<
>
Wird geladen...
Alle gegen Einen:

Ungarn: Die nächsten Wahlen

19.09.2021

| Lesedauer: 6 Minuten
Wäre Jobbik in der Allparteienfront gegen Orban eine deutsche Partei, stünde im hiesigen Spektrum die AfD links von Jobbik. Das alles kommt im Jubel beispielsweise der Tagesschau über die Anti-Orban-Liste nicht zur Sprache.

Nicht nur in der Bundesrepublik stehen wichtige Wahlen an. In Deutschland geht es darum, ob man sich ganz und gar oder doch nicht so ganz aus der Realität verabschiedet, ob man das „Narrenschiff Utopia“ (Franz-Josef Strauß) nur ausbessert und an der Küste entlangschippert oder mit ihm in See sticht und zu verrotteten Ufern aufbricht. In Ungarn entscheidet sich hingegen, ob die erfolgreiche Politik von Viktor Orbán fortgesetzt wird oder ob eine unmögliche, im Grunde nicht regierungsfähige Koalition als Exekutor der Brüsseler EU-Administration an die Macht kommt.

Die große Besonderheit in Ungarn besteht darin, dass der Wähler sich zwischen zwei Blöcken entscheiden muss, entweder er wählt die FIDESZ und Viktor Orbán, die mit der kleinen christdemokratischen KDNP verbunden ist, oder eine Listenverbindung, in der sich alle Oppositionsparteien Ungarns zusammengeschlossen haben, von den Linken und Linksliberalen, den Sozialdemokraten, den Grünen bis hin zu Jobbik.

ZEIT ZUM LESEN
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Auf der einen Seite lassen deutsche Medien keine Chance aus, ein negatives Bild von Ungarn zu zeichnen und schrecken ihre Journalisten nicht einmal davor zurück, Viktor Orbán Zitate unterzuschieben, die nachweislich nicht von ihm stammen, um den demokratisch gewählten Ministerpräsident zu verleumden, auf der anderen Seite schweigen sie dröhnend laut darüber, dass Ungarns Linksliberale, dass Ungarns Rotgrüne ein skandalöses Bündnis mit Jobbik eingehen. Man kann es auch anders formulieren, doch selbst Wikipedia charakterisiert die politische Ausrichtung von Jobbik so: „Rechtsextremismus, EU-Skepsis, Irredentismus, völkischer Nationalismus“. Die Grünen, die Linken, die Linksliberalen verbünden sich mit Jobbik, also laut Wikipedia mit „Rechtsextremismus“ und „völkischem Nationalismus“. Wikipedia schreibt im entsprechenden Artikel über Jobbik: „Der britische Faschismusforscher Roger Griffin (2020) ordnet Jobbik hingegen weiterhin den „faschistischen Parteien“ zu. Sie sei neben der ĽSNS in der Slowakei und der Goldenen Morgenröte in Griechenland eine von drei Parteien dieses politischen Spektrums, die es geschafft haben ein integraler Bestandteil des politischen Systems zu werden, „ohne dabei ihre extremistische Identität völlig geopfert zu haben“. Tatsache ist, dass Jobbik sehr weit rechts von FIDESZ steht. Anders ausgedrückt, würde Jobbik eine deutsche Partei sein, stünde im hiesigen Spektrum die AfD links von Jobbik. Das alles kommt im Jubel beispielsweise der Tagesschau über die Anti-Orban-Liste nicht zur Sprache.

Auch wenn Vergleiche hinken, würde das auf Deutschland übertragen bedeuten, dass alle Parteien von der Linken über die SPD, Grüne und der AfD sich gegen eine hypothetisch mit Zweidrittelmehrheit regierende Kohl-CDU zusammengeschlossen hätten, um diese CDU-Regierung zu besiegen. Weder Brüssel, das natürlich die Liste unterstützt, noch der moralische Musterschüler in Berlin nehmen an dieser Liste Anstoß, im Gegenteil, sie schweigen darüber, denn um die FIDESZ von der Regierung zu verdrängen, scheint jedes Mittel recht zu sein.

