In diesem Ordnungsruf geht es nicht um nachträgliche Besserwisserei oder um billige Kritik, ob der politisch verordnete Lockdown der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland die richtige Antwort auf die Corona-Pandemie waren. Fakt ist jedenfalls, dass unser Land bisher gesundheitspolitisch besser durch den Virus-Ausnahmezustand kam als viele andere Staaten. Dass die Gefahr einer zweiten Welle durchaus realistisch ist, belegen derzeit Beispiele aus Israel, das seine Schulen kurz nach der Eröffnung wieder schließt, oder aus Iran, in dem die Infektionszahlen in einer zweiten Welle auf neue Höchststände hochgeschossen sind.
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Statt die Nachfrage nach größeren Anschaffungen mit diesem Steuernachlass anzureizen, die für viele Firmen nach dem Umsatzeinbruch von Mitte März bis Mitte Mai auch kurzfristig überlebensnotwendig ist, führt die Mehrwertsteuersenkung kurzfristig zu Konsum-Attentismus. Kaufverträge für Autos werden storniert und Bauabnahmen von privaten Bauherren verzögert, damit die Rechnungen erst ab Juli mit niedrigerer Mehrwertsteuer fällig werden. Nicht wenige Konsumenten halten sich mit Kaufwünschen dank der von der Politik ab Juli in Aussicht gestellten günstigeren Preise vorerst komplett zurück mit größeren Investitionen. Konjunktur-Stimulantien, die im wirtschaftlichen Alltag als Konsumbremse wirken, sind genau das falsche Rezept.
Konjunkturprogramm: Wumms mit vielen Nullen
Ökologisch ist die politische Priorisierung der batteriebetriebenen Elektro-Mobilität ohnehin widersinnig. E-Autos werden zwar auf dem Papier von der EU als Null-Emissionsautos gewertet. Doch tatsächlich fahren sie mit Strom aus der Steckdose. Der kommt aber nun mal nicht nur in Dunkelflaute-Zeiten nicht nur von erneuerbaren Energieträgern, sondern auch aus Kohle- und Gaskraftwerken oder aus AKWs – bei Bedarf auch aus importiertem „Schmutz“-Strom. Ob man das den grün infizierten automobilen „Verkehrswende“-Ideologen irgendwann mal bewusst machen kann?
Die Absatzzahlen der deutschen Premiumhersteller, vor allem ihrer großvolumigen und margenstärkeren Modelle, werden auch wegen einer massiven Steuererhöhung unter Druck geraten, die das Bundeskabinett am Freitag beschließt. Denn die Kfz-Steuer wird noch stärker am CO2-Ausstoß der Fahrzeuge orientiert. Vor allem für die schweren und emissionsstärkeren Fahrzeuge wird sie deutlich teurer. SUVs waren aber bisher für viele Hersteller die beim Kunden zugkräftigste Fahrzeuggattung.
Automobilindustrie vollzieht spektakuläre Wende in der Antriebsphilosophie
Eine weitere Maßnahme, die das Bundeskabinett im Rahmen der Konjunkturpakete beschließt, betrifft die Förderung der grünen Wasserstoff-Technologie. So begrüßenswert diese Technologie-Offensive ist: Auch sie birgt Risiken und Nebenwirkungen, die mit der politisch priorisierten Förderung der E-Mobilität in Zusammenhang stehen. Die Bundesregierung setzt vor allem auf die Wasserstoffgewinnung aus regenerativen Energien. Das ist ökologisch konsequent, weil nur mit dieser grünen Wasserstofftechnik tatsächlich CO2-frei Auto gefahren und vor allem in der energieintensiven Stahl- und Chemieindustrie klimaneutral produziert werden kann. Doch dafür sind gewaltige Strommengen erforderlich, die durch Sonnen- und Windkraftanlagen produziert werden müssen. Millionen von batteriebetriebenen E-Autos, die nur dann CO2-frei fahren, wenn ihr Strom aus regenerativen Quellen stammt, konkurrieren dann mit den gewaltigen Strommengen, die für die Elektrolyseure zur Wasserstoffgewinnung für die Chemie- und Stahlindustrie notwendig sind.
