<
>
Wird geladen...
„Sankt Martin“ und seine Freunde

Der Spiegel seit 12 Wochen auf Schulz-Trip

26.04.2017

| Lesedauer: 4 Minuten
Die Nr. 17/2017 ist die 12. Ausgabe seit der Ausrufung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten. Sie ist auch ein Unikat: Das erste Heft seit Januar ohne eine einzige Story mit direktem Bezug zum Schulz-Wahlkampf.

Die Frage, wann der Bundestagswahlkampf 2017 begonnen hat, ist einfach zu beantworten: am 24. Januar dieses Jahres. Da sickerte die Nachricht durch, dass nicht Sigmar Gabriel sondern Martin Schulz die Bundeskanzlerin herausfordern werde. Von Stund‘ an war alles anders: Der unmittelbar danach einsetzende Schulz-Hype bescherte der SPD in den Umfragen Zuwächse, wie sie Meinungsforscher so noch nie gesehen hatten.

Unmittelbar danach nahm der „Schulz-Zug“ Fahrt auf – und die Medien, allen voran Der Spiegel, machten begeistert Tempo. Plötzlich schienen nicht nur bisher verzweifelte SPD-Genossen den Kandidaten als „Gottkanzler“ zu verklären. Auch das sich sonst gerne abgeklärt gebende „deutsche Nachrichten-Magazin“ war schnell von der Schulz-Manie infiziert – und sorgte freudig für die Verbreitung dieses „Erregers“.

12 Wochen und 12 Spiegel-Ausgaben später muss man keinen Spion im Willy-Brandt-Haus haben, um sich vorstellen zu können, dass man dort mit dem Rückenwind, der von der Alster her weht, mehr als zufrieden ist. Und hier der bisherige Spiegel-Fahrplan für den publizistischen Schulz-Zug:

28. Januar: Spiegel 5/2017 erscheint am Vorabend der offiziellen Schulz-Ausrufung. Er widmet, was logisch ist, dem Kandidaten Titelbild und Titelgeschichte: „Sankt Martin“. Damit ist der Ton der Kampagne gesetzt: Dieser Kanzlerkandidat ist der gute Mensch von Würselen, er macht „Gerechtigkeit“ zu seinem Thema. Zugleich wird er zum Beinah-Heiligen befördert. Immerhin treibt den Neuen nach Ansicht des Spiegels nicht nur Nächstenliebe, sondern auch „Machthunger“.

4. Februar: Zwei Schulz-Titel hintereinander – das geht nicht. Dafür gibt es in der Ausgabe 6/2017 ein großes Interview mit dem Kandidaten; aus journalistischer Sicht ist das auch richtig. Als Zugabe eine Geschichte über die „fehlende Geschlossenheit zwischen Merkel und Seehofer“. Tenor: Vorteil Schulz.

11. Februar: Eine Woche später wird Schulz schon wieder ein Titel gewidmet: Ein übergroßer Schulz und eine kleine, ängstliche Merkel. Überschrift: „Merkeldämmerung: Kippt sie?“ Im Willy-Brandt-Haus dürften sie gejubelt haben. Allerdings kritisiert der Spiegel 7/2017 zum ersten Mal seinen „Sankt Martin“ und berichtet über „fragwürdige Privilegien“ für die Getreuen des ehemaligen EU-Parlamentspräsidenten. Alles in allem: zu 80 % positiv für Schulz.

18. Februar: Im Spiegel 8/2017 setzt die Redaktion mit dem Jubeln mal aus. Sie legt beim für Schulz unerfreulichen Thema der „Versorgung“ von Brüsseler Mitarbeitern sogar noch nach. Aber zu viel Negatives soll auch nicht sein. Angela Merkel wird in einer Kolumne empfohlen, sich „neu zu erfinden.“ Kein Wunder – bei diesem Herausforderer auf der Erfolgsspur.

25. Februar: Eine Woche später stößt die Lokomotive des Schulz-Zugs weißen Rauch aus. Der Titel: „Die Schulz-Debatte: Wie gerecht ist das Land?“. Was kann sich ein Kandidat mehr wünschen, als dass „das deutsche Nachrichten-Magazin“ sich seines zentralen Wahlkampf-Themas intensiv annimmt? Der Tenor: Mehr Gerechtigkeit könnte es schon sein.

