Zum 100-jährigen Ende des ersten Weltkrieges wurde 2018 in der evangelischen Kirche intensiv über Fragen von Krieg und Frieden nachgedacht. Dabei gab es erstaunlich wenige Diskussionen. Die übergroße Mehrheit der Pfarrer und kirchlichen Funktionsträger war sich einig: Ein radikaler Pazifismus ist der einzig christliche Weg ins Licht. „Mit dem Leitbild des gerechten Friedens verbindet sich der Auftrag, Krieg und Gewalt zu überwinden … dass Menschen frei von Angst und Not leben können“ („Friedenswort 2018“). Wow! Was für große Worte – die Kirche als Besitzerin der Rezepte für den Himmel auf Erden, für ein Leben ohne Krieg, Gewalt, Angst und Not.
Viele kirchliche Verlautbarungen von „damals“ klingen heute im Angesicht des Ukraine-Krieges wie eine Märchenstunde für Erwachsene. Klerikaler Pazifismus als Opium für die gutmenschliche Welt-Retter-Seele.
Logischerweise hatte im Umfeld dieser Heile-Welt-Allmachtsphantasien folgender Antrag keinerlei Chance, den ich „damals“ auf der Kreissynode des evangelischen Kirchenkreises in Mülheim an der Ruhr eingebracht hatte:
„Als Christen sind wir begeistert von dem Weg des gerechten Friedens in der Nachfolge Jesu. Als ev. Kirchenkreis an der Ruhr wollen wir diesen Weg mit aller Kraft, mit allen Mitteln und in allen Krisen unterstützen.
Auf der anderen Seite danken wir aber auch allen Soldaten in der Nachfolge Jesu,
die sich mit ihrem Leben dafür einsetzen, dass in dieser gebrochenen Welt Frieden durch Abschreckung ermöglicht wird und dass in dieser gebrochenen Welt die Option für einen gerechtfertigten Krieg als ultima ratio der Liebe erhalten bleibt.“
Ja, es gibt die gute Tradition der evangelischen Friedenskirchen, die mit Teilen der Bergpredigt jeglichen Militärdienst ablehnen (zum Beispiel die Mennoniten); doch es gibt nun mal auch die gute evangelische Tradition, die betont, dass auch ein Soldat Christ sein kann, wenn er seinen Kopf hinhält, um das Böse einzudämmen; so betont es etwa Martin Luther in seiner mit der Bibel argumentierenden und heute wieder aktuellen Schrift „Ob Kriegsleute in seligem Stande sein können“.
Eine liberale Ethik, der ich mich verbunden fühle, weiß, dass zwischen Situation und ethischer Reaktion ein großer Raum ist: der Raum, dass man die Situation ganz unterschiedlich wahrnehmen und einschätzen kann; der Raum, dass biblische Texte ganz unterschiedlich interpretiert werden können; der Raum unterschiedlicher Schulen und Denkrichtungen; der Raum, dass Abwägungsprozesse sehr individuell ausfallen können; der Raum der Diskussion und Debatte, der immer offen bleiben muss.
Für mich war es erstaunlich zu sehen, wie radikal die evangelischen Synoden im Jahr 2018 sich von ihren eigenen biblischen und reformatorischen Wurzeln abgeschnitten hatten. Die christlichen Traditionen der Vorfahren wurden nicht mehr als Bereicherung angesehen, die einen großen Raum eröffnen, innerhalb dessen Christen mit ihrem Gewissen zu unterschiedlichen ethischen Einsichten kommen dürfen. Aus dem christlichen Raum ethischer Orientierung war auf Synoden mit vermeintlichen „Friedenswörtern“ ein moralinsaurer allzu enger Pazifismus-Korridor geworden.
Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt dieser einseitigen Ausrichtung war, dass die Kirche manche Soldaten der Bundeswehr als Mitglied verloren hat. „Ich bin eigentlich ein sehr gläubiger und traditionsgebundener Mensch, aber ich habe es satt, eine Kirche zu unterstützen, die mich als Gläubigen zweiter Klasse behandelt, weil ich mit der Waffe dem Frieden diene“, so schrieb mir ein Bundeswehrsoldat. Doch auch das schien meine Kirche überhaupt nicht zu beunruhigen; vielleicht hat sie es sogar insgeheim begrüßt, dass sie durch solche Austritte vom vermeintlichen Schmutz der Bundeswehr gereinigt wurde.
Der Ukraine-Krieg hat nun plötzlich alles verändert. Die evangelische Kirche merkt in ihrer ideologischen Blase, dass es da dummerweise noch eine Realität gibt. Mit ein bisschen mehr Geschichtsbewusstsein hätte ihr diese Überraschung erspart bleiben können, denn Putin war nun wahrlich nicht der erste Machthaber in der Geschichte der Menschheit, der aggressiv und skrupellos ein anderes Land überfällt.