"AUF DEN TISCH HAUEN"
„Huxit“ – Ungarn debattiert über den EU-Austritt
Man könnte demzufolge ever closer union, natürlich auch mit „Geschlossener Gesellschaft“ übersetzen, nach Jean-Paul Sartre auch mit „Huis clos“. Auch in den deutschen Medien wurde die Zusammensetzung der Listenverbindung nicht thematisiert, obwohl sie in Deutschland doch davor warnen, dass die Parteien des sogenannten „demokratischen Spektrums“ auch nur das geringste mit der AfD unternehmen. Vor dem Wissen um diese Listenverbindung lese man nur einmal die Kommentare zur Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten Thüringens. Doch deutsche Medien haben inzwischen nicht nur Standards, nein, sie haben sogar Doppelstandards.

In Ungarn treten alle Oppositionsparteien vereint in einer Liste gegen die Regierungskoalition aus FIDESZ und KDNP an, wenn man so will: alle gegen einen. Das einzige inhaltliche Ziel, das alle Parteien, dessen Programme sich zum Teil widersprechen, vereint, ist der Sturz Viktor Orbáns. Sollte die Liste gewinnen, würde deshalb eine unmögliche Koalition von Parteien, die untereinander alles andere als harmonieren, an die Macht kommen.

Diejenigen von meinen Gesprächspartnern, die der Politik der FIDESZ und Viktor Orbán distanziert und kritisch gegenüberstehen, die eine mangelhafte Ausstattung des Gesundheitssystem und andere Missstände wie Korruption anführen, werden aus zwei Gründen dennoch Viktor Orbán und die FIDESZ wählen, zum einen, weil sie die Liste für nicht wählbar halten, und zum anderen, weil sie bei aller und trotz aller, auch heftiger Kritik, in Viktor Orbán den talentiertesten und besten Politiker des Landes sehen. Viele Maßnahmen und Initiativen des Ministerpräsidenten finden bis tief ins Lager seiner Gegner Zustimmung, so die Sozialpolitik, die von der Familie aus denkt, so die rationale und realistische Haltung zur Migration, so zuletzt zum Jugendschutzgesetz. So erreicht Viktor Orbáns Migrations- und Familienpolitik eine Zustimmung im Land von 80%.

UNSICHERE EU-GRENZEN
Neue, alte Balkanroute: Ungarn verteidigt seine Grenzen, andere Länder folgen
Während es für dieses Gesetz in Ungarn eine breite Zustimmung gibt, erscheint in München der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und sein Generalsekretär mit einem Mundschutz, der zum Protest regenbogenfarben ist, zum Fußball-EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn. Wäre Markus Söder Politiker nicht in Bayern, sondern in Ungarn, wäre er wahrscheinlich für das Gesetz.

Ein Wahlsieg der Liste würde übrigens für Deutschland bedeuten, dass sich das Jahr 2015 nicht nur wiederholen, sondern, dass die Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme immer neue Rekorde feiern würde. Außerdem würde dann die EU-Kommission ihr Ziel der Geschlossenen Gesellschaft, der ever close union, der Vereinigten Staaten von Europa, wie es auch das Wahlziel der Grünen ist, verwirklichen. Zum erheblichen Nachteil der Demokratie in Europa.

Doch wie ist die Situation? Der Block aller Parteien ist natürlich, ernst zu nehmen, weil alle Stimmen gegen FIDESZ sich nicht auf unterschiedliche Parteien verteilen, sondern in einer Liste, einer Quasi-Partei gebündelt werden. Noch einmal eine Zweidrittelmehrheit zu erreichen, scheint auch aus diesem Grund sehr unwahrscheinlich. Einer der Gründe hierfür findet sich im ungarischen Wahlsystem.
Der ungarische Wähler besitzt wie der deutsche zwei Stimmen, zum einen für das Direktmandat in den Wahlbezirken, zum anderen für die Listen, die diesmal nur zwei Listen sind, FIDESZ-KDNP und die Liste der Opposition. Das ungarische Parlament besteht aus 199 Sitzen, aus 106 Direktmandaten und 93 Listenmandaten. Der Direktkandidat wird mit relativer Mehrheit gewählt, während die Listenplätze im Verhältnis der Zweitstimmen vergeben werden. Allerdings, und hierin liegt die Besonderheit, gibt es noch eine Gewinnerkompensation und eine Verliererkompensation. Das hängt mit den Direktmandaten zusammen. Alle Stimmen, die ein Direktkandidat zum Wahlsieg nicht benötigt, werden ihm zugeschrieben. Um es an einem Beispiel zu erläutern: Hat der Kandidat der Partei A in seinem Wahlkreis 30.000 Stimmen erreicht, der Kandidat der Partei B 25.000 und der Kandidat der Partei der Partei C 10.000 Stimmen, benötigte der Kandidat der Partei A für den Sieg 4.999 nicht, da 5.001 Stimmen genügen. Diese 4.999 Stimmen werden der Liste seiner Partei gutgeschrieben, während der Liste der Partei B als Verlierkompensation 15.000 und der Liste des Kandidaten der Partei C 10.000 Stimmen zugeschrieben werden. Der Grund für die Kompensationen ist, dass man vermeiden möchte, dass Stimmen verlorengehen, weder die, die man für den Sieg nicht benötigte, noch die, die zwar nicht zum Sieg führten, aber dennoch für den Kandidaten abgegeben wurden.