4. März: Nein, man kann den Lesern nicht jede Woche aufs Neue verkaufen, wie toll doch „Sankt Martin“ ist. Aber indirekt geht immer was. Also beschäftigt sich die Ausgabe 10/2017 mit der CDU-internen Kritik an CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Und warum ist der wohl unter Beschuss? Richtig: weil der Schulz-Zug mit immer höherem Tempo durch die Lande rast.

11. März: Der Kandidat ist ausgiebig vorgestellt, gewürdigt und gepriesen. Was nun? Es wird sich doch jemand von außerhalb des Politikbetriebs auftreiben lassen, der etwas Positives sagt. Das klappt: Ein Arbeitsmarktexperte lobt in Ausgabe 11/2017 die Pläne von Kanzlerkandidat Schulz für ein neues „Arbeitslosengeld Q“. Und das, obwohl der Experte zugibt, zunächst skeptisch gewesen zu sein. Doch inzwischen hat er es sich im Schulz-Zug recht bequem gemacht.

18. März: Die Ausgabe 12/2017 erscheint einen Tag vor dem SPD-Sonderparteitag, auf dem Schulz zum SPD-Vorsitzenden gewählt und – ganz offiziell – als Kanzlerkandidat nominiert werden soll. Mit Blick auf die Krönungsmesse muss man den Lesern schon etwas Besonderes bieten. Was der Spiegel auch tut: Eine Analyse, „wie Angela Merkel hinter ihrem Amt verschwindet“, also schon scheintot ist. Dazu eine wohlwollende Story zur Vorbereitung von Rot-Rot-Grün: „Oskar Lafontaine sucht den Frieden mit der SPD.“ Man hört förmlich die Osterglocken – wenn auch etwas verfrüht – läuten: Die Wiederauferstehung der SPD als Kanzlerpartei.

25. März: Die Umfragen sind nicht mehr ganz so gut für „Sankt Martin“ und die SPD. Der Spiegel 9/2017 trägt dem Rechnung. In ihrem Essay „Er ist da“ fragt Christiane Hoffmann, ob der Hype um Schulz nicht doch nur eine Blase ist: „Kann das gut gehen?“. Der Schlusssatz bringt die Hoffnungen der SPD – und der Spiegel-Redaktion – auf den Punkt: „Er könnte aber auch die Antwort auf die widersprüchlichen Erwartungen vieler Deutscher sein: populistisch im Habitus, aber gemäßigt in seinen Inhalten, kein Volkstribun und doch ein bisschen charismatisch.“

1. April: Die rot-roten und rot-rot-grünen Pläne an der Saar sind zerplatzt; die SPD wird trotz Schulz von der CDU auf Distanz gehalten. Der Spiegel schaltet schnell um. In Nr. 14/2017 werden „Die Pläne von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für eine Ampelkoalition“ enthüllt und Altkanzler Gerhard Schröder darf den Kandidaten in einem Interview loben sowie vor Rot-Rot-Grün warnen. Doch die Redaktion spürt: Schulz braucht Hilfe. Also gibt’s als dritten Beitrag zum Schulz-Wahlkampf ein Gespräch mit dem Ex-Buchhändler Schulz über seine literarischen Vorlieben. Aus dem Kandidaten für die „hart arbeitende Mitte“ („Gerechtigkeit“) wird auch ein Kandidat für die Gebildeten aller Stände (Bücher sind für ihn „Lebensmittel“).

8. April: Es naht der 50. Todestag Konrad Adenauers am 19. April. Die CDU plant, aus diesem Anlass den Gründungskanzler der Republik in hellem Licht erstrahlen zu lassen. Spiegel 15/2017 bietet das Kontrastprogramm: Eine negative Titelgeschichte über den Alten: “Geheimakte Adenauer. Machtmissbrauch, Bestechung – und Spähangriffe gegen Willy Brandt.“ Nichts davon ist neu, aber wir befinden uns halt in einem Wahljahr. Die Redaktion vergisst auch Martin Schulz nicht völlig. Kardinal Reinhard Marx unterstützt Schulz im Interview durch sein Plädoyer, Gerechtigkeit zum Wahlkampfthema zu machen. Auch ist der Kirchenmann – ganz im Sinne von Rot-Rot-Grün – für höhere Steuern. Amen.