Angesichts einer riesigen Ministerialbürokratie, die den Regierungsparteien in Berlin zur Verfügung steht, fragt man sich angesichts dieser eklatanten Widersprüche, ob es an der Kompetenz der Mitarbeiter mangelt oder an der intellektuellen Führungsqualität der Politiker. Ich erinnere mich noch an meine Jahre im Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat. Immer dann, wenn man politische Kompromisse schließen wollte, wurden die Fachbeamten aus dem Raum geschickt. Expertise war nicht gefragt, wenn politisch gedealt wurde. Mir scheint, dass dieser Zustand heute zur Regel geworden ist.
Wetter und Klima haben bekanntlich nichts miteinander zu tun:
Beweis: Wenn einer behauptet, er könne das Wetter machen, kommt er in die Klapse.
Wenn einer oder eine behauptet, er ode sie könne das Klima „retten“ oder „schützen“, wird er oder sie Minister (in).
Je weiter sich von der Sphäre der exakten Naturwissenschaften und der Technik entfernt, desto schwieriger wird es, sachgerechte Entscheidungen zu treffen.
Vieles basiert dann auf Vermutungswissen und – wenn möglich -Erfahrungswissen.
Die Eindämmug der Corona-Pandemie (wenn es denn eine war) forderte von den Verantwortlichen schnelles Handeln, wobei man höchstens beanstanden könnte, daß ziemlich einseitig auf das Urteil einiger weniger Fachleute zurückgegriffen wurde. Allerdings wird eine Entscheidung nicht leichter, wenn man möglichst viele anhört – eher im Gegenteil.
Was nun die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen angeht (von den rein menschlichen und auch rechtlichen mal abgeshen), so wird sich weniger die Frage nach der Sachgerechtigkeit als die nach der Angemessenheit stellen.
Mußte wirklich eine ganze extrem arbeitsteilige – und damit höchst anfällige – Volkswirtschaft lahmgelegt werden? Hätte es nicht auch flexiblere Lösungen geben können? Österreich hat z.B. die Industrie nicht abgeschaltet.
Diese Fragen werden bald mit voller Härte gestellt werden. Noch versucht die Regierung, das Volk mit einer ungeheuren (schuldenfinanzierten) Geldschwemm ruhig zu halten.
Aber wie so oft kann sie damit höchstens Zeit gewinnen. Der Staat, der sich als Sozialstaat schon seit langem übernimmt, wird die kommende Arbeitslosigkeit, die Kurzarbeit, die massenhaften Insolvenzen , die Zwangsversteigerungen von nicht mehr finanzierbaren Eigenheimen nicht abwenden können. Es fehlte ja eigentlich nicht an Geld, sondern an der Möglichkeit, welches zu verdienen.
Wenn alle etwas bekommen, ist der Sozialstaat an seinem Ende angelangt.
und die Verantwortlichen, nee, die gibt es da garnicht, also die handelnde „Regierung“
kann in keiner Form „zur Verantwortung“ gezogen werden.
siehe neulich U-Ausschuss zu den Betrügereien der UvdL als Kriegsministerin …
oder früher >das Ehrenwort des Herrn Kohl< usw. usf.
In meinem Text ist (bewußt) nicht die Rede von „Verantwortung“ im Sinne von nachträglich zu liefernder Rechtfertigung und Begründung.
Statt „Verantwortliche“ hätte ich auch „Zuständige“ sagen können. Ich möchte auch gar nicht so sehr auf Personen abstellen, sondern „Corona“ und die Folgen eher als Lehrstück einordnen:
Wie ist dieses Land eigentlich für das Unvohersehbare gerüstet? Wie stabil ist der Verfassungsstaat? Was nehmen die Bürger zum größten Teil klaglos hin?
Wie verhindert man, daß ein solches Ereignis dazu mißbraucht wird, ganz andere Ziele als dessen Bewältigung zu verfolgen? Wie hält man die Wirtschaft trotzdem einigermaßen am Laufen?
