<
>
Wird geladen...
Im neuen Kalten Krieg

BRICS – oder: Die Front der Anti-G7

23.06.2022

| Lesedauer: 4 Minuten
Der BRICS-Gipfel wurde von China gezielt auf den heutigen Donnerstag gelegt, der vor jenem 26. Juni gelegen ist, an dem sich die G7 – frei zu übersetzen mit „Die Großen Sieben“ – treffen, um die Lage der Welt zu beraten. BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) als eine Art Anti-G7.

Die Welt steht geschlossen gegen Putins Terrorüberfall auf die Ukraine! Das ist die Losung, mit der der alte Westen seinen Widerstand gegen den russischen Präsidenten begründet. Doch diese Welt schrumpft. Denn die ganz Großen, was zumindest die Zahl ihrer Untertanen betrifft, haben sich längst auf die Seite des Aggressors geschlagen.

Am Donnerstag treffen sich die als BRICS geeinten Staaten. Überwiegend virtuell – aber das hat keine Bedeutung. Entscheidend ist das Signal, das mit diesem Treffen aus Peking an die Welt geht: An die eine Welt, die noch geschlossen gegen Putin steht – und an die andere Welt, die noch nicht so recht weiß, auf welcher Seite der Frontlinie im neuen Kalten Krieg sie sich einfinden soll.

Ein deutliches Signal an die „großen Sieben“

BRICS, das steht für die fünf Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Es ist eine Art Anti-G7, was nun einmal mehr symbolisch auch dadurch unterstrichen wird, dass das von der Volksrepublik China organisierte Meeting ausgerechnet auf einen Donnerstag im Juni des Jahres 2022 gelegt wurde, der vor jenem 26. gelegen ist, an dem sich im deutschen Schloss Elmau die G7 – frei zu übersetzen mit „Die Großen Sieben“ – treffen, um die Lage der Welt zu beraten. Ein Schelm, der Böses dabei denkt – oder besser doch: Deutlicher hätte der Rote Drache Xi Jinping den US-Greis Joe Biden nebst Gefolge nicht vorführen können.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
BRICS ist keine neue Erfindung. Diese Anti-G7 arbeiten längst schon daran, nicht nur die Dominanz von Dollar und USA im internationalen Geldverkehr zu brechen. Bereits seit 2012 arbeitet die VRC an CIPS. Das steht für Cross-Border Interbank Payment System und soll wie das westliche SWIFT den internationalen Geldverkehr im Sekundentakt ermöglichen. Allerdings war es bislang trotz aller Bemühungen weit davon entfernt, die Effizienz der Dollar-Euro-Konkurrenz zu entfalten – nicht zuletzt auch deshalb, weil der chinesische Renminbi keine frei konvertierbare Währung ist. Das wiederum hatte die VRC als Lead-Nation dazu veranlasst, statt auf die eigene Valuta oder den bekämpften Dollar auf den Euro zu setzen. Das allerdings könnte sich ändern, wenn die Fünf sich gezielt von der US-EU-Dominanz lösen wollen.

Ein Gipfel gegen „den Westen“

Bereits jetzt inszeniert Xi das Treffen als Anti-West-Gipfel, spricht von einer „Neuen Ära in der globalen Entwicklung“, in der das rotchinesische Staatsmodell als sicherer Anker in turbulenten Zeiten gepriesen werden soll. Peking will vor allem an die armen Länder das Signal setzen: Wir sind die Zukunft! Die USA und der koloniale Westen kämpfen den Kampf des letzten Jahrhunderts!

Da lohnt es den Blick auf die Partner. Sieht man von der Russischen Föderation einmal ab, die sich für den Westen nach dem Überfall zum neuen Zentrum des Bösen entwickelt hat, finden sich mit Brasilien, Indien und Südafrika nun drei Länder an der Seite des „Bösen“, die bislang eigentlich ideologisch zur westlichen Hemisphäre gezählt wurden. Alle drei Länder sind offiziell Demokratien, alle drei Länder unterhalten offiziell freundschaftliche Beziehungen zu den USA. Alle drei Länder allerdings gelten in westlichen Regierungskreisen auch als indifferente Systeme, in denen die demokratischen Prinzipien in Gefahr sind, durch korrumpierbare und nationalistische Politik in totalitäre Herrschaftsmuster abzudriften.

