Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge.
K wie
Klimareligion, die
Langsam aber stetig vollzieht sich in unserem Land die Bildung einer neuen Glaubensrichtung. Ihre Eltern beziehungsweise Elter 1 und Elter 2 sind die maßgebende Klimawissenschaft und die Klimapolitik. Die Klimareligion ist gewissermaßen eine säkulare Religion, mit der durch Glauben alles Zweifeln an Wissenschaft und Politik verhindert werden kann.
Willig nehmen die Kirchen in Deutschland diese Glaubensrichtung auf. Könnte doch die staatlich indoktrinierte Klimatheorie zu religiöser Prägung der Menschen führen und den Amtskirchen neue Schäfchen zutreiben. Die Angst vor dem baldigen Fegefeuer lässt zusammenrücken und in der Wärme der Gemeinden staatliche Maßnahmen gefasst ertragen. Wer will über einen CO2-Preis klagen, wenn dadurch das Irdische gerettet werden kann?
Schon zu den Feierlichkeiten zum Luther-Jahr 2017 in Wittenberg verstärkte man sich mit einem Tempel der Klima-Allianz, einem Transformations-Pavillon, um die reine Klimalehre zu befördern. Kohlegegner in der Lausitz instrumentalisieren schon lange den Reformationstag als Anti-Kohle-Liturgie. Prominente Gäste wie Professor von Hirschhausen vom DIW äußerten sich deutlich. „Die Energiewende ist die Reformation unserer Zeit“, sagte er bei einer solchen Andachts-Veranstaltung schon 2012. Selbst der Papst ist heute ein Klimavorkämpfer.
Klimaforscher Professor Lucht war 2019 Stargast in Wiesbaden beim Reformationstag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Offenbarung, Gottes Gericht und Apokalypse haben in der christlichen Glaubenswelt große Tradition und der vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entsandte sonst weltliche Prediger wusste das entsprechende Feld gut zu beackern. Die Erde werde künftig eine andere sein – das ist noch auslegungsfähig. Aber die Auswirkungen von zu viel Kohlendioxid in der Atmosphäre erfordere schon von den Christenmenschen eine „Transformation“, der „damit verbundene Verzicht auf bisher Gewohntes könne durch ein Mehr an Menschlichkeit ausgeglichen werden.“
Dass Armut zu mehr Verbundenheit und gegenseitiger Solidarität führen kann, ist aus der Geschichte hinlänglich bekannt. Wohlstand individualisiert, auch weil man nicht mehr stark aufeinander angewiesen ist.
Der „wissenschaftlichen Wahrheit“ müsse ins Auge gesehen werden, so als seien Wahrheit und Lüge Kriterien der Wissenschaft und nicht Fakten und Beweise. Sieben Meter Meeresspiegelanstieg könnten eintreten. Wir stünden an einem Scheidepunkt, so der Mitbegründer der „Scientists for Future“, der auch als Vertreter des „Sachverständigenrates für Umweltfragen“ (SRU) die Bundesregierung berät. Auch er forderte in Wiesbaden eine „neue Reformation“. Sicherlich wird er die Regierung in dieser Frage entsprechend neutral und nach streng wissenschaftlichen Kriterien beraten.
Die Frage ist, was man praktisch tun will. „Wir glauben, dass es einen dritten Weg zwischen der Alternative Atomstrom oder Braunkohle geben muss“, verkündet die Evangelischen Kirche Berlin, Brandenburg, schlesische Oberlausitz (EKBO). Das kann man akzeptieren, denn der Glaube ist nun mal Kerngeschäft der Kirchen. Wenn aber konkrete Aussagen gemacht werden, muss sich die Kirche daran messen lassen. „So treten Christinnen und Christen in Umweltdebatten auch eher mit . . . Fachliteratur als mit der Bibel unter dem Arm auf“, heißt es im Umweltkonzept der EKBO von 2014 – dessen Mitautor Professor von Hirschhausen vom DIW war.
