<
>
Wird geladen...
Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

Der Wert der besseren Idee

07.09.2017

| Lesedauer: 4 Minuten
Wenn sich jetzt der Verein für Socialpolitik in Wien trifft und über Geldwettbewerb, Privatwährungen und eine neue Geldordnung diskutiert, ist das eine späte Hommage an Carl Menger und Friedrich August von Hayek.

Als ich 2009 gemeinsam mit Norbert Tofall, Michael von Prollius und Thorsten Polleit in der FAZ in der Rubrik „Ordnung der Wirtschaft“ einen ganzseitigen Artikel unter der Überschrift „Die Überwindung der Krise durch gutes Geld“ platzieren konnte, und wir zur Überwindung der Finanzkrise einen Geldwettbewerb staatlicher und privater Währungen vorschlugen, war das für viele Leser schwere Kost. Viele hielten und halten das nach wie vor für eine verrückte Idee. Es ist doch so viel einfacher, immer nur mit einer Währung zu rechnen und zu bezahlen – egal was es kostet.

Als ich im Frühjahr 2011 bei einer Veranstaltung in Hamburg war, und einen Vortrag zur Überwindung der Euroschuldenkrise hielt, meldete sich im Anschluss der Diskussion Prof. Bernd Lucke, damals noch CDU-Mitglied, und sagte sinngemäß, es sei alles richtig, was ich zur Eurokrise gesagt hätte, aber den Passus mit dem Geldwettbewerb solle ich doch lieber weglassen, das sei nicht realistisch. Nun, ich habe seinen Rat anschließend nicht befolgt, sondern bin immer noch ein Freund der Hayekschen Idee des Geldwettbewerbs.

Entnationalisierung des Geldes

Der Wirtschaftsnobelpreisträger Friedrich August von Hayek hatte 1976 in seinem Buch „Die Entnationalisierung des Geldes“ vorgeschlagen, Geld wie jedes andere Gut zu behandeln und dem privaten Wettbewerb auszusetzen. Das erfordert, dass der Staat andere Währungen nicht diskriminiert, indem er sein eigenes Geld nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel definiert und mit einem Annahmezwang verbindet. Wäre dies der Fall, dann würde das gute, also das knappe und werthaltige, Geld das schlechte, nämlich das staatliche und inflationäre, verdrängen oder zur Solidität zwingen. Denn niemand will dauerhaft schlechtes Geld behalten. Hayek glaubte, dass dadurch ein evolutorischer Übergang zu gutem Geld möglich sei, der sonst nur durch schwere ökonomische Verwerfungen gelingen kann. Denn jede klassische Währungsreform hat schwerwiegende Folgen für die Geldhalter, insbesondere dann, wenn die alte Währung am Ende ist.

DER ANIKAPITALISTISCHE KäFER
Der beste Weg ist der Wettbewerb
Daher sind mir Vorschläge aus Deutschland wie die Rückkehr zur D-Mark, die Spaltung in Nord- und Süd-Euro und andere konstruktivistische Vorschläge immer suspekt gewesen. Niemand kann garantieren, dass die Staaten, die sich dann für einen Nord-Euro entschieden haben, künftig und für alle Zeit die Fiskalregeln einhalten, die Notenbank dann endlich eine solide Geldpolitik betreibt und der Währungsraum nicht wieder auseinandertriftet. Vielleicht kommt man dann lediglich von der Traufe in den Regen. Aber warum nicht gleich ein System einführen, in dem es noch trockener wird?

Die Zeit mancher Idee kommt spät

Viel entscheidender sind derzeit jedoch die Übergangsprobleme, die bei den verschiedenen Lösungsvorschlägen meist keine Rolle spielen. Sie sollten jedoch in den Blick gerückt werden. Nicht nur die Frage der Target-Salden in den Zahlungsbilanzen der Notenbanken sind hier entscheidend, sondern auch die Forderungen von heimischen Bürgern und Unternehmen gegenüber Bürgern und Unternehmen im übrigen Euro-Raum. Sie müssten auf einen Schlag abgeschrieben und wertberichtigt werden, was viele wirtschaftlich nicht überleben würden.

