgekehrt höre ich von Ihnen Aussagen wie „bis dass der Tod Euch scheidet“ und sind der Ansicht, meine Freu/Freundin würde meine Sichtweise nicht verstehen. Sind Sie sicher, dass Sie nicht Ihre Selbstverständlichkeiten zum Gesetz erklären? 🙂

    „Das Ding mit Freundin oder Frau könnte ebenso Ihr eigenes Postulat sein, für das es keine Grundlage gibt. ;-)“
    Halten Sie es nicht für möglich, dass ich mit denen über diese prinzipiellen Dinge schon gesprochen habe? Oder schließen Sie hier von sich auf mich? 😉

  2. Die Ernsthaftigkeit der Zusage zur Ehe wird nicht in Zweifel gezogen, wenn man von einem Vertrag spricht. Ich möchte nur darauf hinweisen, jede Übereinkunft, oder Vertrag oder Zusage enthält auch die Option des Ausstiegs. Man kann von niemanden erwarten unter allen denkbaren Umständen bei der Zusage zu bleiben.

    „Aber auch „Vertrag“ heißt nicht per se, dass er zur Wiederauflösung vorgesehen sein muss.“

    Doch, die Möglichkeit einer Vertragsbeendigung muss immer gegeben sein.

    „Die standesamtlich geschlossene Ehe sieht jedenfalls keine vertragliche Scheidung vor.“

    Natürlich, wir haben doch Scheidungen. Es steht außer Frage, dass für die Scheidung bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen und nicht nur ein einfaches „wir wollen nicht mehr“ genügt.

    „Wann fangen Sie an, Absicht und Sinn einer Sache zählen zu lassen anstelle von herbeigequälter Rechthaberei mit Nachrangigem, das bei anderen Gelegenheiten die Hauptsache ist, nämlich zwischen Fremden :-)) die in der Regel auch Fremde bleiben wollen.“

    Lieber Herr Wolkenspalter, Sie meinen doch damit, Absicht und Sinn einer Sache, die Sie persönlich für wichtig halten. Das ist auch vollkommen okay, solange Sie zur Kenntnis nehmen, wie die Allgemeinheit Zusagen und Verträge sieht.

    „Erzählen Sie ihrer Freundin oder Frau, falls Sie eine haben, besser nichts von dieser Diskussion. Sie könnte davonlaufen.“
    Warum sollte sie? In dem Punkt hatten wir immer eine übereinkommende Ansicht.

  3. Letztlich ist die Zivil-Ehe (von der spreche ich hier) ein Vertrag.

    „Aber wenn er es tut, gilt es auf Lebzeiten, „bis dass der Tod Euch scheidet“.“

    Das ist eben das kirchliche Modell der Ehe.

    „“Geschenk“ klingt so, als ob eventuelle Probleme nicht an den Beteiligten selber liegen. Wen meinen Sie als Geschenkgeber?“
    Ich bin davon ausgegangen, Sie könnten das aus dem Kontext ersehen. 😉 Der Ehepartner ist der Geschenkgeber, so wie auch umgekehrt wir für den Ehepartner. Probleme ergeben sich immer aus dem Zusammenspiel der Beteiligten, ohne Frage.

  4. Die da oben sind die Elite: Blitzgescheit (Chulz), hoch gebildet (Dr. Merkel), prinzipienfest (Lindner), extrem flexible (Seehofer).

  5. Herr Schäffler, wenn Wort- und Treuebruch nicht mehr als Unrecht in einer Gesellschaft anerkannt werden, dann ist etwas grundlegend faul in dieser Gesellschaft.

    Wenn ein Abgeordneter oder, noch eine Stufe hinauf, ein Minister sein gegebenes Versprechen, sein Gelöbnis, gegenüber einem Menschen dem er in Liebe zugetan (war), mit dem er Wohnung und Bett teilt, bricht …. Warum sollte es für mich als Wähler, der ihm ja fremd und unbekannt ist, einen Grund geben ihmzu trauen..

    Die strafrechtliche Sanktionierung mag zurecht aufgehoben sein. Aber wie sieht es mit den finanziellen Lasten aus, die der Betrogene zu tragen hat, wenn ihn der andere Partner verlässt, weil er etwas besseres gefunden hat.

    Die Ehefrau, die ihm 3 Kinder (kommt nicht mehr so oft vor) geboren hat, dafür die eigene Berufstätigkeit zurückgestellt hat, und jetzt als Dummkopf zurückbleibt. (Ähnliche Betrachtung gelten natürlich aus vice versa:)

    Aber die FDP steht ja auch für ein „modernes“ Modell, das die Erziehung in die Hände des Staates legt.

    Ich trete für die Beschränkung des Staates auf seine originären Aufgaben ein. Und dazu zählt, dass er den Schwachen schützt … und gegebenenfalls böswilliges Ausbrechen und Verlassen finanziell sanktioniert …

    In Abgeordnetenkreisen soll im übrigen das Modell Frau daheim und Geliebte in Berlin nicht ganz so selten sein.

  6. There is not free lunch, auf die ein oder andere Art zahlt jeder und sei es nur mit Anmeldedaten, der schlichten Präsenz oder dem Podium, das sich bei einer solchen Situation bietet.

  7. Eine einzige Partei will den Bürger ur-demokratisch mitbestimmen lassen und Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild einführen.
    Kleiner Tipp: die Parteifarbe ist blau und der Name beginnt mit A und endet mit D

  8. Danke.
    Es ist wirklich interessant, wie dieses „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ auch 228 Jahre nach der französischen Revolution noch nachgebetet werden.
    Für mich klingt das so wie „hölzernes Eisen“.

