<
>
Wird geladen...
In die Pedale

Das ABC von Energiewende- und Grünsprech 60: Fahrrad-Charger

14.02.2018

| Lesedauer: 3 Minuten
Deutschland ist nicht gerade als Hochburg des kundenfreundlichen Service bekannt. Ein Berliner Start-Up will das ändern.

Täglich werden wir mit Begriffen konfrontiert, die im Ergebnis einer als alternativlos gepriesenen Energiewende verwendet werden oder durch sie erst entstanden sind. Wir greifen auch Bezeichnungen auf, die in der allgemeinen Vergrünung in den Alltagsgebrauch überzugehen drohen – in nichtalphabetischer Reihenfolge. 

F wie

Fahrrad-Charger, die

Der Umstieg auf die Elektromobilität stellt besondere Anforderungen. Mal auf dem Nachhauseweg schnell an die Tanke, das geht so nicht. Es sei denn, man verbindet den Einkauf von Antriebsenergie mit einem ausgedehnten urbanen Abendprogramm, was aber im Wiederholungsfall gegenüber daheim ausharrenden Lebenspartnern erklärungsbedürftig ist und generell die Freizeitgestaltung einengt.

Schon immer haben neue Technologien auch Marktlücken geöffnet. Findige junge Leute gründen dann Firmen – heute Startups genannt – , um in eine Lücke zu springen und mit Innovationen ein Geschäft zu machen. Üblicherweise, so der in den Qualitätsmedien verbreitete Eindruck, gründen IT-affine Nerds die Startups, um dann Computerspiele zu kreieren, Apps zum Auffinden freier Parkplätze zu programmieren oder ähnliche oft auch sinnvolle elektronische Helfer an potenzielle Kunden zu bringen. Ob die Gründer davon leben können, entscheidet der Markt und nicht alles, was funktioniert und durchaus sinnvoll ist, wird auch gebraucht und nachgefragt.

Eine besondere Idee haben drei Gründer umgesetzt, sie soll der Verbreitung der  Elektromobilität helfen. Ihre Firma „chargery“ bringt den Strom zum E-Fahrzeug. Und zwar mit einem Fahrrad, samt Anhänger. Dieser ist 150 Kilogramm schwer und e-getrieben, um dem Pedalisten nicht zum Schwerstarbeiter zu machen. In diesen 150 Kilogramm sind dann 24 Kilowattstunden Strom sauber gestapelt, was nach einem etwa vierstündigen Ladevorgang in einer Berliner Nebenstraße für 160 Kilometer Fahrt reichen sollte.

Im Hänger ist – natürlich – Ökostrom. Standort der kleinen Firma ist Berlin-Mitte. Das nächstgelegene Kraftwerk ist das (Gas-)Heizkraftwerk Mitte an der Spree. Dem Kirchhoffschen Gesetz folgend, dürften alle Verbraucher in Mitte zum allergrößten Teil von diesem Heizkraftwerk mit Strom versorgt werden. Steht es in lastschwachen Zeiten still, kommt der Strom aus anderen Berliner Kraftwerken oder aus Brandenburger Braunkohle mit Windanteilen. Vertragspartner der „Chargery“ ist Lichtblick, die dann buchen, aber kein eigenes Sauberstromnetz betreiben. Na gut, wenn es dem Gewissen hilft. Bahnkunden mit Bahncard fahren ja auch mit 100 Prozent Ökostrom, während der Nachbar ohne Bahncard . . . na ja.

Zwei große Kunden haben die radelnden Batterietransporter schon, es sind Carsharingfirmen. Für sie ein denkbares Modell, denn die vielen Kurzzeitkunden dürften sich wenig Gedanken um das Nachladen machen und das Gerät halt dort abstellen, wo sie wollen und nicht ladesäulenoptimiert.

Zu Preisen und Kosten ist noch nichts zu erfahren, die Privatkundenbelieferung soll erst 2019 starten. Ein billiges Vergnügen dürfte es nicht werden, den elektrischen Tankwart kommen zu lassen. Die Investitionskosten für die e-betriebenen Hänger, der Mindestlohn für die Pedalritter, der Zeitaufwand und der Ladestrom dürfte sich bezogen auf die geladene Kilowattstunde solide aufsummieren.