Neue Ideen haben die Amts-Christen auch nach dem Studium der Fachliteratur nicht.
Mehr vom Alten wie mehr Windkraft ist das Ziel. Wenn nötig, wird Widerstand in den Kirchengemeinden mit entsprechendem Fachpersonal begegnet.
Natürlich generieren Kirchenkreise auch erhebliche Einnahmen aus den Pachten der Windkraftanlagen auf kircheneigenem Grund und Boden. Ein Kobold, wer Schlechtes dabei denkt. Wer Gutes tun will, braucht eben auch Geld, selbst wenn der Staat die Kirchensteuern eintreibt und über die Staatskirchenverträge jährliche Zahlungen leistet. Ob aber den Christenmenschen und allen anderen im Land mit dem exzessiven und nicht nachhaltigen Ausbau der Windenergie geholfen ist, darf bezweifelt werden.
Linke Religion
Traditionell blickten insbesondere die Linken sehr kritisch auf die Religionen. „Opium des Volkes“ war die von Marx geprägte Sicht. Sie stünde der Befreiung des Menschen vom Joch des Kapitalismus entgegen. Opium würde nur betäuben, teilweise habe Religion auch die Wirkung von aufputschendem Kokain. Religionskriege würden dies zeigen. Fundamental steht Religion dem sozialistischen Weltbild mit kommunistischem Ziel entgegen, vor allem der Formung der Menschen nach diesem Weltbild.
Witze über den Papst, mal über, oft auch unter der Gürtellinie, sorgten für viel Heiterkeit im linken Milieu. Seitdem immer mehr Verschiedengläubige im Land sind, begrüßt die Szene heute die Religion als Bereicherung – keine Rede mehr vom Opium oder der Kirche als Machtinstrument der Herrschenden. Witze über Religionen werden nicht mehr gemacht, vielleicht weil manche Gläubige heute völlig humorlos sind und einer Schmähung ihres Gottes sehr zupackend begegnen?
Und natürlich bildet die Klimareligion heute eine einende Basis. „Wahre Wissenschaft“ soll unverfälscht die Menschen erreichen, weshalb Annalena Baerbock einen Presseboykott für „Klimaskeptiker“ empfiehlt. Meinungsvielfalt ist der Ausbildung von Glauben hinderlich. Zurzeit wird häufig betont, dass die Meinungsfreiheit in unserem Land nicht eingeschränkt ist. Außer für „Klimaskeptiker“, die vermutlich froh sein können, sich „nur“ nicht öffentlich treffen zu können, anstatt hingerichtet zu werden. Ähnlich im Geiste schreiben Berliner Wohnungsverstaatlicher auf ihre Plakate: „Seid froh, wenn wir Euch nur enteignen“.
Am Gemüsestand der Parteien sind die Grünen als Melone zu erkennen – außen grün, innen rot, viel wässriger Inhalt, wenig Nährwert. Ihre Philosophie wird immer kruder, wie Twittereinträge der Grünen Braunschweig zeigen:
Natürlich kann man an die Energiewende glauben. Problematisch ist, wenn Politiker, selbst Wissenschaftler, so verfahren. Der Weg ins Religiöse vernebelt den Blick dafür, dass der unterbrechungsfreie Umbau des Energiesystems zuvorderst eine höchst anspruchsvolle Infrastrukturaufgabe ist. Man kann den Strom nur schwer in die Steckdose beten. Entsprechende Hinweise sind in der Bibel nicht enthalten.
Die Bewahrung der Schöpfung ist wichtig. Sie gelingt nicht, wenn wir uns auf das vorindustrielle Niveau zurückbeschränken. Es wäre nicht das erste Mal, dass Menschen die Heilige Schrift falsch deuten. Machen wir uns die Erde auf behutsame Weise Untertan. Dabei hilft mehr Wissen, nicht mehr Glauben.
