<
>
Wird geladen...
TECHNOLOGIE

Deutschland und die EU verpassen die Zukunft: USA und China in Technologie vorn

von Redaktion

22.04.2019

| Lesedauer: 3 Minuten
Neben den USA liegt China technologisch weit vorn. Im März 2018 stellte Google seinen neuen Quantencomputer Bristlecon vor. Das Unternehmen will die Vorherrschaft in der Quantentechnologie erobern.

Die Zukunft hat schon begonnen – jedenfalls, was richtungsweisende Technologien betrifft – für die USA und China.

Im August 2017 wurde bekannt, dass China offenbar der sprichwörtliche „Quantensprung“ gelungen ist. Das Land erprobt ein „unhackbares” Kommunikationsnetz. Die lokale Regierung von Jinan, einer Stadt im Osten Chinas, erklärte, ihre Dienststellen würden alsbald das neue Netzwerk starten. Dabei handelt es sich um die weltweit längsten, landgestützten Quanten- Kommunikationskanäle, und zwar zwischen Peking und Shanghai. Es erstreckt sich über 2.000 Kilometer und wird von den Finanzzentren beider Städte und von der Regierung genutzt.

Dabei gewähren die sogenannten „Quantum Key Distribution“ – (QKD) Netzwerke eine quasi abhörsichere Kommunikation. Ein klassischer Kanal wie etwa Telefon oder Internet-Kabel kann bewusst angezapft werden. Wird ein Quanten-Kanal angezapft, verändert es die weitergeleitete Information. Was bedeutet: ein „Lauscher“ kann die Kommunikation nicht unentdeckt „abhören“, das würde der Empfänger unweigerlich bemerken. Der „Angegriffene“ kann es sofort unterbinden. Anderen Regierungen wird es dieses Netzwerk deshalb unmöglich machen, die chinesische Kommunikation zu überwachen. Denn mit einem Quantenschlüssel verschlüsselte Daten sind nicht zu decodieren. Im Dezember 2018 machte China mit der Entwicklung des Hefei-Quantencomputers Schlagzeilen.

Auch die USA liegen diesbezüglich technologisch weit vorn. Im März 2018 stellte Google seinen neuen Quantencomputer Bristlecon vor. Das Unternehmen trägt sich dabei mit der Absicht, künftig die Vorherrschaft in der Quantentechnologie zu erobern. Zweck von Bristlecone sei es, seinen Forschern eine Testumgebung „für die Erforschung von Systemfehlerraten und Skalierbarkeit unserer Qubit-Technologie, sowie Anwendungen in Quantensimulation, Optimierung und maschinellem Lernen zu bieten“, so Google.

Apropos Google. Das Negativ-Image der „Datenkrake“ hin der her, Googles Mutterkonzern Alphabet baut in Toronto, Kanada, die „intelligente Stadt“. Hier entsteht ein ganzes High-Tech-Viertel namens Quayside. Digitale Infrastruktur und Energie-Effizienz spielen in diesem Zukunftsprojekt eine große Rolle. „Technologie ist ein großer Teil des Masterplans“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Sidewalk Labs, Dan Doctoroff, auf einer Pressekonferenz im Oktober 2017. „Das wird kein Ort sein, wo wir Technologie um ihrer selbst willen einsetzen. Wir nutzen neu entstehende, digitale Instrumente und das neueste, städtebauliche Design, um die großen urbanen Herausforderungen zu lösen“.

Doch legen wir das Augenmerk in dem Kontext auf die Bundesrepublik. Deutschland ist die größte Volkswirtschaft in der EU. Nach den USA, China und Japan liegt es weltweit – noch – an vierter Stelle. Aber Deutschland spielt bei der Digitalisierung nicht in der Champions League.

Im Akamai-Internetreport, der international als Messlatte anerkannt ist, landet Deutschland weit abgeschlagen hinter Südkorea, Norwegen, Schweden, Hongkong und vielen anderen Staaten auf Platz 25. Bereits im Koalitionsvertrag 2013 hieß es: Schnelles Internet für alle! „Union und SPD [streben] deshalb eine flächendeckende Breitbandversorgung mit Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s bis 2018 an.“ Inzwischen schreiben wir das Jahr 2019 und von einer flächendeckenden Breitbandversorgung kann keine Rede sein. Die Koalition fokussierte ab September 2015 andere Prioritäten, als eine flächendeckende Breitbandversorgung voranzutreiben.

