<
>
Wird geladen...
Yeter artik! Jetzt reicht’s!

Besonnenheit ja. Kneifen nein.

06.03.2017

| Lesedauer: 3 Minuten
Staatspräsident Erdoğan sagte in einer Rede in Istanbul den deutschen Behörden: „Eure Praktiken unterscheiden sich nicht von den früheren Nazi-Praktiken.“ Das kann man nicht akzeptieren. Herr Präsident, in Deutschland leben wir tagtäglich Demokratie.

Ich erinnere mich immer wieder an ein Zitat von Charles de Gaulle, französischer General und Politiker: „Staaten haben keine Freunde, nur Interessen.“ Das mag legitim sein. In Ordnung, geschenkt! Aber muss es so ausarten? Muss es in der Art und Weise sein, wie wir es zwischen Ankara und Berlin erleben? Nein. So etwas gehört sich unter Freunden nicht. So verhält sich ein Freund nicht. Sehr geehrter Herr Staatspräsident Erdogan, warum? Warum verhalten Sie sich so? Türkei und Deutschland, Türken und Deutsche verbindet eine historische Freundschaft. Wir sind doch Freunde! Wir haben ein gemeinsames Schicksal.

Ich erinnere mich an die deutschen Grabstellen um Gallipoli. Im Dezember 1915 waren in Gallipoli rund 1500 deutsche Soldaten aller Dienstgrade eingesetzt. Bei der Anafarta-Gruppe waren 51 deutsche Offiziere mit rund 100 Unteroffizieren und Mannschaften. Insgesamt dürften direkt an Gallipoli-Kämpfen zwischen 1000 und 1500 deutsche Soldaten beteiligt gewesen sein. Mehr als 200 starben bzw. bis zu 750 wurden verwundet oder erkrankten. Seit mehr als einem halben Jahrhundert leben und arbeiten türkischstämmige Menschen in Deutschland. Die allermeisten von ihnen haben hier eine Heimat gefunden. Bis vor kurzem haben mehrere hunderttausend Deutsche in der Türkei Urlaub gemacht. Ich könnte noch Dutzende gute Gründe für diese historische Freundschaft aufzählen.

„In der Politik geschieht nichts durch Zufall. Wenn etwas geschah, kann man sich sicher sein, dass es so geplant war“ hat Franklin Roosevelt einmal gesagt. Ich möchte gar nicht daran glauben, dass diese Zuspitzung der Krise zwischen Ankara und Berlin geplant war.

Die Entwicklung deutsch-türkischer Beziehungen nahm ihren Anfang im 11. Jahrhundert, als zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem türkischen Sultanat der Rum-Seldschuken erste Kontakte geknüpft wurden. Sie entfalteten sich zu Zeiten des Osmanischen Reiches und setzten sich, in der Entwicklung enger Bindungen, die wirtschaftliche, militärische, kulturelle und soziale Beziehungen umfassten, im 20. Jahrhundert fort. Mit dem von der Republik Türkei angestrebten Beitritt in die Europäische Union und der Existenz einer großen türkischen Diaspora in Deutschland vertieften sich die Beziehungen im Laufe der Jahrzehnte weiter.

Beide Staaten sind Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der OECD und der NATO. Die Türkei ist ein Beitrittskandidat der Europäischen Union (Wikipedia).

Volksabstimmung

Was passiert aber jetzt? Am 16. April 2017 findet die Volksabstimmung zur Verfassungsänderung in der Türkei statt. Der Ministerpräsident und verschiedene Minister aus der Türkei kommen nach Deutschland, um für ein „Ja“ zu werben. Deutschland ist ein Rechtsstaat. Kommunale Verwaltungen haben den einen oder anderen Auftritt verboten. Dagegen konnten die Organisatoren juristisch vorgehen und Verwaltungsgerichte einschalten. Anstatt aber juristisch vorzugehen, wirft Herr Erdoğan Deutschland „Nazi-Praktiken“ vor. Das kann nicht sein. Das gehört sich unter Freunden nicht.

