<
>
Wird geladen...
Solidaritätsbekundungen

Attentat auf Trump: Politiker bemühen sich um Schadensbegrenzung

14.07.2024

| Lesedauer: 4 Minuten
Das Attentat auf Donald Trump könnte ein Wendepunkt sein. Das internationale Polit-Establishment sieht sich zur Solidarität gezwungen und zeigt so, dass man allgemein einen Sieg Trumps erwartet. Zugleich versucht man, ihn in die eigene Politkaste einzuordnen. Das wird mit einiger Gewissheit schiefgehen.

Am späten Samstagnachmittag Ortszeit geschah ein Ereignis, zu dem sich mehrere Parallelen in der Geschichte der USA finden. Von den Morden auf Abraham Lincoln und John F. Kennedy bis hin zu zahllosen Versuchen, verschiedene Präsidenten im Weißen Haus zu ermorden – die meisten davon blieben auf geradezu groteske Weise erfolglos.

Bemerkenswert und tragisch sind verschiedene Punkte an dem aktuellen Geschehen: Bald nach dem Attentat tauchte die Mitteilung in Bild und Ton eines Trump-Unterstützers auf, der sagte, er habe die Polizei auf den Attentäter hingewiesen, der da schon auf dem Dach gewesen sei. Die Polizei habe keine Maßnahmen ergriffen. Der Unterstützer hätte einen Abbruch der Veranstaltung erwartet.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Der Zeuge ist besorgt um seinen Präsidentschaftskandidaten, die Presse strickt – wenn auch nur in Andeutungen – schon bald an einem Gegen-Narrativ: Das Attentat sei eine False-flag-Operation gewesen. Aber absolute Sicherheit wird es nicht geben. Anscheinend war der Attentäter für die Sicherheitskräfte nicht direkt zu sehen. Der Zeuge spricht von einigen „Minuten“ Zeit.

Ein Zuschauer starb laut Berichten durch Schüsse des Attentäters, zwei andere wurden lebensgefährlich verletzt. Laut Berichten eines Augenzeugen (ist dieser Kevin Rogak nun Rettungssanitäter oder beim FBI?) gab es viel spontane Hilfsbereitschaft in der Menschenmenge. Die beiden blutigen Striemen und der Schuss durch sein Ohr zeigen, wie knapp es auch für den ehemaligen Präsidenten war. Als er von Sicherheitskräfte umringt wird, wendet sich Trump an die Menge vor ihm, reckt die rechte Faust hoch und sagt dreimal ein Wort: „Fight!“ Gleichzeitig werden in seinem Rücken die Rufe „U.S.A.“ intoniert.

Trump wird von der Polit-Kaste willkommen geheißen

„Kaum vorstellbar“ war es, weiß der USA-Flüsterer auf Welt, dass ein Schütze ein solches Attentat auf einer republikanischen Wahlkampfveranstaltung begehen konnte. Und er weiß: Nach dem Attentat auf Ronald Reagan am 30. März 1981, bei dem der Präsident verwundet wurde, gingen dessen Popularitätswerte in den Himmel. Das könnte nun auch Trump bevorstehen. In der Tat löst ein solches Geschehen eine starke Solidarisierung aus. In den USA hat sich Joe Biden umgehend zu Wort gemeldet und den direkten Kontakt mit Trump gesucht, der zunächst „bei seinen Ärzten“ war. Später sprachen die beiden Präsidenten miteinander. Biden auf X: „Für diese Art von Gewalt gibt es in Amerika keinen Platz. Wir müssen uns als eine Nation vereinen, um sie zu verurteilen.“ Biden will sogar für Trump gebetet haben. Und so kitschig uns Europäern das vorkommen mag, so bemerkenswert ist es.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Am Montag beginnt der offizielle Wahlkampf der Republikaner. Die Signale sind nunmehr eindeutig, dass alles wie geplant stattfinden soll. Und das Ereignis ist sicher nicht allmächtig, aber es wird doch eine Veränderung der politischen Rhetorik auch auf der Linken und in den Medien zur Folge haben. Eben diese Welle könnte die Trump-Kampagne durchaus zu einer „Normalisierung“ nutzen.