STATISCHES DENKEN IST STILLSTAND
Das Märchen von den Grenzen des Wachstums
Wie sehr die Idee des Währungswettbewerbs inzwischen den Mainstream erreicht hat, zeigt die Jahrestagung des „Vereins für Socialpolitik“, die gerade in Wien zu Ende gegangen ist. Die älteste, renommierteste und größte Vereinigung von Volkswirten im deutschsprachigen Raum, die 1873 gegründet wurde, beschäftigte sich in Wien mit „Alternativen Geld- und Finanzarchitekturen“. Von Bitcoin über Vollgeld bis zu free banking ist alles dabei. Das ist besonders bemerkenswert, da sich im „Verein für Socialpolitik“ historisch gesehen die Widersacher zur Österreichischen Schule der Nationalkökonomie sammelten, deren bekannteste Vertreter Carl Menger, Eugen von Böhm-Bawerk, Ludwig von Mises und eben Friedrich August von Hayek sind, und die allesamt aus Wien stammten oder dort lebten. Diese bezeichneten damals die Mitglieder im „Verein für Socialpolitik“ als Kathedersozialisten, weil sie einen Mittelweg zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft propagierten.

Die Wurzel des Übels ist die ungedeckte Kreditausweitung

Der Begründer der Österreichischen Schule der Nationalökonomie Carl Menger war es, der 1883 den Methodenstreit mit Gustav von Schmoller, dem langjährigen Vorsitzenden des Vereins für Socialpolitik, führte. Schmoller vertrat die Auffassung, dass die Ökonomie quasi wie in der Naturwissenschaft durch die Beobachtung von Vorgängen zu einem Ergebnis kommen könne. Menger hielt das für falsch und behielt letztlich recht. Dennoch prägte Schmoller mit der „Historischen Schule“ über viele Jahrzehnte die Volkswirtschaftslehre und die entsprechenden Lehrstühle im deutschsprachigen Raum Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts – und vielleicht noch heute.

TEIL 3 VON 3 - WIEDERKEHR DES KULTURPESSIMISMUS
Deutsche Kontinuität: gegen Freiheit und Marktwirtschaft
Wenn sich jetzt der Verein für Socialpolitik in Wien trifft und über Geldwettbewerb, Privatwährungen und eine neue Geldordnung diskutiert, ist das eine späte Hommage an Carl Menger und Friedrich August von Hayek. Es zeigt, dass die Konzepte der Österreicher im Mainstream angekommen sind. Das ist gut, denn auch das Gros der heimischen Volkswirte hat die Krise 2007/2008 nicht vorhergesehen. Deren Antworten auf die Überschuldungskrise von Staaten und Banken in Europa und den USA gehen meist über eine intensivere Regulierung, höhere Eigenkapital-Anforderungen für Banken und mehr Zentralismus nicht hinaus. Doch an die Wurzel des Übels trauen sich nur wenige: Es ist die ungedeckte Kreditausweitung und die dadurch verursachte Geldschöpfung aus dem Nichts, die Blasen an den Aktien- und Immobilienmärkten erzeugen, die sich korrigieren, sobald die Investoren sich daraus zurückziehen, weil sie nicht mehr an deren Vollendung glauben. Panik und das Platzen der Kreditblase sind die Folge. Schon eine leichte Zinsänderung der Notenbanken kann das auslösen.

Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

Wie es anders geht, hat Hayek dargelegt. Sein Modell startet nicht einen neuen Großversuch, sondern ermöglicht ein Entdeckungsverfahren im Kleinen. Einzelne gehen einen neuen Weg auf eigenes Risiko. Scheitern sie, dann verschwinden sie vom Markt. Haben sie Erfolg, dann finden sie Unterstützer, Nutzer und Nachahmer. Selbst staatliche Notenbanken werden dadurch gezwungen, gutes Geld zu produzieren, die Geldmenge also nicht übermäßig auszuweiten. Ansonsten steigen die Zinsen für die Nutzer des staatlichen Geldes, weil die Nachfrage danach sinkt und Alternativen genutzt werden. Nimmt die Regierung Kredit in dieser staatlichen Währung auf, muss sie so lange mehr Zinsen bezahlen, bis sie wieder eine seriöse Finanzpolitik macht. Ein Aufschieben der Anpassung kann nicht passieren, der Markt bestraft unsolides Handel sofort und entschlossen. Das hilft am Ende allen: Den Regierungen, die für solide Finanzen belohnt werden, und den Bürgern, die nicht mehr Gefangene eines währungspolitischen Großversuches sind.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

26 Kommentare

  1. Schon recht, Herr Schäffler. Da haben Sie fleißig für den Wettbewerb von Geldsystemen geworben. Und damit liegen Sie m.E. Erachtens ja völlig richtig. Denn nur im Wettbewerb könnten Geldsysteme gefunden werden, die für die im Markt Handelnden das -aus ihrer subjektiven Sicht- beste wären.

    Nur, wer hört denn Ihre Ansicht, deren Überschrift sich an Mises Vorlesungen, die unter dem Titel „Vom Wert der besseren Ideen: Sechs Vorlesungen über Wirtschaft und Politik“ veröffentlicht wurden, anlehnt? Etwa Lindner? Sonst wer in der FDP?

    Weder die FDP noch die Mehrheit der Untertanen hört sie. Und falls sie gehört würde, würde sie nicht verstanden. Wie denn auch? Insbesondere von ökonomischem Wissen wurde die Untertanenschaft mittels staatlicher Beschulung (Was für eine widerwärtige, bürokratische und eigentlich dann doch das damit Gemeinte entlarvende Bezeichnung das doch ist.) unbeleckt gemacht und mittels Social Engineering auf eine politisch-korrekte Linie gebracht. Das, was eine Mehrheit für eigenes Denken hält, vollzieht sich in den engen Räumen der so gezogenen Schranken, funktioniert und ist meistens-erwarteter- Reflex; dem System konform und nichts eigenes mehr. Ein eigenes Urteil ist allenfalls an Stammtischen noch zu vernehmen. Gibt es die noch?

    Sie, Mises und Hayek sind m.E. dem Denken an den Stammtischen näher als all die Keynesianer und andere Verfechter des heimlichen, da ihn als solchen in ihren Programmen und Äußerungen nicht hervorgehoben und explizit benennenden Sozialismus/Kollektivismus sowie der Planwirtschaft. Somit sind Sie und die Ideen der anderen Genannten also eher bei dem von den Beherrschten tatsächlich Gewollten als Keynes und seine Jünger, die nicht allein über Stammtische, sondern auch über Kinderbetten herrschen, ihre Ideologie jedem aufzwängen wollen und sich dabei jedem offenen Diskurs verweigern. Nur: was haben Sie dann in der FDP zu suchen?

    Diesen Kommentar kann ich aber nicht schließen, ohne noch eine Bemerkung zu Lucke zu machen, wozu Sie schrieben:
    „Prof. Bernd Lucke, damals noch CDU-Mitglied, und sagte sinngemäß, es sei alles richtig, was ich zur Eurokrise gesagt hätte, aber den Passus mit dem Geldwettbewerb solle ich doch lieber weglassen, das sei nicht realistisch.“
    Sind Sie sicher, daß Prof. Lucke das ungedeckte Fiat-Geldsystem in seiner Struktur und Wirkung umfassend oder überhaupt verstanden hat? Ich bin es nicht. Aber allein seine Empfehlung, Sie sollten besser keinen Geldwettbewerb fordern, da dessen Umsetzung nicht realistisch sei, zeigt, wes Geistes Kind der Mann ist. Gut, daß er keine Rolle mehr spielt. Sie wissen mit der Begriff „Makroklempner“ etwas anzufangen.