15. April: Nichts Neues von der Wahlkampffront. Der Schulz-Zug dampft, kommt aber nicht von der Stelle. Für den Spiegel kein Grund zum Verzagen. In seinem Kommentar empfiehlt René Pfister der CDU vorsorglich, mit dem „Nachdenken über die Zeit nach ihr (Merkel)“ schon jetzt zu beginnen. Die Zeit nach Merkel? Für den Spiegel scheint die schon im September 2017 anzubrechen. Aber es gibt auch einen kritischen Hinweis an Schulz: dass nämlich kleine Leute, anders als „Sankt Martin“ behauptet, vom Staat doch stark geschröpft werden – weniger über die Lohnsteuer als über Sozialabgaben.

24. April: Die Nr. 17/2017 ist die 12. Ausgabe seit der Ausrufung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten. Sie ist auch ein Unikat: Das erste Heft seit Januar ohne eine einzige Story mit direktem Bezug zum Schulz-Wahlkampf. War die Schulz-Fraktion in der Spiegel-Redaktion etwa kollektiv im Urlaub? Hat der Spiegel seinen „Sankt Martin“ etwa schon abgeschrieben. Warten wir’s ab.

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

41 Kommentare

  1. Wissen Sie, Herr Müller-Vogg, ich mache mir da gar nicht so viele Gedanken zum Herrn Schulz wie Sie.
    Als ehemaliger Aachener kenne ich ich den Herrn und seine Verheerungen in der Nachbargemeinde nur zu gut.

    Schulz ist ein Nichts; ein Schaumschläger.
    Er steht für nichts, verspricht alles und wird ganz sicher nichts davon halten
    Wenn es an großen Figuren in der Politik mangelt, kommen immer solche Naturen wie er temporär ins Rampenlicht.

    Schulz ist wie die Kamille, welche sich auf den Schuttfeldern alter Industriebrachen breit macht, bevor größere Büsche oder gar Bäume das Gelände zurückerobern.
    Ein „Brachsiedler“, der aber nur zeitlich begrenzt zwischen Ziegelhalle und Düsterwald existieren kann und an den sich weder die ehemaligen Fabrikarbeiter noch die späteren Waldwanderer erinnern werden.

    Schulz besitzt keinerlei politische Relevanz im moralischen Sinne.
    Was nicht heißt, daß er nicht gefährlich für Deutschland wäre.
    Dieser Mann wird dieses Land mit Stumpf und Stiel verkaufen, wenn er ein Amt bekommt, daß ihm das erlaubt.

    Danke, daß Sie Sich für uns die Gummihandschuhe angezogen haben.

  2. Man muss leider immer wieder sagen : Ausgerechnet der Schulz muss das Maul aufmachen. Diese ideologisch-kranken Heuchler und „Moralwächter“ der Einheitspartei lügen dem Bürger frech ins Gesicht, und ausgerechnet der rote Spiegel (Zufall?) bläst diese kleine abschlusslose Suffunke zum Messias auf. Dabei merken diese gekauften Qualitätsjounalisten nicht einmal, dass Schulz‘ Reden, polemisch, reisserisch und verlogen sind. Dieser Schulz verkörpert genau das, was man der AfD vorwirft.

  3. Ergänzung !
    Der SPIEGEL/SPON sind nicht einfach „Meinungsjournalismus“ sondern
    „Meinungsmanipulationsjournalismus“
    Damit kommt man der Wahrheit über diese MSM näher !

  4. Danke. Stimme Ihnen zu. Muß heißen : in „demokratrischen Gewässern“. Traurig, traurig, aber wahr!

  5. Richtig,
    ich habe nochmal nachgeschaut und rausgefunden, dass das Original von Otto stammt:

    Das Original hieß „Theo, vier fahren nach Lodz“

    Daraus hat Merkel dann ihr „Vier schaffen das“ gemacht.