Ob man klug fürs nächste Mal oder nur weise für immer wird (nach Jacob Burckhards resignierender Einschätzung)?
Ich meine natürlich „herabsetzen“…
Brüssel hilft der grün infizierten deutschen Regierung bei „Energie“ – und „Verkehrswende“:
einfach die CO2 -Grenzwerte immer weiter heraufsetzen, damit kriegt man die deutsche Automobil-Industrie garantiert klein.
Und natürlich ist die Krönung die Bildung eines „Nationalen Wasserstoffrates“…
Eine Art „Fünfjahresplan“ gibt es auch – woran erinnert das uns gleich noch?
Die Regierung befiehlt: die Zukunft gehört dem Wasserstoff. Man muß nur genug Subventionen ausschütten, dann kann der Erfolg nicht ausbleiben.
„Klimarettung“, „Energiewende“, „Verkehrswende“… das alles sind nicht einmal Utopien, sondern bestenfalls Wunschdenken. Es müssen immer die radikalen Brüche sein, anstatt vorhandene, bewährte Technik weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Korrektur : CO2 ist kein „Schadstoff“. – Die Regierung versucht verzweifelt, die „Energiewende “ zu retten
Da die „Erneuerbaren“ nur elektrischen Strom liefern, der sich als solcher nicht speichern läßt und das Programm mit der Speichermöglichkeit steht und fällt, muß eine Umwandlung in andere Energieformen stattfinden.
Da bietet sich die Chemie an. Bei Akkus (Sekundärelementen) ist kein Durchbruch in Sicht. Die elektrochemische Spannungsreihe setzt hier einfach Grenzen.
Bleibt die Herstellung von Stoffen, die sich unter Energiegewinnung verwenden lassen, z.B. eben mittels Elektrolyse.
Nun verkündet die Regierung eine „Nationale Wasserstoffstrategie“ (weniger hochtrabend geht es nicht…)
Die Problematik soll hier nicht ausgebreitet werden. Jedenfalls ist die Wasserstofftechnologie keineswegs die ideale Lösung.
Erwähnt sei nur, daß die Gewinnung durch Elektrolyse wie auch die anschließende Verwenung stets mit Energieverlusten nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik verbunden sind. Hinzu komme die notwendige Verdichtung (Verflüssigung), die Brennbarkeit, die schwierige Lagerung…
Ich möchte jedenfalls in meinem Auto nicht unbedingt eine potentielle Knallgasbombe im Kofferraum haben…
Fakt ist aber auch, dass nun genau das gemacht wird, was die AfD bereits im Januar gefordert hat. Die AfD ist nun weiter – und in wenigen Monaten wird auch die Regierung folgen.
Das Paket folgt genau dieser Logik: es fehlt vollkommen jede Ahnung, was ein LockDown kostet und welche Folgen sich einstellen. Hier und da ein Zückerli, um die GegenRächtsKünstler zu pampern hat nicht gereicht.
Das Konjunkturpaket ist genauso kontraproduktiv wie das Festhalten an offenen Grenzen im Februar. Ende des Sommers knallt es – dann werden wir einem Heer von Arbeitslosen gegenüberstehen.
Wenn Politiker*Innen nicht wissen, was ein Seiteneffekt ist, können sie auch nicht seiteneffektfrei arbeiten – reicht dann grad noch für eine Promotion in SED-Physik.
na, diese Politiker*n denkt das Elend, ähmt die >Dinge< vom Ende her. Darum.
Ich bin voll im Kaufrausch, habe mir heute morgen schnell noch „Gone with the Wind“ gekauft – konnte bei Amazon die Preise steigen sehen,
das, was ich mir „vor der Krise“ nicht kaufen wollte oder mangels >Kleingeld< nicht kaufen konnte, werde ich auch jetzt nicht kaufen.