UND DAS IMPERIUM HAT EIN PROBLEM
Polen und Ungarn unterwerfen sich nicht
Die jüngste Umfrage des Nézöpont Instituts, auf die ich mich im weiteren beziehe, sieht FIDESZ bei 51 % der Stimmen, die Liste bei 48%. Nach dieser Umfrage gewinnt FIDESZ 67, die Liste 39 Wahlbezirke. Hinzu kommen die Stimmen der Auslandsungarn. Für FIDESZ bedeutet das, dass sie 111 Mandate von 199 erringen könnte, dass nach dieser Prognose FIDESZ-KPNG 2 850000 Stimmen für die Direktkandidaten auf sich vereinen könnte, das wären 67 Sitze, 200.000 Stimmen der Auslandsungarn, die nur eine Stimme, die Listenstimme besitzen, da sie als Auslandsungarn in keinem Wahlkreis wohnen. Als Verlierkompensation würden 1.000 000 Stimmen zu Buche schlagen, als Gewinnerkompensation 150.000 Stimmen. An Listenmandate könnte FIDESZ 44 Abgeordnete ins Parlament schicken. Die Liste würde nach der Prognose 39 Direktmandate und 48 Listenmandate erringen, also insgesamt 87, ein Mandat fällt auf die Minderheiten.

Nach dieser Prognose gewinnt die FIDESZ mit Viktor Orbán die Wahlen. Allerdings ist die Stimmung volatil. 2 Millionen Bürger haben sich für FIDESZ ausgesprochen, 1,2 Millionen für die Liste, aber 1,5 Millionen Wähler sind noch unentschieden. Das wissen natürlich alle interessierten Parteien von Budapest über Berlin bis Brüssel.

Bis April ist noch viel Zeit – und man darf davon ausgehen, dass man im demokratisch nicht legitimierten Brüssel alles tun wird, um Orbán zu stürzen, und das übrigens auch mit deutschen Steuergeldern. Angela Merkel hat damals gefeiert, dass die EU die Zahlung von Corona-Hilfen beschlossen hat. Polen und Ungarn haben unter der Bedingung zugestimmt, dass keine politischen Bedingungen an die Auszahlung geknüpft werden. Das wurde zugesichert. Nun bricht die EU ihr Wort, sie knüpft die Auszahlung der Coronahilfen doch an politische Bedingungen und verweigert Polen und Ungarn die Auszahlung der zugesagten Gelder. So jubelte die Süddeutsche über den Wortbruch: „Fast 25 Milliarden Euro Corona-Hilfen hat die EU-Kommission gerade an Italien überwiesen – eine erste Tranche, denn insgesamt werden annähernd 70 Milliarden Euro Zuschüsse in das Land fließen. Zuvor hatten bereits Griechenland, Portugal, Belgien und Luxemburg erste Auszahlungen erhalten.“ Wieso eigentlich die Steueroase Luxemburg? Hat der Corona-Virus auch das lukrative Geschäft mit dem Steuerdumping bedroht? Die Freude der Süddeutschen nimmt jedoch keine Ende und wird zur Häme, denn „Manche Mitgliedstaaten werden sich aber noch etwas gedulden müssen: etwa Polen und Ungarn.“ Klar, Luxemburg, das stets für die Aufnahme von noch mehr Migranten plädiert – natürlich nicht in Luxemburg, sondern in Deutschland, bekommt Geld, Ungarn, das uns vor einer noch größeren Einwanderung bewahrt, nicht.