Brasilien – Südafrika – Indien

Das Brasilien des Jair Bolsonaro wird vom westlichen Mainstream mit strikter Verachtung gestraft – und tatsächlich wirkt der Brasilianer in all den Fragen, die den Westen bewegen, unkooperativ und wenig weitsichtig. In Sachen Corona verweigerte er sich den strikten Lockdown-Auflagen und in Sachen Artenreichtum und Klimapolitik ist die massive Rodung der Amazonaswälder alles andere als hilfreich. So setzt die westliche Politik bewusst auf den Konkurrenten und Linksaußen Lula da Silva, der bereits rechtskräftig wegen Korruption verurteilt war und aufgrund angeblicher Verfahrensfehler in diesem Jahre gegen Bolsonaro als Präsidentschaftskandidat antreten wird. Auf Brasiliens Beziehungen zu Russland wird das allerdings so oder so keine Auswirkungen haben. Zum Ukrainischen Präsidenten Selenskyj ließ der Sozialist wissen: „Dieser Typ ist ebenso verantwortlich wie Putin.“

HISTORISCH BEDINGTE LOYALITäT
Afrikanische Staaten verweigern sich der westlichen Sanktionspolitik gegen Russland
Südafrika unter Cyril Ramaphosa konnte sich zwar mit viel Mühen von dessen Vorgänger, dem durch und durch korrupten Jacob Zuma, befreien – doch wirkliche Fortschritte sind in der vom African National Congress dominierten Republik Südafrika seit deren Machtübernahme nicht zu erkennen. Ähnlich anderen nicht nur Schwellenländern werden demokratische Prinzipien durch selbstreferenzierende Eliten ausgehöhlt und durch pseudodemokratische Verfahren ersetzt, was sich seit geraumer Zeit negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt.

Indien, das immer noch als größte Demokratie des Planeten gilt, steht ebenfalls auf wackligen Füßen, was die hehren Ideale der Demokratie betrifft. Präsident Narendra Modi wird unterstellt, an einem Konzept der sogenannten „ethnischen Demokratie“ mit hinduistisch-totalitären Regularien zu arbeiten – ein Trend, der ähnlich beispielsweise auch beim EU-Anwärter Türkei unübersehbar ist und dessen konkrete Ausformung durchaus Nähen zum nationalen Sozialismus erkennen lässt.

Die Front der Sanktionsverweigerer

Bezeichnend ist insofern auch, dass alle fünf Staatsführer dem Wunsch der USA nicht gefolgt sind und sich den westlichen Sanktionen nicht angeschlossen haben. Das hat für sie durchaus aktuelle Vorteile, belohnt Putin die Treue doch mit besonders günstigen Konditionen beim Ankauf jener Energieträger, die durch die russische Exportdrosselung gen EU nun frei werden.

ES IST LäNGST 12 UHR 
Vor unseren Augen entsteht eine neue Weltordnung
So wird Indien in einer finnischen Analyse unterstellt, sich sogar unter Umgehung der Sanktionen zum Zwischenhändler für russisches Öl zu mausern: Billig in Moskau gekauft und als raffinierte Ölprodukte an Europäer und Amerikaner weiterveräußert. Modis Indien verdient sich reich – und die Sanktionen des Westens gegen Russland werden durch die Hintertür geknackt.

Nutznießer der westlichen Sanktionen ist in Sachen Energie auch China, das mittlerweile Deutschland als größten Abnehmer russischer Energieträger abgelöst hat – und vom Freund in Moskau mit einem Rabatt in Höhe von 30 Prozent auf den Weltmarktpreis belohnt wird.

Bolsonaro hingegen ist auf umgekehrtem Wege zum „Kriegsgewinnler“ geworden. Brasilien exportiert das, was teuer und selten geworden ist: Öl, Gas und Lebensmittel. Der unverhoffte Geldsegen kann dazu beitragen, die Wiederwahlchancen des Hassgegners der Umwelt- und Klimaschützer deutlich zu verbessern.