Die F.A.Z beklagt, die deutsche Wirtschaft sei im Umgang mit neuer Technologie zu zaghaft. „Während hierzulande noch über die Zukunft des Diesels diskutiert wird, investieren Intel und Google längst viel Geld in Quantencomputer. Das wird sich für Deutschland rächen.“ Tatsache ist aber, die deutsche Industrie will bis 2020 jährlich 40 Milliarden Euro in die Industrie 4.0 investieren.

Diesel, Braunkohle-Ausstieg, Pläne der SPD für eine CO2-Steuer, Klima sind die Akzente, die die Bundesregierung derzeit setzt. Die Opposition glänzt unterdessen mit Enteignungsplänen für Wohnungsbaugesellschaften.

Was tut sich sonst noch in der Republik – außer dem Starke-Familien-Gesetz, Gute-Kita-Gesetz und Geordnete-Rückkehr-Gesetz. Folgt demnächst das „Prima-Klima-Gesetz“? Ansonsten schreiben sich einige Ballungsräume „Smart Cities“ auf die Agenda, wie beispielsweise Berlin. Die Stadt hat aber aktuell mehr mit den Herausforderungen des Verkehrschaos und der grassierenden Wohnungsnot für Normalverdiener zu tun, als die wohlklingenden Sentenzen der Berlin-Partner praktisch anzugehen. Der Flughafen BER ist vermutlich nicht einmal 2020 betriebsbereit.

Und wie steht es mit der EU? Vorab: Ein Quantencomputer sei in Planung, wie das Wissensmagazin scinexx berichtete. Innerhalb der nächsten drei Jahre soll in Europa ein leistungsstarker Quantencomputer entstehen. Ein Anfang.

Die künftigen Herausforderungen liegen jedoch im Bereich Bildung. Und hier spielt die sogenannte Zuwanderung eine große Rolle. „China überholt alle – und Europa schaut zu“, schreibt Gunnar Heinsohn, emeritierter Professor für Soziologie in der Neuen Zürcher Zeitung. „Die Schere zwischen kompetenten und inkompetenten Menschen klafft weltweit immer weiter auseinander. In Ostasien werden die Länder insgesamt wettbewerbsfähiger. Im Westen hingegen teilen sich die Staaten zunehmend in Kompetenzfestungen und Einwanderungsländer – mit nachhaltigen Folgen.“

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Wunderbar….als einst das Land mit den meisten, innovativsten und qualitativ hochwertigsten Errungenschaften der Welt, werden wir demnächst eingezäumt und zum größten Mittelalterfest der Welt.

    Dann können wir wieder auf „Feuer“ kochen (falls erlaubt, da CO2 intensiv), im Wald Kräuter sammeln, damit wir was zum Essen haben (fall man kann, denn bis dahin sind diese Flächen von den vielen Betonpfeilern der Windkrafträdern versiegelt) und vieles mehr.

    Die Nase vorn haben dann die, die jetzt schon einem sog. „historischem Verein“ angehören, denn die befassen sich damit, was man wie aus etwas machte, um zu überleben

    Ironie off

  2. Eine Gesellschaft, die viermal Merkel zur Kanzlerin und eine Deutschland-verrecke-Grölerin zur Bundestags-Vizepräsidentin wählt, ca. 200 Lehrstühle für Gender-Voodoo statt für MINT-Fächer einrichtet, alle Analphabeten und Gewaltäter dieser Welt in ihr Sozialsystem einläd, einer psychisch Gestörten ( zeitgemäß jetzt eine Frau, vor 86 Jahren war es ein Mann ) zu Füßen liegt, eine solche Gesellschaft ist hoffnungslos verloren und hat es nicht besser verdient.

  3. Die nächste Generation von Computern werden optische PC sein – die arbeiten mit Licht, auch mit Sonne.

  4. Quantencomputer brauchen verlässliche Elektrizität. Ich weiss nicht, ob Greta und ihre Follower das wollen.

    • Wir haben ja eine Kanzlerin – eine Physikerin! Vermutlich mit ML als Hauptfach.

  5. In Deutschland ist das so: Der Teil der Gesellschaft, der die Politik mit Wirtschaft, Bildung, Einwanderung usw. im Griff hat, hat ganz andere Präferenzen als technischen Fortschritt, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum. Man betreibt hier gezielt ein soziales Experiment, das auf diese Dinge ganz bewußt verzichten will. Der viel kleinere Rest der Deutschen/Europäer, der Technik und Wirtschaft vorranbringen könnte, resigniert immer mehr, geht ins Ausland oder den Vorruhestand.

