Man könnte sagen, es war die Hölle. Und man kann es auch vornehmer ausdrücken wie der Berliner Tagesspiegel: „Die Geduld der Kunden ist erschöpft“. Zumindest laut Google war das noch die ausdrucksstärkste Überschrift zu dem Verkehrs-GAU, der die Hauptstadt Berlin mit ihren 3,5 Millionen Einwohner am Montag wieder einmal in eine Chaoszone verwandelte, im Vergleich zu der es in mancher brasilianischen Favela wohl noch geordnet zugeht: Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft „Verdi“ fuhren keine U-Bahnen, keine Straßenbahnen und bis auf wenige Ausnahmen keine Busse.
Einen Notfallfahrplan hatten die „Berliner Verkehrsbetriebe“ (BVG) gar nicht erst aufgelegt. Kein Wunder bei einem Staatsunternehmen mit dem Motto, dessen Werbesong „Ist mir egal“ heißt und das sich in seiner Reklame über die Kunden lustig macht (Motto: Unser Fehler machen wir absichtlich). Konkurrenz gibt es ja keine, der Berliner und Gast der Hauptstadt kommt um die BVG nicht herum. Das Unternehmensmotto „weil wir dich lieben“ klingt so glaubwürdig wie das „D“ für Demokratie in DDR.
In der ganzen Stadt spielten sich dank Streik herzerweichende Szenen ab. Auch etwas fürs Gemüt durfte nicht fehlen: Etwa die Geschichte von einer Frau, die lange in der Taxi-Schlange stand, dann am Ende merkte, dass das Geld nicht reichte – und es dann sofort zugesteckt bekam von jemanden in der Schlange. (Nein, diese Nachricht stammt nicht von Claas Relotius und auch nicht vom Spiegel, sondern von Silvia Perdoni vom Tagesspiegel.
Nicht ganz so herzerwärmend erlebte der Schweizer Journalist Dominique Eigenmann den Warnstreik. Er postete auf twitter das Bild einer imposanten wartenden Menge (auf der nach oben offenen Warteschlangen-Skala aus Sowjetzeiten etwa auf der Höhe Bananen-/Orangen-Verkauf). Text: „Die Taxi-Warteschlange in Tegel ist 200 Meter lang und wächst alle fünf Minuten um 20 Meter. Bald führt sie einmal rundrum. Adieu Termine.
Gott sei Dank scheint die Geduld der Berliner so unendlich wie die von tibetanischen Bettelmönchen (zu Diskriminierungsgefahren durch Vergleiche lesen Sie bitte Ihren Beipackzettel): Was in anderen Ländern in solchen Situationen durchaus nicht auszuschließen wäre, ist zumindest nicht überliefert: handgreifliche Übergriffe auf Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe. Aber die waren ohnehin schwer greifbar.
Das BVG-Management hat ihnen nach eigenen Angaben eine durchschnittliche Erhöhung um 450 Euro pro Monat angeboten, was in Summe die Personalkosten im Jahr um 90 Millionen Euro erhöhen würde. Das Gehalt eines Busfahrers soll von 2.720 auf 3.420 Euro steigen, sagte die BVG. 25,7 Prozent Lohnerhöhung (angeboten und von der Gewerkschaft abgelehnt wohl gemerkt) – wenn das Schule macht, sind wir alle irgendwann Millionäre. Und gleichzeitig wohl bettelarm. „Gewerkschaft Verdi verliert jedes Augenmaß“, titelte der Tagesspiegel.
Aber sei´s drum. Wie berechtigt oder überzogen die Forderungen der Gewerkschaft sind, sei dahingestellt – das wäre Thema für einen eigenen Bericht. Viel bewegender ist für jeden Berliner, der sich gestern um seine Mobilität beraubt fühlte (etwa weil er ganz im vorauseilenden Gehorsam gegenüber der rot-rot-grünen Stadtregierung auf ein Auto verzichtet): Warum bestrafen die Gewerkschaft und die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe die Kunden? Warum werden diese quasi in Geiselhaft genommen – und nicht die Arbeitgeber? Die sind besser gepolstert: BVG-Chefin Sigrid Nikutta kam 2017 auf 496.900 Euro im Jahr, Finanzvorstand Henrik Haenecke auf 332.700 und Personalvorstand Dirk Schulte auf 367.200 Euro, zuzüglich 1,179 Millionen Euro für ausgeschiedenes Führungspersonal im Jahr 2017; dazu kommen 14,868 Millionen Rückstellungen für Pensionen für dieselben.
