Da ist also die Lufthansa, ein großes Wirtschaftsunternehmen, das durch widrige Umstände viel Geld verliert (von 800 Millionen Euro im Monat ist die Rede) und so – scheinbar – dem eigenen Ende entgegensieht. Und auf der anderen Seite steht der Staat, der dieses Unternehmen zu retten bereit ist. Man sollte meinen, dass in den Verhandlungen zwischen einer existenzgefährdeten Organisation und einer Instanz, die es in der Hand hat, die andere am Leben zu erhalten, die existenzgefährdete am kürzeren Hebel sitzt. Aber so ist es nicht.
Wenn es so wäre, müsste Carsten Spohr, der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, heilfroh sein und jedes Angebot des Staates beziehungsweise konkret der Bundesregierung, dankbar annehmen. Aber das tut er nicht. Statt eines Einstiegs des Staates als Großaktionär mit frischem Kapital der Steuerzahler und Staatsgläubiger bevorzuge er, wie er bis vor kurzem verkündete, ein Insolvenzverfahren. Nach der Video-Hauptversammlung am Dienstag war davon zwar nicht mehr die Rede. Aber das Manöver hat aller Welt und vor allem der Politik deutlich gemacht, dass das Unternehmen keinesfalls der schwächere Verhandlungspartner ist. Denn der deutsche Staat will oder kann die größte und einzig wirklich wichtige Fluggesellschaft des Landes offensichtlich nicht bankrott gehen lassen. Kann oder will – darauf kommt es kaum an.
Die Lufthansa-Rettung zeigt schon, bevor sie über die Bühne ist und unabhängig von der konkreten Ausgestaltung: Das Verhältnis zwischen Staat beziehungsweise Politikern und Großunternehmen ist interdependent, also von gegenseitiger Abhängigkeit bestimmt. So wie Hegel im berühmten ersten Kapitel der „Phänomenologie des Geistes“ über „Herrschaft und Knechtschaft“ deutlich macht, dass nicht nur der Knecht vom Herrn, sondern auch der Herr vom Knecht abhängig ist.
Too big to fail. Das gilt nicht nur für große Banken und andere Infrastrukturdienstleister oder De-facto-Monopolisten, sondern für alle Unternehmen ab einer gewissen Größe und nationalen Bedeutung, die man schwer quantifizieren kann, die aber allen Beteiligten und der Öffentlichkeit im konkreten Fall meist eindeutig klar ist. Große Unternehmen sind daher auch ohne direkte Staatsbeteiligung sowohl politische Akteure als auch Objekte der Politik – je größer sie sind, desto mehr. Je größer das Gewicht von Großunternehmen in einer Volkswirtschaft ist, desto politisierbarer, also anfälliger für die Entstehung von Machtstrukturen jenseits des freien Marktes ist sie. Ordoliberale Ökonomen und Wirtschaftspolitiker, nicht zuletzt Ludwig Erhard, sahen diese Entwicklung darum mit großer Skepsis. Er sei „nicht bereit, der sich so deutlich abzeichnenden Entwicklung einer immer stärkeren Konzentration in Gestalt erkennbarer oder auch undurchsichtiger Konzernbildungen tatenlos zuzusehen“, sagte Erhard etwa 1961 auf dem CDU-Parteitag. Denn diese schaffe „in ungerechter Weise Bevorzugungen und Privilegien“.
Diese wohl unvermeidbare Politisiertheit von großen Unternehmen ist vielleicht der eigentliche wunde Punkt der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung: Das ultimative unternehmerische Risiko, nämlich der Bankrott, das für das Funktionieren der Marktwirtschaft unverzichtbar ist, bleibt Konzernen so gut wie sicher erspart, weil die Signalwirkung großer Pleiten für die politisch Mächtigen verheerend wäre. Sie werden immer auch als Versagen der konkret zuständigen Politiker betrachtet.
Viele Politiker wollen diese Coronakrise nun als Chance nehmen. Als Chance zur völligen Politisierung der Wirtschaft, also der Unterordnung des ökonomischen Handelns unter Vorgaben der Politik. Nun ist aber zugleich bereits die Politik entpolitisiert. Zumindest wenn man unter dem „Politischen“ den demokratischen Kampf zwischen verschiedenen Interessen versteht. An die Stelle dieses Verständnisses von demokratischer Politik ist mittlerweile in tonangebenden Kreisen das Verständnis von Demokratie als Durchsetzung einer bestimmten Moral getreten. Letztlich ist also das, um was es da auch geht, wenn die Lufthansa und andere große Unternehmen vom Staat „gerettet“ werden, die Aussicht auf die grundlegende Moralisierung der Wirtschaft, ihre Unterwerfung unter Ziele mit höchstem moralischen Anspruch, die von der Politik vorgegeben werden.