Man achte auf die "Preisentwicklung" so ab Januar 2021 …
„Ob man das den grün infizierten automobilen „Verkehrswende“-Ideologen irgendwann mal bewusst machen kann?“
Ich glaube die Ideologen verstehen die Problematik mit E-Autos durchaus, sie haben aber andere Ziele als sie vermitteln:
Ziel ist nicht, das sich jeder ein E-Auto leisten kann, Ziel ist, den motorisierten Individualverkehr zu zerstören und da kommen die vielen Probleme der E-Mobilität gerade recht.
Das alte Dilemma der Konservativen. Man will eigentlich das Gleiche wie die Hysteriker von der grünen Seite, aber bitte nicht so radikal, bitte noch etwas warten und bitte so, dass die Wirtschaft nicht leidet. Mit Feigheit hat noch niemand etwas erreicht. Herr Metzger war doch lange genug Mitglied bei den Grünen, er müsste doch wissen, wo der fleischgewordene Irrsinn seinen Ursprung hat.
Nun soll mal der Schreiber erklären, was bedeutet klimaneutral? Vor allen in der Stahlindustrie und anderen Branchen. Mit Wind und Sonne, dann können sie ihre Werke gleich dicht machen. Jetzt ist der Wind und die Sonne scheint und los geht und bald ist wieder Pause, es regnet. Klimaneutral ist nicht anderes als gar nicht zu produzieren oder zurück zum Hamsterrad. Nur geht es überhaupt um die Rettung der Industrie in diesem Land, es sieht eher danach aus, ein neues Afrika zu errichten.
Argumentativ sehr starker Artikel. Die MWSt-Sache wird zum Desaster. Ausgerechnet diese befristete MWSt-Kürzung fand der neue Hoffnungsträger der Konservativen, der Franke aus Bayern, jedoch ausgesprochen positiv an dem ganzen „Hilfspaket“. Daran zeigt sich die ganze Inkompetenz der Politiker in praktischer Wirtschaftspolitik. Herr Metzger, Sie fehlen an allen Ecken und Kanten. Kommen Sie bitte zurück in die aktive Politik.
Mit dem Konjunkturpaket soll die Wirtschaft angeschoben werden…Ich war gestern bereit, mal wieder durch unsere City-Galerie mit fast 100 Geschäften zu bummeln und mir für den Sommer ein paar neue Kleidungsstücke zu kaufen. Schon am Eingang des Centers war Maskenpflicht. Vor den Geschäften warteten die Kaufinteressierten brav in der Schlange aufgestellt auf Einlass, da die Zahl derer, die sich in den Läden aufhalten dürfen, genau festgelegt und ziemlich gering ist. Die Lust aufs Einkaufen sank mit jeder Schlange. Der Frust wuchs von Minute zu Minute. Nach 40 Minuten stürzte ich regelrecht aus dem Center, da meine 3-Lagenmaske zu solcher Luftnot führte, dass ich sie mir kurz vor dem Ausgang vom Gesicht riss. Fazit: O Einkauf, nie mehr City-Galerie, solange die Maskenpflicht herrscht. Einkaufen ist für Ältere so schon anstrengend und die derzeitigen Gebote sind sowohl für die Geschäfte als auch für die Käufer eine Zumutung. Da zieh ich doch gerne meine alten Klamotten weiter an.
Grüne Denke halt! Das prägt ihn nach wie vor. In Finanzfragen ist Herr Metzger dagegen meist kompetent unterwegs!
Vorweg, ich glaube das fachliche Expertise zu allen Themen in den Regierungsstellen durchaus vorhanden ist. Nur zählt in diesem Land längst nicht mehr Fachwissen sondern alles wird einer Links-grünen Ideologie unterstellt. Genau daran wird dieses Land noch krachend scheitern.