Generell helfen die Gründer, den rot-rot-grünen Koalitionsvertrag zu erfüllen. Dort ist  im „Citylogistikkonzept“ erwähnt, dass die Letztverteilung von Waren mit Lastenfahrrädern geschehen soll. Auch andere Erfinder, von Medien gern als „progressive Kräfte“ bezeichnet, setzen auf den chinesischen Weg mit Pedal und Kette. Die „last mile delivery“ sowie die „returns“ sollen mit Lösungen wie der Tretbox gesichert werden. Diese Kombination aus Cityhubs (abnehmbare Container) und elektrischen Lastenrädern ist hochskalierbar und umweltfreundlich. Eine andere Variante sieht die Lieferung an örtliche Geschäfte vor, von wo dann die Fahrradkuriere ausschwärmen.

Die ostasiatisch anmutende Zukunftsvision, wonach tausende Fahrräder samt Hänger, Fahrrad-Rikschas, E-Bikes und Tandems Berliner Straßen verstopfen, dürfte dennoch nicht eintreten. Prinzipiell sollte zwar die nötige Anzahl radfahrender Billiglöhner bei der rekordverdächtig großen Zahl Berliner Schulabbrecher zu finden sein. Allerdings ist traditionell in der Logistik das Geld nur schwer zu verdienen, so dass die potenzielle Zielgruppe sich anderen Geschäftsbereichen zuwenden könnte, eventuell dem Kleinhandel mit Cannabis (der natürlich mit der Fahrradlogistik kompatibel, aber bedeutend einträglicher ist).

Die Universität in Berkeley (Kalifornien) forscht erfolgreich an Kleinstantrieben, die im Nanometerbereich arbeiten. Eine Amerikanerin und eine Französin erfinden die Gentechnik-Schere CRISPR, die völlig neue medizinische Horizonte eröffnet. Die Amerikaner lassen Raketenstufen nach dem Start wieder landen. Die Russen haben den Schnellen Brüter praxistauglich gemacht. In Deutschland fahren wir Batterien im Fahrrad-Anhänger zu Elektroautos.

Der Fortschritt hat viele Gesichter.

Fotos gibt es hier

Bilder: Benjamin Pritzkuleit/Chargery 

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

43 Kommentare

  1. Jetzt macht Euch mal nicht gleich in die Hosen, und lasst der Entwicklung ihren Lauf.

    Bei uns steht seit etwa einem Jahr ein ZOE von Renault als Zweitwagen auf dem Grundstück. Mit 300 Km Reichweite ist er angegeben, jetzt im Winter sind es noch etwa 250 bei angenehmer Heizung.

    Warum soll ein Pendler mit täglich 30 Km auf dem Heimweg an die Tanke, wie der Autor der Meinung ist.?? Wo er doch weiß, dass er das auch zu Hause machen kann.

    Ich bin noch in der glücklichen Lage, meine eigene Tankstelle in Form einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach zu betreiben.

    Ich würde aber niemand zwingen ein E-Auto zu fahren.

    Wenn ich davon aus gehe wie oft und in welcher Form, ich beim Einkaufen angesprochen werde wenn ich mein E-Auto gerade an die kostenlose Tankstelle am Supermarkt anschließe, wird das über die Jahre mit fortschreitender Entwicklung ein Selbstläufer.

    • „Wo er doch weiß, dass er das auch zu Hause machen kann.“ Und wo? Meinen Sie, jeder hat in der heimischen Garage ganz selbstverständlich auch ne Ladestation?

      • Ich bin zwar nicht der Techniker, dafür ist mein Sohn — Elektroingeneuer — zuständig, aber der hat im Kofferraum ein Adapterkabel, mit dem man an jeder Steckdose tanken kann.