Konkret und ganz unverstellt kündigen diese Aussicht vor allem Politiker der SPD, der Grünen und der Linkspartei an. Aber immerhin erstere ist ja nebenbei auch in der Bundesregierung. Und radikaler Widerspruch ist von der Kanzlerinnenpartei, die einmal die Partei Ludwig Erhards war, kaum zu vernehmen. Wie immer, wenn in den drei Parteien links der Mitte grundlegende programmatische Forderungen laut werden, kann man davon ausgehen, dass Merkels CDU sie etwas später und vielleicht in verklausulierten Formulierungen übernimmt.
https://twitter.com/EskenSaskia/status/1254878911802081292
Bernd Riexinger sagt: „Wenn der Staat schon die Lufthansa kauft, dann soll er sie auch übernehmen. Das würde nämlich die Möglichkeit geben, den ganzen Luftverkehr auf eine neue Basis zu stellen und neu zu regulieren. … Hier könnte der Staat im Sinne des Klimaschutzes eingreifen … und auch dafür sorgen, dass es keine prekäre Beschäftigung gibt.“
Der Kieler Umweltminister Jan Philipp Albrecht von den Grünen will Konjunkturprogramme als Reaktion auf die Corona-Krise an Nachhaltigkeitskriterien binden. … „Alle Konjunkturprogramme, die es im Zusammenhang mit der Corona-Krise geben wird, müssen darauf abzielen, dass in eine ökologisch nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft investiert wird“, sagte Albrecht dem Flensburger Tageblatt … Nach der Krise dürfe die Wirtschaft nicht planlos wieder hochgefahren werden, sagte Albrecht in dem Interview. „Wir brauchen eine radikale Wende.“ Betriebe müssten sich von nicht nachhaltigen Produktionsformen trennen, um unterstützt zu werden.
Wenig überraschend, dass ähnliche Forderungen auch von prominenten Journalisten unterstützt werden. So twittert Monitor-Chef Georg Restle: „Wer die Dringlichkeit verstehen will, staatliche Corona-Hilfen an Bedingungen wie Umwelt- oder Klimaschutz zu knüpfen, muss nur VW-Chef Herbert Diess zuhören.“
Bei ebenjenem Restle in der Monitor-Sendung fordert dann auch Juso-Chef Kevin Kühnert unumwunden, dass der Staat auf Unternehmen, die er unterstütze, Einfluss nehme: „Also wenn jetzt Geld in Unternehmen gepumpt wird, dann nicht einfach nur, um den Laden am Laufen zu halten, sondern gerne auch um die Betriebsabläufe so umzustellen, dass wir beispielsweise Klimaziele besser damit erreichen können. Ich finde auch, dass Unternehmen gefragt sind, wenn sie jetzt unter den Schutzschirm der Bundesregierung gehen, zum Beispiel in die Tarifbindung zurückzukehren.“ Interessant auch, dass Kühnert dies damit begründet, „die Akzeptanz in der Gesellschaft“ für diese Hilfen zu schaffen. Allerdings zeigt eine Umfrage, dass die große Mehrheit der Deutschen, auch der SPD-, Grünen- und Linke-Wähler keine politische Einflussnahme wünscht.
Kühnert spricht daher wohl bewusst nicht von der Akzeptanz durch die Mehrheit der Bürger. Gemeint ist ganz offensichtlich so etwas wie das, was Rousseau als „volonté generale“ bezeichnet. Ein gemeinschaftliches Wollen, das nicht mit der Summer des Wollens der einzelnen Bürger („volonté de tous“) identisch ist. Sondern eben ein überpersönliches Gutes und Richtiges. Und dieser als existent vorausgesetzte allgemeine und vom konkreten Bürgerbegehren unbehelligt zu bleibende Allgemeinwille (den Kühnert und Co natürlich genau zu kennen glauben) fordert, da sind sich wohl von Merkel bis Riexinger und von Spiegel bis Monitor alle Tonangebenden einig, den Umbau der gesamten Welt und vor allem der Wirtschaft. Zielvorgaben: globaler Klimaschutz und globale Solidarität.