Man darf auf den Ausgang der Wahlen in Ungarn gespannt sein, er hat mehr mit uns zu tun, als man gemeinhin denkt.


Unterstuetzen-Formular

WENN IHNEN DIESER ARTIKEL GEFALLEN HAT, UNTERSTÜTZEN SIE TICHYS EINBLICK. SO MACHEN SIE UNABHÄNGIGEN JOURNALISMUS MÖGLICH.

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

39 Kommentare

  1. Wenn Orban fällt, fällt das demokratische Europa. Und die demzufolgende Flutung mit archaischen Migranten wird Deutschland das Genick endgültig brechen.

  2. „Brüssel mischt sich mit dem Zurückhalten der EU-Gelder in die ungarischen Wahlen ein. Das erkennt selbst ein Achtklässler.“

    Máté Kocsis, Fraktionsvorsitzender des Fidesz

  3. Spätestens nachdem vor zwei Jahren der populäre Bürgermeister von Budapest, István Tàrlos von der FIDESZ abgewählt wurde und einem halbgebildetem Kommunisten das budapester Rathaus überlassen musste, frage ich mich mehr und mehr welshalb der Taktiker Orbàn nicht versucht die Jobbik-Partei aus dem kommunistischen Oppositionsblock herauszubrechen und ihr , wenn es knapp wird und das wird es , eine Regierungsbeteiligung in Aussicht zu stellen.
    Orbàn hätte schon davor Zeit genug gehabt, die Jobbik-Leute zu domestizieren, das heißt ,die Extremen in diese Partei abzudrängen und aus Jobbik eine stark konservative Partei zu machen mit der Orbàn ohne große Probleme eine Koalition eingehen könnte. Nun die Chance hat er verpasst und es bleibt nur zu hoffen, dass der Wähler, wenn er auf sein persönliches Vorankommen während der letzten 12 Jahre schaut, dieses bei der Wahl im kommenden Frühjahr bedenkt.
    Wenn nicht, dann ist das Ergebnis heute schon im budapester Stadtbild zu besichtigen.
    Aus der blitzsauberen Stadt mit funktionierender Infrastruktur der Tàrlos-Ära wird schon unübersehbar jetzt wieder eine Stadt, die in Vielem wieder an da Chaos erinnert, das die Kommunisten hinterlässt haben.

  4. Die Nazi-Sozi-Formation von Jobbik bis Demokratikus Koalíció (DK) ist keine neue ungarische Linke, wie manche im Westen es sich wünschen, sondern nur der Aufguss eines alten Gyurcsány-Beutels, der fade schmeckt und Elend bringt.
    Herzliche Grüße aus Budapest an die SPD! Euer präferiertes ungarisches Oppositionsbündnis enthält nicht nur einen Bankrotteur und linken Wahlbetrüger, (Ferenc Gyurcsány und Klára Dobrev) es enthält auch die, die ihr noch vor wenigen Jahren in die ganz rechte Ecke gestellt habt und Orbáns Fidesz-Partei als möglichen Partner gesehen habt. Es ist also noch grotesker gekommen! Jobbik und die Gyurcsányesen gehen zusammen, nur um Orbán zu schlagen.
    ALS WÜRDEN ANTIFA UND REICHSBÜRGER SICH DIE TREUE SCHÖREN!

  5. ? Irgendwie kann ich Ihnen nicht folgen, denn Jahrelang war Orban und seine Partei in einer EU Fraktionsgemeinschaft mit der CDU/CSU, dh. Diese Linke Merkel CDU/CSU hat nach Ihrer Lesart eine Nazi Partei unterstützt. Übrigens werden Laschet auch Kontakte zu den Grauen Wölfen = Türken Nazis nachgesagt, aber dann mit einer bürgerlichen AfD nichts zu tun haben wollen. Da geht es dier Merkel CDU nur um Kohle und Macht – das ist bei der Wahl zu berücksichtigen!

  6. Ich wünsche den Ungarn weiterhin einen gesunden Menschenverstand, geradliniges Denken und vorausschauendes Verhalten bei der Wahl.