  2. In einigen Jahren wird sich der E-Auto Wahn sichtlich abgekühlt haben, dann nämlich, wenn der ganze unpraktikable Irrsinn, die verlorene Zeit und die tatsächlich aufzuwendenden Ressourcen jedem klar geworden sind.
    Wir gehen 2030 von einer E-Auto Quote von max. 20% aus und können uns nicht vorstellen, wie die erheblichen Nachteile gegenüber Verbrennern je zu lösen sein werden.

  3. Generell dürfen wir nicht vergessen, dass mit einer immer größer werden Weltbevölkerung auch der Tierbestand größer wird, und der Bedarf an Anbauflächen steigt. Die Co2 – Belastung pro Rind ist ca. 1,5 mal höher, als bei einem PKW. Jeder gerodete Hektar Urwald wandelt auch kein Co2 mehr in O2 um. Ein paar Rikschakulis mit Akku werden die Co2 Belastung nicht beeinflussen. Im Übrigen versinken Inseln nicht im Meer weil der Meeresspiegel steigt, sondern aufgrund der Plattentektonik. Was auf der einen Seite versinkt, wird auf der anderen Seite aus dem Meer gehoben. Der ganze Co2 Rummel sind Fake News.

  4. Wenn man erst mit leerer Batterie im Stau steht, werden wir alle dankbar sein . Deutschland, dass Land der Erfinder. Die Weiterentwicklung wird der Esel-Charger sein.

    • Sie greifen zu weit vor! Der Bedarf für einen weiterentwickelten Eselscharger müsste vom Verkehrsministerium erst einmal festgestellt werden. Das Wirtschaftsministerium würde dann die entsprechenden (Millionen)Förderprogramme für die Entwicklung dieses Gefährts auflegen. Dann müsste natürlich auch noch eine Risikoabwägung und eine rechtliche Bewertung folgen. Ich denke, dass das Projekt spätestens dann scheitern würde, da sich sicher herausstellen würde, dass das Tierwohl gefährdet wäre.Ihr Kommentar…

      • Und die Eseläpfel kann man leicht auffangen ( habe ich in den Karpaten gesehen) und in der kleinen Biogasanlage zuhause einsetzen.

    • Frage, wieso ist es angenehmer mit leerem Tank im Stau zu stehen ????

  5. Also in vier Stunden schleppt mich der ADAC auch an den nächsten Supercharger.

  6. 10% haben grün Gewählt… heute noch nichtsnützig aber morgen schon Akkustrampler.

    Heal the world
    Make it a better place
    For you and for me
    And the entire human race

    • Ja klar, das schafft auch noch Arbeitsplätze für Äpfelsammler. Allerdings müssten die in der kommunalen Kreis-Bioabfall-Aufbereitungsanlage erst ordnungsgemäß desinfiziert und dekontaminiert werden vor der weiteren Verbreitung, wegen ausufernder Hygienevorschriften und Schutz vor Krankheitskeimen.

  7. Nun, mit einer Hängerkupplung ließe sich das Teil hinter dem PKW mitführen.
    Unglaublich was die Finanzierer sich so alles unterjubeln lassen.
    Kann mich noch erinnern, in der DDR gab es für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben Pflichtenhefte. Sonst gabs nix.

    • Und das Gewicht vom Anhänger reduziert dann die Laufzeit und die Katze beißt sich in den Schwanz. Wann wir wohl Windenergie mit Ventilatoren erzeugen?

  8. Dieses start up in die „Höhle der Löwen“ geschickt – fünf mal ein „ich bin raus“. Halt nein, Maschmeyer steigt ein, aber nur um vor seiner ökobewegten Frau Veronica Ferres gut da zu stehen.

  9. Sie irren Herr Hennig, bei der Bahn fahren alle mit Ökostrom. An nahezu jedem Waggon pappt so ein Aufkleber.
    Ich sehe das als fair play, denn immerhin liefert die Bahn damit auch gleich und sogar schriftlich den Grund für die zahlreichen Verspätungen wegen „technischer Störungen.“

    • Und wo erkennen Sie daran, dass die Verspätungen an Stromausfällen liegen. ????