  2. Wir sollten näher an der Realität bleiben. Jemand mit 50% Übergewicht und chronischer Arthrose ( der Wirtschaftskörper der Sozialstaaten nach 60 Jahren auf dem Weg in die Knechtschaft ) braucht nicht darüber zu sinnieren, was er mit ‚Idealgewicht‘ für schöne Yoga-Übungen machen könnte. Wir können nur realitätsbezogen daran arbeiten, dass die Leistungsfähigkeit so gut es geht erhalten bleibt.

  3. An erster Stelle müsste man Kriterien begründen und festlegen, was ein Geldsystem bewirken soll und vorher noch, ob es überhaupt etwas bewirken soll.

    Jede durch die Konstruktion des Systems ihm innewohnende Wirkung als Einfluss bzw. Wechselwirkung mit der Wirtschaft wäre wie ein fest ins Geldsystem eingebautes Handlungsgesetz, das auf der einen Seite zu bestimmten Handlungsweisen zwingt und somit auf der anderen Seite Handlungsfreiheiten einschränkt.

    Wem Freiheit über alles geht, hätte Gründe, sich das von dieser Seite her zu überlegen.

    In praxi und vor allem wenn Währungen unsicher bis crashgefährdet sind, besteht die Neigung in zuverlässige Währungen umzusteigen. Gold ist so eine Währung, die gleichzeitig als Welt-Einheitswährung zu sehen ist.

    Damit ist gesagt, dass die Leute, wenn es darauf ankommt, gar nicht viele verschiedene Währungen wollen sondern in einen sicheren Hafen flüchten, der gerade deswegen sicher ist, weil die Währung weltweit akzeptiert wird und nicht durch falsches Wirtschaften von Banken usw. aber auch nicht durch ihr innewohnende systemische Eigenschaften selber kaputtgehen kann. Gold ist zudem aus sich selbst heraus wirkungsneutral, im Gegensatz zu Fiat-Money (welches Wirtschaftswachstum unterstützt und sogar zwingend erforderlich macht – sonst Systemcrash), „Freigeld“ (das bei Strafe der Entwertung zum Konsumieren zwingt) und anderen Systemen mit ihren jeweils eigenen, inhärenten Effekten.

  4. Kann ich dann auch mit Kartoffeln Steuern zahlen? Geld ist dann ja auch nur noch Ware.

    • Eigentlich schon,
      bloß, das Finanzamt
      hat nicht ausreichend Speicher und Lagerhallen!

  5. Ich konnte es deswegen nicht verstehen, weil jegliche funktionell plausible Erklärung fehlte und auch nicht nachgereicht wurde. Da helfen auch keine Bauernregeln. Ich möchte mich auch nicht mit libertären Glaubenssätzen zufriedengeben.

    Über das Vertrauen, dass Sie ebenfalls als Notwendigkeit betrachten, müsste man auch noch nachdenken. Nur weil man dem (von Bürgern gewählten!) Staat nicht vertrauen kann, hat man ja konstruktiv noch keine belastbare Alternative. Darf man nicht davon ausgehen, dass es bei privaten(!) Geldsystemen um eigene Profitinteressen gehen würde? Und welcher Grund sollte Anlass zu Vertrauen geben? Sind doch alles fremde Leute.

    Noch nicht einmal demokratisch könnte man dann etwas beeinflussen und korrigieren, selbst wenn die Demokratie nochmal dahin kommen sollte, dass sie etwas taugt.

  6. Wir hätten mit der DM auch nicht überleben können genau wie der Dollar. Diese Geldsysteme sind insbesondere hinsichtlich der Gelderschaffung nämlich auf dieselbe Art konstruiert, die langfristig auch ihren Crash präjudiziert.

