Am vergangenen Mittwoch wurden die Einzelheiten des Koalitionsvertrages im Parlament vorgestellt, der in einer der längsten Koalitionsverhandlungen seit März ausgehandelt wurde. Ein wesentliches Ergebnis: In den Niederlanden sollen zwei neue Kernkraftwerke gebaut werden. Das bisher Bestehende in Borssele soll weiter laufen. Das Programm klingt ähnlich grün wie das der neuen Berliner Koalition mit Blick auf den Geldbeutel der Bürger: »Die Niederlande sind ein wohlhabendes Land, das sich zum Ziel gesetzt hat, beim Übergang zu einer grünen Wirtschaft eine führende Rolle in Europa einzunehmen.«
Fast scheint das Land in einen Wettbewerb mit Deutschland treten zu wollen, wer erster im Kampf gegen den »Klimawandel« ist. »Die Niederlande wollen Europa im Kampf gegen die globale Erwärmung anführen«, heißt es im niederländischen Koalitionspapier. Auch die Niederlande wollen die Erde retten: »Wir wollen unser Möglichstes tun, um unser Land und unseren Planeten lebenswert und bewohnbar zu halten.«
Das »Klimaziel von maximal 1,5 Grad Celsius« solle angestrebt werden: »Um bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein, verschärfen wir das 2030-Ziel im Klimagesetz auf mindestens 55% CO2-Reduktion.« Auch die Übererfüllung des neuen Plansolls wird Bestandteil neuer Regierungspolitik: »Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns darauf geeinigt, unsere Politik auf ein höheres Ziel auszurichten, das bei etwa 60 % im Jahr 2030 liegt.« Um die »CO2-Ziele« zu erreichen, solle der Bau neuer Kernkraftwerke vorbereitet werden, heißt es im Papier weiter.

„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Die Diskussion über Kernkraft läuft in den Niederlanden schon länger. Allerdings unter dem Mantel des sogenannten Klimaschutzes. So stellte im vergangenen Jahr der damalige Wirtschaftsminister Eric Wiebes die Ergebnisse einer Studie der Beratungsgesellschaft Enco vor, die einen zügigen Aufbau neuer Nuklearkapazitäten empfiehlt. Wiebes: »Die Analyse zeigt, dass Kernenergie für die Zeit nach 2030 eine der kosteneffizientesten Optionen bei CO2-freier, regelbarer Kraftwerksleistung darstellt«. Sie zitierte auch den Weltklimarat der Vereinten Nationen und die Internationale Energieagentur (IEA), die Atomkraft als notwendig im Kampf gegen den Klimawandel betrachten.
Die Beratungsgesellschaft Enco stellte eine Übersicht über die Nutzung der Kernkraft sowohl in Europa als auch weltweit zusammen. Ergebnis: Die Lebensdauer eines Kernkraftwerkes zu verlängern sei die günstigste Methode, CO2 einzusparen. Kernkraft sei nicht teurer als Wind- und Sonnenenergie. Denn auch die Kosten eines Kernkraftwerkes spielten umgerechnet auf die Kilowattstunde über die lange Laufzeit von 60 bis 80 Jahren keine Rolle.
Ob bei den Planungen im Nachbarland auch ein Blick auf den deutschen Markt eine Rolle spielte, ist zumindest nicht öffentlich erörtert worden, liegt jedoch nahe. Deutschland schaltet seine Kraftwerke ab und schafft damit neue Absatzmärkte für Stromerzeuger in den Nachbarstaaten.

Flüssigsalzreaktor: Aus der Wüste Gobi kommt die Zukunft
Die neue niederländische Regierung will übrigens auch eine Senkung der Steuerlast der Bürger erreichen und stellt dafür drei Milliarden Euro bereit. Gleichzeitig sollen rund 60 Milliarden € für einen sogenannten Klimaschutz, eine Energiewende und eine sogenannte nachhaltige Landwirtschaft ausgegeben werden. Wie weit dies praktisch bedeutet, dass niederländische Landwirte ihre Ställe ausräumen und auf Viehhaltung verzichten müssen, ist noch nicht klar. Die sollen beispielsweise auf die Hälfte ihrer Kühe im Stall verzichten – zugunsten des Klimaschutzes. Kein Wunder, dass sie dagegen aggressiv protestieren.