Noch eindrucksvoller ist die Reaktion der internationalen Politik. Für die internationale Polit-Gemeinde ist das Attentat eine Gelegenheit, Trump quasi in ihren Reihen willkommen zu heißen. Unmittelbar wurde in Ottawa, London, Paris und Berlin die Notwendigkeit erkannt, auf den Angriff zu reagieren, obwohl Trump doch gestern noch ein Aussätziger war und auch heute kein offizielles Amt innehat. Aber der Angriff auf einen Politiker passte gewissermaßen ins eigene Narrativ, dass die eigene Kaste (Politiker und Weltlenker) immer mehr Angriffe hinzunehmen habe. Nun ist einer, der gar nicht so richtig zu dieser Polit-Kaste gehört, buchstäblich unter Beschuss geraten. Auch das war kein Zufall.

Die politische Klasse muss den politischen Anschlag anerkennen

Sogar der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der mit Trump noch nie auf einen grünen Zweig kommen konnte oder wollte, schrieb: „„Die Schüsse auf den ehemaligen Präsidenten Trump machen mich krank.“ Interessanterweise ähnelte seine Wortwahl der von Joe Biden. Wo der US-Präsident den Vorfall „krank“ (sick) fand, da war Trudeau „sickened“ durch ihn.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Davor hatte schon Ex-Präsident Barack Obama von „politischer Gewalt“ gesprochen. Das ist das Einheits-Framing, das dem Geschehen nun verpasst wird. Und sicher, was wäre „politische Gewalt“ wenn nicht dies? Ein Mordversuch, der explizit auf den politischen Überzeugungen eines 20-Jährigen beruht.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Und im Hintergrund steht natürlich eine jahrelange Hetzkampagne linker oder Mainstream-Medien gegen Trump, in der er wohl unzählige Male als der Beelzebub der amerikanischen Demokratie schlechthin hingestellt wurde, so dass sich seine Unterstützer noch heute rechtfertigen müssen, sie wünschten sich doch nur ein funktionierendes Land, mit guten Werten und einer guten Wirtschaft. Von den Niederlanden aus bemerkte Geert Wilders diese Diskrepanz: „Die Hass-Rhetorik vieler linker Politiker und Medien, die rechte Politiker als Rassisten und Nazis bezeichnen, bleibt nicht ohne Folgen. Sie spielen mit dem Feuer.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Nigel Farage kann dies als Oppositionspolitiker nicht viel deutlicher ansprechen, verweist auf einen …, der explizit die Erschießung Trumps vorschlug, damit Biden die Wahlen gewönne.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Europa: Von „schockierenden Szenen“ bis zum „Drama für die Demokratien“

Abstufungen der Anteilnahme finden sich auf dem europäischen Kontinent. Der britische Premier Keir Starmer spricht ähnlich wie die US-Demokraten pauschal von „politischer Gewalt“ und „schockierenden Szenen“, von denen er entsetzt sei. Noch 2018 hatte Starmers jetziger Außenminister, David Lammy, Trump als „Soziopath mit Neonazi-Sympathien“ bezeichnet. In Starmers Reaktion deutet sich insofern auch eine Wende der Labour-Position zu Trump an.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Bundeskanzler Olaf Scholz sprach von einem „Anschlag“ und fand in einem nur leicht hölzern wirkenden Statement zu den Worten: „Solche Gewalttaten bedrohen die Demokratie.“ Politische Attentate gegen Nicht-Sozialdemokraten sind also auch schlimm für die Demokratie. Wie fortschrittlich von Olaf Scholz, wie sehr emanzipiert von einem SPD-Schnack, der so etwas eigentlich unter „ferner liefen“ einordnet. Aber offenbar geht auch Scholz davon aus, dass er mit diesem Donald Trump noch einiges zu tun haben wird in seiner eigenen Restlaufzeit. Da kann man schon einmal vorbauen und Solidarität zeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Am französischen Nationalfeiertag musste auch der alte Trump-Kumpel Emmanuel Macron sich ein Statement abringen, der eindeutiger als Scholz von einem „Mordversuch“ an Trump schreibt. Außerdem weiß Macron im Gegensatz zu Scholz davon, dass ein Trump-Unterstützer durch die Kugeln den Tod fand und mehrere erheblich verletzt wurden. Das Ganze sei „ein Drama für unsere Demokratien“. Frankreich teile den „Schock und die Empörung des amerikanischen Volkes“.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni kommentierte das Geschehen in zwei längeren Tweets, in denen sie hervorhob, dass die „politische Debatte“ gewisse Grenzen nicht überschreiten dürfe, „unabhängig von der politischen Ausrichtung“. Es gelte der Politik „Würde und Ehre zurückzugeben, gegen alle Formen von Hass und Gewalt, und zum Wohle unserer Demokratien“.