Diese Regierung hat keine industriepolitische Strategie, da sie sich von Partikularinteressen leiten läßt. Entsprechend der Beschlusslage von gestern will man in die Wasserstofftechnologie einsteigen, dann will man weiter mit E-Mobilität machen – mal hier was, mal da was. Treiber sind die NGOs, zuvorderst die DUH, die Grünen, mit Leuten wie Krischer und das Bundesumweltamt, für „Mensch und Umwelt“. Wir stecken Geld in Forschung und Technologie, ohne uns Gedanken über die Operationalisierung und deren Kosten zu machen. Um das mal zu konkretisieren: Es müsste einen Masterplan geben, wie ich das Stromnetz lokal ausbaue, um ausreichen Ladestationen aufzubauen. Wie viel das sein müssten, sagen wir mal 30% des Fahrzeugbestands von ca. 48 Mio. Fahrzeugen = 16 Mio. Ladesäulen – utopisch. Alternativ/ zusätzlich müsste man ca. 15.000 Tankstellen mit Wasserstofftanks ausrüsten – nicht unmöglich, dürfte aber aus was dauern und entsprechend teuer sein. Ich habe dazu bisher nichts gelesen, wie man diese Infrastruktur aufbauen will. So unsicher wie die Konzepte sind, wird kein Unternehmen von sich aus investieren, also wird der Staat einspringen müssen.
Damit ist aber immer noch nicht das Problem der sauberen Erzeugung von Wasserstoff oder Strom gelöst. Wir haben in Deutschland nicht die Voraussetzungen, um so viel Energie On-shore oder Off-shore als Windenergie oder über Solarzellen zu erzeugen. So wird geplant für 2 Mrd. € ein Kraftwerk in Marokko zu bauen, das für uns Wasserstoff erzeugt. St. Florian lässt grüßen.
Auch ein Herr Metzger kann nicht verhehlen, aus welchem Stall er kommt.
Verdienen werden wieder irgendwelche Agenturen und Berater, die beim Ausgeben der Fördermittel helfen. Wer sich die Verknüpfungen zwischen Politik und NGOs ansieht, merkt, das hier auch Family-Business angesagt ist.
Über das Thema 2. Welle zu diskutieren, langweilt nur, da das Thema politisch motiviert ist. Schweden ist wohl gut mit einem anderen Kurs zurecht gekommen.
Diese ganzen Hilfspakete, Coronahilfen, Wasserstoffaktionismus, Black Lives Matter, pausenlose Coronazahlen etc. sind doch nur als Nebelkerzen zu beizeichnen. Die Einsparung jeglicher Emissionen wird über die Vernichtung von Wohlstand, geringere Lebensqualität, kürzere Lebenszeit erreicht. Viele Menschen werden in ein ökonomisches Loch fallen oder zu gut Deutsch: Ohne moos nix los. Um die Emissionen zu senken sind somit keine „neuen“ Spitzentechnologien“ notwendig. Der Umbau läuft im Hintergrund bereits auf Hochtouren.
https://dieunbestechlichen.com/2020/06/corona-alibi-fuer-den-ueberwachungsstaat-covi-pass-es-ist-laengst-alles-vorbereitet/
https://uncut-news.ch/2020/06/11/corona-warn-apps-totalueberwachung-im-namen-der-gesundheit/
Operation gelungen, Patient tot. So handeln nur Versager, die sich von Ihresgleichen in die Ämter hieven ließen um anschließend das Chaos zu verbreiten und der Souverän sieht zu und freut sich noch, wenn die aus der selbstverschuldeten Not heraus retten, was zu retten ist.
Soviel kann man garnicht erwirtschaften was die in ihrer grenzenlosen Einfalt seit Jahren niedermachen und ginge es zu ihren Lasten könnte es ja egal sein, aber mit dieser Truppe ist nun wirklich kein Staat mehr zu machen und alle die sie gewählt haben tragen ihren Teil dazu bei oder sie korrigieren sich, was derzeit unerläßlich wäre, wobei wir soweit zwischenzeitlich heruntergewirtschaftet sind, daß es mehr als fragwürdig erscheint, wer diesen Laden wieder auf Vordermann bringen soll.
Das ist ja das Grundprinzip der grünen Neomarxisten: Ich hau alles kaputt, und hinterher biete ich mich als Lösung des Problemes an, dass es ohne mich nie gegeben hätte.