Wir leben im Zeitalter der Entgrenzung. Entgrenzung auf vielen, vielleicht fast allen Ebenen. Und wir erleben jetzt im Rahmen der Corona-Politik gerade die Steigerung des ohnehin schon laufenden Versuch zur Auflösung einer weiteren Grenze, nämlich der zwischen der freien aber auch sozialen Marktwirtschaft und der Politik. Ein hypermoralisches Programm der Weltrettung und Verwirklichung universeller Gerechtigkeit, so träumen Kühnert, Esken und viele andere in mächtigen Positionen, soll beiden Bereichen gemeinsam übergestülpt werden, wodurch der Unterschied zwischen beiden Kategorien sich auflöst.
Diese Aufhebung der Trennung und damit auch der Dialektik von Wirtschaft und Politik, ihrer Widersprüche und Abhängigkeiten gehörte wie die Abschaffung der Dialektik von Herr und Knecht, also die „klassenlose Gesellschaft“, zum Kernprogramm des marxistischen Sozialismus, das 1917ff verwirklicht wurde. Die Folgen für den Wohlstand und vor allem für die persönlichen Freiheiten und Rechte der Bürger jener Länder, die das Programm der Einheit von Wirtschaft und Politik durchführten, sind bekannt.
Für überzeugte Anhänger der Marktwirtschaft und der Freiheit sind das schwierige Zeiten. Sie stehen vor einem Dilemma ohne wirklich befriedigende Lösungen. Niemandem wäre damit gedient, wenn die Lufthansa vom Markt verschwindet, auch nicht dem Marktprinzip, denn die Lufthansa ist unverschuldet und aufgrund staatlicher Schutzmaßnahmen in diese existenzgefährdende Lage geraten, und die internationalen Wettbewerber werden wohl auch in den Genuss staatlicher Hilfen kommen. Es gibt unter obwaltenden Umständen nicht die ideale, saubere Lösung. Nicht im Fall Lufthansa und nicht bei anderen Großkonzernen, etwa der Autoindustrie, die ebenfalls nach staatlicher Überlebenshilfe rufen. Denn natürlich kann man als Marktwirtschaftler weder eine Verstaatlichung nach Muster der Deutschen Bahn bejubeln, noch kann man sich über Milliardensubventionen freuen, die bedingungslos gezahlt werden. Ein Unternehmen mit Steuergeld am Leben zu halten, hat immer marktverzerrende und persönliche Verantwortung verwischende Wirkungen. Aber unter den zwei üblen Alternativen ist die letztere wohl die bessere, da sie die Politisierung und hypermoralische Instrumentalisierung der deutschen Wirtschaft, die ohnehin im Gange ist, nicht noch weiter beschleunigt.
Die Lufthansa und viele weitere Großunternehmen werden auf Kosten der deutschen Steuerzahler gerettet werden. Das ist kein Grund zur Freude. Während vermutlich spätestens nach Auslaufen der Kurzarbeiterfristen Tausende Kleinbetriebe und Selbständige Unternehmer Konkurs anmelden werden müssen oder bestenfalls mit hohen Schulden aus der Krise kommen werden. Die Krise wird auch deswegen zu einer Schwächung der kleinen und mittelständischen Unternehmen und zu einer zumindest relativen Stärkung der großen, prominenten und staatsnahen Konzerne führen. Damit wird die deutsche Volkswirtschaft als Ganzes wohl staatsnäher und politischer, also auch weniger privat und weniger frei. Und das ist neben der Wohlstand und Existenzen vernichtenden Wirkung der Coronakrise wohl eine der schlimmsten ihrer Folgen für die gesamte Gesellschaft.
Ich denke kaum einer hat das Recht zu beklagen das immer nur die Großen gehätschelt werden.
Wir sind doch ein Teil des Problems. Wir fahren zum Supermarkt fährt weil es dort billiger ist und eben nicht zum Bäcker um die Ecke. Jeder bestellt im Internet und findet das geil, statt zum Fachmarkt zu laufen.
Wir haben doch den Grundstein gelegt, dass der Klein- und Mittelstand einen schweren Stand hat.
Fassen wir uns also mal schön an die eigene Nase.