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Mileis Kommentierung weist auf etwas Tieferliegendes hin

Der argentinische Präsident Javier Milei kritisierte den Mordanschlag mit nicht gesehener Schärfe und (vielleicht) Tiefensicht. Die „internationale Linke“ sei heute „bereit, Demokratien zu destabilisieren und Gewalt zu fördern, um sich an der Macht festzuschrauben. In ihrer Panik, an den Wahlurnen zu verlieren, greifen sie zum Terrorismus, um ihre rückschrittliche und autoritäre Agenda durchzusetzen.“

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Milei wies daneben darauf hin, dass namhafte US-Medien unmittelbar nach dem Mordversuch von einem „Fall“ Donald Trumps auf der Bühne sprachen (CNN), auch von rätselhaften „Knallgeräuschen“ war durchaus die Rede (MSNBC) oder schlicht von „Chaos“ (NYT).

Hier klicken, um den Inhalt von X anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von X.

Die Reaktionen zeigen: Der Anschlag auf Trump könnte ein Wendepunkt in dieser von Milei erzählten Geschichte sein. Er könnte für viele das Ende jener einseitigen „Dämonisierung“ der politischen Rechten einläuten und die Karten an dieser Stelle zumindest etwas gerechter verteilen. Darauf weisen auch die – wohl unvermeidlichen – Solidaritätsadressen jener Staats- und Regierungschefs hin, die Trump sonst nicht wohlgesonnen waren.

Anzeige
Ad
Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

25 Kommentare

  1. Auf jeden Fall sollte Joe Biden jetzt äußerst vorsichtig sein. Nachdem der Anschlag auf Donald Trump misslungen ist, bleibt den Democrats nur noch der Ausweg, den eigenen Kandidaten aus dem Weg zu räumen.

  2. „Biden auf X: „Für diese Art von Gewalt gibt es in Amerika keinen Platz. Wir müssen uns als eine Nation vereinen, um sie zu verurteilen.“ Biden will sogar für Trump gebetet haben.
    Und so kitschig uns Europäern das vorkommen mag, so bemerkenswert ist es.“