Claudia Roth, Präsidentin des Buntentages, und ihr größter Hit in ihrer Musik-Karriere:
„Macht kaputt, was Euch kaputt macht!“ Die Grünen sind die Kaputtmacher – Partei, aber sie haben es verstanden, ein paar gute Schauspieler in die vorderste Reihe zu stellen, wie den grünen Windfried. Man braucht sich nur mal anschauen, wie es an deren Basis ausschaut: Kein Haus in der Stadt wird so beschmiert und so verdreckt sein wie das Hauptquartier der örtlichen Antifa…
Ich habe seit 3 Monaten keinen Cent Umsatz gemacht, das werde ich überstehen. Aber gleichzeitig hängt man mir doch das Joch der zukünftigen Steuer- und Abgabenlast um. Die 6 Monate MwSt-Reduzierung wird das Einzige sein, was ich als Nettosteuerzahler bekomme.
Ich bin an einem Punkt in meinem Leben, an dem ich mich wirklich frage, ob ich so weitermachen soll wie bisher.
Dieser Effekt wird in Monaten oder Jahren über uns einbrechen wie ein Tsunami. Millionen der bisherigen Leistungsträger werden sich sagen: Warum soll ich mir das überhaupt antun? Wozu soll ich etwas leisten, wenn mir nachher alles wieder genommen wird vom Staat? Ab 2030 sind dann fast alle Boomer in Rente. Heija, das wird ein Spaß! Es könnte hungrig und kalt werden in Deutschland, wenn dann die „was kreatives oder was mit Medien, Hauptsache studieren“ – Generation das Ruder übernimmt….
Ich habe – obwohl weit unter 50 – vor Jahren das Arbeiten komplett eingestellt. War am Anfang ungewohnt: geht mit kleinen Rücklagen aber erstaunlich gut.
Das Gefühl, den Scheixx nicht mehr zu finanzieren: unbezahlbar.
Konjunkturpaket ist ein Euphemismus sondergleichen. Soll heissen:
Rüumungsverkauf in Deutschland. Jeder noch mal schnell zugreifen. Der Wühltisch ist in Kürze leer.
Das Bild sagt mehr als 1000 Worte.
Die Clique sitzt da oben, wie Xi Jinping und Genossen beim Parteitag der KP Chinas:
Wir hier oben – Ihr da unten.
Ein ziemlich schwacher Beitrag. E-Fuels, grünes Knallgas (H2), CO2, Corona – wer solche Themen beackern will, sollte sich schon ein fundiertes Fachwissen aneignen, sonst unterscheidet er sich nicht sehr von den ÖR-Medien.
„Nur wer den CO2-Ausstoß … mit alternativen Treibstoffen mindert, wird schnell einen signifikanten Schadstoffrückgang bewirken können.“
Herr Metzger, würden Sie bitte zur Kenntnis nehmen, dass CO2 kein „Schadstoff“ ist. Es ist Grundbaustein für Photosynthese, beeinflußt kein Wetter und Klima. CO2 ist einfach nützlich.
„…weil nur mit dieser grünen Wasserstofftechnik tatsächlich CO2-frei … in der energieintensiven Stahl- und Chemieindustrie klimaneutral produziert werden kann.“
Falsch! Stahl- und Chemieindustrie produzieren heute schon klimaneutral. Ihre CO2-Emmission verändert weder Wetter noch Klima.
Erstens das, aber wenn man nach der Logik der Klimaretter vorgeht, lässt sich Stahl nicht „klimaneutral“ erzeugen. Für einen Hochofen braucht es fossile Brennstoffe aus Kohlenstoff. Die Co2 – freie Stahlerzeugung mit Wasserstoff ist in etwa so realistisch wie der Photonen – Antrieb beim Raumschiff: Noch nicht einmal im Labor, unter völliger Missachtung der Wirtschaftlichkeit, ist bisher nur ein einziges Gramm Stahl mit Wasserstoff erzeugt worden…
Danke, Herr Metzger. Ich bin immer wahnsinnig froh von Ihnen zu lesen, weil man Ihren Texten anmerkt, dass Sie sich wirklich Mühe geben.