Staatspräsident Erdoğan sagte in einer Rede in Istanbul den deutschen Behörden: „Eure Praktiken unterscheiden sich nicht von den früheren Nazi-Praktiken.“ Er hätte gedacht, diese Zeiten seien längst vorbei. „Wir haben uns geirrt“, so Erdoğan vor tausenden Anhängerinnen der regierungsnahen Frauenorganisation Kadem. Weiter sagte er, Deutschland habe nichts mit Demokratie zu tun. Diese Vorwürfe kann man nicht akzeptieren. Herr Präsident, in Deutschland leben wir tagtäglich Demokratie, Toleranz, Nächstenliebe und Willkommenskultur. Ihr Verhalten überschattet leider unsere Integrationsarbeit vor Ort. Sie treiben mit ihren Aussagen einen Keil in die Gesellschaft. Hier gilt das Deutsche Grundgesetz. Das gilt für alle!

Auch in Richtung Berlin will ich appellieren. Die Bundesrepublik ist wirtschaftlich ein Riese, politisch aber ein Zwerg, sagt man. Dieses Zitat möchte ich als Grund nehmen und sage: Wir dürfen gerade jetzt und unter diesen Umständen aus gut gemeinter Besonnenheit und falschverstandener Toleranz nicht kneifen! Wir müssen, so wie es sich zwischen Freunden gehört, mit unseren Freunden in Ankara im Klartext reden. Auf Augenhöhe müssen wir unsere Meinung, zwar nicht überheblich aber in einer verständlichen Sprache und ohne Scheu zum Ausdruck bringen: Yeter artik! Jetzt reicht’s! Nur bis hierhin und nicht weiter. Auch für die hier lebenden türkischen Freunde, sie stimmen die täglichen Angriffe aus Ankara in Richtung Deutschland traurig.

Diese Eiszeit schadet nicht nur der historischen Freundschaft, sondern auch dem friedlichen Zusammenleben in der Gesellschaft. Ich befürchte eines: Sollten diese verbalen Ausgleisungen kein Ende nehmen, werden zwischen Türken und Deutschen Vorurteile wachsen. Ich hoffe, dass es am Ende in der Türkei und hier in Deutschland keine unerwünschten Auseinandersetzungen zwischen den Menschen gibt. Seit Wochen schaukelt sich der deutsch-türkische Streit hoch. Das muss nicht sein. Yeter artik! Jetzt reicht’s!

Noch ein letzter Satz: „Wer in einer Demokratie einschläft, muss damit rechnen, in einer Diktatur aufzuwachen!“ (Dwight D. Eisenhower)

Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

18 Kommentare

  1. Gemach, liebe deutsche Freunde. Was kümmert es die deutsche Eiche, wenn ein Strassenköter daran pinkelt?
    Der Irre vom Bosporus sollte schnellstens professionelle psychiatrische Hilfe suchen.
    Gruss aus der Schweiz

  2. Möglicherweise hat man in Deutschland eine Kleinigkeit noch nicht begriffen:
    Die Deutschen sprechen eben keine ‚Weltsprache‘.
    Was hier als Souveränität, Toleranz, Diplomatie, Freiheit interpretiert wird, gilt in anderen Staaten als Nachgiebigkeit, Weichheit, als Einladung, alle Möglichkeiten, die man zulässt, bis zum Anschlag auszunutzen.
    Deutschland hat sich zu lange auf diese eigene Sprache verlassen.
    Es ist an der Zeit, endlich ein paar ‚Fremdsprachen‘ zu lernen, um diese Missverständnisse aus dem Weg zu räumen bzw. gar nicht erst aufkommen zu lassen.
    Oder wie weit will man sich in diesem Land noch zu Tode tolerieren?

  3. „haben keine Sprachprobleme“

    Sind Sie da sicher ?? Ich jedenfalls nicht 😉

  4. Allahu Akbar Geschrei allerortens! Ich bin überzeugt, sehr verehrter Herr Tipi, dass die Demokratie in Deutschland ihren Namen nicht mehr verdient und die Diktatur nur einen Molotovcocktail Wurf entfernt ist. Wir alle wissen, insbesondere Ihre!! Kanzlerin, wie gegen das ‚Pack‘ vorgegangen wird. Ich meine sogar, nach Merkels Reaktionen, dass diese Person und ihre Schranzenschar, inkl. St. Martin, ähnliche Ambitionen hegen wie Erdogan! Deutschland als Schlachtfeld ließe vor den Wahlen den Ausnahmezustand zu, dazu US- und Russen Hacker-Angriffe… jippi ja jä… finito!