    Hoffentlich fallen sie nicht auf die europäischen Sirenen herein !

  7. Orban blickt auf 16 Jahre als Regierungschef zurück. In dieser Zeit hat Ungarn ein BIP pro Kopf von fast 14 000 Euro erreicht, fast soviel wie Polen und damit eine wirkliche Erfolgsstory im Aufholprozess geschrieben. Dass dabei auch bedenkliche Formen von Korruption und Nepotismus gewachsen sind, ist leider ein für Ost- und Südosteuropa inhärentes Problem, das mit der Zeit, die eine Partei ein Land regiert zunimmt. Ob die Ungarn ihren Victor inzwischen leid sind, wird man im April wissen.

    • Wieso nur Ost- und Südeuropa? In Sachen Korruption und Nepotismus sind Merkel-Schland und die EU unter Vonderleien ganz vorne dabei …

  8. Leider fehlt hier der große Zusammenhang. Ich glaube, dass der US-Chef-„populist“ Steve Bannon Recht hat, dass der entscheidende Gegensatz der zwischen „globalism“ und „nationalism“ ist. Die Zeitenwende schlechthin war der von der Clinton-Regierung flankierte Eintritt Chinas in die WTO vor 20 Jahren. Seitdem haben die Globalisten, zu deren herausragenden Vertretern unsere ewige Kanzlerin gehört, aber vor allem die EU als ganzes, den Einfluss nationalistischer Strömungen in den westlichen Demokratien systematisch zurückgedrängt. Das Mantra der Globalisten lautet: Offene Grenzen um jeden Preis für Waren, Dienstleistungen und weltweite Migrationsströme. Kultur, Identität und das Schicksal derer, die schon länger dort leben, spielen dabei keine Rolle, sofern es weiterhin gelingt, diese gegen ihre eigenen Interessen wählen zu lassen.
    Und wer sich dem in den Weg stellt, nämlich indem er es wagt, den Globalismus-Verlierern oder -Verweigerern eine Stimme zu geben, wird bis aufs Blut bekämpft von einem Meinungskartell aus globalistischen Parteien, Medien und NGOs. Dass sich, wie jetzt in Ungarn, absurde Koalitionen bilden (organisiert und finanziert von wem eigentlich?), die einzig und allein den Zweck haben, den populistisch-nationalistischen Kandidaten aus dem Weg zu räumen, gehört mittlerweile zum Normalzustand westlicher „Demokratien“, siehe Trump in USA, Le Pen in Frankreich, Salvini in Italien, Netanjahu in Israel, Hofer in Österreich, Wilders in den Niederlanden, etc. Natürlich begehen auch Nationalisten politische Fehler, doch gerade am Beispiel von Donald Trump ließe sich zeigen, dass man sich selbst dessen schlimmste Momente als „gute, alte Zeit“ zurückwünscht, weil dessen globalistischer Nachfolger Biden fast jeden Tag Dinge tut, für die man bei Trump ein Impeachment-Verfahren eingeleitet hätte. Moral, Menschenrechte und religiös aufgeladene Moden wie Klimaschutz, LGBTQ, etc. werden von Globalisten mit Hilfe ihrer Medienmonopole als Mittel im Kampf gegen den Nationalismus eingesetzt, und um z.B. naive weltfremde Idealisten-NGOs in jene absurden Koalitionen zu treiben, doch das eigene Handeln der Globalisten demonstriert jeden Tag, dass man in Wahrheit auf Moral und Menschenrechte pfeift.
    Jedes Jahr braucht es bei uns mehr Mut und selbständiges Denken, um darauf zu bestehen, dass das, was vor zehn oder zwanzig Jahren noch politischer Mainstream war, nicht plötzlich rechtsextrem geworden ist, nur weil es uns ein Meinungskartell aufzwingen will, das ganz eigene Interessen verfolgt, die nicht die unseren sind.

  9. Übrigens hatte bei der letzten Wahl eine Firma des Gegenkandidaten Gyurcsany einen Auftrag über mehrere Millionen € erhalten, die Firma beschäftigte aber nur ein paar Mitarbeiter. Welchen Zweck dieses Geld wohl hatte?