Kurzum: Wenn so viel Geld da ist im städtischen Betrieb, warum nehmen sich die Berliner Busfahrer da nicht ein Beispiel an ihren Kollegen in Japan (und nicht nur dort – etwa auch in Australien)? Die haben in der Stadt Okayama im Mai 2018 ihre Kunden nicht etwa stehen lassen – sondern sie umsonst gefahren. Sie weigerten sich, Geld für Tickets anzunehmen. So übten sie Druck auf den Arbeitgeber aus, dem die Einnahmen fehlten (genauso wie beim Streik am Montag in Berlin) – aber sie betrieben ihren Arbeitskampf nicht auf den Schultern der Kunden und hatten deren Sympathien auf ihrer Seite. Laut Experten wäre das auch nach deutschem Arbeitsrecht zulässig. Aber vielleicht nicht nach deutscher Mentalität: Schon Lenin soll sich einst über die Deutschen lustig gemacht haben, dass diese, wenn sie für eine Revolution einen Bahnsteig stürmen wollten, erst eine Bahnsteigkarte kaufen würden.
https://twitter.com/bov/status/1112628266081439744
Auf diesen Artikel gibt es eigentlich nur eine Antwort:
Wer Kommunismus wählt, bekommt ihn auch. Geliefert, wie bestellt.
Der Berliner Blase muß einfach richtig der Balg über die Ohren gezogen werden .!
Wer so dämlich ist und ständig grün- rot – grün wählt , dem kann einfach nicht geholfen werden . Irgendwann werden dort auch die Wasserwerker streiken ,dann kommt eben Beethovens Neunte aus dem Wasserhahn . Und stumm vor Stolz sitzen die Berliner Deppen vor ihrer Badewanne . Was so alles im schönen Berlin möglich ist – ja da staunste wa ?
3.420 Euro Bruttolohn? Interessant. Dafür würden die Berliner Busfahrer von den Kolleginnen und Kollegen aus der restlichen Republik aber ganz schön beneidet werden. Aber Berlin hats ja.
Der Grossteil der „Berliner“, von denen Sie postulieren, sind aus Südwestdeutschland.
Pfiffig und effektiv? Hallo der Warnstreik war in BERLIN!
BVG Motto: „Wo wir nicht halten wollen sie nicht hin.“
„… ein Großteil der Beliner ist politisch total verblödet?“
Ein Großteil der Deutschen, die nicht in Berlin wohnen, wählen doch ebenfalls die linksgrünen Parteien CDU, Grüne, SPD. Insoweit ist hierbei keine Berliner Besonderheit zu erkennen.
„Weil wir Dich lieben!“
Das muss diese innige Berliner Art der Liebe sein, der Erich Mielke am 13.09.1989 im Plenum der Volkskammer Ausdruck verlieh.
https://youtu.be/1XBEqyu5Mck
Und die Königin rief:
„Ein Land, in dem wir gut und gerne leben!“
Und WIR sind alle – außer den Bus- und Straba-Fahrern, den Pflegekräften, den selbständigen Mittelständlern, den Polizisten, den Bauern, den Bundeswehrangestellten, den Lehrern, den Verwaltungsangestellten, den Ärzten, den Handwerkern, den Verkaufsangestellten, den Bloggern, den ………………………………………………………….
Der Krieg gegen die Paläste läuft ebenfalls:
„Das Vertrauen der Menschen gewinnen
Midyatli bekannte sich zum langjährigen Linkskurs des Landesverbandes: „Links, dickschädelig und frei – daran soll sich auch mit mir an der Spitze nichts ändern.“ Nur so ließen sich mehr Solidarität und Gerechtigkeit in der Gesellschaft durchsetzen, sagte die gebürtige Kielerin mit türkischen Wurzeln. Notwendig sei eine neue Diskussion zur Reform des Bodenrechts mit einer angemessenen Besteuerung. Eigentum verpflichte und sei nicht dazu da, sich auf Kosten anderer zu bereichern.“
Quelle: https://www.nordschleswiger.dk/de/deutschland/neue-vorsitzende-nord-spd-serpil-midyatli-will-vertrauen-gewinnen
Dem einfachen Busfahrer in Berlin bleibt wohl nicht viel übrig, außer sich der Gewerkschaft anzuvertrauen. Ca. 1.400,00 netto im Schichtbetrieb, oft vier Stunden in der morgenlichen Rushhour und die anderen vier Nachmittags. Diese Jungs sind echt verbittert, besonders vor dem Hintergrund, was alles möglich ist für neue Bürger, die ihren Arsch erst gar nicht heben wollen.