  5. Was soll das ganze Gerede um die doppelte Staatsbürgerschaft eigentlich? Um im Bild zu Bleiben: eine Ziege, die ihr Junges in einem Pferdestall wirft bleibt mit ihrem Junge dennoch eine Ziege.

  6. In diesem Fall hat der EuGH heute nein zur Visa-Erteilung gesagt.

  7. Ich kenne dazu auch noch folgenden Spruch: „Wer immer auch die andere Wange hinhält, der muss irgendwann auch seinen A**** hinhalten“
    So wie es aussieht, ist es gerade so weit.

  8. H. Bartholomäus,

    vieles von dem was Sie hier schreiben ist sicherlich richtig. Vor allem Ihre Hinweise auf die einschlägigen Bestimmungen des Völkerrechts, bezüglich des Verbots der Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates. Insbesondere die Durchsetzung der Armenien-Resolution war, meiner Ansicht nach, eine bewusste Provokation um die Beziehungen zur Türkei zu beschädigen. Die Provokateure haben Sie benannt.

    Das Völkerrecht gilt aber in beide Richtungen, also auch für die Türkei, wie folgt:

    1. Unter dem Vorwand der religiösen Betreuung ihrer Bürger, betreibt der türkische Staat über Jahre schon mit ihren „Kulturvereinen“ wie Ditib und Co eine massive Beeinflussung der deutschen Innenpolitik. Und zwar nicht nur indirekt über entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, sondern direkt beispielsweise in der Islamkonferenz und auch durch die Mitarbeit in Regierungsorganisationen.

    2. Gleichzeitig nutzt die türkische Regierung offensichtlich den gleichen Kanal um ihre politischen Gegner auszuspionieren, zu bedrohen und zu verfolgen. In Deutschland.

    3. Hinzu kommt, dass die türkische Regierung zunehmend versucht direkten Einfluss auf die deutsche Politik zu nehmen, indem ein H. Erdogan inzwischen sogar androht, in Deutschland einen Aufstand anzuzetteln, wenn er hier für seine Zwecke nicht reden darf. Da Sie ja gut informiert sind, brauche ich die diesbezüglichen Aussagen und Ereignisse der letzten Zeit hier nicht alle aufzuführen. H. Erdogan bestätigt damit aber genau den seit langem bestehenden Verdacht, dass die türkische Regierung ihre in Deutschland lebenden Staatsbürger als die Vorhut für eine direkte Beteiligung an der Macht in Deutschland betrachtet und dieses Ziel mit politischer Erpressung auch durchzusetzen gedenkt.

    Selbst wenn H. Erdogan formal also im Recht wäre, berechtigt ihn das aber nicht derart massiv aufzutreten. Zumal er inzwischen seine Machtstrategie offenbart, die man durchaus als die politische Vorbereitung zu kriegerischen Handlungen bewerten darf. Er ist Regierungschef und nicht irgendjemand, also ist jedes von ihm gesprochene Wort ernst zu nehmen.

    Dass das völlige Versagen der deutschen Politik wesentlich zu dem momentanen Zustand der deutsch-türkischen Beziehungen beigetragen hat, spielt in der sachlichen Beurteilung der Situation dabei auch keine Rolle. Tatsache ist, dass das derzeitige Verhalten der Türkei bei strenger und konsequenter Bewertung zum unmittelbaren Abbruch der diplomatischen Beziehungen und zur Ausweisung sehr vieler türkischer Staatsbürger führen müsste. Vor allem auch wegen des von Ihnen angeführten Völkerrechts.

    Dass eine solche Maßnahme in kürzester Zeit auch in kriegerische Auseinandersetzungen enden könnte sollte uns allen klar sein. So ernst ist die Lage.

  9. Staaten haben Interessen und keine Freunde.Es wird gemacht, was dem Jeweiligen nutzt. (Soldaten / Gast -arbeiter) Freunde ist was für Facebook. Indem man aufzählt wieviel Likes man hat und wie beliebt man ist. Unbedingt beliebt sein, ist ein Therapiegrund.
    Ich wähle, nicht weil ich ein Freund brauche, sondern das meine Interessen vertreten werden.
    Alles andere ist gesulz, wie: mein bester Freund hat mir meine Frau……
    infantile Vorstellung von Poltik.