  10. „Ein Wahlsieg der Liste würde übrigens für Deutschland bedeuten, dass sich das Jahr 2015 nicht nur wiederholen, sondern, dass die Einwanderung in die deutschen Sozialsysteme immer neue Rekorde feiern würde.“
    Unsinn, 1. lehnt auch die Liste das mehrheitlich ab, 2. ist Ungarn nicht für die deutsche Innenpolitik zuständing.

    • Richtig. Wenn Deutschland seine Grenzen nicht schützt und Illegale nicht abweist / abschiebt ist es selber schuld. Die Ungaren sorgen für ihr Land und ihr Volk, das kann man ihnen nicht übel nehmen.

  11. „In der Tagesschau kommt manches nicht zur Sprache,besonders dann wenn es nicht der Weltanschauung der Redaktion entspricht.“
    Genauso wie im ungarischen Staatsfernsehen.

  12. Die Frage, nicht nur in Ungarn, sondern in Osteuropa gesamt, stellt sich, wie geht es weiter nach z. b. Orban, oder Babis, oder Morawiecki, oder auf dem Balkan? Noch haben sie allesamt den Sozialismus und dessen Diktatur zu gut im Gedächtnis, sie wollen ihn (noch) nicht zurück. Aber wann schlägt die Stimmung um? Schon bei den nächsten Wählen, denn die o. g. treten irgendwann nicht mehr an, weil sie zu alt werden.

  13. Diese ganze verlogene EU-Politik mit ihren teils undurchsichtigen Absichten und einem arrogant despektierlichen Auftreten ihrer Apologeten gehört als gescheitert auf den Müllhaufen der Geschichte. Ein Neuanfang mit Personal, das den realen europäischen Gedanken verinnerlicht hat, ist dringend geboten – und außerdem zu allererst, diesen Geldvernichtern die finanziellen Mittel zu entziehen!

  14. Ungarn ist auch für Deutsche Rentner attraktiv , eine Bekannte verkaufte ihr Geschäft und wanderte nach Ungarn aus . Sie lebt in der Nähe des Plattensees und ist mit vielen Nachbarn , die auch Deutsche sind , sehr zufrieden mit ihrer Wahl und neuen Heimat ! Ungarn ist ihrer Meinung nach ein Rechtsstaat , der den Bürgern Sicherheit bietet , was soll man mehr verlangen !?

    • Für Ungarn ist Ungarn jedoch nicht attraktiv wie die Bevölkerungszahlen und Migrationsbewegungen beweisen.

      • Für welche Ungarn ist Ungarn nicht attraktiv?

      • Die Zahlen beweisen nur, dass Ungarn, anders als Deutschland, den demographisch bedingten Bevölkerungsrückgang nicht mit dem Zuzug von vorwiegend dauerhaften Sozialhilfeempfängern aus aller Welt kompensiert. Was das mittel- und langfristig für die Attraktivität Deutschlands und Ungarns bedeutet, werden wir dann ja sehen!

    • Ich mag Ungarn und die Ungaren auch sehr, ein freiheitsliebendes Volk. Wir sind auch oft in Ungarn, mal am Plattensee, mal in Budapest oder auch nur mal kurz am Neusiedler See. Es ist immer zauberhaft, auch hat sich das Land sehr modernisiert. Wenn man über die österreichisch-ungarische Grenze fährt, kann man die Unterschiede fast nicht mehr ausmachen.
      Aber da wohnen ist noch mal eine andere Nummer: ich würde nie in ein Land auswandern, dessen Sprache ich nicht beherrsche. Ich empfinde das als eine Respektlosigkeit der einheimischen Bevölkerung gegenüber.
      Bei viele muslimischen Einwanderern, die nach D/ A einwandern, stört mich das auch ganz massiv, daß viele nach etlichen Jahren es immer noch nicht drauf haben, sich einigermassen auf Deutsch verständlich zu machen.
      Genau so schlimm finde ich die deutsche Community rund um den Plattensee, die meisten von ihnen pensioniert, die es nicht für nötig halten ungarisch zu lernen, obwohl sie genug freie Zeit hätten.
      Darum würde ich nicht nach Ungarn ziehen. Slowenien (dort gerade die Adriaküste ist übrigens auch wunderschön, aber auch dort hat man eben die Sprachbarriere)…

      • Sind sie sicher, dass Sie im richtigen Land waren? Es gibt selbst zwischen der Tschechei und Ungarn große (sichtbare) wirtschaftliche Unterschiede, von Österreich kann Ungarn nicht mal träumen.