Die neuen Töne der evangelischen Kirche klangen am 25. April 2022 in der Tagesschau so: „Der bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm spricht sich für Waffenlieferungen an die Ukraine aus. Er sieht angesichts des russischen Angriffskriegs einen Reformbedarf der evangelischen Friedensethik.“ Und dann wurde Bedford-Strohm direkt zitiert: Die „Reflektion des Umgangs mit faktischer militärischer Aggression bedarf der Weiterentwicklung“.
Erstaunt frage ich mich: Hat dieser Bischof und Theologieprofessor bis Februar 2022 friedensethische Fragen reflektiert, ohne „faktische militärische Aggression“ zu bedenken?
Bedford-Strohms Ruf nach Waffenlieferungen in ein Krisengebiet ist eine Kehrtwende um 180 Grad. Auch Anna-Nicole Heinrich, die 26-jährige Philosophiestudentin, die als Präses der EKD-Synode eines der höchsten evangelischen Ämter innehat, sieht deutsche Waffenlieferungen in die Ukraine als gerechtfertigt an.
Erstaunlich viele evangelische Kirchenfunktionäre haben in kürzester Zeit ihre Kehrtwende von Pazifisten zu Waffenexport-Experten im Echo mit Annalena Baerbock und Anton Hofreiter von den Grünen vollzogen, allerdings ohne dass sich in den letzten drei Monaten irgendetwas an der Heiligen Schrift oder an den christlichen Bekenntnisschriften geändert hätte.
Diese politisierte Wendehalsigkeit der evangelischen Kirche bringt unverblümt ihre „Krankheit zum Tode“ (Sören Kierkegaard) ans Tageslicht; die evangelische Kirche hat ihre vier spirituellen Grundpfeiler vernachlässigt und ist damit zum Spielball von Tagespolitik und Tagesemotionen geworden:
Aus „allein die Schrift“ wurde „vor allem der Zeitgeist“.
Aus „allein Christus“ wurde „besonders links-grün“.
Aus „allein die Gnade“ wurde „vorzugsweise politische Moral“.
Und aus „allein der Glaube“ wurde „die Sorge um das Ansehen im Mainstream“.
Bei so grundlegender Selbstzerstörung der Kirche und ihrer eigenen Wurzeln reichen leider ein paar intellektuelle Klimmzüge zur Neuorientierung in der Friedensethik angesichts „faktischer militärischer Aggression“ nicht aus.
Es eilt die Zeit im Sauseschritt / Was soll uns die Ewigkeit? / Stets sausen wir mit!
Andersrum gesagt: Die Gegenwart frisst ihre Zeit-Kinder Vergangenheit und Zukunft.
Noch mal anders gesagt: Die Kirche sollte im Angesicht ihrer weltlichen Fehlbarkeit stets offen sein – für Abweichler von ihrem jeweiligen praktischen Kurs!
Haben Bedford-Strohm und sein Pendant Marx die Panzer eigentlich schon gesegnet, die jetzt in die Ukraine gehen? War doch auch so eine Tradition der Kirche(n)…
Die evangelische Kirche schwankt haltlos hin und her zwischen Vernunft (Großhirn) und Gefühl (limbisches System). Im Moment herrscht, zeitgeistgemäß, das limbische System.
Die tiefere Verankerung in echter Religiösität (was der Zeitgeist „Spiritualität“ nennt und meist mit Gefühl verwechselt) hat die Kirche vergessen; ihre Führer wissen vermutlich nicht einmal mehr, wie man Religiosität in sich entdeckt und lehrt. Wenn die Kirche diese Religiosität nicht wiederentdeckt, ist sie verloren.
Sehr geehrter Herr Zorn, genau so ist es. Die Logik des totalen Pazifismus hiesse in ihrer letzten Konsequenz, aus Feindesliebe dem Angreifer die Kerkaporta öffnen, das verstehen unsere Gutmenschen aber nicht. Sie zitieren zwar gerne Bonhoeffer: „Schweigen im Angesicht des Bösen ist selbst böse“, legen die Bergpredigt aber im Sinne Tolstois aus: wehret dem Bösen nicht und Punkt. Dabei hat die christliche Tradition herausgearbeitet, dass sich jeder, wo es ihn selbst betrifft, opfern mag, aber welcher Mensch ist schon eine Insel. Das Gutmenschentum hat sich seine Komfortzone geschaffen unter den tatsächlichen oder, die menschliche Natur betreffend, vermeintlichen Singularitäten des 20. Jahrhunderts, wobei das Wolkenkuckucksheim des Radikalpazifismus speziell unter der bipolaren nuklear zum Overkill gerüsteten Welt gedeihen konnte.