    Das Schlimmste ist, dass Systeme dieser Art überhaupt eine Menge Betreuung brauchen und eine Schleppe weiterer, vielfältiger Services nach sich ziehen, die nicht gerade vor Transparenz strotzen.

    Schuld ist nicht, dass wir in Europa dieselbe Währung haben, sondern ihr inhärenter Wirkungsmechanismus. Griechenland wäre auch mit der Drachme früher pleite gegangen als wir es mit diesem System noch werden, wenn wir es nicht rechtzeitig ändern.

    Ich verstehe nicht, was ich mit Freiwilligkeit anfangen soll, wenn es darauf ankommt, das Werte vergleichbar und vor allem zuverlässig sein sollen. Geld ist das, was zwischen uns fließt. Geld ist ein Universaltauschmittel, somit ein Universalvertrag – und das ist gut so. Da geht es u.a. um transparente Vergleichbarkeit, gerechten Anspruch, Zuverlässigkeit. Geldbesitz ist ein Äquivalent zu Werten wie z.B. Leistung. Da kann nicht jeder nach Belieben ein- und aussteigen, die erworbenen Ansprüche und Schuldigkeiten verbiegen, wie es ihm gerade passt. So werden allenfalls Lücken für faule Tricks und Übervorteilung geschaffen. Der helle Wahnsinn!

    Die Frage ist, ob man sich ein System ausdenken kann, das anders funktioniert als unsere jetzige Gelderschaffung auf Basis von zinsbehaftetem Kredit – oder muss man sowas „in Freiheit“ aka Trial & Error ausprobieren mitsamt den im Error-Fall inkauf genommenen Crahs von Staat, Unternehmen und/oder Privathaushalten, als gäbe es kein Denken?

    Hier geht es nicht um Individualität und Geschmacksache, wie jeder auf seine Art glücklich zu werden meint, ohne den Blick, wen es etwas kostet. Wozu lässt man Leute teuer studieren, und warum überlässt man es Wirtschaftlern, Juristen und/oder Politikern aber nicht Mathematikern, die ein System durchschauen aber auch etwas Besseres konstruieren können?

  7. “ … Geld wie jedes andere Gut zu behandeln …“

    aber genau das ist Geld nicht. Geld ist ein Versprechen. Nämlich, dass ich für 2 Geldeinheiten, heute morgen und übermorgen etc. die gleiche Menge z.B. an Eiern kaufen kann. Wird dieses Versprechen nicht mehr sicher gestellt, reden wir von Inflation oder von Rezession. Für das Stückchen Papier, dass ja das eigentliche Gut wäre, würde niemand eine Stunde arbeiten gehen. Man macht es für das Versprechen, dass es für dieses Stückchen Papier, ein Kilo Rindfleisch, oder 25 kg Kartoffeln, oder 15 Liter Sprit gibt.
    Wenn das Versprechen nicht da ist, dann haben wir Verhältnisse wie z.B. nach dem Krieg. Da wurden Zigaretten zur Währung. Denn Zigaretten ließen sich recht sicher in immer die gleiche Menge anderer Güter tauschen. Zwei Eier – eine Zigarette. Ein Päckchen (10) Zigaretten – ein Pfund Speck.
    Früher wurde Geld abgesichert mit Gold, damit war sicher gestellt, dass der Staat sein Versprechen jederzeit würde einlösen können, denn es gab nur soviel Geld wie an Gold beim Staat vorhanden war. Dieser Goldstandard wurde abgelöst durch die wirtschaftliche und militärische Stärke der Staaten. In der EU haftet Deutschland für ca. 27% aller Euro-Einheiten. Allerdings betrifft das eben nur! das Bargeld. Banken sind privat und schaffen Giralgeld durch die Vergabe von Krediten. Dieses Giralgeld können sie theoretisch in jeder x-beliebigen Währung schaffen. Andere Menschen wiederum bringen ihr Geld zur Bank, weil heute fast alles über Bankkonten bezahlt wird. Geht die Bank nun pleite, so wäre deren Geld weg, während die Kreditschuldner ihre Schulden noch komplett abzahlen müssen. Deshalb bringt man sein Geld nur zu Banken, deren Versprechen man vertraut. Deshalb gibt es in Deutschland die Einlagensicherung, die im Fall einer Bankenpleite pro Konto bis zu 100.000,- absichert. Es wird niemand daran gehindert sein Konto statt in Euro in Dollar zu führen. Dann aber bitte nicht jammern, wenn es Umrechnungsgebühren hagelt bei jeder Abbuchung von Euros 🙂