Als wichtigstes Ziel der Regierungsarbeit sei, heißt es übrigens bei der Verkündung des Koalitionsvertrages, die Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens in die Regierung.
Naja „bauen wollen“ und „bauen“ sind immer noch zwei paar Schuhe. Die Engländer wollten auch ganz schnell ein AKW hochziehen. Ich prognostiziere, egal wo in Europa, die Baukosten werden explodieren, der veranschlagte Preis wird wahrscheinlich mindestens zu 60-70% übertroffen und die zeitlich abgesteckten Ziele mindestens um den Faktor 2 gerissen.
Am Ende stehen dann zwei unflexible Grundversorgungskraftwerke da um die alle anderen herum ständig anpassen müssen. Auch das ganze Thema Endlagerung dürfte in den Niederlanden genauso offen sein.
Die Dinge wiederholen sich in Dauerschleife. Über Griechenland lacht die Sonne, über Deutschland die ganze Welt.
Dr. Fritz Vahrenholt hat mit seiner „Kalten Sonne“ höchst wahrscheinlich Recht. Es wird nicht wärmer, sondern eher kälter. Die Warmzeit hat ihr Ende gefunden. Jedenfalls geben das die Temp-Messungen in Arktis und Antarktis her.
https://kaltesonne.de/monatliche-sonnenkolumne/
und
https://auf1.tv/nachrichten-auf1/angst-und-panik-die-dreisten-luegen-der-klima-alarmisten
„Die Lebensdauer eines Kernkraftwerkes zu verlängern sei die günstigste Methode, CO2 einzusparen.“
Gilt nicht in Ländern mit dubiosen Ängsten auf Basis einer fixen anti-Atom Ideologie.
Es ist schon absurd, was Rot-Grün mit uns Deutschen anstellt. In Japan geht ein technologisch veraltetes Kernkraftwerk hoch, weil Jahrhunderte alte Warnungen, nicht unterhalb einer Tsunami-sicheren bestimmten Küstenlinie zu bauen, missachtet wurde. Und im Erdbeben- und Tsunami-sicheren Deutschland werden daraufhin alle vorbildlich sicheren Kernkraftwerke abgeschaltet. Währenddessen stand und steht im (vernünftigen) Japan die Kernenergie als zentraler Baustein der nationalen sicheren Energieversorgung in keiner Weise zur Diskussion. Selbst jetzt, als dem Rest der Welt vollkommen klar geworden ist, dass alle CO2-Reduktionsziele ohne einen Ausbau der Kernenergie Makulatur sind, beharren die Grün-Roten und weite Teile der Union auf diesem suizidalen ideologischen Irrsinn. Deutschland steuert mit Rot-Grün auf ein wirtschaftliches Desaster zu.
““In den Niederlanden sollen zwei neue Kernkraftwerke gebaut werden.
Das bisher Bestehende in Borssele soll weiter laufen.
Deutschland schaltet seine Kraftwerke ab und schafft damit neue Absatzmärkte für Stromerzeuger in den Nachbarstaaten.““
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton:
““Aber heute kommen 26 Prozent des Stroms in Europa aus Atomenergie.
Auf dieser Basis die Stromproduktion bis 2050 zu verdoppeln, das geht einfach nicht ohne Atomstrom.
Dass die EU ohne Atomstrom CO2-neutral werden kann, ist eine Lüge.