    • Jetzt verstehe ich das endlich! Bin auf der Strecke München-Berlin zuletzt vier mal stehengeblieben im Nirgendwo. Das war so ein windarmer Tag.

  10. Mein alter Lateinlehrer hätte zu dieser Schnapsidee nur folgendes gesagt „quatsch, quatscher, am quätschesten“. Und damit wäre das Thema erledigt gewesen.
    In Deutschland diskutieren wir aber über so einen Unsinn. Und vermutlich gibt es für diesen Unsinn sogar noch reichlich Förder- und Forschungsgelder.

  11. „die Gentechnik-Schere CRISPR … , Schnellen Brüter“ alles Teufelszeug. Ihre Artikel Herr Hennig, reine Blasphemie, Fake News und alternative Fakten! Sie spalten und verunsichern.

  12. Zum letzten Absatz: Deutschlands Politiker setzen halt auf Gender, Diversity und unkontrollierte Einwanderung (unter dem Deckmantel der Flüchtlingsversorgung), um Wachstum und Wohlstand zu generieren. Aber das funktioniert vermutlich nicht.
    Das Tesla-Auto im All ist ein Gag, zeigt aber sehr schön die technischen Möglichkeiten. Im heutigen Deutschland würde das als Vorhaben (alter) weißer Männer gebrandmarkt werden.

    • Ja, hier wird an einer neuen DDR gearbeitet, ein Land in dem jeder Arbeit hat. Voll von Soziologen, Sozialpädagogen und anderen Dünnbrettbohrern die als Integrationsbeauftragte, Frauenbeauftragte, Behindertenbeauftragte, Seniorenbeauftragte, LGBTTI-Beauftragten, Flüchtlingsbeauftragte, Islambeauftragte oder als Terrorismusexperten, Rechtsextremismusexperten, Islamismusexperten, Kriminalismusexperten oder in der öffentlichen Verwaltung zur Steuerung all der Beauftragten und Experten angestellt wurden. Und das Geld für den Lohn dieser ganzen Fuzzis, wächst auf den Bäumen…

      • Ihre Facharbeiteraufzählung kann man kurz zusammenfassen: in „Problembeschäftigte“, aber wahrscheinlich kann der Einzelne dann nicht das Herausstellungsmerkmal des Experten bedienen und deswegen muß vornedran „Dünnbrettbohrer“.

  13. Diese Kalkulation würde ich gerne sehen! Es ist erstaunlich, mit welcher Hartnäckigkeit an den völlig übertriebenen Erwartungen an die praktische Nutzbarkeit der Batteriekarren festgehalten wird

  14. So so, „chargery“ nennen sie ihre Firma. Vielleicht gründe ich auch sowas, ich könnte sie eventuell „bin laden“ nennen.

  15. Und im GEZ-TV gibt’s Berichte über Cafés, die den Kaffee in Bechern aus gepresstem Kaffeesatz servieren. Und ein Voodoo-Wissenschaftler namens Harald Welzer erzählt uns, wie fortschrittlich das doch alles sei. Ich fürchte, zumindest in Schland ist die westliche Zivilisation am Ende angelangt. Na ja, nach den Römern und ihren Errungenschaften kamen ja auch viele dunkle Jahrhunderte. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen, aber diesmal als Farce.

  16. Das sieht nach einem echten High-Tech Knüller Made in Germany aus. Ich hoffe das Startup aus dem deutschen Silicon Valley lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und hat diese großartige Inovation mit einem Internationalen Patent geschützt.

  17. Warum näht der Vollhonk mit ElektroAuto nicht gleich mit so‘m E-Bike? Ohne Riesenaku hinten dran versteht sich.

  18. Mit voller Kraft voraus…….
    in das Energie-Desaster.

  19. Unnötige Häme für ein völlig nebensächliches Nischenangebot. Hauptsache irgend etwas gegen Elektroautos oder regenerative Energie raushauen. Kommt öfter vor bei Tischyseinblick. Warum eigentlich, das Thema eignet sich nicht für schwarz-weiß Malerei.