Ich sitze noch wie ein Kaninchen vor der Schlange, wenn es um die ökonomische Bewertung der Krisenpakete geht.
Was mir sofort aufstößt, sind die kommunizierten Prioritäten. Die „Zukunftstechnologien“, die so heißen, weil man uns Dummdreckswählern nicht mehr mit Pro und Contra einbinden will, sondern die vollendete Zukunftstatsachen einfach schafft. Wer nicht das Gleiche will, ist im Weg oder gar reaktionär. Pro und Contra sind für ewiggestrige Dummdreckswähler, die wählen statt folgen wollen.
Damit will ich nicht gesagt haben, dass es einfach so weitergehen kann. Es wurde, auch hier auf Tichy, über das Wort „Wiederaufbau“ gejammert, weil ja angesichts der fehlenden Bomben nichts kaputtes sehen, das wieder aufgebaut werden müsste. Aber auch nach der DDR haben es die Linken verstanden, ohne Waffen Ruinen zu schaffen. Wer die Straßen sieht oder die IT-Infrastrukturversorgung (also Kabel, nicht Blinkblink), weiß, dass es da wieder Schutt im Bereich der Kernaufgaben des Staats gibt. Klar ist, dass die Lieferketten gestört sind und dass wir eine Unabhängigkeit von China brauchen. Es müssen Zölle eingeführt werden und stückweise die Produktionsstätten zurückgeholt werden (was der Elektroautoklientele nicht passen wird). China kauft wild US-Anleihen, um die Währung abzuwerten und haben die ganze Werkbank der Welt damit zentralisiert. Ökonomisch idiotisch, aber strategisch-militärisch wertvoll. Und dem muss sich Europa erwähren. Stattdessen ergehen sich unsere Eliten im Amerikahass, während wir uns von den Kommunisten alles gefallen lassen. Wir erinnern uns alle noch, wie symbolträchtig Steinmeier einst den Dalai Lama abblitzen ließ.
Hier muss also eine Umstrukturierung erfolgen. Es geht nicht nur, um ein kurzes quantitatives Easing, Luftanhalten und weitermachen. Es geht um Elektroauto versus Unabhängigkeit von chinesischen Totalitaristen. Aber die meisten steigen nicht durch und ich auch nur sehr, sehr begrenzt.
Von der Wasserstofftechnik und dem Elektroauto halte ich weniger als Sie. Beides am Ende hochexplosiv. Wörtlich und im übertragenen Sinn. Sie werden sehen.
Danke, dass es Sie gibt.
Was jetzt in Berlin verabschiedet wurde kann man wohlwollend ausgedrückt als gut gemeint aber schlecht gemacht bezeichnen. Sachverstand ist nicht erforderlich sondern eher hinderlich, wenn man moralisch einwandfrei agieren will. Stümperhaft wird mit Milliarden um sich geworfen, man hat ja in den letzten Jahren gut gehaushaltet, da darf es jetzt ruhig mal etwas mehr sein. Glauben diese Herrschaften diesen Blödsinn den sie da verzapfen wirklich noch selbst und halten die uns Steuerzahler für tatsächlich so bescheuert ? Wir erleben dank Dr.AM(a) zur Zeit die größten Experimente an unserer Gesellschaft und wir wurden alle ungefragt zu Versuchskaninchen besser Laborratten degradiert. Also ich persönlich fühle mich derzeit nicht so wohl in der mit zugewiesenen Rolle…..
Lieber Herr Metzger,
die Regierungen unter Frau Merkel waren und sind genauso berechenbar wie frühere Regierungen unter anderen Kanzlern auch, eigentlich wesentlich berechenbarer sogar.
Im Grunde weiss man, was am Ende dabei heraus kommt, wenn Frau Merkel sich eines Themas annimmt. Ich würde sogar behaupten, Frau Merkel agiert absolut stringent. Wenn sie sich inhaltlich zu einem Thema äussert, wissen die Bürger, oder könnten es wissen, wenn sie wollten, was dabei heraus kommt.
Selten war Regierungspilitik transparenter als heute. Man muss nix lesen, niemandem zuhören, ein Stichwort reicht und das Thema ist durch.