“Die evangelische Kirche merkt in ihrer ideologischen Blase, dass es da dummerweise noch eine Realität gibt.” ?
Evangelische Kirche – Zeitgeistkirche, egal aus welcher Richtung der Zeitgeist weht. Der Zeitgeist ist allerdings nicht der Heilige Geist sondern eine vollständig säkulare Gattung von „Geist“, der zudem die Eigenschaft hat sich fortlaufend zu verändern., wodurch er sich als zwittrige Erscheinung und Antigeist selber offenbart.
Die evangelische Kirche fällt ja nicht zum ersten Mal durch erhöhte Wendigkeit im Strom des Zeitgeistes auf.
Wer half beim Aufstieg der Faschisten? Pfaffen, Ärzte und Juristen!
Der heutige Zeitgeist ist meiner Meinung nach nichts anderes als ein Flucht . Eine Flucht vor der eigenen Verantwortung im Kleinen, der man durch weltübergreifende Projekte entgehen will. Denn wer an einem Projekt scheitert, dass für die ganze Welt gelten soll, kriegt angesichts dieser gewaltigen Aufgabe keine Verachtung zu spüren. Wer aber im Kleinen scheitert, der entlarvt sich als unfähig und kriegt die Verachtung zu spüren, die ihm daher zusteht.
Wer sagt denn heute noch, dass er für die Bürger seines Landes dieses oder jenes an Verbesserung erreichen will? Und wer es tut, ist angeblich ein Ewiggestriger, der „unsere Verantwortung für diesen Planeten nicht verstanden hat.“
Wer alles immer gleich für die ganze Welt regeln will, wird scheitern!
Wer alles nur an seiner Ideologie ausrichten will, wird scheitern!
Wer glaubt, die Natur des Menschseins und die Naturgesetze missachten zu können, wird scheitern!
Wer seine eigenen Vorurteile anderen aufzwingen will, wird scheitern!
Wer mit Lüge und Betrug eine falsche „Wirklichkeit“ schafft, die er anderen aufzwingen will, wird scheitern!
Wer einen Zeitgeist propagiert, der all das Vorbenannte einschließt, wird scheitern!
Eine Kirche, die sich zunehmend in weltliche Dinge einmischt und den Zeitgeist adaptiert, wird scheitern!
Herr Pfarrer Zorn, Sie haben ja mit Allem recht. Trotzdem: Wenn einer zur Vernunft kommt, sollten wir ihn nicht als Umfaller schmähen. Im Sinne von Lukas 15,11-32 sollten wir uns doch eher freuen und hoffen, dass er noch bei vielen anderen ein Umdenken bewirkt.
Ich habe die evangelische Kirche früher noch ganz anders erlebt. Als Katholik und Wehrdienstleistender galt ich vor fast vierzig Jahren in meiner Kirche lediglich als partiell etwas beschränkt. Als ich hingegen an einem Abend des ökumenischen Gesprächskreises zum Thema Wehrdienst teilnahm, schlug mir von einigen Protestanten blanker Hass entgegen. Auf meine Bemerkung, mein Land müsse sich verteidigen können, entgegnete mir die Leiterin: „Ach ja, sonst kommt ja der böse Russe.“.
Das hätte sie mal lieber bleiben lassen. Ich betete flugs alle Sprüche aus dem linken Katechismus herunter: Die Menschen der Sowjetunion, die durch den deutschen Hitler-Faschismus so unendliches Leid erfuhren, als „böse Russen“ zu bezeichnen, sei Rassismus der schlimmsten Sorte. Wolle sie alle Russen als Untermenschen diskriminieren? usw. Kläglich warf die Dame ein, das sei doch Ironie gewesen. Meine Replik war gnadenlos: Beim Thema Krieg und Vernichtung verbiete sich jede Ironie, das sei zynisch und menschenverachtend. Gerade in einem Haus der evangelischen Kirche hätte ich so etwas nicht erwartet!
Die gute Frau wurde den ganzen Abend nicht mehr froh. Gerne denke ich an diesen Abend zurück!
……neben diesen schönen worten, die gegen den krieg sich aussprechen und damit richtig sind, lohnt es, die geschehenisse bis zur entstehung des direkten zusammenstosses der ukraine mit russland, herauszubekommen! dann kann man vielleicht alle seiten aufrufen, die waffen schweigen zu lassen! das ist allemale beser als waffen zu liefern!
schluß und gruß aus washington!