    • Sie haben die Begründung schon im ersten Satz geliefert. Das Ganze ist und wird auch immer nur ein Nischenangebot bleiben. Aus der Politik und den Medien hören wir aber täglich, dass dies die Zukunft sein soll. Wie das alles aber technisch umgesetzt werden soll, erklärt keiner. Und wenn es zu erklären versucht wird, kann selbst ein physikalisch Nichtbewanderter schnell feststellen, dass der Spaß nicht funktionieren kann, wenn er die Sache nur mit etwas kritischem Verstand betrachtet.

      • Sorry, aber ich meinte den Akku auf Rädern, nicht Elektroantriebe…
        Witzig bei dieser ganzen Verachtung ist ja auch, dass kein Verbrenner ohne einen ziemlich starken Elektromotor auskommt – nennt man Anlasser. Alle sind quasi Hybrid, keines würde ohne funktionieren 😉

      • Viel Spaß, wenn Sie mal versuchen nur mit Ihrem Anlasser eine Runde um den Block zu drehen.

        Soviel zum Thema „Alle sind quasi hybrid“

      • Ironie ist nicht jedermanns Sache, da reicht manchmal sogar ein Smiley nicht aus…
        Tatsache ist, dass ohne den elektrischen Anlasser + Batterie kein Verbrenner auskommt und die Kommentare zu 90% aus anti geifern bestehen, aber höchstens 10% von der Technik etwas verstehen oder konkrete Erfahrung haben. Es gibt eben nicht nur verblendete Jasager sondern auch das Gegenteil.

      • Ohne Anlasser wirds aber auch schwierig, um beim Begriff
        hybrid zu bleiben.

      • Warum rennen die deutschen Hersteller eigentlich den E-Autos hinterher. Wenn das so wie so nicht funktionieren kann, brauchen sie doch nur cool zu bleiben, und abzuwarten bis die Konkurrenz mit den Fehlkonstruktionen auf der Nase liegt.

  20. Deutschland,
    das Land der Hochtechnologien.
    powered by Fahrrad.
    von mircaus auch: bicycle.

  21. Schöne Neue Welt – Wer möchte mit mir zusammen in ein StartUp investieren, welches Dieselgeneratoren zu liegen gebliebenen Elektrofahrzeugen fährt, um deren Batterien wieder aufzuladen. Ich sehe in dieser Idee exorbitantes Potential – insbesondere in dem R2G regierten Berlin!

    • Nee, geht nicht wg. Feinstaub-Emission, oder haben Sie die alten Diesel-Aggregate auf Euro 6 up-ge-gradet !?
      Dieser Schwachsinn ginge evtl. sogar mit von den Grünen spendierten Steuergeld, sprich Subventionen. Alles nur eine Frage der Lobby-Arbeit.
      Und immer schön die Anhänger anketten sonst sind sie weg – geklaut.

    • Ich hab die Idee mal weiterentwickelt. Das Dieselauto und das E-Fahrzeug haben je ein Batterie Schnellwechselsystem. Natürlich mit gutem altem Bajonettverschluss. Das Dieselauto fährt zum „leeren“ E-Auto, tauscht die „volle“ Batterie gegen die „leere“ dreht ein paar Runden zum aufladen der entladenen Batterie und kann dann das nächste „leere“ E-Auto anfahren. So sollten doch, bei zügiger Fahrt des Dieselautos, innerhalb von 24 Stunden 4 – 5 E-Autos zu schaffen sein. Sprich es können 6 Autos (5 E- und ein Diesel-Auto) zum Preis von einem Emissionen ausstoßenden Auto betrieben werden.
      Eventuelle Unebenheiten in meiner Berechnung, habe ich mit dem Korrekturfaktor pW (politischer Wille) ausgeglichen. Ausschließlich Bargeld zur Förderung meiner Idee zahlen Sie bitte unter dem Kennwort ´Umweltschutz koste es was es wolle ` bei der Zentralbank von Legoland ein.

  22. Ich hab‘ auch ’nen Charger. Aber ’nen Dodge Charger R/T.

Einen Kommentar abschicken