DAS REICH DER MITTE KEHRT WIEDER
Chinas Traum – Russlands Albtraum
Südafrika wiederum erwartet, für seine anti-westliche Haltung belohnt zu werden. Gwede Mantashe, Minister für Mineralien und Energie für Südafrika, ließ im Mai laut wissen, dass das Land am Kap der Guten Hoffnung als Abnehmer russischen Rohöls bereit steht – vorausgesetzt selbstverständlich, es werde unter dem Weltmarktpreis bedient.

Insofern wird für Donnerstag ein großer, symbolischer Schulterschluss erwartet – und das Signal der zur autoritären Staatsführung neigenden Führer, dass das mit „der Welt, die gegen Putin steht“, eher auf Wunschdenken denn auf Tatsachen beruht.
Selbst wenn wir all jene unsicheren Kandidaten ausblenden, denen am Donnerstag mitgeteilt werden soll, dass nicht Putin derjenige ist, der Energie- und Nahrungsmittelpreise in für Drittweltländer desaströse Höhen schraubt, sondern die Sanktionspolitik des Westens unter der Führung der USA dafür die Verantwortung trage, dann repräsentieren allein schon die BRICS-Staaten aktuell rund 3,2 der knapp 8 Milliarden Erdenbürger. Die G7 kommen gerade einmal auf 0,8 Milliarden.

„Die Welt“ sieht anders aus.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

29 Kommentare

  1. Eine Lektion aus dem Ukraine-Krieg:
    Taiwan hat langfristig keine Chance. Wie Tibet keine Chance hatte. Und genauso wenig die Uiguren.
    Der Ukraine-Krieg zeigt: Wirtschaftliche Sanktionen des Westens werden China sicher nicht in die Kniee zwingen. Und einen Krieg mit China werden die USA wegen Taiwan NIE führen.
    Die USA würden einen Krieg mit China führen, wenn China Pearl Harbour angreift. Sonst nicht. Sonst werden sie maximal Kriegswaffen liefern.

  2. Interessant ist ja vor allem, dass Indien und China in einem Bündnis sind. Wie blöd muss sich die Diplomatie der USA (die europäischen Trottelstaaten sind östlich von Suez ohne jeden Einfluss, und westlich davon auch) anstellen, damit diese verfeindeten Staaten im gleichen Bündnis gegen die USA sind? Das ist schon eine Leistung.
    Weltpolitisch ist sowieso DIE Botschaft: Die USA schafften es nicht, dass die Staaten außerhalb des Westens die Sanktionen gegen Russland mittragen. Und das obwohl Putin natürlich einen Angriffskrieg gegen einen Nachbarstaat führt. Man bräuchte also noch nicht mal lügen wie sonst bei Irak und Co.

  3. Denn die ganz Großen, was zumindest die Zahl ihrer Untertanen betrifft, haben sich längst auf die Seite des Aggressors geschlagen.“:
    Man kann es auch ganz einfach schreiben: Der „Westen“ (also Europa, USA, Kanada, Australien Neuseeland, Japan, Südkorea, Taiwan) verhängt Embargos gegen Russland. Alle anderen Staaten tun das nicht. Wie immer man es rechnet, verhängt eine Minderheit der weltweiten Staaten ein Embargo.

  4. Werter Herr Spahn, wie gestern geshrieben: Die BRICS-Staaten haben etwas, was uns fehlt: Souveränität. Deren Vorgehen ist konsequent und macht Sinn. Im Gegensatz zum deutschen unterwürfigen und ideologsich verblendeten Vorgehen. Sie heizen nicht zufällig mit Gas?

    Ich wünsche Ihnen ein erholsames Wochenende und viele neue Ideen für die exzellenten Artikel.