Wer den Zeitgeist heiratet, ist schnell Witwer.
……wer den zeitgeist heiratet, ist so verrückt und setzt noch seine kinder in die welt!!!
“die evangelische Kirche hat ihre vier spirituellen Grundpfeiler vernachlässigt und ist damit zum Spielball von Tagespolitik und Tagesemotionen geworden.”
AMEN
„Der bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm spricht sich für Waffenlieferungen an die Ukraine aus“
… der gute Herr sprach sich bzw. spricht sich auch weiterhin für Aufnahme von Flüchtlingen aus,…
Wie wir alle wissen eine Erfolgsgeschichte !
Nichts ist vergänglicher als der Zeitgeist. Der Zeitgeist macht den Menschen unruhig, macht Angst. Corona ist Zeitgeist. Waffenlieferungen sind auch Zeitgeist. Da wo Zeitgeist herrscht ist kein Denken vorhanden. Noch mehr Waffen, schwere Waffen. Der Teufel ist begeistert. Der Teufel ist der Zeitgeist.
Mein Vorname deutet darauf hin, dass ich den soldatischen Einsatz der Alliierten im zweiten Weltkrieg vielleicht anders bewerte als Sie…
Mt 26,25 sagte Jesus seinen Jüngern, als sie ihn vor der Kreuzigung zu bewahren suchten. In der Kirche hat das Schwert keinen Platz. Aber Jesus hat das nicht vor politischen Institutionen gesagt. Da gilt es fein zu differenzieren. Oder sind Sie auch gegen eine Polizei, die das Schwert in der Tasche hat?
Die Putzöbersten der beiden christlichen Kirchen haben immer dafür gesorgt, dass die deutschen Landser frohgemut mit gesegneten Waffen auf die Schlachtfelder der großen Kriege gezogen sind, um sich dort voller Gottvertrauen abschlachten zu lassen. Warum sollte das 2022/23 anders sein? Man dient den Mächtigen, nicht dem Allmächtigen!
Als ich vor einer Woche das „Kirchen-Blättchen“ (meine Mutter kriegt das) in der Hand hatte, dachte ich ich lese nicht richtig. Eine drei Seiten umfassende Rechtfertigung für Waffenlieferungen an die Ukraine…aber damit nicht genug…auch die Gewalt gegen andere ist gerechtfertigt worden…..wenn diese denn „gerecht“ ist…..aber das Beste…..das Jesus Zitat: Linke Backe, rechte Backe….gilt nur eingeschränkt…nämlich nur in Bezug auf einen selbst…einem anderen darf man das nicht mehr sagen (durfte Jesus also auch nicht…ups?). Sprich: Die Ukrainer dürfen sich aus christlicher Sicht auf jeden Fall mit Gewalt wehren. Hoch interessante Neu-Interpretation der Bergpredigt. Mal sehen wann die Damen und Herren wieder anfangen Waffen zu segnen….ich meine…es geht doch um einen „gerechten Krieg“ und da hilft Gott doch den „Gerechten“…..oder? Da ist ja die mittelalteriliche Diskussion (die ja nicht nur literarisch in der Name der Rose geführt wurde)…ob Jesus einen Geldbeutel hatte…ja ein Witz dagegen. Mal sehen wie es weiter geht….vielleicht legen die Katholen noch eins drauf: Deus vult….Gott will es….wie einst Papst Urban II.
Die EKD ist halt zu einer grünen Sekte mutiert. Christen haben da nichts mehr zu suchen. Denn die Sekten verkünden den Weltuntergang, Gottes Wort aber die Hoffnung.
Die Kirche ist genauso kaputt wie das ganze Land. Aber auch hier bestätigt sich meine Auffassung erneut, Links-Grün hat alle, aber auch alle Bereiche dieses Landes indoktriniert und gekapert, niemand, besser fast niemand, hat den Mut diesem Wahnsinn entgegenzutreten!
Wer 1979 in der Bremischen Evangelischen Kirche konfirmiert wurde, hat von Luther leider wenig bis nichts gehört. Da fehlte die Substanz.
Was hörst Du heute von Luther ? Lehren sie dich überhaupt nur die Grundzüge der Lehre Luthers ? Lehren sie, wofür er steht und stand ?
Die 4 Grundpfeiler der protestantischen Lehre eignest Du Dir entweder selber an, oder eben gar nicht.
Luther für Dünnbrettbohrer. Das ist die evangelische Kirche des Jahres 2022.
Religiöse Dünnbrettbohrer aber braucht es weder im Himmel, noch auf Erden.
In Nullkommanix. Amen.