Was soll uns denn passieren? Die Staats- und Regierungschefs der EU haben doch vorgesorgt:
… Während ihrer zweitägigen Beratungen einigen sie sich schließlich auf das … Während ihrer zweitägigen Beratungen einigen sie sich schließlich auf das Ziel, die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. , die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt zu machen.
Lissabon, März 2000
Jetzt mal ganz ehrlich: die Generation Schneeflöckchen findet das toll. Will zwar nicht in den Aufsichstrat und Verantwortung übernehmen, aber ansonsten läufts doch so wie sie sich das wünschen. Es könnte ein böses erwachen für die Generation Schneeflöckchen geben und ich gönne den jungen Leuten die Zukunft, die sie sich derzeit bauen.
Der starke deutsche Mittelstand und das dadurch vorhandene Bürgertum ist das Feindbild vieler, wenn nicht sogar von allen.
-besonders von Frankreich, weil sein System des Staatskapitalismus deswegen nicht ganz so gut funzen kann wie man sich das in Paris gerne so vorstellen würde.
-damit auch der Brüssel EU
-und die Linken und Grünen hassen den Mittelstand sowieso, weil er ihrer ihrer Revolution im Wege steht.
Jede vorhandene Krise bietet der deutschen Regierung daher die Gelegenheit den wirtschaftlichen Mittelstand, die bürgerliche Mittelschicht, den Dezentralismus und möglichst auch den Föderalismus und das Subsidiaritätsprinzip zu schwächen und letztlich zu zerstören.
Zugunsten von hochsubventionieren Grossunternehmen, welche dann auch praktischerweise viel leichter von Auslandsunternehmen oder gar gleich von Frankreich selbst zu übernehmen sind.
Und last but not least: Wer bietet denn dann als Gegenleistung die lukrativen Aufsichtsratsmandate und Austragshäusln für die ausrangierten SPD und CDU Politicos ?
Doch im wesentlichen genau diese Grossunternehmen, denn der Mittelstand kann sich in seiner Not gar keine Nieten in Nadelstreifen leisten.
Der Studienabbrecher mit Call Center Erfahrungen als Lenker von Großkonzernen Das ist die Zukunft Deutschlands.
Der letzte Satz ist entscheidend, eine staatsnahe Volkswirtschaft im Ergebnis der Corona Krise wird dieses Land final zugrunde richten. Genau das will der Block der Linken Einheitsparteien. Auf diesem dann morschen Gerüst wollen sie ihren Ökosozialismus errichten. In spätestens 10 Jahren ist die BRD dann mit der verblichenen DDR vergleichbar. Wer das nicht erkennt ist entweder realitätsfern oder er will es nicht erkennen weil es seine Bequemlichkeit stört.
Interessant finde ich an den staatlichen Maßnahmen zur Lufthansa-Rettung, dass sie nicht durch die EU-Patrone behindert werden. Italien und Frankreich retten nach Kräften ebenso Alitialia und Air France.
Die künftige Staatsnähe dieser prestigeträchtigen Konzerne scheint also im Kern kompatibel mit den Erfahrungen aus der Kriegswirtschaft im WK2, also den Erfahrungen des Herrn Jean Monnet, die die EU ja aufs Neue in institutioneller Form wieder auflegt. Daraus lässt sich schließen, wenn es die Coronapandemie nicht gäbe, hätte die EU sie erfinden müssen, denn sie spielt weiteren Konzentrationen in der Wirtschaft durch die Politik und damit weiterer Staatsnähe genauso in die Tasche, wie es der Beitrag herausarbeitet.
Etwas kryptischer kann man auch noch darauf hinweisen, was gerne als fake news deklariert wird, dass es Hinweise gibt, dass das Genlabor in Wuhan als Geschenk des französischen Staats an die VR China überreicht wurde. Zusätzlich wird von einem amerikanischen Lungenfacharzt die These vertreten, dass Mr. Fauci (80-jähriges amerikanisches Epidemiologenfossil und angeblich Teil des deep state in den USA) , also „der Herr Drosten“ Trumps, zu Obamas Zeiten (!), die Streichung von Forschungsgeldern an das Genlabor in Wuhan, wegen seines eigenen persönlichen Interesses, hintergangen hat und es irgendwie geschafft hat, in Wuhan Genforschungen weiter betreiben zu lassen, die in der sog. zivilisierten Welt nicht mehr als vertretbar angesehen wurden. Die Folgen könnten heute folglich als verheerend beschrieben werden. Zudem behauptet der französische Nobelpreisträger für Genforschung, der das HIV-Virus entschlüsselte, steif und fest, dass das Cov-20-Virus HIV-Gensequenzen enthält. die ihm nur im Labor hinzugefügt worden sein könnten. Wieso geht niemand diesen „Gerüchten“ nach?