  5. „Die Welt sieht anders aus“
    Ja, so ist es und wir hier im sog. Westen versenken uns seit Jahren selbst und seit Februar dieses Jahres haben wir auch noch die letzten Rettungsbojen über Bord geworfen.
    Warum ist es so schwer zu erkennen, dass „der Westen“ die Kämpfe des letzten Jahrhunderts führt? Warum reitet sich Europa immer weiter in die Sche….?
    Weil wir auf dem amerikanischen, geopolitischen Schachbrett dafür vorgesehen sind. Und selbst ein wirklicher Krieg würde wohl hauptsächlich in Europa ausgetragen und eher weniger die USA betreffen.
    Glaubt hier jemand ernsthaft daran, dass im Falle der Einhaltung der Zusagen an Russland betreffs Osterweiterung der NATO es heute diesen Ukrainekonflikt geben würde?
    Nun sind wir in Folge der Sanktionspolitik dauerhaft (!) auf wesentlich teurere Energieimporte angewiesen, während die BRICS Energierohstoffe sogar unter Weltmarktpreis bezieht.
    Was wird dies bspw. für die derzeit weltgrößte Chemiefabrik der BASF in Ludwigshafen für Konsequenzen haben?
    Man nehme dieses eine Beispiel, um abzuschätzen, wo für uns die Reise hingeht…
    Und leider lese ich davon wenig hier beim liberal-konservativen Meinungsblog…

    • „Glaubt hier jemand ernsthaft daran, dass im Falle der Einhaltung der Zusagen an Russland betreffs Osterweiterung der NATO es heute diesen Ukrainekonflikt geben würde?“

      Selbstverständlich. Russland zwingt jede bündnisfreie ehemalige Sowjetrepublik unter seine Knute. Egal, welche andere Politik die verfolgt. Das hat mit NATO nichts zu tun.

      Wissen Sie: Es interessiert einen Scheiß, was Russland irgendwo außerhalb Russlands will. Das wird Russland noch lernen. Spätestens, nachdem Russland mit der kommenden Erntezeit die Welt erpresst, wird es für Russen weltweit unbequem.

  6. Jeder kann sich positionieren, wie er lustig ist. Als Inder oder Afrikaner wäre ich allerdings ganz vorsichtig. Gerade Afrika ist extrem abhängig von den Getreidelieferungen, die Putin verhindert und stiehlt. Und als indischer Glashausbewohner mit zahlreichen Grenzkonflikten würde ein Wort der Gleichgültigkeit reichen, dass Indien selbst in einem waschechten Krieg mit seinen Nachbarn steht. Dann allerdings ohne Nachschub-Versorgung aus Russland, denn das Kriegsgerät braucht Russland selbst. Da kann sich Indien seine Partnerschaft mit China dazu gleich mit an den Hut stecken. Verfolgt doch China ebenfalls in der Region eigene Ziele.

    Das, was so einige rivalierende Staaten auf dem Globus vom Krieg abhält, ist die Positionierung der USA im Kriegsfall. Sagen die: „Ist mir doch egal, was ihr macht.“ wird die Hütte brennen. Klares Signal an Indien in aller Deutlichkeit und Öffentlichkeit also: Wenn bei Euch die Hütte brennt, wartet nicht auf unsere Hilfe, auf Sanktionen oder Resolutionen. Wir werden gespannt zuschauen.

    Und Putins Drohkulisse mit dem weltweiten Hunger ist nur im ersten Schritt wirksam. Im zweiten Schritt werden sich diejenigen Länder an der Befreiung der Handelsroute im Schwarzen Meer aktiv beteiligen müssen, die von Getreidelieferungen noch profitieren wollen.

    Mit derartigen Hebeln, einer daraus folgenden Politikänderung Indiens und Afrikas, bekommt Putin den nötigen Druck.

    • Einen afrikanischen Staatachef, leider üblicherweise korrupt, interessiert der Hunger der Untertanen wenig, wenn der eigene Kühlschrank voll und die Loyalität der Leibgarde gesichert ist. Er wird sich sich die Seite stellen, die seine sicheren Bankkonten am schnellsten füllt.

  7. Mal ganz im Ernst: Warum sollte es Nordafrikaner, „Syrer“ oder Libyer interessieren, was in der Ukraine los ist?

    Die haben wie die Ukrainer die „Farbenrevolutionen“ über sich ergehen lassen müssen, mit dem Resultat eines Bürgerkrieges, und der völligen Zerstörung des Staates, innerhalb ihrer tatsächlich unverrückten Außengrenzen. Na gut, der IS hat dann noch einen Staat im Staate bilden wollen und mußte mit Gewalt daran gehindert werden. Keine Kleinigkeit.