Die Ziele des Europäischen Green Deals können wir nur mit Atomstrom erreichen.““
Eine neuzeitliche Energieversorgung wegen einer Grünen Schimäre abschalten – Diesen Irrsinn man auch nachlesen (Google-Quelle):
Jetzt kommt ein Weil (MP mit NUR einer Stimme Mehrheit / Niedersachsen) ins Spiel.
Der muss nämlich auf einen offenen Brief reagieren.
Der Elektro- und Atomenergie sachkundige Bürger Hans Ambos (Bensheim) fordert in einem offenen Brief den Ministerpräsidenten von Niedersachsen Stephan Weil auf – „Zur Abschaltung von KKW Grohnde“:
““Kommen Sie bitte persönlich am 31. Dez. auf die Schaltwarte und drücken Sie den Abschaltknopf!
Der rote Knopf befindet sich auf dem Reaktorfahrpult etwas links von der Mitte unter einer roten Klappe.
Bringen Sie Ihren Umweltminister Olaf Lies mit, der kennt den Weg schon.
Er hatte am 1. Dez. schon mal nachgeschaut.
Es wird für Sie sicher großartig anzuschauen sein, wie der Leistungszeiger von 1.460 Megawatt auf null fällt.
Dann war es das mit durchschnittlich sauberen 11 Mrd. kWh Strom pro Jahr.
Sie schalten 15% sichere, preiswerte, CO2-freie, Tag und Nacht auch bei Windstille verfügbare Energiequelle für Niedersachsen ganz einfach ab.
Zack.
Jetzt Aus für immer.
In nur einer Sekunde Milliarden Euro vernichtet.““
Jetzt tritt der Märchenerzähler mit seinem fulminanten Werk [ISBN: 9783961291465] ins Rampenlicht:
Robert Habeck – “Kleine Helden, große Abenteuer: Vorlesegeschichten für jeden Tag“. Seine Skill-Attributsmerkmale:
Von einer hochkomplexen, eng verflochtenen und zu koordinierenden Wirtschaft kein Fachwissen, keine Erfahrung, keine Kompetenz, keine Vernetzung.
Seine großen Vorbilder sind: AKK, U. von den Laien!
Dieser Märchenerzähler-Wirtschaftsmininster mit seinen totbringenden Infraschall-Windrädern sieht die EU-Atomenergiesituation selbstredend sehr viel anders als ein Thierry Breton.
Aus dem Bauern-Zyklus – “Allzu viel zerreißt den Sack“ (Alte Ritter-Regel) weiß schon jeder MINT-Studierte:
Man schaltet prinzipiell keine funktionierenden Anlagen ab, bevor nicht neue, leistungsfähigere diese nahtlos ablösen.
Jetzt kann die schnelle Habeck-Eingreiftruppe einmal beweisen, was sie in diesen schwierigen Energieversorgungs- und Pandemie-Horrorzeiten so richtig draufhat.
Dieser Mann ist ein absoluter Totalausfall als Wirtschaftsführungskraft und –entscheider.
Warum stellt man nur immer die Unfähigsten an die Spitze?
Nun, wir versorgen uns dann erstmal mit Gas..
ach moment.. da war doch etwas:
https://www.cash.ch/news/politik/energiesektor-rwe-warnt-vor-gasknappheit-bei-kraftwerken-1874476
Der Versorger RWE hat einem Bericht zufolge seine Handelspartner an der Strombörse EEX vor Kraftwerksausfällen wegen Gasmangels gewarnt.
Da werden die Niederländer sich aber anschauen, wenn die Annalena vorbeikommt und mit Stromboykott droht.
Noch nie war ich den europäischen Nachbarn so dankbar wie heute. Nach 1914 und 1939 stellen sich glücklicherweise viele Nachbarländer gegen die erneut ideologisch verbohrten Deutschen, die nach Imperialismus und Nationalsozialismus dem Ökodirigismus huldigen, natürlich wie schon bei den ersten beiden Malen faktenbefreit, aber wenigstens nicht mehr militaristisch. Wer gehen will, darf gehen, und wer friedlich widerspricht, darf noch friedlich widersprechen, wenn auch ungehört.