  6. Wenn Quantencomputer-Kommunikation nicht hackbar oder abhörbar ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die chinesische Regierung diese Technologie der breiten Masse verfügbar macht. Da würde sie ja die Kontrolle aus der Hand geben.

  7. Im Kanzleramt ist die Rohrpost wieder eingeführt worden.

    So modern ist Deutschland 🙂

  8. Nachbarssohn promovierte ist Dr. rer. nat. – sein Forschnungsprojekt: alternative Energien. Die Unis boten nur auf 6 Monate befristete Verträge, die deutschen Firmen zickten mit ihren Personalfrauen rum – Nachbarssohn ist nicht mehr in Deutshcland.
    3 seiner Studienkollegen sind auch weg und ich erlebe in der Firma, dass alle Blue Card Inhaber das Land verlassen. Unsere guten IT Leute gehen auch. Oberste Personalerin ist eine Sozialpädgogin, die Personaler sind junge Uniabsolventinnen, die irgendwas „soziales“ studierten.
    Der Flughafen Berlin, Stuttgart 21 und die marode Bahn sind Symbole dafür, dass es Deutschland schon seit Jahren nicht mehr kann.

  9. Deutschland ist eine Land ohne Elite. Die sogenannte Elite, die das Land führt – Politik, Medien, Wirtschaftsgremien – ist eine mittelmäßige bis unterdurchschnittliche Ansammlung von Menschen. Diese produzieren quasi naturgesetzlich eine Katastrophe nach der anderen, man kann das sehr klar beobachten. Ohne eine kritische Masse von Exzellenten in Machtpositionen, die ein patriotisches Interesse an ihrem Land habe, geht nichts. China und USA sind da eindeutige Beispiele. Deutschlands Führung, nicht nur die Politik, müsste großflächig ausgetauscht werden. Aber wo soll die neue patriotische Exzellenz herkommen? Ich sehe da fast nichts.

  10. Dass wir keine flächendeckende Breitbandversorgung haben, ist in der Tat ein Trauerspiel und führenden Industrienation nicht würdig.
    Aber bezüglich Quantencomputer und KI sollte man sich nicht verrückt machen lassen. Im Bereich IT waren wir, vielleicht mit Ausnahme der Ära Nixdorf und der Erfindung diverser Datenformate/Softwarestandards, noch nie wirklich Vorreiter. Das hat uns kaum geschadet und die nötigen Investitionen, um den IT Sektor nach vorne zu pushen, haben andere getätigt.
    Was hier wohl die ganze Zeit mitspielt, ist die Angst vor der Spionage durch ausländische IT-Lösungen. Die Amerikaner entwickeln diesbezüglich ja geradezu eine Paranoia gegenüber IT-Lösungen aus China, was wohl eher am ungewohnten Konkurrenzdruck liegt.
    Ich halte das alles für übertrieben. Wer globale Marktwirtschaft haben will, der muss mit dem Konkurrenzdruck eben leben.
    Wer Angst davor hat, ausspioniert zu werden, der speichert seine wichtigen Daten auf vom globalen Internet (physisch) getrennten Systemen/Netzwerken.
    Wer global erfolgreich sein will, muss sich der Konkurrenz stellen, oder ganz einfach die eigene Nische finden. Oder diese Nische eben erhalten. Dies setzt allerdings voraus, dass man die Ökofaschisten und Technologiefeinde im eigenen Land endlich zur Räson bringt.
    Wo nichts kaputt ist, muss auch nichts repariert werden. Man muss nur den Kreis von Leuten in die Schranken weisen, die davon leben, alles kaputt zu machen.

  11. Da fällt mir der“ Computer“ der DDR ein- Spitzenprodukt des Sozialismus!
    Hinkte in seiner Entwicklung Jahre dem Westen hinterher
    Wo kommt Merkel.die mächtigste Frau der Welt, nochmal her ?

    Gott im Himmel, was für ein Trauerspiel.

  12. Na und, dafür haben wir einen Quantensprung in der Aufnahme von Gefährdern aller Art, Analphabeten und Leuten ins Sozialnetz geschafft! Damit werden wir es den Chinesen schon zeigen, da werden ihre Augen rund!

  13. Deutschland ist auch Kompetenzfestung. Die Kompetenz muss draußen bleiben.
    Schildbürgerhausen in Bestform.

  14. Na und? Wir haben Shishabars, Autokorsos und Kopftücher. Auch schön.

  15. Wie kann denn das sein? Ich höre, immer, Berlin sein das Mekka der Start-Up Szene und alle brillanten Köpfe seien dort hin gezogen.