    Aber wenn es nun mit der Ukraine am Rande „Europa“ erwischt, was sollen sie anderes darin sehen als eine Art ausgleichende Gerechtigkeit und die Möglichkeit, im dortigen Chaos nach Europa auszuwandern und dem eigenen zu entfliehen.

    Noch weniger interessiert es die ehemaligen Kolonien Europas jenseits der Sahara.

    Und der Pazifikraum? Was hat der mit der Ukraine oder auch nur mit Russland zu tun?

    Früher, ja, da haben „der Westen“ und „der Osten“ mit Bestechung und Erpressung in der UN nach Mehrheiten gefahndet; aber die Zeiten sind nun ernsthaft vorbei.

    Überhaupt hat man den Eindruck, hier im Westen werden nach dem Gesetz der Trägheit der Masse (der Universitätsausbildung) von der Politik die verlorenen Kämpfe der letzten Generation weitergekämpft, während die Welt längst weitergewandert ist.

    Und das Resultat?

    Gerade eben wurde bekannt, daß der Westen gar nicht in der Lage ist, die Ukraine aufzumunitionieren, weil moderne Kriege eine derartigen Materialverschleiß haben, daß der Westen – unter grüner Einschränkung seiner Industrie – gar nicht mehr in der Lage ist, das verbrauchte Material zeitnah zu ersetzen, das aber übersehen hat bzw. den Fehler gemacht hat, das energiereiche Russland („geht bald die Munition aus“) mit den gleichen Maßstäben und Rechenmodellen zu messen.

    Nun stellt sich heraus, daß die Ukraine in wenigen Wochen bereits den gesamten Munitionsvorrat des Westens verbraucht hat, und diesen wieder aufzufüllen Jahre brauchen würde.

    Deutlicher: Wir haben uns entwaffnen lassen.

    Grüne Energiepolitik macht also nicht nur hungrig und energiearm, sondern auch noch wehrlos.

  8. Denn die ganz Großen, was zumindest die Zahl ihrer Untertanen betrifft, haben sich längst auf die Seite des Aggressors geschlagen.“

    Eine kleine Korrektur – die Großen verlassen ja gerade die Seite des Aggressors, der andere zur Aggression nötigt.

    Der Wegfall der UdSSR und des Ostblocks als Gegenpol zeigt, was passiert, wenn eine Seite das Übergewicht erhält und meint, nach eigenem Gusto schalten und walten zu können, wie sie will. Nur zeigt die Geschichte und auch die Natur eindrucksvoll, daß so etwas nicht lange gut geht.

    Jetzt erfolgt die Korrektur, und zwar gewaltig. Und womit? Mit Recht.

    • So ein Schwachsinn. Russland handelt nirgendwo im Recht. Niemand hat Russland angegriffen, die vergangenen Jahre hat man Russland mit all seinen Kriegen sogar gewähren lassen. Warum eigentlich? Auch andere Länder haben strategische Interessen. Ihre Sowjet-Phantasien will niemand in „Ihrem“ Ostblock. Der Ostblock hat die Schnauze gestrichen voll von großkotzigen russischen Herrschaftsphantasien. Ohne seine Atomwaffen, ganz nebenbei, wäre Putin ein ganz armes Würstchen. Dass Typen wie Sie ständig damit auch noch kommen, zeigt die Wicht-igkeit derartiger Genossen.

      • Zuerst einmal bitte ich um ein wenig mehr Contenance.

        Desweiteren empfehle ich, Machiavelli zu beherzigen, der unter anderem sinngemäß die Frage aufwarf, wer der eigentliche Verursacher des Übels ist – der, der zu den Waffen greift, oder der, der dazu nötigt?

        Und wenn Sie auf einen gewissen Widerwillen des von Ihnen so genannten „Ostblocks“ gegenüber vermeintlichen Herrschaftsphantasien hinweisen, dann sollte auch die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden, daß Rußland ähnlich gegenüber dem durch nichts mehr zu rechtfertigenden Führungsanspruch des „Wertewestens“ empfindet. Wie übrigens auch weite Teile des globalen Südens.