Das Ergebnis wird sich in Zahlen messen lassen, auf der Passivseite… natürlich!
Sehr geehrter Herr Metzger, in den Ministerien und sonstigen öffentlichen Diensten fehlt vieles, was aber vor allem fehlt ist Mut und Verantwortung. Fehlender Mut ist noch erklärbar, wenn man sieht was Seehofer mit einem seiner Mitarbeiter gemacht hat, als er seine eigene Meinung kundgetan hat. Fehlende Verantwortung sieht man vor allem an der Spitze, bei Ministern und Staatssektretären . UvdL war Verteidigungsministerin, hat aber anscheinend nicht gewußt was ihre Staatssekretäre so treiben. Auch bei halbstaatlichen Konzernen wie VW wußten die Vorstände und Aufsichtsrät nicht, was in ihrem Konzern passierte. Da hat wohl das Land Niedersachsen, mit 20% Anteil, die schützende Hand über die Verantwortungslosen gehalten.
„Fakt ist jedenfalls, dass unser Land bisher gesundheitspolitisch besser durch den Virus-Ausnahmezustand kam als viele andere Staaten.“
Nein, das ist kein Fakt. Weil die ganze Corona – Hysterie ein unglaublicher Schwachsinn gewesen ist. Die Tests funktionieren nicht und haben keine Aussagekraft, DAS ist ein Fakt. Ohne die blödsinnigen Tests, mit denen sich Drostens Geschäftspartner dumm und dusselig verdient haben, wäre es niemand aufgefallen, dass wir gerade eine „Corona Pandemie“ haben. Wie erklären sie sich denn, dass im Kongo und in Nepal seltsamerweise niemand etwas von „Corona“ merkt? Wie erklären sie sich denn die geringen Todeszahlen in Weißrussland? Nun, wie ist die Antwort?
„Dass die Gefahr einer zweiten Welle durchaus realistisch ist, belegen derzeit Beispiele aus Israel, das seine Schulen kurz nach der Eröffnung wieder schließt, oder aus Iran, in dem die Infektionszahlen in einer zweiten Welle auf neue Höchststände hochgeschossen sind.“
Nein, das belegt überhaupt nichts. Genauso gut könnten sie behaupten, dass es belegt ist , dass 2033 die Welt unter geht, weil es im Horoskop steht. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Corona ein riesengroßer Schwindel ist. Was man bei Schweine – und Vogelgrippe erfolglos versucht hat, das hat diesmal in vielen Ländern geklappt, weil die Menschheit leider immer dümmer wird und sich immer leichter manipulieren lässt von den Mainstream – Medien…
Den Rest ihres Aufsatzes habe ich nicht gelesen, wer schon mit solchen Schnitzern los legt…
Vielen dank, Schiffskoch. Dachte auch ich bin bei den ÖR gelandet.
Der grosse Buff.
https://opposition24.com/der-grosse-bluff/
100% Zustimmung. Auch Herr Metzger unterstützt letztendlich die Testpandemie und leistet dem Coronofaschismus wenn unbeabsichtigt Vorschub. Wenn das Problem nicht an der Wurzel bekämpft wird macht auch Kritik an unsinnigen Coronamassnahmnen nichts besser.
Die Bezeichnung Konjunkturpaket empfinde ich als Irreführung. Tatsächlich gibt die Bundesregierung ihren Amigos und Klienten ein nettes Handgeld. Das ist auch schon alles.
Der Großteil ist irgendein Klimaunfug, geradeso als hätten wir noch nicht genug Geld in dieses Loch ohne Boden verpulvert, und gerade so als würde es uns irgendwas bringen.
Zitat O.M.: „Genau dieser Mehrwertsteuer-Überraschungscoup entfaltet aber bereits aktuell Risiken und Nebenwirkungen, die jeder mit beiden Beinen im Leben stehende Politiker hätte erkennen können.“
Ein Politiker der Ahnung hat? Wo bitte sollte es den geben? Doch nicht in Deutschland!