Hallo Herr Henning, könnten Sie das bitte mal kommentieren.
Wenn man das so unbedarft liest, hört sich das plausibel an.
Hubert Aiwanger hat eingeräumt, dass Bayern 2018 erstmals im großen Stil Strom importiert hat.
Bis 2022 soll die Lücke auf 30 Terawattstunden anwachsen, wenn man nichts dagegen unternimmt.
Geschlossen werden soll es durch: Neue Tausende mit Gas betriebenen kleinen Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung, Aufrüstung von Wasserkraftanlagen, starker Ausbau Photovoltaik, 300 neue Windkraftanlagen. Danke
Um die Verwirrung komplett zu machen. Es gibt unbestreitbare Parallelen beider Religionen, ich zähl mal auf: Gott kann man nicht sehen, nicht hören, nicht schmecken, nicht riechen, nicht anfassen. Es geschehen Dinge auf der Erde die nur Gott gemacht haben kann. Er weiß alles, kennt jeden Gedanken, lenkt jeden Menschen ja, jedes Lebewesen. Er greift aktiv in unser Leben und Umwelt ein. Für viele Menschen ist ein Leben ohne Gott auf der Erde nicht möglich.
Das trifft alles auch auf das böse CO² zu. Das kann niemand bestreiten. Der Unterschied, bisher hat die Wissenschaft die Existenz Gottes nicht nachweisen können das CO² schon. Es gibt gläubige Wissenschaftler, die sagen, es gibt einen Gott aber in wie weit der in unser Leben bzw. seine Schöpfung eingreift(Klima) ist nicht bewiesen. Ersetzen sie Gott durch CO² und schon stimmt das auch. Es gibt Wissenschaftler die „berechnet“ haben wie hoch die Wahrscheinlichkeit der Existenz Gottes, mit seinen beschriebenen Eigenschaften, ist und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Einige sprachen von 30-50% andere von bis – 80% der Rest sind Gottesskeptiker oder Gottesleugner. Jetzt diese Aussagen auf das CO² projiziert und es paßt wieder!
Wenn sich jetzt die Gottesgläubigen mit den Klimagläubigen zusammen tun, so weit liegen sie ja gar nicht auseinander, wird es eng für Gottesskeptiker und Klimaskeptiker. So werde ich wohl zweimal zu den Ungläubigen gehören. Aus der Kirche bin ich ausgetreten und in die Klimakirche trete ich gar nicht erst ein auch wenn die mich zu einem Ablaßhandel zwingen.
Eines verschweigen die Kapos der Klimainquisition, sie reden viel davon, von der Klimaneutralität. Also ob Klima und Neutralität zusammenpassen würden. Einer der vielen verbalen Verblödungsakte dieser Religion.
Kennen wir ja von Religionen, da bleibt die Tradition der Menschenverblödung konsistent. Das hat die EKD sofort erkannt und macht auf Trittbrettfahrer. Der gute Jesuitenspruch, der da lautet: je mahr man etwas glaubt, desto wahrer wird es – paßt bestens zum Programm. Erkennbar ist die unheilige Allianz der Religionsfürsten, egal ob von Rom, EKD oder Gore/Soros/Grüne usw. , was ein zweifelhaftes Licht auf die ganze Versammlung wirft, schleichende Verblödung durch Lügen, Halbwahrheiten, Vernebelung.
Nimmt man den Begriff Klimaneutralität als erstrebenswertes Ziel, so als Endzustand irdischen Glückes, dann negiert man die Schöpfung und hängt ein Damoklesschwert über jeden Menschen, denn klimaneutral ist er von Hause aus nicht……..
Sind doch schon viel mehr! Aktuell über 16Tsd….
Sehr geehrter Herr Henning, den aufrichtigen Dank eines Ex-Kollegen, verbunden mit der Bitte auch weiterhin mit der Kompetenz eines Fach-Ingenieurs, dieses verlogene Weltbild der linken Klimahysteriker sachlich und wahrheitsgemäß bloß zu stellen.