Es dauert nicht mehr lange und wir werden geschockt und mit Neid auf unsere Nachbarn sehen. Wie einfältig und dumm muss man sein, wenn man nicht erkennen will, kann oder darf, dass man mit seiner Sicht ganz alleine bleibt? Aber wenn bei uns die Politik immer mehr den Stellenwert des Anrüchigen einnimmt, dann werden sich bestimmt die Besten und Fortschrittlichsten nicht in diese begeben. Wie sonst funktioniert unsere Wirtschaft und immer auch noch Wissenschaft trotzdem noch so halbwegs, aber die Politik kommt aus ihrem Jammertal nicht mehr raus? Statt die Menschen für realistische Perspektiven mit hohem wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu gewinnen, werden sie zu risikoscheuem und hysterischen Massenwahn getrieben. Gerade auch in der für die Zukunft wichtigsten Frage, überall und jederzeit die dafür notwendige Steigerung der Energiebereitstellung zu gewährleisten, nur gegensätzliches und oft sogar total widersprechendes unfähiges Handeln. Dazu noch wird eine teils völlig über die eigentlichen Vorhaben und Vorgänge unwissende und daher überforderte Masse in eine nichts nutzende Hysterie versetzt. Aber die Welt wird zur Lösung ihrer Probleme es sich gar nicht erlauben können, auf irgend eine Form sinnvoller Energieversorgung zu verzichten. Wir dagegen verschrotten sogar eines der sichersten Energieerzeugung und Verteilungssysteme ohne etwas tatsächlich besseres zu haben.
Wo sollen sie denn herkommen? Aus China? Aus Russland? Die französischen KKW werden in Europa ja leider zu Tode reguliert, was dann zu endlosen Genehmigungsorgien, dem x-fachen Umbau etc. führt. Und sonst exportiert ja niemand wirklich seine KKW.
Also ich verstehe nicht, weshalbdie Niederländer hier so hoch gejubelt werden. Wenn eine Regierung Vertrauen zurück gewinnen will, dann hat sie es davor verspielt. Wegen zwei AKWs kann man da noch nicht von Vernunft reden. Die haben auch kein Problem mit Migranten,sondern mit anderen Ethnien.
Waren die Niederländer nicht schon immer gute Kaufleute?
Und Deutschland, da können sich die Menschen nicht von übekommenen Denkmodellen trennen . Diese schwerfällige Art des Denkens verhindert in zunehmenden Maße sachgerechte Entscheidungen in einem überschaubaren Zeitrahmen innerhalb der Parteien und ihren Gremien, wo zuviel Rücksicht auf eine Basis genommen wird, die mit ideeologischen Scheuklappen ausgestattet ist, die jeden Ausblick auf sachdienliche Lösungen verhindern.
Genau dieser Umstand ist der Unterschied auf den es ankommt im Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland hängt sich selber von den Innovationen der nahen Zukunft ab mit denen eine hoffnungsfrohe Zeit auch für unser Land möglich würde. Warum kann ein Volk nicht erkennen, was notwendig ist und auf was man verzichten kann und muss. Diese Fähigkeit scheint bei uns zu Gunsten von Ideeologie und Unwissenheit verloren gegangen zu sein. Es wird Zeit jenen die Elektrizität zu verweigern, die ihrerseits nicht einsehen wollen oder können, dass sie sich in einer Weise gegen ihre Mitmenschen stellen, die man als Betroffener nicht mehr gutheißen kann. Niemand hat das Recht seine eigene Volkswirtschaft so zu schädigen, dass sich die wirtschaftlichen Grundlagen als für die Existenz aller als nicht mehr gegeben angesehen werden müssen. Diesen Fall festzustellen bleibt nur der Logik unterworfen aber auf keinen Fall einer Ideeologie.