    Zu meiner Schande muss aber zugeben, dass ich auch erst durch Rupert Riedl auf diesen Unsinn aufmerksam geworden bin.

    Aber die meisten, die heute von „offener Gesellsxhaft“ schwadronieren, verstehen darunter ohne hin nur (fälschlicherweise) ein Multi-Kulti mit „offenen Grenzen“.
    Das ist der Grund, warum ich gegen dieses Missverständnis anschreibe.

  9. Bei einer deklariert (absolut) „offenen“ Gesellschaft kann man das Maß der Offenheit nicht mehr bestimmen. Das raubt sämtliche Entscheidungsoptionen zwischen 0% und 99,9%, weil die Offenheit 100% sein muss.

    Damit reduziert sich die Freiheit empfindlich. Freiheit ist, die Wahl zu haben, Entscheidungen treffen und anpassen zu können. Eine offene Gesellschaft nagelt jedoch das Maß bei 100% fest.

  10. Mut zur Freiheit heißt aber auch Verantwortung zu übernehmen für sich selbst und die Gesellschaft und sich nicht von Parteien und Politikern fremd bestimmen lassen. Das Verantwortung übernehmen muss diese Gesellschaft erst wieder erlernen, wurden sie doch von den Politikern entwöhnt da diese aus Machtgründen keine Verantwortung abgeben möchten und die Bürgerbeteiligung auf Bundesebene ablehnen.

  11. Lieber Herr Schäffler,
    alles richtig was Sie schreiben. Ich habe Mut zu Recht und Freiheit, deshalb
    wähle ich AfD.
    Herrn Lindner, der zwar über die offene Gesellschaft gerne schwadroniert,
    kann ich nicht wählen, da er bis auf die AfD, „allparteienkompatibel“ ist,
    wie ich in Rheinland-Pfalz besichtigen konnte.

    • Kinderlied :Wie das Fähnchen auf dem Turm sich kann drehen bei Wind und Sturm, so soll sich mein Händchen, Händchen drehen, dass es eine Freud ist anzusehen.
      FDP: F ähnchen d reht sich nach der P arteimacht
      Wie der mainstream die Wahrheiten verdreht, wenn auch das sozial “ gerechte“ ,sichere Leben vergeht, so soll die Partei FDP, sich nach der Macht dann drehen, dass es völlig egal ist, ob Deutschland wird untergehen.

  12. 1. Eine „offene Gesellschaft“ beinhaltet, im Gegensatz zur „geschlossenen Klassengesellschaft“, die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs durch Leistung.

    2. Kennzeichen der „offenen Gesellschaft“ ist der „offene Diskurs“ mit Andersdenkenden.

    3. Die „offene Gesellschaft“ zeichnet sich nicht durch „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ aus, da sie erkannt hat, dass Freiheit und Gleichheit einen Widerspruch in sich darstellen. Gleichheit schließt die Freiheit zur Ungleichheit aus. Deshalb wird die Freiheit in einer „offenen Gesellschaft“ höher geschätzt als die Gleichheit.

    4. Die „offene Gesellschaft“ setzt im Gegensatz zur Herdengesellschaft der „geschlossenen Gesellschaft“ auf Eigenverantwortung und persönliche Entscheidungen.

    5. Die „offene Gesellschaft“ zeichnet sich durch Toleranz aus, darf aber keinesfalls mit einer (unserer ?) „Laissez-fare“-Gesellschaft verwechselt werden.

    6. Eine „offene Gesellschaft“ ist durch Rationalismus und nicht durch Ideologien gekennzeichnet

    7. „Offenen Grenzen“ sind kein Kennzeichen einer „offenen Gesellschaft“

    Es ist zwar richtig, dass Wohlstand nicht notwendiger Weise ein Kennzeichen einer „offenen Gesellschaft“ ist.
    Allerdings sind viele Neuerungen unseres „gesellschaftlichen Wandels“ nur durch Wohlstand zu finanzieren. Um sich z.B. unsee neues „Rechtsempfinden“ hinsichtlich unserer Massenscheidungen und Alleinerziehenden leisten zu können, sind staatliche Hilfen und staatlicher Reichtum nun einmal unabdingbar.

    Die meisten Menschen verwechseln zudem Freiheit und Demokratie mit Wohlstand. Ich gehe davon aus, dass das auch bei 99 % der Migranten der Fall ist.

    Auch bei uns würden die Wenigsten der These Demokrits zustimmen:
    „Ich ziehe das karge Leben in einer Demokratie dem Reichtum unter einer Tyrannis vor“.

    • Perfekt auf den Punkt gebracht.

      Und tatsächlich hat dafür früher einmal – sehr lange her – die FDP gestanden.
      Die AfD ist keine liberale Partei, sondern eine national-konservative.
      Der Mindestlohn steht im Wahlprogramm, um nur mal ein Beispiel zu nennen, welches mir nicht passt.
      Allerdings steht die AfD als einzige Partei für demokratische Mitbestimmung der Bürger, d.h. Volksabstimmungen und für einen Meinungsdiskurs an dessen Ende sich die beste Lösung durchsetzen möge.
      Auch das nur ein Beispiel.
      .
      Und desahlb werde ich die Blauen auch wählen, denn mit Linders umlackierter FDP wird sich nichts ändern und der Abstieg des Landes geht munter weiter.
      .
      Und wenn die AfD einen Besenstiel als Spitzenkandidaten aufgestellt hätte, würde sie meine Stimme trotzdem bekommen – weil dieser immer noch aussichtsreicher wäre, als die Raute und all ihre anderen Politiker-Darsteller. So weit ist es gekommen – kaum zu glauben, dass ich solches schrieb, aber es ist leider die Wahrheit.

      • Geht mir ähnlich.

Einen Kommentar abschicken