    Nein, das ist nicht bemerkenswert, sondern charakteristisch für sehr viel größere Teile der US-Bevölkerung im Vergleich zum hiesigen Volk. Das sind wahre Sportsleute! Die freuen sich auch als Verlierer mit dem Sieger, neiden einem nicht den beruflichen Erfolg oder die entscheidende Idee, sondern sprechen ihre Hochachtung aus. Jeder, der ein wenig USA-Erfahrung hat, weiß das. Es ist so viel anders wie hier in „Neidland“, wo ständig nach Ausreden oder Beschönigungen gesucht werden, wenn substantielle Fehler offensichtlich werden oder objektive Niederlagen eingestanden werden müssen. Die Fussball-EM hat „Deutschland einig Neiderland“ wieder eindrücklich belegt: anstatt sich über eine gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigerte Performance zu freuen, masste sich nahezu das ganze Land an, eigentlich den Europameistertitel verdient gehabt zu haben, weil ja ein spanisches Handspiel diesen verhindert hat. Blind von Stolzesgier bestand wie selbstverständlich Gewissheit darüber, dass der Ball natürlich ins Tor gegangen, der versagte Elfmeter die Führung bedeuter hätte und die Spanier danach selbst ganz bestimmt kein Tor mehr geschossen hätten. Man startete sogar eine Petition für ein Wiederholungsspiel. Man sprach wie selbstverständlich beim Viertelfinalspiel vom vorweggenommenem Endspiel (obgleich die Franzosen die Spanier im Halbfinale viel mehr forderten). Wer hat denn den katastrophalen Stellungsfehler von Manuel Neuer beim 1:0 der Spanier thematisiert, wer die dürftige Manndeckung und Unbeweglichkeit der Abwehr. Deutschland ist ein Meister darin geworden, sich Missstände schön zu reden, denn Fehler macht es nicht, niemals. Solange dieses Land keine Demut übt, Fehler neidlos anerkennt, also eine vernünftige Fehlerkultur entwickelt, wird das Land nicht mehr erfolgreich werden und noch tiefer fallen. Die Häme und das „unüberhörbare“ stille Bedauern der linksgrün-woken Selbstgerechten über das „Knapp-daneben“ ist untrügliches Indiz dafür, wie sehr unsere Gesellschaft aus den Fugen geraten ist, wie sehr nur noch das ICH alleine zählt und das DU nur noch dann Beachtung findet, wenn esdem eigenen ICH nützlich ist. Wie sehr diese Egozentrik ausgeprägt ist, konnte das gestern im sonntäglichen „Stammtisch“ im BR sehen, als die ARD-Frontfrau Anja Kohl jeglichen Anstand als Mitgastgeberin vergaß und in schier unertröglicher Arroganz unbedingt meinte, den Gast Armin Laschet belehren zu müssen als dieser den respektvollen Diskurs in der politischen Auseinandersetzung anmahnte, auch wenn die Positionen noch so sehr auseinanderliegen. Gleich einer Furie herrschte sie Herrn Laschet an, dass Meinungen doch nur dann als solche gelten könnten, wenn sie auf (grün-ideologischen) Fakten aufbauten. Laschet konterte klug und entlarvte Frau Kohl in ihrer verstörenden Empörung und einfältig-weibischen Rechthaberei, denn sie tappte genau in die Falle, vor der Laschet ja warnen wollte. Sollte man sich in der Mediathek unbedingt anschauen.

  3. Die Solidaritätsadressen aus der Politik haben m.E. eher damit zu tun, daß ihnen bewusst wird, daß Trump als nächster Präsident ein bedeutend besseres Gedächtnis hat als Biden oder Scholz.
    Die Medien werden wohl weiter gegen Trump, gegen „Rechts“ und gegen „Hass und Hetze“ agitieren und Trump auf diese Weise zu unterstellen, sebst schuld zu sein.

  4. Das Fatale ist halt, dass rechte Rechte in solchen Kategorien gar nicht zu bedenken belieben – was sich durchaus als falsch herausstellen wird, bedenkt man Poppers Toleranzparadoxon.
    Rechte Rechte appellieren an die Vernunft – was aber links wie im Islam wegen des Haftens in der Ideologie nicht vorhanden zu sein scheint.

  5. Wodurch wird ihr Bild von Trump gestützt? Und wie hat es sich derart entwickeln können?

    • „Der Grinser“ und sein Kumpel im Geiste, „Haba Orwell“ leben in einer sehr eigenen Parallelwelt. Einfach diesen Stuss ignorieren.

  6. Ich sehe nur die aufgescheuchten „Hühner“ des Sekret Service, die nichtmal in der Lage sind (eine von denen) den Holster ihrer Waffe zu finden!
    Und ich habe die Zeit gestoppt, die es brauchte, Trump in Sicherheit zu bringen.
    Und es waren geschlagene Minuten!
    Ein „Kumpel“ des Attentäters hätte in dieser zeit zumindest „ganze Arbeit“ verrichten können.
    Also: „Shame on you“ Amerika!
    SO geht ihr mit zukünftigen Präsidenten um…!