  8. Geldpolitik wurde schon immer als Instrument der Steuerung von Konjunktur und Berschaeftigung eingesetzt und diente damit dem Machterhalt der Regierung. Richtig von Uebel ist allerdings der Einsatz der Geldpolitik, aus dem Ruder gelaufene Staatsverschuldung tragbar zu machen. Beide Verhaltensweisen sind dem langfristigen Erhalt einer stabilen Volkswirtschaft nicht foerderlich.

    Ein erster vernuenftiger Schritt waere, Zins und Liquiditaet dem Markt zu ueberlassen. Der Markt wuerde der Verschuldung Grenzen setzen oder mit Konkursen Fehlentwicklungen korrigieren.

    Vor einem voelligen Zusammenbruch der Waehrung wird sich Vernunft nicht durchsetzen. Auch nach einem Zusammenbruch wurede ich eher mit Lebensmittelmarken und einer staatlichen Zuteilungswirtschaft rechnen als mit einem erfolgversprechenden Neustart. Die, die uns die Suppe einbrocken, werden sich als unsere Retter anbieten.

  9. Gutes Geld soll aus einem Geld-Wettbewerb hervorgehen? – Geld wurde eingeführt, um den Güteraustausch durch ein „immaterielles Wertmaß“ zu vereinfachen.
    Diese „Idee“ hat offensichtliche Nachteile:
    1) Nicht alle Kosten fließen in den Preis ein: bspw. in der Bekleidungsbranche in Bangladesh tragen Umweltkosten die Allgemeinheit.
    2) Das „immaterielle Finanzwesen“ schafft seine eigene Wirklichkeit: bspw. Geld existiert in einem offenen Zahlenraum von minus bis plus Unendlich. Dadurch wird der Glaube an unendliches Wachstum gefördert. Nach der speziellen Relativitätstheorie und dem Energieerhaltungssatz gilt für die Realwirtschaft der Zahlenraum [0, …, 1] – also eine begrenzte Unendlichkeit.
    3) Das Finanzwesen ist selbstreferentiell! Es gilt: Gewinn(G) = Einnahme(E) – Ausgaben(A). Je größer die positve Differenz zwischen E und A, desto höher der Gewinn. Wenn dies in immer kürzeren Zeitablauf passiert, umso besser. Diese Wirklichkeit wird in die Realwirtschaft transformiert. Bspw. produzieren Sie dann ein ertragreicheres Saatgut ohne Reproduktionseigenschaft, um ihre Bauern zum ständigen Neukauf zu zwingen.

    Bei Olympia gibt es jede Menge Wettbewerbe: da rudern bspw. Olympioniken mit Paddeln im Stehen oder Sitzen auf verschieden langen Strecken, um die beste Leistung. Sie müssen schon einen Marktdesignen, um den „Besten“ küren zu können.
    Welche Währungsbindung schlagen sie also vor, um die Kritik zu beheben?

  10. Wie sollen Millionen Personen vom Kinde bis zum Greis eine unbegrenzte Zahl verschiedener Währungen inhärent verstehen, laufend Informationen über aktuelle Entwicklungen der jeweiligen Währungen verarbeiten und damit umgehen können? Die meisten (sogar bis in die Politik hinein) verstehen noch nicht mal das eine Geldsystem, das wir jetzt haben, mit seinen inhärenten, kurz- und langfristigen Wirkungen.