    • Wenn sich mal ein High-tech Unternehmen wie Google dahin verläuft wird es prompt weggebissen. Statt Start-Ups wird jetzt „Soziales“ gefördert und natürlich auch der „Kampf gegen Rechts“ (was auch sonst).
      http://taz.de/!5545724/

    • Wohl der Start-Up Szene die darauf spezialisiert ist weitere unfundierte Ideologien zu „entwickeln“ und als Heil der Zukunft das die Politik hören will zu verkaufen und sich vom Staat üppig finanzieren und supventionieren zu lassen.
      Beim Berliner Flughafen sieht man wie die Realität ist und die Zukunft wird. Von vorne rein falsch planen: Ist ja alles schön präsentiert und sieht gut aus und dann auch noch bezahlbar. Und wenn der Bau dann begonnen hat will jeder noch eine Anderung als Extrawurst, geht doch alles das machen die alles. Wenn das Projekt dann so weit gediehen ist,
      daß man nicht mehr leugnen kann daß das ganze unbrauchbar ist. Erinnert man sich an Leute die eher Fachleute sind und denen man bei der Planung die Fachkompetenz abgesprochen hat und alles besser wußte. Nuir sehen auch diese Fachleute nur das was man sieht und je mehr man ins Detail geht und eventuell wie bei verlegten Leitungen diese frei legt kommen immer mehr Fehler und Murx hinzu den masn auch nachbessern muß bis zuletzt im Endeffekt das Nachbessern teurer kommt alös wenn man den ganzenm „**“ Abgerissen und von Tatsächlichen Fachleuten Frisch planen unmd bauen gelaßt hätte. Allerdings wäre da dann eben die Bausumme von vorne rein etwas höher veranschlagt gewesen. Im Endeffekt aber billiger. Dann hätten die ganzen „Experten“ die von der Realen Praxis wenig / nur Thoretische Kenntnisse haben, aber mit ihrem wohlklingenden „Geschwätz“ den Auftrag bekamen kein Gerld Abgreifen können. Strafe wenn was nicht geht oder in Ordnung ist wird den Planern ja nicht auferlegt, odert wäre hinfällig wenn jeder als extrawurst eine Änderung will. Bezahlen und über die Klinger springen läßt man die Kleinen Subunternehmer. Wenn die reihenweise deshalb in Konkurs gehen, das interessiert Niemand, höchsens die Beschäftigtern, die arbeitslos werden. So macht jeder Generalunternehmer trotz günstigerm Anmgebot als Anderer doch noch seinen Schnitt.
      Und auch Politiker rühmen sich wenn sie durch eine Änderung / Extrawurst auf dem Papier vordergründig Geld eingespasren, Wenn es dann rauskommt, daß das Ergebnis kompletter unbrauchbarer Mist war, ist dieser Politiker nicht mehr zusändig und sitzt in der nächsten Position.
      Und Wenn der Fugplatz letztendlich doch noch eröffnet wird merkt man daß er überholt ist den Erforderungen nicht gerecht wird. Aber dann hat man ja die Ausrede der längeren Bauzeit. Aber Bereits wärend dert Planungszeit haben Fachleute gewearnt manches wäre zu klein geplant und noch dazu sdo, daß es mit der Zeit gehend nicht Erweitert werden kann.
      Wie lautet ein Spruch im Baubereich Nun ist Alles nach Plan fertig ud dioe Eroffnung erfolgt, was müssen wir umbauen
      Oder der weit bekannte alte Spruch “ Wir bauen auf wir reisen nieder, dann haben wir Arbeit immer wieder“. Und wer bezahlt das Ganze?

  16. Wieder dieser typische Pessimus bei TE. Bei den wirklich wichtigen Zukuntsthemen wie z. B. Genderstudies können uns die Chinesen nicht das Wasser reichen, da liegen wir uneinholbar vorne. Bähm da kann der Chinamann einpacken.

    • hm, da haben wir wirklich was übersehen. Gender bringt uns voran.

  17. Deutschland braucht derartige Technologien wie „Quantum Key Distribution“ gar nicht, erlaubt es doch ausdrücklich allen „befreundeten“ mitzulauschen.

    Und was die Bildung angeht – Was war es noch mal? Hierzulande wird doch der Lehrer als „Begleiter“ definiert. Es ist also jemand, der einfach mitdabei ist. Wenn er überhaupt noch zum Unterricht erscheint, was ja immer seltener der Fall ist.