  7. TRUMP = HELD!

    Wie gemein, infam und verrottet der vor allem seit der unsäglichen Obama-Zeit aufgebaute linksradikale deep state ist wird auch in diesem feigen Mordanschlag eines verwirrten und fanatisierten Jugendlichen deutlich, der das Produkt einer von verlogener Moral gekennzeichneten linken/linksgrünen Kaste ist, die ihre verderbten, heuchlerischen Vorstellungen per Gehirnwäsche an Kinder und Jugendliche weiter zu geben versucht.

    Aber diesmal waren die himmlischen Mächte stärker als der diabolische linke deep state: sie haben die vom Teufel geschickte Kugel die entscheidenden Millimeter vorbei gehen lassen, wodurch Donald Trump zu einem der größten, wenn nicht DEM größten Helden der US-Geschichte wurde.

    Es gibt einige ikonische Fotos, die Berühmtheit erlangten: russische Soldaten, die die rote Fahne auf dem zerbombten Reichstag, amerikanische GIs, die die US-Flagge auf dem eroberten Iwojima hissen – aber sie waren wie gesagt wird nachträglich inszeniert und keines davon reicht annähernd an dieses hier heran:
    https://media.cnn.com/api/v1/images/stellar/prod/ap24195803307155.jpg?c=original
    An dem von nun an wohl wichtigsten Foto der US-Geschichte, wo der heldenhafte, blutbeschmierte Donald Trump die Faust trotzig reckt und vor dem Hintergrund der US-Flagge seine Anhänger zum Kämpfen auffordert (FIGHT! FIGHT! FIGHT!) war nichts gestellt: es war kein Theaterblut sondern echtes, das Schicksal hat der Weltgeschichte in real time jene Szene beschert, die vor allem eine Botschaft hat:

    DIESER VON DER GÖTTLICHEN MACHT AUSERWÄHLTE HELD UND KEIN ANDERER MUSS JETZT DER NÄCHSTE US-PRÄSIDENT WERDEN!

    • Trump hat mit seiner Reaktion den Menschen die Hoffnung auf den Sieg des Guten zurückgegeben wie wohl kaum einer vor ihm und vielleicht auch so manche seiner Feinde von dem Albtraum ihrer Verbohrtheit befreit.

  8. Mich erinnert das verlogene Bashing an die DDR wo alles pöse Imperialistisch war, was nicht in den Kram passte. Man möge mich Wessi gerne an der Stelle korrigieren! Aber auch dieser Schwachsinn muss aufhören!

  9. Das glaube ich auch? Da wird noch was nachkommen – es ist noch nicht aller Tage Abend.
    Das Böse siegt.

    • Bis es wieder Ruinen hinterlässt, in denen sich die Masse verwundert die Augen reiben wird. Nicht, dass das nicht welche lange erwarten. Deagel schreibt von 28 Millionen, die hier übrig bleiben sollen.
      Und die sind ohne Energie so was von „gelinkt“: Deagel schreibt im disclaimer: „…Das Erfolgsmodell der westlichen Welt wurde auf Gesellschaften ohne Widerstandsfähigkeit aufgebaut, die kaum eine, und sei es auch noch so geringe, Härte aushalten können…” https://archive.org/details/6b.-neue-prognosen-von-deagel-bis-2025
      Wenn Habeck uns den Strom ausfallen lässt, was Merkel, er und vdL seit Jahren über Abschaltung von Kraftwerken wie Sanktionen gegen die Russen und Flatterstrom ohne ausreichende Netze vorbereiten, wird es in Deutschland arg dunkel werden – und Messermänner deutlich Vorteile hinsichtlich des Überlebens haben.
      Gut – wer will in einem solchem Land „sans confort“ im Anschluss auch noch leben wollen?

  10. False flag? Der Täter hätte demnach den Auftrag gehabt, Trump einen Streifschuß am Ohr zu verpassen („tödlicher“) und, um das Ganze noch echter wirken zu lassen, einen Menschen zu töten, zwei weitere schwer zu verletzen? Auf der politischen Ebene versucht man zumindest, den Anstand zu wahren, auch wenn der ein oder andere über einen „Erfolg“ des Unternehmens sicher nicht unglücklich gewesen wäre. Doch außerhalb der Spitzenebene darf sich der Trump – Haß ungebremst austoben, siehe Post des Böhmermann+ Gehilfen “ El Hetzo“… .