    Bislang weiss aber immer noch niemand, von welchem „Vier‘ hier die Rede ist.
    – Meinte Merkel die Vier Musketiere ?
    – oder meinte Merkel die Vier Jahreszeiten ?
    – oder waren damit doch „Vier alle gemeint ?

    Fazit:
    Die Prinzen haben doch recht:
    „Denn es ist alles nur geklaut…“

    • Ich stelle mir das „Wir schaffen das“ als ultimatives Überbleibsel ihrer FdJ-Zeit vor. Wurde bestimmt auch schon gemeinsam intoniert, wenn drei Männekes zusammen das neue 100qm große FdJ-Heim aus dem Boden stampfen wollten. Packen sich gegenseitig an die Hände und Jaulen „Wir schaffen das“. Ein Stunde später macht ein Gewitter dem Trauerspiel ein Ende.

  6. Zitat aus dem heutigen Westfalenblatt, “Das europäische Amt für Betrugsbekämpfung sieht keine Anhaltspunkte, dass es im Europaparlament unter dem heutigen SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz zu juristisch relevanten Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Schulz wurde vorgeworfen, sich als EU-Parlamentspräsident für die Karriere von Mitarbeitern eingesetzt zu haben“ ENDE
    juristisch relevant, was soll man davon halten? Ein Thema für den nächsten Spiegel?
    Nur noch widerlich.

  7. „Das vertreibt immerhin die Langeweile im Büro.“
    Mit Verlaub, in welcher Branche gibt es so etwas noch? Dort wo ich herkomme (Industrie), gibt es so etwas schon seit zig Jahren nicht mehr. Es gibt dort auch keine Mitarbeiter, die während der Arbeitszeit Zeitschriften gleich welcher Art lesen. Sie würden umgehend entlassen (nach arbeitsrechtlich einwandfreier Abmahnung – versteht sich).

  8. „Was hat der Schulz, der Große Führer der neuen Linken überhaupt noch mit der Kirche zu tun?“

    Öhm… die beten alle gemeinsam zum neuen Credo, dem heuchlerischen BIGOTT….?

  9. Das ist aber nicht nur bei SPON so, auch die WON und ZON handeln nach dem Schema.

  10. Die F.A.Z. berichtet nun doch über Schulz als Präsidenten des Selbstbedienungsladen EU-Parlament.
    Aber hierzu Kommentare abgeben zu können, trauen die sich aber nicht!
    http://www.faz.net/aktuell/politik/die-akte-schulz-worum-geht-es-bei-vorwuerfen-gegen-den-spd-star-14989805.html
    Kommentare sind nur erwünscht bei Themen wie:
    Ist Mückenschiss keine wahrhafte Geschichtsspur?
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/leonardos-anbetung-der-koenige-in-florenz-restauriert-14977025.html
    F.A.Z. ist nur noch ein erbärmlicher Journalisten Verein ohne Zukunft. Die Leute merken das schon…

  11. ^Gelesen, – der?!
    Natürlich nicht!
    Und verstanden hätte ..
    Tschuldigung, –
    eigentlich möchte ich
    mich zu diesem Mnschen
    gar nicht mal äußern.

  12. Eben…der Schulz braucht doch die Kirche gar nicht…insofern eine reine Symboldebatte. Die Kirchenfürsten werden sich noch wundern; wenn hier der Zug für sie irgendwann ganz abgefahren ist. Christliches Gedankengut hat in der SPD sowieso keinen Platz mehr. Welcher Christ möchte denn zu gegebener Zeit vor der Alternative stehen, entweder zum Islam zu konvertieren oder das Land zu verlassen? Und wenn verlassen…wohin?

    • „Eben…der Schulz braucht doch die Kirche gar nicht“

      Doch. Als Werkzeug der Massengleichschaltung, wie die Gewerkschaften.

      Schulz ist das Merkel-II Sprachrohr der Eliten / Globalisten, er will einen zentralistischen EU-Superstaat wie Soros und Macron, und danach kommt die UN als Weltregierung. Ist alles schon erkennbar.