Die allgemeinen Interessen der „Seuchenpolitik“ werden lediglich von einigen Multimilliardären und ihren Stiftungen konterkariert, die sich als Philantropen gerieren möchten, um der Menschheit generell eine kostenpflichtige Impfkultur zu verpassen, die selbstredend enormen Umsatz für die in Frage kommen Konzerne bedeuten würde. Die Steuerung der ordnungsrechtlichen Markteinführung, Zulassungen, etc., würden dann aber wieder zum Teil der Finanzierung entsprechender Lobbybemühungen in der Politik zukommen, z.B. dem fürsorglichen EU-Kartell. Die Politikerprofilierung geht also gegenwärtig eindeutig in Richtung an großen ertragreichen Rädern drehen, alles ethisch vertretbar und rein zufällig die tradierten nationalen gesellschaftlichen Strukturen „transformierend“.
Da haben wir den kommunistischen Staat, made by CDU. Danke Wähler!
Ich denke, die Grünen sind tatsächlich von ihrem wirren Unsinn überzeugt. Man höre Habeck zu, der emotional und wirr redet, Esken, die in ihrer Unbildung Steinzeitmaxistisches von sich gibt. Die sind alle überzeugt von ihren Schlagwörtern, die ich noch von meiner Studentenzeit her kenne: unhinterfragte, undurchdachte oberflächliche Schlagworte, nichts weiter, weil sie zu keiner Detailfrage fähig sind. Auch Merkels „Wir schaffen das“ ist ein oberflächlicher dummer Satz, der nichts hinterfragt, keine Details, aus denen die Wirklichkeit besteht, erkennen lässt. So ist das sozialistische System: Anordnen, die anderen müssen es durchführen, und wenn es nicht geht, dann behauptet man 100%ige Erfüllung, wie es in der DDR geschah. So ist es mit der so tollen „Integration“ Unintegrierbarer, mit deren Kriminalität, die nicht sein darf und deshalb verschwiegen wird, mit dem Klimaquatsch, den NOx-Werten, die nicht weiter sanken, weder in Odenburg Okt. 2018 noch in den zwei Monaten jetzt, bez. CO2-Kurve im Shutdown seit Febr./März etc. Die Ideologie muss sich als durchführbar und überlegen darstellen, wobei alles Störende verneint oder mit dümmsten Erklärungen abgetan wird – bis der Shit nicht mehr zu verbergen ist, was im Osten 1989 geschah.
Es stimmt, Werte werden verpulvert, aber diesmal so, dass auch nichts mehr einfach aufgebaut werden kann, es sei denn, wir werfen alle chinesischen Produkte raus – fragt sich bloß wie(!) – und schuften auf niedrigerem Niveau als die Chinesen, denn wir haben mit dem Fahrrad zu fahren, wie die Chinesen in den 60er- und 70-Jahren! Die Grünen verbuchen das als vollen Rettungserfolg, verlogen und schrecklich dumm, die Linken fühlen sich glückselig, weil sie die Gleichheit aller in Deutschl. durchgesestzt haben – aller? Nein der anderen natürlich!
Die Lufthansa wird – wie die meisten anderen Unternehmen – ihre Entschädigungsansprüche gegen den Staat (Bund und Länder) prüfen. Währende die Politik immer noch glaubt, die von den politischen Maßnahmen geschädigten Unterenehmen seien Bittsteller, könnte bald erleben, dass er selbst der Schuldner ist – für eine sehr teure Fehlleistung. Bei AGen dürften die Vorstände unter Umständen sogar gezwungen sein, solche Entschädigungsprozesse zu führen.