Kann man aus der STASI-, äh Pardon, ich meine natürlich aus der VERDI-Zentrale in Berlin nicht einfach mal eine Achterbahn machen?
Oh, wie würde das erst bei einem Blackout aussehen?
In Berliner Staatsunternehmen hat die Abteilung Kundenabwehr aus den VEB’s der DDR offenbar überlebt. Und deren Arroganz in den Gezwerkschaften. Der Werbesong „Ist mir egal“ passt zu dieser Stadt genauso wie die rot-grün-dunkelrote Regierungskoalition, und genauso wie der BER (der „Unvollendete“).
Die Unfähigen regieren, und die kleinen Leute stehen Schlange – und ertragen ihr Klein-Moskau mit einer Engelsgeduld, und wählen weiterhin rot-grün-dunkelrot, und gefallen sich als die Schnorrer der Nation („arm, aber sexy“). Warum sollte ich mich über so etwas aufregen? Die Menschen dort müssen sich doch wohlfühlen auf so einer Wolke 7 mit staatlichem Rundumsorglospaket. Die haben und erleben genau das, was sie auch gewählt haben.
In Moskau gibt es solche Zustände wie in Berlin schon lange nicht mehr. Nicht alles was hinkt, ist auch ein Vergleich.
Dass mein Vergleich schon eine Beleidigung für Moskau ist, das räume ich ein. Das nächste mal gelobe ich, einen besseren Vergleich zu suchen zu jenen, die von der Sowjetunion „siegen lernen“ wollten. Der Unterschied zwischen Berlin und Moskau ist, dass Moskau eine Stadt ist, die funktioniert. Ich war selber auch schon mal dort gewesen.
Die Bahn in Moskau hat schöne Bahnhöfe, da kommt London oder Berlin nicht mit.
Da wird auch gegen Zustände, wie Grafiti Sprayer etwas robuster Vorgegangen.
In der freien Wirtschaft werden normalerweise die Arbeitgeber bestreikt. Im ÖD bestreikt man halt die Kunden, weil man die Kunden gar nicht als Kunden, sondern eher als Gegner ansieht. Naja, Verdi macht das auch bei der Lufthansa und sägt so am Ast, auf dem die eigene Klientel sitzt. Beim ÖD wundert es mich, dass die Arbeitnehmer dabei mitmachen. Ein Bestreiken der Arbeitgeber würde doch viel mehr Druck aufbauen. Man stelle sich vor, in Finanzämtern, in Ordnungsämtern und bei der Stadtkasse würde gestreikt. Auch Kitas könnte man einfach weiter betreiben, aber nicht mehr die Kita-Gebühren einziehen. Die eigentlichen Kunden des ÖD sind mangels Konkurrenz auch den Arbeitgebern egal.
Sehr geehrter Herr Reitschuster,
den Zustand, den Sie heute als „Geiselhaft“ für die Kunden bezeichnen, wird in wenigen Jahren und nach Zerschlagung der wichtigsten wirtschaftlichen Grundlagen durch die rrg-Regierung als TÄGLICHE REALITÄT -auch auf vielen anderen Gebieten- auf uns zukommen.
Der Wähler hat so entschieden. Weiterhin viel Spaß !
Offensichtlich hat sich der Wähler bereits entschieden, der Berliner zumal…..
Ein Grund könnte sein, daß sowohl das Führungspersonal der BVG als auch die Verdi-Funktionäre nebenberuflich Betriebsangehörige des größten deutschen Pressekonzerns sind.
Schon Lenin soll sich einst über die Deutschen lustig gemacht haben, dass diese, wenn sie für eine Revolution einen Bahnsteig stürmen wollten, erst eine Bahnsteigkarte kaufen würden.
Witzigerweise ist dieses aber kein deutsches „Problem“! Die Berichte über den Osteraufstand in Irland 1916 erzählen auch, dass die Revolutionäre auf ihrem Weg in die Stadt einen Bus mit vorgehaltenen Waffen angehalten hätten und dann beim Einsteigen ein Ticket gelöst hätten.