  10. Ismail Tipi: „Türkei und Deutschland, Türken und Deutsche verbindet eine historische Freundschaft.“ Ich befürchte, der Satz stimmt nur zur Hälfte. Ja, Türken und Deutsche verbindet eine Freundschaft. Nicht jeder mit jedem. Aber doch im Großen und Ganzen.
    Aber Freudschaft zwischen den Staaten Türkei und Deutschland? Auch beim besten Willen wohl eher nicht. Das muss erst wieder wachsen, wenn die Zeit dafür hoffentlich einmal wieder kommt.

    • Staaten haben keine Freunde, nur Interessen

      Sie sollten sich dieses Zitat bitte mal zu Herzen nehmen. Das bedeutet ja nichts anderes, als dass es eine Freundschaft zwischen zwei Institutionen nicht geben kann. Das ist auch so.

      Eine echte Freundschaft so wie ich sie verstehe, deren Grundlage ein nahezu uneingeschränktes gegenseitiges Vertrauen ist, kann es nur zwischen natürlichen Personen geben.

      Wenn sogenannte Staatsmänner von „der Freundschaft zu XXXX… reden, ist das in der Regel pathetisches Gerede. Im schlimmsten Fall, ist die beschworene Freundschaft zwischen Nationen aber auch Kriegsrhetorik. Gemeint kann damit allerdings eine Verbundenheit von Völkern sein, beispielsweise auf der Basis einer gemeinsamen Sprache.

      Eine gewisse Verbundenheit zwischen der Türkei und Deutschland kann ich auch nur darin erkennen, dass beide Staaten im I. WK auf derselben Seite standen und gemeinsam gekämpft haben. Es war ein Zweckbündnis gegen Großbritannien und Frankreich. Darüber hinaus, kann ich nicht erkennen auf welcher Grundlage Türken und Deutsche verbunden sein sollen. Aufgrund der starken kulturellen Unterschiede ist eine tiefere Verbundenheit auch nicht zu erwarten. Die praktisch nicht funktionierende Integration in Deutschland ist ein Hinweis darauf.

      Tut mir leid, aber Ihre Hoffnung auf Besserung muss ich enttäuschen.

  11. Ach ja,
    Und die „Demokratie“ gestaltet derweil rot-rot-grün.
    Oder haben wir das nur dank der Medien nicht „Verstanden“

  12. Die Nazi-Beleidigung: geschenkt! Viele Deutsche sind selbst nicht gut auf die Regierung Merkel zu sprechen und gönnen dieser den Anwurf, weil sie als Regierungskritiker auf diese plumpe Art von der deutschen Regierung diffamiert werden.

    Sehr ernst zu nehmen hingegen Erdogans Drohung mit einem Aufstand. Wenn Erdogan meint, einen Aufstand in Deutschland anzetteln zu können, dann kann man nun gar nicht mehr daran vorbei, die doppelte Staatsbürgerschaft abzuschaffen und zwar umgehend. Jeder muss sich entscheiden, welchem Staat seine Loyalität gilt.

    • Diese Drohung ist einer Kriegserklärung gleichzusetzen!
      Nur leider hilft dagegen nicht der Wegfall der doppelten Staatsbüregrschaft. sondern nur die Ausschaffung der ggü. Deutschland illoyalen Türken. Und das sind m. E. alle, die hier in Deutschland weiterhin Erdogan huldigen!

  13. Ich bin durchaus der Meinung, dass Erdogan bereits mehrere rote Linien überschritten hat, und unsere Kanzlerin klare Worte finden muss, wenn sie unsere Werte verteidigen will. Tut sie aber nicht.
    Und den Satz , in DE leben wir täglich Demokratie bestreite ich. Meinungsfreiheit gilt nur für eine Meinung, die der Regierung. Andere Meinungen, z.B. die AfD, wird als Schande in DE bezeichnet. Das ist eine demokratisch gewählte Partei und damit sind solche Äußerungen undemokratisch.
    Das Recht wird gebeugt und nicht gegen jedermann angewendet, selbst die Kanzlerin kümmert sich nicht um unsere Gesetze und wendet sie selbst jetzt nicht an. Es wäre durchaus möglich, Erdogan nicht zu Wahlkampfzwecken einreisen zu lassen, unser Recht läßt das zu, geschieht aber auch nicht.
    Es gäbe noch viel aufzuzählen.
    Der letzte Satz des Artikels sollte allerdings die Deutschen wachrütteln.

Einen Kommentar abschicken