      • Ungarisch ist eine sehr, sehr schwierige Sprache, die man im höheren Lebensalter allenfalls rudimentär erlernen kann. Deshalb leben die Expat-Senioren ja alle in ihren „Kolonien“.

  15. Sie übersehen den absolut entscheidenden Punkt in dieser Angelegenheit!

    Sämtliche(!) Staats- und Regierungschefs, politische Parteien, einzelne Parteiendemokraten, Medienvertreter usw die durch eine Begrenzung der Zuwanderung in das eigene Land ein gewisses Phänomen eventuell auslösen könnten, werden in einer konzertierten(!) Aktion von allen anderen Staaten, deren Geheimdienste, deren Systemparteien, deren Medienvertreter usw zusammen gemeinsam bekämpft!

    Auf die ursprüngliche politische Ausrichtung aller Beteiligten kommt es dabei ausdrücklich NICHT an, nur auf die Begrenzung der Zuwanderung SELBST!

    • Ganz so geschlossen ist die Front der Migrationspakt-Unterzeichner nicht mehr, siehe Mette Fredericksen in Dänemark.

  16. Faschistische Parteien in Europa? Wie soll ich mir das vorstellen, dass morgen wieder Juden verfolgt werden, und Panzer Richtung Moskau rollen? Ich glaube, da wird maßlos übertrieben. Hier darf man schließlich auch ehrbare Leute Faschisten oder Nazis nennen. Dabei habe ich eher das Empfinden, dass die wahren Extremisten in höchsten Ämtern sitzen, und wenn man an den Berliner Senat denkt, dann reicht die Einschätzung Extremist nicht mehr. Komisch hingegen finde ich, dass sich alle konservativen Parteien in Europa spinnefeind sind und nicht miteinander auf die Beine gestellt kriegen. Lieber verzettelt man sich im Klienkrieg, und gibt die Macht an die Linksgrünen ab, so wie jetzt in Deutschland.

  17. Mein Vertrauen in große Teile der ungarischen Bevölkerung ist ungebrochen, liebe Ungarn schaut nach Deutschland, Frankreich, oder Schweden, schaut auf die Entwicklung und schaut genau hin.

  18. Aus Gesprächen mit Ungarn ziehe ich den Schluß, dass die Ungarn nicht verstehen und gar nicht verstehen können (da sie ja nicht im Westen leben), dass Orban sie vor dem Totalausverkauf und der gnadenlosen Ausbeutung der linken Globalisten schützt.
    Ich hoffe, die Mehrheit entscheidet sich trotzdem richtig.

    • Und aus diesem Grund bin ich so besorgt, daß sich auch (Ost)-Mitteleuropa auf Dauer (10-20 Jahre) nicht wird halten können.

  19. Zitat: „Wäre Markus Söder Politiker nicht in Bayern, sondern in Ungarn, wäre er wahrscheinlich für das Gesetz.“

    > Mhh, mal ausgehend davon, dass hier das ungar. Jugendschurzgesetz gemeint ist, dann bezweifel ich mal das Söder zugestimmt hätte. Denn wenn ich mich recht erinnere, war vor kurzem hier bei TE ein offener an Söder gerichteter Brief von einen CSU’ler zu lesen, der aus Protest aus der CSU ausgetreten ist. UND in diesen Brief war unter anderem auch zu lesen, dass in Söder’s Schreibtisch ein fertiger Gesetzentwurf liegen soll, in dem geschrieben steht, dass es erlaubt werden soll das sich ab 14-Jährige auch OHNE die Erlaubnis ihrer Eltern für eine Geschlechtsumwandlung entscheiden können dürfen. Weiterhin stand feschrieben, dass dieser Gesetzentwurf erst nach der Wahl veroffentlich werden soll.

    Also wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht und wenn oben gesagtes so richtig ist, dann dürfte Söder NICHT für das ungar. Jugendschutzgesetz sein.

    Und mit Blick auf Ungarn hoffe ich inständig, dass sich die bislang klugen Ungarn bei den Wahlen auch weiterhin für die FIDESZ und Orban entscheiden werden. Und sind irgendwelche Ungar unsicher wen sie wählen sollen, DANN sollen sie auf Deutschland und auf deutschkand’s vor bunter „Bereicherung“ überquellenden Städte gucken.