UNSER POLITESTABLISHMENT BESTEHT AUS EINEM EINHEITS-LINKSPARTEIENBLOCK mit verkappten bourgeoisen Strukturen. Die Gewerkschaften sind schon längst eine unheilvolle Symbiose mit diesem Establishment eingegangen. Sie sind nicht mehr das was sie selbst nach eigenem Anspruch einst sein sollten: Anwalt der arbeitenden Bevölkerung, der kleinen Leute. Sie lassen sich vor den Karren der Bourgeoisie spannen, nur weil die mit linken/linksgrünen Parolen hausieren geht. Die einst konservative und heute nach linksaußen verrutschte CDU ist sich für nichts zu schade, nur um an der Macht und den damit verbundenen Komfortsesseln zu kleben. Links-rot-grün-schwarz, jeder koaliert da mit jedem-keine Grundsätze mehr, kein Charakter, kein Profil. Alles nur noch gegen den leidenden Bürger gerichtet, der gnadenlos abgezockt wird.
Es geht den Berlinern noch viel zu gut. ich gönne ihnen dieses Chaos, solange sie nicht in der Lage sind, sich eine vernünftige Regierung zu wählen.
Spannend wird dann, wie lange die Schlangen nach Wohnungen sein werden, wenn erstmal die Wohnungen alle verstaatlicht sind. Da ist an Leid und Chaos dieser Streik nichts dagegen.
Ein riesiger Argumentationsschub für die Forderung von Berliner Politikern nach Abschaffung des privaten Autos. Allerdings in die falsche Richtung, shit happens.
Der Lohnanstieg von € 2720 auf € 3420 ist zwar netto nur € 392 also 14% p.a, trotzdem eine ganze Menge. Hinzu kommen für die BVG noch hohe Investitionen in den Fuhrpark. Ich bin deshalb gespannt auf die Fahrpreiserhöhung im nächsten Jahr. Dieses insbesondere unter dem Gesichtspunkt dass die Berliner (außer den Funktionären) ja ihre Autos abschaffen sollen und auf den ÖPNV oder das Fahrrad umsteigen sollen.
Vielleicht gönnen die ver.di-Funktionäre den Kunden nicht kostenlos zu fahren?
Nach dem Motto:
Wenn wir unzufrieden sind, sollt auch ihr nicht zufrieden sein.
Ach, Herr Reitschuster, Sie haben wohl noch nie gestreikt? Wenn ich die Leute ohne Kassieren einfach mitnehme, schade ich natürlich dem Unternehmen. Aber das Wichtigste ist doch für die Leute, dass Sie Geld aus der Streikkasse der Gewerkschaft zurückbekommen, in die sie jahrelang einbezahlt haben, und dass sie als Urlaubsersatz eben gerade NICHT arbeiten müssen. Sonst macht ja der ganze Streik keinen Spaß. Ohne Trillerpfeifen, brennende Ölfässer, Transparente und laute Rufe ist es kein richtiger Streik, sondern eher so eine milde Art Job-Rotation (vom kassierenden Busfahrer zum nicht-kassierenden Busfahrer). Geht für Deutsche gar nicht…^^
Welcher Busfahrer kassiert heute noch? – da ist einer lange nicht mehr mit den Öffentlichen gefahren.
Die Gehaltsforderungen sind echt unverschämt, habe die Gehälter im Internet gesehen. Ein Bussfahrer über 2700 € brutto im Monat für so einen Job. Und das war noch der schlecht bezahlteste! Nicht zu vergessen der steuerliche Vorteile durch Sonn, Schicht und Feiertagsarbeit. Dafür habe ich kein Verständnis mehr. Um in der freien Wirtschaft solche Gehälter zubekommen, geht’s gar nicht mehr ohne Studium. Und wenn man jetzt bedenkt, dass die nicht mal mit der Gehaltserhöhung zufrieden waren……
https://www.google.de/search?q=Gemeinsames+Tarifregister+Berlin+und+Brandenburg+-+Berlin.de&source=lnt&tbs=qdr:y&sa=X&ved=0ahUKEwji76yJm7LhAhUYxMQBHWs8DToQpwUIJA&biw=1920&bih=931
jedenfalls würde ich als Bäckergeselle in die Brotfabrik gehen oder als Busfahrer beim ONV umsatteln. (Da hatte mal ein Handwerksmeister Bäcker in einer Quaselrunde über Fachkräftemangel geklagt – für mich klar warum.