Ergänzend zu Ihrem Artikel möchte ich an dieser Stelle noch auf Standpunkt des renommierten Medienwissenschaftlers Prof. Norbert Bolz hinweisen:
https://www.youtube.com/watch?v=6MJmd6nnMbI
Hat mir ein Pfarrer(!) gestern erzählt:
Die Pfälzische Landeskirche braucht keine Pfarrer mehr, stattdessen werden Ernährungsberater eingestellt, denn die Gläubigen sollen weniger Fleisch essen. Schließlich hilft das dem Klima.
„Willig nehmen die Kirchen in Deutschland diese Glaubensrichtung auf. … Wer will über einen CO2-Preis klagen, wenn dadurch das Irdische gerettet werden kann?“
Muss man Atheist sein um den Fehler zu finden? Soll nicht Jesus gesagt haben: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Alle Kirchenfunktionäre, Pfaffen und sonstige Dummköpfe, die das propagieren, würde Jesus wie weiland die Händler und Geldwechsler „aus dem Tempel“ prügeln. Die sind so weit weg von Jesus wie die Erde vom Mond, wie soll man dieser Kirche angehören wollen? Man kann die Muselmänner fast verstehen, wenn sie uns dafür verachten, wo sie doch so glaubensfest am Text verharren, der nichts beinhaltet, was mit nichts zu tun hat!
Insofern betrachte ich die Textpassage „Seitdem immer mehr Verschiedengläubige im Land sind, begrüßt die Szene heute die Religion als Bereicherung – keine Rede mehr vom Opium oder der Kirche als Machtinstrument der Herrschenden. Witze über Religionen werden nicht mehr gemacht, vielleicht weil manche Gläubige heute völlig humorlos sind und einer Schmähung ihres Gottes sehr zupackend begegnen?“ auch als satirisch gemeint und hoffe, damit richtig zu liegen. So verschiedengläubig sind die „neu Dazugekommenen“ ja wohl nicht und von allen Religionen weltweit gibt es auch nur eine (nicht verschiedene), die sofort ausrasten, und auch das weltweit, wenn man einen Witz macht, der ihre Religion nur am Rande streift, was diese Passage aber auch eher unwitzig macht. Aber wie gesagt, hat mit nix was zu tun…
„Wir glauben, dass es einen dritten Weg zwischen der Alternative Atomstrom oder Braunkohle geben muss“. Zu schön, dieses Zitat. Es „muss“ ihn geben. Man kann diese Leute trösten, es gibt ihn wirklich, diesen Weg, sogar mehrere: es gibt Erdgas, es gibt Erdöl, es gibt Steinkohle, und es gibt Verzicht. Vornehmlich den Verzicht auf Arbeitsplatz und Lohn. Nur fragt man sich, welchen wird man in der Lausitz wohl gehen?
Wie schön, daß wir Pfaffen haben.
Gestern noch sagte ein sogenannter Wissenschaftler, ohne die scheint der persönliche Gedanke nicht mehr zu funktionieren, man solle Online-Retouren kostenpflichtig machen, der Umwelt zuliebe und das nimmt ja langsam wirklich Wiedertäufer-Formen an und wie damals waren solche Aktivitäten nur möglich, weil der Widerstand gering war und somit solche Exzesse möglich waren, wie heute bei den grünen Umweltsekte, was ja nur ein Vorwand ist um die Menschheit ihrer Religion anzuschließen, denn das Kind um zu überleben ist schon lange in den Brunnen gefallen, wir haben nur noch Endzeitstimmung und die wird von einigen Protagonisten noch weidlich ausgenützt.