        Ihre Einlassungen gehen vollkommen an den Tatsachen und Entwicklungen vorbei.

  9. Die Welt steht geschlossen gegen Putins Terrorüberfall auf die Ukraine! Das ist die Losung, mit der der alte Westen seinen Widerstand gegen den russischen Präsidenten begründet. Doch diese Welt schrumpft.

    Kann man so sehen, habe ich aber schon immer für eine Verkennung der Lage gehalten, der Westen lügt sich in die eigenen Tasche! Ganz Afrika kann man sich auch zum BRICS Lager hinzudenken.

  10. Das Verhalten der BRICS ist nachvollziehbar. Warum sollten sie ihrer Wirtschaft und Bevölkerung Entbehrungen zumuten, um die Interessen der Ukraine und der USA durchzusetzen? Dafür gibt es keinerlei Gründe, zumal keines der Länder dank seiner atomaren Bewaffnung oder seiner geographischen Lage durch Russland jemals bedroht sein könnte. Der Westen wird sich damit abfinden müssen, dass Putin im Macht- und Sanktionspoker offensichtlich besser kalkuliert hat. Daneben sollte man nach zwei Jahren Corona-Regime mit Vorwürfen an „zur autoritären Staatsführung neigende Führer“ vorsichtig sein, hat der Westen seine einstigen demokratischen Qualitäten doch ohne Not ramponiert.

  11. Was unterscheidet den Staat Deutschland hinsichtlich demokratischer Strukturen von den drei Ländern Indien, Südafrika oder Brasilien? Aus meiner Sicht, nicht mehr viel. Und andere Länder haben die gleichen Rechte wie die USA oder die EU Länder.
    Wenn wir schon gezwungen werden global zu denken und zu handeln, dann ist es eine logische Folge, dass sich ein Wettbewerb herausbildet.
    Wenn der Westen in gelebter Dekadenz zu blöd ist, seine ehemalige Führungsrolle in der Welt den Spinnereien der Gegenwart zu opfern, dann finde ich die Entwicklung für die Welt gar nicht mal schlecht. Dann soll dass wohl so sein.

  12. Wer nach autoritärer Staatsführung sucht, muss nicht in die Ferne schweifen.

  13. Tja die Welt dreht sich weiter und die G7 sind ein Rudiment längst vergessener Tage! Das dort noch Länder wie Kanada und Italien dabei sein dürfen sagt eigentlich schon alles auch Frankreich hat dort nichts mehr zu suchen!
    Aber lassen wir den woken Westen im Glauben noch irgendeine weltpolitische Rolle zu spielen!

  14. Nur westliche Staaten stehen geschlossen gegen den Krieg der Ukraine mit Russland. Die BRICS-Staaten wissen aus der Vergangenheit, dass die von westlichen Staaten ausgehenden Strafen sich jederzeit gegen sie selbst richten können. Brasilien, Indien, Südafrika und China sind zudem einst vom westlichen Kolonialismus betroffene Staaten. Ausser den BRICS-Staaten gibt es noch eine Reihe anderer Staaten, die zwar den Krieg der Ukraine mit Russland verurteilen, sich ansonsten aber wegducken.

  15. Die Chinesen können höchstens 15-20% ihrer Industrieprodukte in die BRICS-Länder verkaufen. Es fehlt entweder der industrielle Bedarf, oder einfach die Kaufkraft der Märkte. Chinesen wissen das nur zu gut. Ca. 80%-plus können sie nur in den G-7 Ländern verkaufen. Natürlich kann das Putin-Russland sein Öl, mit 30% Rabatt, auch nach China, Indien und Südafrika verkaufen. Von den Chinesen, Indern, Brasilianern und Südafrikanern können sie aber keine kritischen Komponenten für die Fördertechnik bekommen. Damit wird die Erdölförderung bald weniger, nur der Rabatt bleibt. Beim Gas sieht es noch schlechter aus. Die Russen können die Gasfelder nicht schnell genug erschließen, und die Förderung am Laufen halten, wie sie auch die Pipelines überhaupt nicht schnell genug bauen können. Sobald sie chinesische Kapitalhilfen/Technikhilfen in Anspruch nehmen, kommen sie in chinesische Knebelverträge mit Langfristverträgen. Je mehr sich Russland mit China verbinden würde, desto mehr werden die Chinesen den russischen Bären in mundgerechte Stücke filettieren, damit sie ihn mit Stäbchen essen können. Das wissen wiederum die Russen. Es ist eine Horrorvorstellung für die russische Elite, die sich einerseits nicht aus der autoritären Staatlichkeit lösen kann, andererseits aber gerne normale Europäer wäre. Die G-7 kann nicht mehr sein was sie vor Jahrzehnten war, aber vor den BRICS braucht uns keine Bange zu sein.