Man sollte unser Politiker in die Wüste schicken und einfach die gesetzlichen Regelungen der Niederlande übernehmen. Und die Familie des Königs ist auch weitaus sympathischer als all diese Gesichter, die sich da in Berlin rumtreiben!
Entschuldigung, ich kann keine sympathischen Gesichter in den Funktionen unserer Regierungen sehen!
Deutschland, Niederlande, Schweden, Daenemark, Oesterreich, wollen das Klima retten, (von was eigentlich) und sogar die ganze Welt. Nirwanavereinigung das in die Hose gehen wird.
Bei der Kernkraft ist man in NL einigermaßen vernünftig. Bei der Landwirtschaft aber genauso dämlich wie wir.
Aber man wird ja bescheiden …
„Vernünftig“ ist die Einstellung der Niederländer, die in einigen Jahren satte Gewinne machen werden, wenn Deutschland bei seinen Nachbarn um Strom betteln wird!
Ich bitte Sie – am deutschen Klima Wesen soll doch die Welt genesen ?
Dazu (als Beispiel) werden in der Nachbarschaft der Holländer am 31.12.21 die zwei letzten Atom Meiler vergrünt (abgewürgt). Freie Bahn für Atom Strom aus Frankreich, Holland, Polen – dümmer geht nimmer.
Ich warte auf die Forderung unserer Politiker*/Innen-wie-außen, endlich die Leitungsverbindungen zu den unwürdigen Atomstaaten zu kappen…
..als wir vor zig jahren in aachen studierten, kauften wir mit gemeentgarantie ein haus in kerkrade. immer, wenn ich aus aachen kam , fing schon fast hinter horbach die gülle an zu stinken. wir waren froh, daß wir dann unser haus sehr günstig verkaufen konnten. dann sind wir in unser haus in rott gezogen! somit wohnten wir schön grün in der voreifel und konnten damals noch bis vor die haustür ski fahren!
te – forum und autoren gute weihnachten und ein gesundes neues jahr aus jasper/canada!
Wirtschaftlich sinnvoll, denn die Deutschen zahlen jeden Preis für Strom bei Flaute!
Wer nun an diesen neuen Baumaßnahmen unserer Nachbarn immer noch nicht erkennen will, daß wir von politischen Eiferern hierzulande traktiert werden, der scheint nun wirklich nicht mehr alle Tassen im Schrank zu haben und bestätigt nur die sich gegenseitig befruchtende Idiotie, die sich seit 2015 so richtig breit gemacht hat und nur noch über einen gewaltigen Absturz zu neuen Überlegungen führt, ansonsten wird bei diesen Obrigkeitsgläubigen und Minderbemittelten im Geiste nicht viel ändern, denn ihr Reichtum hat sie verwirren lassen und nur ein fettes Schwein ist reif zum schlachten, das andere versucht noch auszubüchsen, weil es die Gefahr noch erkennen kann.
„Als wichtigstes Ziel der Regierungsarbeit sei, heißt es übrigens bei der Verkündung des Koalitionsvertrages, die Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens in die Regierung.“
Wenn die niederländische Bevölkerung praktisch erfährt, was die angekündigten Maßnahmen – ausgenommen die Akws – für sie bedeuten werden, wird das öffentliche Vertrauen völlig dahin sein!
Oder wollen die Niederländer in den Moralwettstreit mit Deutschland einsteigen?
Der besondere Charme besteht darin, dass die die Kraftwerke in einem Gebiet bauen, in dem tatsächlich REIN THEORETISCH ein Tsunami auftreten könnte, während die deutschen Kraftwerke wegen Tsunamigefahr abgeschaltet werden.
Und die in BW oder BY haben noch extra Tsunami-Gefahr oben drauf. Frau Merkel hat nie im Leben richtige Physik studiert. Die war voll im sozialistischem Wahn!