    Wie viele Währungen muss man im Portemonnaie oder Konto parat haben, damit man sicher sein kann, dass wenigstens eine davon akzeptiert wird, bei den zahlreichen Instanzen, wo man einkaufen will oder zahlen muss?

    Was ist mit den Verlusten wegen der Spreads zwischen Kauf- und Verkaufspreis der verschiedensten Währungen, wenn das Geldwechseln wegen der notwendigen Herstellung von Akzeptanz zum Standardprogramm wird?

    Ich sehe mit den Privatwährungen eine Menge Umständlichkeit bis zur schieren Inpraktikabilität.

    • dann verwenden Sie doch einfach den Euro weiter…

      • Wann zerbrechen Sie sich mal nutzbringend den Kopf?

      • Mein Gott, sind Sie höflich.

      • Was passt in den Kontext, Herr Goergen? Ich hatte zunächst einen inhaltsbezogenen Kommentar geschrieben und von Herrn Schäffler eine dumm-patzige Antwort darauf bekommen.

        Hätte er auch inhaltlich beantworten können. War aber nicht dazu in der Lage. Die Begründung muss ich nicht wiederholen.

      • Made my day 🙂
        Aber über Herrn Wolkenspalters Frage musste ich ebenfalls lachen.

      • Er liegt aber richtig mit seiner Aussage.

    • Ich denke das Sie Recht haben, obgleich die Frage der Akzeptanz eben auch eine Zeit- und Vertrauensfrage ist.

      Zu Herrn Schäfflers Ausführungen ist noch anzumerken, dass die Finanzkrise die seinerzeit von den USA nach Europa überschwappte, m.W. nicht durch die FED, sonder durch eine Privatbank angestoßen wurde.

      Aber in Herrn Schäfflers marktwirtschaftlicher Welt bilden sich nur an Immobilien- und Aktienmärkten Blasen, bei privatem/marktwirtschaftlichem Geld, sind solche Blasen selbstredend ausgeschlossen.

      Herr Schäffler, in meinen Augen lassen Ihre Artikel ganz schön nach.

      • OMG.

      • Her Goergen, ich bin unenfahren: was heist, bitte, OMG?

      • Wo liegt Ihr Problem?

    • Ihre Verunsicherung gegenüber Privatwährungen bzw. Währungen die dem freien Wettbewerb ausgesetzt sind ist ja auch berechtigt. Dennoch finden Sie hierzu die Antwort im Text. Angebot und Nachfrage wird auch dieses Problem für Sie regeln und beseitigen. Oder denken Sie wirklich, dass die meisten Menschen Interesse daran hätten sich mit vielen unterschiedlichen Währungen sich auseinanderzusetzen?

      Die meisten Menschen fixieren sich bei wichtigen Entscheidungen immer auf folgende Frage „Welchen Vorteil habe ich dadurch“. Obwohl es häufig sinnvoll wäre sich zu überlegen, welche Nachteile es gibt, die man dadurch beseitigen könnte? Und dies tut meiner Meinung nach der Verfasser dieses Artikels sehr gut.

      • Wie sollen Angebot und Nachfrage zu vernünftigen Ergebnissen führen, wenn man sich vor den Marktentscheidungen nicht mit den verschiedenen Systemen auseinandergesetzt hat?

        Welche Mittel hat der Privatverbraucher quer durch alle Bildungsschichten überhaupt dazu? Wie soll da auf dem Markt etwas Gescheites rauskommen können? Probleme, die bei unserem jetzigen System beseitigt werden sollen (Crash), werden mit dem Prinzip „Versuch & Irrtum“ auf dem Markt zum Programm.

    • Wahrscheinlich werden sich einige besonders populäre Konkurrenzwährungen durchsetzen.

      • Wahrscheinlich. Nach betreuter Meinungsbildung durch die Massenmedien.

Einen Kommentar abschicken