    • Böhmermann? Wer ist Böhmermann?
      Ach, Sie meinen den neuen Goebbels der MSM?
      Naja, dann wissen wir doch, in welcher Welt wir gerade leben, oder?

  11. Wenn es stimmt, was ein anwesender Tat-Zeuge des Attentats in der Tagesschau eben geschildert hat, wird es für den United States Secret Service eng. Der Zeuge hat beobachtet wie ein Mann mit einem Gewehr bewaffnet auf das Dach einer Halle, gegenüber dem Podium auf den Tramp seine Rede hielt, gestiegen ist. Das hat er sofort den Sicherheitsleiten gemeldet, die nicht reagiert und nichts unternommen haben. Erst nachdem der Schütze mehrere Schüsse auf Trump abfeuern konnte, haben die Sicherheitsleute reagiert und den Schützen eliminiert. Der Secret Service ist in den USA dem Ministerium für Innere Sicherheit unterstellt. Die Sache hat also mehr als ein Geschmäckle. Es geht schließlich um einen Mordversuch aus dem Hinterhalt.    

  12. Inzwischen solte jeder begriffen haben was diese polit-mediale Kaste damit meint wenn man vom „Aufstand der Anständigen“ spricht. Der Attentäter von Pennsylvania ist einer dieser viel beschworenen „Anständigen“ gewesen.
    In Deutschland hätte nach dieser Attacke morgen eine staatlich finanzierte „Kampf gegen rechts“ Inszenierung stattgefunden.

  13. Ach was ! Gewiß könnte es eine Wende sein. Wird es aber nicht. Warum sollte die globalistische „Elite“ wegen eines mißglückten Attentats etwas ändern ? Man dreht eine Pirouette der Betroffenheit und weiter geht’s !

  14. Solche Gewalttaten bedrohen die Demokratie.“
    Mich hätte nicht gewundert, wenn er noch hinzugefügt hätte:
    „… und sind auch nicht gut für den Klimawandel.“
    Aber das überläßt er dann vielleicht den grünen, wasserstoffspeihenden Gargoyles.

  15.  Der Anschlag auf Trump könnte ein Wendepunkt … “ sein?
    Ich denke nicht. Es sind noch keine 24 Stunden vergangen. Morgen, wenn die Machthaber und ihre Entourage sich ihre Versiion der Geschichten zurecht gelegt haben, werden wir erfahren, dass der Kampf gegen Rechts nimmermehr enden darf.

    • Ein Narrativ, auch das.
      Elon Musk zeigt noch immer diesen tweet mit der Verschiebung der Mitte Richtung rechts, die er ab 2008 zeitlich einordnet: https://x.com/elonmusk/status/1519735033950470144/photo/1
      Die Mitte hat sich demnach nicht bewegt – nur die propagandistische Zuschreibung!
      Sie bekämpfen alles, was nicht link(s) ist – oder Islam.
      So sieht es doch aus!

    • Warum „unterwerfen“ Sie sich eigentlich -wie andere hier- ständig dem Kampf gegen rechts?
      Rechts ist da, wo der Daumen links ist! Punkt!
      Die mediale Hetze von solchen, die ganz offensichtlich lediglich noch zwei Hände haben, beide links und Zehn Finger die nur Daumen sind, kann Sie doch nicht wirklich tangieren, oder?
      Es dauert bereits nur wenige Tage, an denen die Wähler dieser Linksfraktion nicht selber Opfer ihres Denkens sind.
      Schadenfreude?
      Nein, aber die Wangen, die sie hin halten verknappen sich gerade.
      Schliesslich haben Menschen davon nur zwei.
      Und Ihnen zur Zuversicht: ich habe noch keine von beiden hingehalten!

  16. „Biden will sogar für Trump gebetet haben. Und so kitschig uns Europäern das vorkommen mag, so bemerkenswert ist es.“:
    Das Team um Biden sind einfach Medienprofis.
    Bei uns sind die Mainstream-Journalisten – zum Glück – keine solchen Medienprofis.