  16. Deutschland sollte mindestens im neutralen Lager stehen. Unser Interesse ist der Frieden in Europa und ein sofortiger Waffenstillstand. Unser Interesse ist die Inbetriebnahme von Nordstream2.
    Wie heute wieder zu hören, will unsere Regierung uns sehenden Auges in den Untergang führen, in Armut, Krieg, Quarantäne und Blackout/ Tod.
    Gibt es da Zusammenhänge zu den Young Global Leaders, Goldman Sachs und der Atlantikbrücke ?

    • Außenpolitisch haben wir Null Gestaltungsmöglichkeiten. Deshalb bin ich eh der Meinung, man könnte auch den Dorfdeppen zum Außenminister machen. Kommt er einen Millimeter vom korrekten Weg ab, wird er von seinen Ratgebern schon darauf hingewiesen.
      Nur ein Beispiel: Fleischhauer läuft ja unter Putins Angriffskrieg gegen Herrn Fleischhauer zu Hochform auf. Er fordert Atomwaffen für Deutschland. Meine Einschätzung: Käme die BRD auf die Idee sich Atomwaffen zuzulegen (was nie passieren wird), würden vorher Polen und Frankreich bei uns einmarschieren, um das zu verhindern.
      Würden wir nur ein paar Millimeter von dem korrekten Weg abweichen, würden wir zur Not von unseren Freunden so lange Prügel kassieren, bis es sogar die trotteligen Deutschen kapieren.

  17. Jair Bolsonaro hat sich also in Sachen Corona den strikten Lockdown-Auflagen verweigert und wird deswegen vom Westen verachtet?

    Einmal grundsätzlich gefragt: Wessen Auflagen denn? Denen seines Chefs, des brasilianischen Parlaments, oder denen der „gesponsorten“ WHO? Vermutlich letzteres, da mir das Video von seinem „Rapport“ dessen Chef gegenüber noch sehr gut in Erinnerung ist – und auch, daß seine Frage, ob das Virus nun aus einem Labor komme, oder nicht, unbeantwortet blieb.

    Was ist denn eigentlich, wenn sich nun herausstellt, daß diese Lockdowns nirgendwo auf der Welt positive, und überall nur negative Folgen hatten? Dann hat Bolsonaro alles richtig gemacht, und Alle anderen lagen falsch. Jeder strategisch denkende Mensch sollte das zumindest auf dem Schirm haben – seine Gegner haben es bestimmt.

    Und da setzt nun der unstreitig demokratische Westen auf den „Linksaußen“ Lula da Silva. Ich vermute mal, weil er sich das moralisch leisten kann, denn es entspricht der allgemeinen „Quod licet Jovi, non licet Bovi“ Haltung des Westens.

    Ebenso was die 30% Rabatt angeht, die Russland seinen Neu- und Stammkunden zu geben bereit ist, denn schließlich will der Westen gerade einen solchen Rabatt (auch für sich) erzwingen(!):

    https://www.reuters.com/business/energy/us-talks-with-allies-russian-oil-price-cap-says-yellen-2022-06-20/

    „We are talking about price caps or a price exception that would enhance and strengthen recent and proposed energy restrictions by Europe, the United States, the UK and others, that would push down the price of Russian oil and depress Putin’s revenues, while allowing more oil supply to reach the global market,“

  18. Der Westen hat wohl alle roten Linien überschritten, die man überschreiten kann und sollte besser nicht das Unschuldslamm spielen. Von wegen Wertewesten. In vielen Ländern werden die Alarmlampen angegangen sein. Denn Guthaben in Größenordnungen von hunderten Milliarden Dollar zu beschlagnahmen, wird nicht ohne Konsequenzen bleiben und den Dollar sehr viel Akzeptanz kosten. Momentan ist dieser Vertrauensverlust noch nicht eingepreist.