Der Kampf ist noch lange nicht entbrannt zwischen Marktwirtschaft und Sozialismus/Kommunismus, die Linksgrünen marschieren erst auf, aber sie blasen jetzt zum verstärkten Angriff, und ich meine, sie werden siegen, weil sich die Leute gefährdet sehen, in Kurzarbeit oder Entlassungen. Daher rufen sie natürlich nach dem Staat als Hilfsinstanz. Sie sehen aber nicht, dass die Grünen und Linken die Industrie, die in D. im Gegensatz zu USA, GB z. B. die tragende Wirtschaftssäule ist, tatsächlich abtragen wollen. Etwas anderes bedeutet „Unterstützung“ nur für „nachhaltige“ Produktion nämlich nicht. Kein Textilstoff, keine Frarbe, kein Auto kann ohne einer Menge bestimmter Chemikalien, die die Grünen verbieten wollen bzw. dies derzeit durchdrücken, produziert werden. Das reicht in jeden Bereich, denn totale Nachhaltigkeit, wie sie sie fordern, gibt es nicht. Wenn die Lufthansa „nachhaltig“ betrieben werden soll nach ihrer Vorstellungswelt, dann darf sie gar nicht mehr fliegen oder nur noch Langstrecken für viel Geld. Aber dann gehen zehntausende von Jobs, letztlich durch die gesamte mit ihr zusammenhängende Infrastruktur hunderttausende Jobs verloren. Dies allerdings erkennen viele nicht, v. a. nicht die Jugendorganisationen.
Was die wollen, ist nicht zu bekommen, ohne die Gesellschaft völlig verarmen und verrohen zu lassen. Aber das können „Sozialismus-ist-die-beste-Form“-Esken und Co nicht begreifen.
So ganz kann ich die Argumentation der Grün- und Linksverstrahlten nicht verstehen. Wäre es nicht gerade in deren Sinne die LH jetzt pleite gehen zu lassen? Denn egal welch „klimafreundliches“ System man sich nun für „die Zeit danach“ ausdenkt, vom Standpunkt der Klimareligion ist 0 Flugzeuge immer besser als 0+x Flugzeuge (x > 0). Dann können sie gleich auch noch den Luftraum über Deutschland sperren. Problem gelöst, Welt gerettet. Wir, die Bürger, ziehen halt dann nicht nur aus der Steckdose französischen Atomstrom, sondern fliegen demnächst halt von Warszawa oder Strassbourg in den Urlaub.
Der Staat ist der schlechteste Unternehmer ever, vor allen Dingen in Deutschland und wenn ich mir vorstelle, dass da ein Kevin oder eine Katja das Zepter schwingen sollte, dann geht eine LH oder sonst wer besser pleite. Und wir sprechen hier von Krediten, wobei bei der LH die Wahrscheinlichkeit, dass die zurückgezahlt werden sehr hoch ist! Und einen Kleinbetrieb macht man schneller wieder auf als eine LH. Bei den Kleinbetrieben sollte die Bürokratie bei uns sich darum kümmern die weniger zu gängeln und von Fachleuten Konzepte für deren Erhalt auszuarbeiten. Nur die Frage ist, ob die das überhaupt können, wobei in den Kommunen sollten da schon einige gute Leute vorhanden sein.
Ziel der Politik ist die Teilhabe an den Unternehmen mindestens über die Aufsichtsräte, wie das bereits bei VW und den Bundesbeteiligungen der Postnachfolgeunternehmen und etlichen anderen Unternehmen ist, um die grundsätzliche Line festzulegen. Damit versorgen sich die Politiker selbst und es ist nicht erforderlich zwischen Politik und Wirtschaft zu wechseln. Das wäre ja mit Risiko verbunden. Kleine und mittlere Unternehmen als Personengesellschaften werden eher platt gemacht, da die Kontrolle zu aufwändig ist und Privateigentum in größerem Umfang nicht gewollt ist. Die aktuellen Vorstände der großen Unternehmen sind dem nicht abgeneigt, da es ihnen für weitere Jahre den Posten sichert und die Protektion gegenüber Übernahmen staatlichem Schutz unterliegt. Ob damit die Umwelt gerettet wird, kann man sicher bezweifeln, da es keinen Wettbewerb der Ideen geben wird und Sozialisten in der DDR demonstriert haben, wie man leistungsfähige Fahrzeuge, Computer und ökologisch Energie und chemische Produkte produziert.
Kevin Kühnert kommt in den Aufsichtsrat. Urlaubsflüge gibt es dann nur noch in sozialistische Partner-Länder wie Kuba und Venezuela.