      • Falls es Sie interessiert, in Brüssel hat Orban gestern eine beachtliche Rede geschwungen, hoffentlich kann er sich heute halten. Er hatte die Milliarden von Soros abgelehnt und die Kommission angefragt, warum diese mit diesem NGO-Gründer dealt.

      • Soros = Juncker. Leider. Ich drücke Orban die Daumen! Wir brauchen ihn noch!

  13. Eine sehr lesenswerte Betrachtung. Dem SPIEGEL ist wahrscheinlich zuviel kühler Nordwest-wind die Elbe hochgekommen. Der Rückenwind für Schulz kam natürlich nicht von der Alster, von der überhaupt kein Wind kommt, sondern aus dem Dampfkessel der SPIEGEL-Redaktion, die näher an der Elbe arbeitet. Unter dem Dampfkessel ist schlicht die Gasflamme ausgegangen.

  14. P.S.:
    Auch zu Merkels „one hit wonder: Wir schaffen das“ gibt es bislang noch keinen Nachfolger.

    Aber immerhin stammen Text und Melodie von ihr persönlich.

    • Ja, wenn man an diese ganzen Hits denkt kommt man so richtig ins Schwelgen. Da muß ich voller Nostalgie an einen der ganz frühen Merkel-Hits denken. Der ist zwar in den Charts nie so richtig nach oben gekommen, aber die Angela hat’s durchgezogen bis auch ich den mitsingen konnte:
      „Versprochen, gebrochen“

      Damals im Wahlkampf gegen Schröder.
      Immerhin hat sie sich mit den Songs weiterentwickelt und ein drittes Wort gelernt.

      • Da haben Sie natürlich recht.
        Von Merkel stammt ja auch mein Lieblingslied:

        „Multi-Kulti ist gescheitert- komplett gescheitert“

    • na, auch das glaube ich nicht so ganz. Die Ähnlichkeit mit ihrem
      Bestimmer Obama und seinem „Ja, wir können“ ist doch gravierend. Und in echt populistischer Art sagen bei nicht, was sie können, wollen, schaffen…

  15. Nein, er lockt schon noch eine Oma hervor, vielleicht auch 2….lol

  16. Der Spiegel und SPON bedienen ein immer kleiner werdendes Publikum von Gutmenschen. Mag der Spiegel solche Geschichten über Sankt Martin schreiben. Die Schar der Leser wird weniger. Der Spiegel lebt noch von seinem Ruf von Zeiten der Spiegelaffaire. Bis auf wenige Ausnahmen ist heute alles ideologisch überlastet und zu wenig neutral. Das kommt davon, wenn man sich selbst gehört. Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Die Angler werden immer weniger.

    • Rchtig, da gibt es noch die 10 Aufrechten, natürlich auch eine Art „time lag“ Effekt….bis der letzte es merkt…dauert noch etwas, obwohl das Sinken des Verkaufs ja in Statistiken gut sichtbar ist…..

  17. Magazine wie Der Spiegel haben immer weniger Verkaufserfolg. Woran das wohl liegt? Schulz werden die Schulz-gefälligen Artikel nichts bringen. Man könnte sogar sagen: je mehr Schulz, desto mehr Merkel; SPD-Schulz ist eine Garantie dafür, dass Merkel unverändert die Gunst der Wähler gewinnt.
    Er hat nichts zu bieten: werden die Hartz-Gesetze zurückgenommen? Nein. Hat er ein neues gesellschaftliches Modell entwickelt? Nein. Hat er überhaupt eine staatsmännische Persönlichkeit? Nie gehabt, er war lediglich Appratschik in Brüssel – und man weiss, wie es dort zugeht. Auch in Zukunft wird die SPD ein Anhängsel der CDU/CSU bleiben.

  18. Ich bin erstaunt, wurde der Schulz vom Spieglein noch nicht als Bundeskanzler ausgrufen? Unser Systemsender, wo man mit dem zweiten besser sieht, war sich doch auch schon sicher, dass Herr Macrone franz. Präsident ist.

  19. Hanni trinkt doch Kakao mit bereits pränatal indoktrinierten bio-deutschen Kindern. Für mehr reicht es nicht mehr. NRW wird das blau im Landtag gut gebrauchen können!