  19. Ja die Welt sieht anders aus,viele nehmen gerne deutsches Geld und ertragen im Gegenzug unsere Moralvorgaben.Sie sehen im Gegensatz zur deutschen Regierung die Interessen der eigenen Bevölkerung.

  20. Die Länder die Sanktionen gegen Russland haben sind weltweit eine Minderheit und beschränken sich auf Europa, USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea. Der Rest der Welt kauft fröhlich Gas und Öl zu Spottpreisen und unterstützt Russland oft sogar moralisch.
    Wie sagte ein russischer Soldat in einem Interview vor einigen Wochen: Wir wissen dass ganz Russland und 1.3 Milliarden Chinesen hinter uns stehen.
    So sieht’s aus. Wahrscheinlich sogar 1.3 Milliarden Inder, halb Südamerika (der Präsident Mexikos hat schon offen seine Billigung bekannt gemacht, ebenso Brasilien). Das ist auch richtig so.

    • Eigentlich ganz Südamerika. Laut Wikipedia hat nur Chile als einziger südamerikanischer Staat Ausfuhrsanktionen gegen Russland eingeführt. Das ist umso bemerkenswerter wenn man bedenkt, wie die USA noch 1940 alle mittelamerikanischen „Bananenrepubliken“ erfolgreich zu Sanktionen gegen Japan erpressen konnten.

  21. „dass nicht Putin derjenige ist, der Energie- und Nahrungsmittelpreise in für Drittweltländer desaströse Höhen schraubt, sondern die Sanktionspolitik des Westens unter der Führung der USA dafür die Verantwortung trage“
    Und was soll an daran falsch sein? Der Westen mit seinen „Werten“ hat noch gar nicht begriffen, was er da losgetreten hat denn die Lawine kommt ganz langsam ins rollen und wird schneller und größer. Die meißten Staaten wollen mit dem Wirtschaftskrieg des Westens nichts zu tun haben, werden aber dafür mit bluten müssen. Die Regierenden dieser Länder sind nicht so verblödet wie unsere, viele haben auf guten Unis in England und USA studiert, und registrieren genau was der Westen gerade treibt und denken sich ihr Teil. Kontensperrungen, Enteignungen von Staaten und Privatpersonen, Sanktionen gegen ganze Industrien werden ihnen zu denken geben. Es könnte ja sein, irgendwann kriegt es wieder einer im Kopf und dann sind sie an der Reihe. Früher wurde gesagt, Russland steht auf tönernen Beinen und wenn es straucheln so sollte man weit weg sein. Ich glaube, einige Staaten werden sicherheitshalber Abstand zum Westen halten falls er strauchelt. Meiner Meinung nach wird das bald passieren.

  22. Die Welt ordnet sich neu und bildet neue strategische Allianzen.
    Nur der Westen bekommt das nicht auf die Reihe. Und genau darum, geht hier alles den Bach runter. Ist das nicht merkwürdig, dass gerade im kapitalistischen Westen alle immer von der Flexibiltät des Marktes reden, aber in ihren Allianzen zur Erreichung ihre persönlichen Ziele derart unflexibel sind, dass sie vom Rest der Welt, der eben nicht so unflexibel daherkommt, im Regen stehen gelassen werden?
    Das geht auch anders. Man muss nur endlich erkennen, dass sich die Welt geändert hat und man diesem Umstand anders begegnen muss.

    • Die Flexibilität von Märkten hat weniger mit politischer Strategie zu tun. Zudem haben wir seit über 20 Jahren eine DDR-geprägte Politik und die war und ist beweisenermaßen starr und unflexibel. Mit Außenpolitikern wie Genscher wären wir heutzutage in einer deutlich anderen Verfassung! Aber diese Zeiten sind vorbei und solche Schwergewichte sind in Deutschland auf absehbare Zeiten nicht mehr zu erwarten.

Einen Kommentar abschicken