  17. „Sogar der kanadische Premierminister Justin Trudeau, der mit Trump noch nie auf einen grünen Zweig kommen konnte oder wollte, schrieb: „„Die Schüsse auf den ehemaligen Präsidenten Trump machen mich krank.“ Interessanterweise ähnelte seine Wortwahl der von Joe Biden. Wo der US-Präsident den Vorfall „krank“ (sick) fand, da war Trudeau „sickened“ durch ihn.“
    Die beiden sind durch den Vorfall „krank“ weil er „schief“ ging, nicht weil er stattfand.
    Die Linken schrecken nicht davor zurück zu Morden, um ihre Interessen durchzusetzen. Das sieht man schon ansatzweise bei der Antifa gegen AfD.
    Von den Rechten, weder von den Republikanern in USA, noch von der AfD in Deutschland, geht keine solche Gewalt gegen Leib und Leben der politischen Gegner aus. Den Rechten ist eine solche Vorgehensweise zuwider, für die Linken ist sie praktikabel. So war es auch bei den Nazis. Nazis waren, entgegen aller heutigen Verleumdungen, links. (Nazional)Sozialisten.

  18. False Flag? Nein!
    Der Sicherheitsapparat ist korrumpiert!
    Ich habe das selbe Problem seit Jahren an der Backe. In meinem Umfeld ist das üblich, die eigene Leute genauer zu überwachen, damit denen nichts passiert. Wenn sich aber rausstellt, dass Attentatsversuche nicht nur trotz dieser Dauerüberwachung durchgehen, sondern überhaupt erst deshalb durchgehen, weil da Informationen aus der dauerhaften Sicherheitsüberwachung des eigenen Personals missbraucht werden, um die Attentate zielgerichtet ausführen zu können, sagt das nur eins:
    Der Feind sitzt im eigenen Apparat und in der eigenen Überwachung mit drin!

    Ich halte das für vollkommen unmöglich, dass Secret Service & co. so dumm sind, ein Dach in etwa 135 Meter Entfernung nicht gegen feindliche Scharfschützen abzusichern. Das gibt es nicht. Die sind niemals derart unfähig.
    Das ist völlig unmöglich.
    Die haben U-Boote im Secret Service oder in der lokalen Polizei, die dem Attentäter die Tür aufgemacht und derweil den Rücken freigehalten haben.
    Da hat jemand das Dach als „gesichert“ gemeldet und den Attentäter absichtlich durchgehen lassen. Anders kann das nicht sein.
    So unfähig ist keine Bodyguard Einheit dieses Niveaus.
    Trump hatte die Wahl wegen Bidens schwachem Wahlkampfauftritt schon in der Tasche. Und offenkundig hat das jemandem missfallen, der dann den Geldkoffer auf den Tisch gestellt hat. Und zwar im Sicherheitsapparat.
    Professionelles Sicherheitspersonal fährt ein unglaublich hohes Risiko und wird dabei schlecht bezahlt und bisweilen überaus unmenschlich behandelt.
    Das ist Fakt. Das ist kein normaler Job wie jeder andere.
    Ganz oben im Apparat sind die persönlichen Entbehrungen enorm.
    Das sorgt dann nicht selten dafür, dass da so manche empfänglich werden für hohe Geldsummen, die den Vorruhestand ermöglichen.
    Dass die Regierungen sich oft selbst nicht mehr an das halten, was sie ihren Mitarbeitern aus der Landesverteidigung ewig abverlangen, sorgt dann erst recht erst für innere Absetzung, dann Sabotage und Landesverrat über den eigenen Apparat gegen das politische Establishment.
    Eine schlechte Auswahl beim Personal und die jahrelange Verteufelung jeglichen Patriotismus verstärken dann das Problem.

  19. Diese ganze Gefahr „von Rechts“ in aller Welt, insbesondere auch in Deutschland, ist erschreckend.

    Man stelle sich vor, es kämen noch Gewalttaten von LinksWokeGrün und von Migranten hinzu.

    (Sarkasmus aus)

Einen Kommentar abschicken