Neben offener Grenzen ist das sprengen der Kühltürme der zweite Jahrhundertfehler. Das kommt in die Geschichtsbücher. Schuld ist aber auch der Journalismus. Selbst ein Lanz findet zur Energiepolitik keine Fragen, nur Corona Gedöns und Parteipolitik werden diskutiert. Was für eine riesen Pleite für unser Land.
Einige Länder zeigen D…land wo es lang geht, wehrend hier noch Pöstchen hin und her geschoben werden die ihr Geld in keins der Weise wert sind machen andere ihre Arbeit.
Es gibt sicher keine bessere Alternative als AKWs der vierten Generation, denn der Energieverbrauch wird nicht weniger.
Aber bevor unsere Deppen das raffen gehen hier eher die Lichter aus.
Seltsam. Wo die doch soviel Küste mit Wind haben. Und auch noch Überseegebiete mit viel Küste mit Wind. Mit ein bisschen grüner Kobold-Innovation könnten die uns sogar mitversorgen.
Die Niederländer sind gute Kaufleute und können rechnen.
Rund um Deutschland werden AKW`s gebaut, alles in unmittelbarer Nähe, sollte da etwas passieren, erwischt es uns automatisch mit. Die Holländer, die Polen können alle rechnen, der blöde Deutsche kann zahlen, so wird eine Rechnung draus. Unsere Politiker fühlen sich gut und können es locker zahlen.
Der blöde Deutsche kann zahlen! Fragt sich nur noch wie lange! Aber man kann sich auch mit Völkerball spielen warm halten und dazu wird einem noch ein Märchen von Robert erzählt. So kommen wir dann bestens durch die nächsten Winter. Angeblich soll es ja wärmer werden, aber ich glaube eher es wird kälter und das nicht nur beim Klima!
Wenn D aufgrund zuwenig herkömmlicher Kraftwerke die unbedingt notwendige 50 Hz Frequenz (bereits 2 Hz Abweichung können zum Zusammenbruch des Netzes führen) nicht mehr halten kann, werden sich die Nachbarländer von D abschotten müssen. Frankreich und Tschechien bauen bereits an solchen Sicherungsmaßnahmen (Phasenschieber), mit denen sie sich aus dem europäischen Verbundnetz, insbesondere aber von D ausklinken können.
Ob die europäischen Nachbarn also von der deutschen Naivität profitieren können, indem sie uns ihren herkömmlichen Strom verkaufen (auch Polen arbeitet bereits an seinem ersten KKW), bleibt abzuwarten. In ein nicht funktionierendes deutsches Netz können die Nachbarn keinen Strom hineinbringen.
Das Schöne an der „Klimarettung“ ist, daß man mit ihr beides begründen kann: Wahnsinn und Vernunft.
Das geht, weil das ganze nur eine Schimäre ist.
So langsam wird es unangenehm für den EU-Staat Deutschland. Industriekommissar Breton lässt wissen, Klimaneutralität ginge nicht ohne Kernkraft, Asyländerung im Sinne Deutschlands findet nicht statt….Olaf allein zuhaus.
Das Rennen dürften die Niederlande gewinnen, weil sie eher pragmatisch vorgehen. Sie bauen mit Belgien die erste Anlage für die Produktion von grünem Wasserstoff, deren Größe nennenswert ist. Das 1 GW-Projekt SeaH2Land wird von einem benachbartem Offshore-Windpark gespeist und soll die Industrie mit grünem Wasserstoff versorgen. So kann es funktionieren.
Wir haben dagegen eine Anlage mit 8,75 MW (!) im Bau und Hamburg möchte sogar eine 100 MW-Anlage auf dem Gelände des dort stillgelegten Kohlekraftwerks bauen. Die einschlägigen Studien gehen von einem Bedarf zwischen 40 und 90 GW für die BRD aus. Da müssen wir noch ein bißchen schneller werden.
Gleichzeitig sperren sich die Grün*Innen gegen AKW und Erdgas als Übergangslösung und versuchen entsprechend Einfluss auf die Taxonomie der EU zu nehmen. Möglicherweise läuft es für die Gaskraftwerke auf einen Grenzwert von 100 g CO2/kWh hinaus. Blöd nur, dass kein Gaskraftwerk diesen Wert einhalten kann.