  20. Einen Titel sollte sich der Spiegel noch aufheben. Er wird später gebraucht:
    Ikarus abgestürzt – er kam der Sonne zu nahe.
    Der Spiegel muss sich eines Tages eine Mitschuld vorwerfen lassen. Er hat den Ikarus aus Würstelen ständig angetrieben, immer noch höher zu fliegen: „Brüder, zur Sonne, zur…“

  21. ..zu SPIEGEL auf Schulz Trip, frage ich mich…hat Augstein jr. die falsche „Droge“ genommen oder braucht er sowas gar nicht mehr ? ?

  22. Als früherer Spiegelleser und Abonnent habe ich mich bei diesem Artikel köstlich amüsiert. Einfach putzig und zum Fremdschämen wie der Spiegel sich im „Kanzlermachen“ mit dem Buchhändler mit den feuchten Lippen versucht. Es gibt viele Gründe warum ich den Spiegel mittlerweile mehr als Satire denn als seriösen Journalismus betrachte. Der Artikel beleuchtet anschaulich einen Aspekt von vielen davon.

    • Bin ich froh sogar Stolz auf mich, schon lange den STERN ,seit den Hitlertagebücher, und auch SP’IEGEL seit vielen Jahren, sicher so 15 Jahre, nicht mehr zu kaufen u. denen mein Geld zu geben…..stürzt bitte schön weiter ab in den Verkaufszahlen….

  23. Wer demokratische Parteien als „eine Schande für die Bundesrepublik Deutschland“ bezeichnet, der IST und hat in meinen Augen ein Schandmaul. So wie der HERR VON WÜRSTELEN (sorry Schreibfehler: ich meine Würselen). Wer aus Brüssel mit einem Hofstaat nach Deutschland kommt und jetzt von fehlender Gerechtigkeit redet, ist ein Parteienpopulist erster Güte, aber mindestens ein schmarotzender Diätenempfänger.- (Anm. : Ähnlichkeiten mit hier SCHON wieder lebenden Personen sind rein zufällig). – Und das dumme Volk lässt sich durch die Pressesoldaten von Spiegel, Bild und Co regelrecht verblöden.- Das dumme nur – sie reißen mich mit in den Abgrund. Denn es sind eben diese Journalisten, die mit uns allen dieses perfide Spiel für Silberlinge betreiben. – s.a. im TV „die nervöse Republik“) wo sie sich offen zum „Kampf gegen Rechts“ und der Propagierung einer „positiven Willkommenskultur“ bekennen und damit die Gräben in diesem Land aufreißen. Genau wie diejenigen, die nciht nur demokratische Parteien sondern auch Personen mit „ALLEN MITTELN“ bekämpfen wollen. Mit Straßenmob, Abfackeln von Autos „feindlicher“ Politiker? Ausgrenzung, Bedrohung von Tagungs-Hotels, Kirchenbann? Werden jetzt bald „blaue“ Sterne, wie einst in dunkelsten Zeiten verteilt? – Zum draufhauen?- Ich will das nicht.-Wie kann ich mich dagegen wehren?- Erst kommen Hilflosigkeit, dann Verzweiflung, dann Wut und manchmal wird daraus leider Hass.

    • Zitat Schulz SPD Parteitag: “ In der Demokratie gibt es keinen Platz für die Feinde der Demokratie“

      Herr Schulz sagt zwar keine Namen aber wir wissen alle wer gemeint ist meint nicht wahr, AFD, Pegida, Pro Köln, das Pack, Montags-Wachen, Alternative-Median, Trump, Front National, Die wahren Finnen, Schweden-Demokraten u.s.w..

      der oben genante Satz könnte auch lauten:
      „Im National-Sozialismus gibt es keinen Platz für die Feinde des National-Sozialismus“ auch hier wüssten wir alle wer mit Feinden gemeint ist !

      und sowas geht durch bei den „Journalisten“ des Spiegels ohne auch nur den Hauch eines Aufschreis !

      …bei den übrigen ist es auch nicht viel besser !

Einen Kommentar abschicken