    Und wenn eine deutsche Lehrkraft schon mal kräftig Akzente setzt, dann im Fach „Religion“ (wahlweise „Sozialkunde“). Ein Moscheebesuch ist immer fest im Programm verankert. Immer zu den großen christlichen Festen. Das sage ich aus eigener Erfahrung.

    Deutschland will es so. Es verpasst die Zukunft absichtlich und in voller Ergebenheit.

    • Nun, das Problem der Bildung und der fehlenden Lehrer wird sich jetzt lösen. NRW stellt geflüchtete Lehrpersonen aus aller Welt ein, um unsere Kinder zu unterrichten. Diese ausländischen Lehrer werden im Schnellverfahren die deutsche Sprache lernen und mit Methodik und Didaktik vertraut gemacht.
      So werden unsere Kinder schon früh zu Weltbürgern.
      Ist doch toll, dass der Lehrermangel endlich ein Ende hat.

  18. Also mal ganz ehrlich, was denn nun noch? Wir müssen die Armut in der Welt abschaffen, das Klima bekämpfen, also dass es sich ändert oder so und jetzt auch noch Quantencomputer? Für sowas unwichtiges wie Datenübermittlung? Und wo nehmen wir den Strom für solche Extravaganzen her? Bongotrommeln sind ein einfaches Mittel und reichen für SMS man muss nur genügend Relaisbongotrommeln installieren und wenn wir was genügend haben dann doch wohl Menschen, dazu noch geschenkte oder eben die man sich schenken kann. Es ist doch nichts schlimmes daran wenn wir uns um existentielle Probleme kümmern und andere ihre technischen Träume ausleben. Wo steht geschrieben, wir müssen immer vorne sein, das ist Definitionssache wo vorne oder hinten ist oder oben und unten nicht wahr? Quantenmäßig spielt das gar keine Geige da laut Quantengesetz Dinge an zwei Orten gleichzeitig sein können. Außerdem hat das alles was mit wechselnden Realitäten zu tun die da rum switchen und dazu brauchen wir keine Wissenschaftler das schaffen unsere Politiker ganz von selbst da sind wir den anderen Äonen vorraus. Und jetzt trinke ich Kaffee in meiner Realität solange ich das noch kann und mir nicht irgendeine Quante auf dem Tisch rum springt.

  19. Sicher, im IT-Umfeld und Quantencomputing können wir vielleicht nicht mithalten. Dafür fokussieren wir uns auf neue, moralisch höhere Schlüsselindustrien, wie Gender-Gaga, Deindustriealisierung, Klima-Prophetismus in allen Formen, Energiewende in Richtung Mittelalter. Wir werden schon sehen wer am Ende die Nase vorn hat!
    …habe ich das jetzt wirklich geschrieben 🙁 OMG ich muss aus dem D-Irrenhaus raus!

  20. „Tatsache ist aber, die deutsche Industrie will bis 2020 jährlich 40 Milliarden Euro in die Industrie 4.0 investieren“

    Die haben noch nicht mal 2.o erreicht, aber kein Problem DE wird deindustriealisiert und die ‚Facharbeiter‘ werden zu Streetwokern und Flüchtlingshelfern umgeschult.

  21. Und dabei haben wir doch sogar eine überaus charmante Ministerin ! extra und nur für die Digitalisierung, deren Ergebnisse ( und deren Tätigkeiten )mir allerdings noch nicht bekannt sind. Aber die Quote stimmt und natürlich „ können“ Damen auch Technik, was natürlich nicht zu beweisen war. Zum Thema Bildung oder besser „gewollte Ent – und Einbildung“ ist inzwischen auch Alles ( mehrfach) geschrieben. Es ist müßig.

  22. ach, unsere Kinder können ein SmartPhone bedienen, mehr muss nun wirklich nicht sein.

    Den Anschluß haben wir schon viel, viel früher verloren als 2015. Unsere Bildung ist schon viel länger nur noch eine Scheinbildung.

  23. Ich würde sagen, in gefühlter Wissenschaft liegt Deutschland ganz weit vorne, ganz im Sinne von UN und EU. Bei uns haben schließlich Korniferen wie Göring-Eckhardt, Baerbock, Habeck und Hofreither das Sagen. Stillstand ist Fortschritt!

  24. BEI UNS HEIßT ES:
    Alibaba und das Eseltaxi.

Einen Kommentar abschicken