Wir haben weder genug Anlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff, noch Speicher in nennenswerter Größe. Wenn wir die Dunkelflauten nicht mit Gaskraftwerken überbrücken können, bleibt uns nur der Import von Strom oder der Rückgriff auf die böse Kohle.
Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Kohleausstieg an der Kompromisslosigkeit der Klimaschützer scheitert.
Oh mein Gott, da scheint aber ein sofortiger Besuch Bärbocks und VonderLeyens in Holland angesagt zu sein. Erstens weil die Klimarettung deutsche Angelegenheit ist und Atomkraftwerke gehen ja gar nicht. Unsere Regierung sollte den Niederlanden die sofortige Stromversorgung über deutsche Wind- und Sonnenernergie andienen und natürlich unbedingt ausschließen, das über den europäischen Verbund jermals Atomstrom aus den Niederlanden nach Deutschland gelangt.
»Klimaziel von maximal 1,5 Grad Celsius«. ????? Jahresdurchschnittstemperatur? 1,5 Grad Celsius erscheinen mir zu kalt. 25 Grad Celsius wären OK.
Bei einem Jahresdurchschnitt von 25 °C wäre es im Sommer brutal warm und im Winter könnte man mangels Schnee nicht mehr Schlitten fahren.
Aber in großen Gebieten der Erde wie Sibirien, Grönland oder Antarktis wären die wenigen Menschen, die dort leben, mit einer mittleren Temperatur von 1,5 °C vielleicht zufrieden. Vermutlich wäre im Sommer Ackerbau möglich. Es würde wohl zu einer Vergrößerung der Zahl der dort lebenden Menschen führen.
Vielleicht hilft die Klimakatastrophe dem Menschen bei der Überwältigung des Problems der Überbevölkerung? Indem sie mehr bewohnbares Land schafft?
Zumindest sind die Holländer in Sachen AKW nicht genauso bescheuert wie das links-grüne-Milieu in DE. Vermutlich kommt der traditionell ausgeprägte Handels- und Kaufmannssinn durch, wohlwissend die erzeugte Energie teuer an den deutschen Nachbarn verscherbeln zu können; Franzosen und Belgier werden ihn ja nicht benötigen..
Aber was die globale Temperaturerzwingung durch Verringerung des Co²-Gehaltes in der Atmosphäre und dieses computermodellierte Klimaziel von max. 1,5 % Erwärmung betrifft – genauso beschränkte Sichtweise. „Klimaneutralität“ durch Verlagerung wirtschaftlicher Wertschöpfung zurück in die Steinzeit von Dritte-Welt-Ländern und nach China. Global betrachtet die Methode „linke und rechte Hosentasche“ ungeachtet der längst widerlegten Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ .
Wo steht denn der vor einigen Jahrzehnten vom SPIEGEL-Titelbild aus den Fluten grüßende Kölner Dom unter Wasser? Demnnach wären die Niederlande doch längst das Atlantis der Neuzeit,
Wo waren denn letztes Jahr der vom „Klima-Inder“ Latif prognostizierte schneefreie Winter in Europa?
Reduzierung der Anzahl methanproduzierender Kühe?
Der Irrsinn schein ets mir hat Methode, EU-Brüssel ist ja nicht weit !
Die Niederländer haben sich immer durch Vernunft im politischen Handeln ausgezeichnet.
Dieses Regierungsprogramm, das den Erfordernissen Rechnung trägt, ohne aus ideologischen Gründen auf Atomkraft zu verzichten, erscheint mir vernunftorientierter als der deutsche Weg mit der Hoffnung auf bahnbrechende technische Innovationen in den Erneuerbaren und der Speichertechnik.
köstlich wie Deutschland am Nasenring durch die Manege geführt wird.