gestern :
Im Ranking liegen vor Deutschland unter anderem noch Ägypten und Brasilien, wo den Studienautorinnen und -autoren zufolge mehr für das Klima getan wird.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-12/klimawandel-klimaschutz-index-germanwatch-deutschland
heute:
„Brasiliens Präsident bezeichnet Greta Thunberg als „Göre“
Jair Bolsonaro findet, Greta Thunberg bekomme zu viel Aufmerksamkeit. Zuvor hatte die Klimaaktivistin die Ermordung zweier Ureinwohner im Amazonas verurteilt.“
https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-12/greta-thunberg-jair-bolsonaro-beschimpft?cid=50782003#cid-50782003
und die doofen Schreiberlinge lobpreisen und verkünden … Halleluja.
es hat schon seinen Grund, weshalb sich der Begriff „Gretianer“ gebildet hat, noch sind die Scientologen erfolgreicher, aber die Gretianer holen auf, denn sie haben die Presse hinter sich. Gehirnwäsche gehört zum Programm
Da die Gläubigen der Klimarelgion, die Klimahysteriker und -phobiker, offenbar gern frieren und hungern – in Sibirien sind weite Landschaften noch ganz dünn besiedelt. Heizen und Häuser bauen – alles aus nachwachsenden Rohstoffen. Ob sie dafür Äxte mitnehmen, ist fraglich, denn die sind bestimmt nicht klimaneutral hergestellt. Es gab schließlich Zeiten, da hat es ein Feuerstein getan. Vielleicht gibt es bei den wenigen Einheimischen noch ein paar Alte, die den Klimaneurotikern zeigen können, wie man klimaneutral und im Einklang mit der Natur leidlich überleben kann, so ganz ohne Mobiltelefon und Motorschlitten.
Es ist schlicht eine absurde Ersatzreligion.
Danke, auch für die Zitate aus dem domicilium dementiae inflatae viridis. Ein primitives Spiel mit dem Wort „Akzeptanz“, hinter dem die Paarung von prätentiöser Dümmlichkeit mit verlogener Machtgier steht. Als Naturwissenschaftler verstehe ich unter „Akzeptanz“, die Naturwissenschaft in ihrer überlegenen Rationalität anzuerkennen und gegen sie nur gute, inhaltliche, prüfbare, auf Kompetenz, auf kritischem Denken basierte Gründe anzuführen. Es reicht nicht, dass ein anderer ein anderes Weltbild hat, dann können wir gleich afrikanische Hexerei und Regenzauber einführen.
Wenn man der Naturwissenschaft fundamental entgegengesetzte Weltbilder „anerkennt“, und zwar inhaltlich, und nicht etwa nur im notwendigen Rahmen des Zusammenlebens toleriert, führt das auf der anderen Seite keineswegs zur „Anerkennung“ der Gültigkeit der Naturwissenschaften, nicht einmal zur Toleranz ihr gegenüber. Die „Anerkennung“ ist bestenfalls die eines Geredes unter vielen. Entsprechend ist es absurd, die „Akzeptanz“ der Naturwissenschaften durch Orientierung an einem Glauben, sei es Allah oder Klimah oder Marxah, erhöhen zu wollen: die Domäne von Allah ist halal/haram, die von Klimah klilal/kliram, die von Marxah komlal/komram. Es geht nicht um Erkenntnis, es geht um Kontrolle. Vor allem ist die verwandte argumentative Technik typisch für (para-)religiöse Propagandisten/Fanatiker, und ich nenne sie „Äquilibrations-Dominanz-Technik“. Sie ist mir gut bekannt z.B. von Kreationisten und geht typischerweise so:
Man erklärt alles zu „Narrativen“ oder „naturgeschichtlichen Erzählungen“, die „hermeneutisch“ usw. interpretiert werden müssen. Dass für die eine Seite eine ungeheure Masse an empirischen Daten und für die andere bestenfalls Behauptungen in religiösen Schriften, deren Schwächen augenfällig sind, sprechen, spielt keine Rolle. Im zweiten Schritt wird dann gezeigt, dass die religiöse Erzählung der wissenschaftlichen überlegen ist, weil sie auch noch Sinn stiftet. Die wissenschaftliche kann dann weg. Man findet das z.B. in der Geschichte des US-Kreationismus seit 100 Jahren durchbuchstabiert. In dieses Milieu gehört die Braunschweiger Viridaille. Nugae sive vaniloquentia. Und wenn dieses Milieu (Sorte Baerbock, Roth etc.) über „Wissenschaftsfeindlichkeit“ fabuliert, ist das so, wie wenn Kretins über Logik dozieren, oder Gretins über die Zukunft der Menschheit.