Die Konzentration in Richtung Konzerne ist in den letzten Jahren besonders auf dem Mietwohnungsmarkt / Immobilienmarkt gut zu beobachten gewesen, Die vielen Regelungen und Urteile für Mieter können nur noch Immobilienkonzerne mit einer Heerschar an Anwälten überblicken, private Vermieter eher weniger. Auch in der Landwirtschaft wurde immer mehr in Richtung großer Agrarkonzerne gearbeitet, wie man an den sogenannten Ausgleichszahlungen der EU unschwer erkennen kann.
Das bittere aber ist, dass viele im Volk das genau so haben wollen.
Wir wissen doch, wie Staatsunternehmen arbeiten! Beispiele BER oder Elbphilharmonie Hamburg!
Herr Knauss,
Ihre Befürchtungen teile ich vollumfänglich. Die weitere Schwächung der marktwirtschaftlichen Prinzipien wird die Folge der Corona-Gelddruckorgie mit anschließendem Anfixen der klammen Konzerne mit dem „Bazooka-Output“ sein. Die Konzerne müssen dann dieses Geld bei den kleinen Zulieferanten, Dienstleistern oder der eigenen Belegschaft wiederholen.
Natürlich tun sich Manager auf Zeit wie Diess leicht, völlig unsinnige, von der politmedialen „Elite“ aber als zwingend notwendig geforderte „Nachhaltigkeit“ umzusetzen. Der hoch dotierte 5-Jahresvertrag eines Diess wird allemal erfüllt. Manager sind insbesondere im politisierten Geflecht der Deutschland-AG’s gar keine Marktwirtschaftler mehr, sie sind anpasserische Erfüllungsgehilfen der „Eliten“. Das führt zu sozialistischer Ineffizienz der Faktornutzung und zwangsläufig zu Wohlstands- und Wohlfahrtsverlusten. Und am Ende ist doch wieder der Kapitalismus schuld.
VW ist vom Goodwill Niedersachsens abhängig, und wenn die E-Autos wollen, dann erfüllt der CEO eben den Wunsch. Ihm ist es egal, er hat sich an die Stelle gekämpft und will nun den Lohn dafür. Er weiß selbst, wie unsinnig die E-Mobilität ist, dass sie nur in Nischen existieren kann, mit Kleinwagen.
Tesla kaufen sich nur sehr reiche Leute, die „modern“ sein wollen, denen es egal ist, ob der Wagen sechsstellig kostet. Längere Strecken fahren auch die mit einem Verbrenner.
Tesla hat noch keinen müden Dollar durch die Autos verdient, ausschließlich mit CO2-Zertifikaten und Subventionen. Ohne dies wäre Tesla längst bankrott. VW dürfte in Deutschl. dasselbe blühen, ein Nischenprodukthersteller, und das war’s.
War das der Sinn der Sache? Leute ins Elend treiben und dann billig absahnen?
Eine exakt so von Merkel und Co. gewollte Folge, denn der (Eigentuemer) – Mittelstand ist, ich wiederhole, aus Sicht der Globalsozialistin und jedes Sozialisten ein Stachel im totalitaeren Fleisch. Das Mittel stands Modell ist neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch als Mittel gegen eine Verelendung quasi konstitutiv fuer eine (liberale) Marktwirtschaft, denn es bietet Optionen und liefert Werte. Leider liefert es aber auch kritische Stimmen gegen jede Form des totalitaeren Sozialismus, waehrend die Globalisten der Multis, des Grosskapitals mit den internationalen Sozialisten in einem Bett liegen und die Angestellten! in der Vorstandsetage das Lied singen, das politisch erwünscht ist, wenn sie dafuer nur gut besoldet werden. Dass die Lufthansa fuer Oekostalinisten, also fuer die politische Mehrheit, interessant ist, erklärt sich von selbst. Endlich koennten sie auch! die Fliegerei der Untertanen steuern, weitere Bereiche folgen. Hilft aber nichts, weil der gemeine Deutsche intellektuell nicht folgt und zudem mit seinen kleinen Luestchen zufrieden ist, denn Mutti weiss, was gut und richtig ist.
Betr.: „… auf Kosten der deutschen Steuerzahler gerettet werden …“
Immerhin bekommt der Steuerzahler das Geld von der Lufthansa zurück. Das gilt für die allermeisten Inevstitionen des Staates nicht.