Eine Lehrstunde in Punkto Klima gab es heute im hessischen TV…in der Hessenschau zuerst einen Bericht ueber Fahrverbote in Frankfurt….und das die um ein Jahr verschoben wurden….daraufhin klaerte eine Hessenschau-Reporterin die Zuschauer auf….was ist BOESE….also als da waeren…C02….ganz boese….macht Erderwaermung…und jeder von uns stoesst es aus wenn was verbrennt…..gaaaanz BOESE…..darauf folgt Feinstaub…..auch ganz BOESE….kann durch Gummiabrieb, Russ oder auch Bauschutt oder man hoere und staune….auch Duengemittel kommen…..alles ganz BOESE…..und als letztes dann…..NOx……kommt durch Diesel….und macht Asthma und Bronchen kaputt…..auch ganz BOESE…..Wer also wissen will wie Klima geht…..hessenschau von heute schauen…..
Als der erste deutsche Kosmonaut, S. Jähn, im Orbit kreiste, war der erste realsozialistische Staat auf deutschem Boden eifrig bemüht, daraus profanen Nutzen zu ziehen. Die DDR-NGOs, zu denen damals auch in vernünftig begrenzter Zustimmung die Kirchen gehörten, wurden also peinlich befragt, was sie nun zum weiteren gesellschaftlichen Fortschritt beizutragen hätten. Nach den hehren Verpflichtungen der Werktätigen zu noch mehr Aluminium-Löffeln sagte einer der Bischöfe damals: „naja, wir werden beten, dass er gesund wieder herunterkommt!“ Um ehrlich zu bleiben, es war einer der vielerzählten DDR-Witze. Machen wir einen aktuellen: Was wird die Kirche konkret gegen den Klimawandel tun?
Die Antwort : “ Naja, auch wir machen die Energiewende. Sofortiges Wachskerzenverbot im im Gotteshaus.“
Den verbleibenden Gottesdienstbesuchern war’s recht.
Geht es wirklich um das Klima und ist das Klima real das derzeit wichtigstes Weltproblem? Äußerste Vorsicht scheint für die Masse der Menschheit angebracht. Energie wird bei fast explosionsartig zunehmender Menschheit zum Problem. Weder UNO noch die Politik scheint das in Griff zu bekommen. Die großen Nutzer von Energie sind längst nicht die Masse, sonder ein geringer Anteil der Bevölkerung, denen große Finanzmittel zur Verfügung stehen und damit auch Macht. Während die Masse sparen soll, nehmen sie immer mehr Energie für Luxusansprüche für sich in Anspruch.
Noch keiner von ihnen hat seine Ansprüche zurückgeschraubt. Flugzeuge, Schiffe und energieintensive Anwesen verbrauchen
immer mehr Energie. Das mit allen ihnen verfügbaren Mitteln zu sichern, scheint der ihr höchstes Ziel.
Die Nutzer von Energie sind wir alle. 80% der Energie wird nicht in Form von Strom, sondern in Form von Kraftstoffen verbraucht. Das ist auch gut und sinnvoll. Güter- und Personentransport ist wesentliche Grundlage jedes Wirtschaftssystems. Wer das abschaffen will, hat noch nicht darüber nachgedacht, wie sein Kaffee-to-go in den Becher kommt.