  20. Tja, in Ungarn wächst zusammen was zusammen gehört. Links,- und Rechtsextreme inkl. Ökofaschisten.

  21. Da kann man den Ungarn zu ihrem Staatschef doch gratulieren. War es „fremde“ Einflussnahme, dass sich miteinander unvereinbare Parteien in der Jobbik-Konstellation fanden? (Soros, EU, andere zwielichtige Gestalten / Länder) Und gegen die Korruption sollte Ungarn unbedingt etwas tun, vor allem gegen die seitens der EU!

  22. Danke für die sachliche und kenntnisreiche Betrachtung der ungarischen Politik. Der MIT-Professor Daron Acemoglu hat am 2. Sept. bei Project Syndicate einen Artikel mit der Überschrift : “ The EU must terminate Hungary’s Membership “ veröffentlicht. Acemoglu ist selbst ein akademisches und publizistisches Schwergewicht, und er ist nicht auf Fördermittel von Soros angewiesen, aber sein Text liest sich als ob er vom Orban-Fresser selbst geschrieben wäre. Die Propaganda-Walze gegen Orban aus den USA, aus EU-Brüssel, und auch aus Berlin, ist gewaltig. In deutscher Sprache fällt mir als immer sehr sachlichen Kommentator über Ungarn sonst nur Reinhard Olt ein. Der FAZ-Prinz in Wien hat gelegentlich einen Anlauf zu sachlicher Berichterstattung genommen, ist dann aber doch auf die Linie Paul Lendvai eingeschwenkt. Orban war in Ungarn jedenfalls die erfolgreiche Antwort auf eine wenig erfolgreiche und hochgradig korrupte linke (reformkommunistische Sozialdemokraten ) Regierungszeit. Seitdem gehören “ reiche Ungarn „, neben reichen Russen, Ukrainern u.a. auch zu den Besitzern von Palais-Immobilien im 1. Wiener Gemeindebezirk. Wir wissen, dass rechtsmäßige, faire und freie Wahlen für die linke Corona in Berlin oder Brüssel nichts bedeuten, wenn die Linie nicht passt ( siehe auch Kemmerich). Deshalb hat bei der internationalen Orban-Verteufelung seine Zweidrittelmehrheit bei den Wahlen, oder seine hohe Zustimmung der Bevölkerung bei einzelnen Politikfeldern, nie etwas bedeutet. Ich kann nicht ausschließen, dass Orban auch substantielle Fehler gemacht hat, und dass Korruptions- und Begünstigungsvorwürfe, wie auch überzogene Einflussnahmen auf Justiz und Medien, zumindest in Teilen zurecht bestehen. Aus den übersetzten Redetexten von Orban, die man gelegentlich finden kann, kann man aber trotzdem nur schließen, dass er der richtige Mann für Ungarn und für Europa ist.

  23. Zur Ergänzung ein Ausschnitt aus der Rede Orbans auf der Klausurtagung der beiden ungarischen Regierungsparteien.
    „Brüssel meint es ernst und wolle Mitteleuropa seinen Standpunkt zu Einwanderung und LGBTQ aufzwingen. Was uns hier in Mitteleuropa zugleich grotesk ,beängstigent und unsympathisch erscheint, ist im lethargischen Westen längst Altag“.
    Dem ist außer Zustimmung eigentlich nichts hinzuzufügen.

  24. Orban gewinnt die Wahlen! Wetten !! Die Bevölkerung insbesondere auf dem Land steht mehrheitlich hinter ihm. Aber die werden ja von unseren Medien nicht befragt.

  25. Oh, in den MSM kommt etwas nicht zur Sprache ? Das kann doch gar nicht sein ! In Leipzig brennen Polizeiwachen und es werden Polizisten verletzt. Aber im Radio am Morgen danach ist die erste Meldung, es gab Rechtsextremismus beim SEK. Da hatte einer mal eine Reichsflagge gesehen. Und diese Flagge wäre rechtsextremistisch. Mehr Geschichtsklitterung geht kaum.
    Täter- Opfer- Umkehr. In der Sowjetunion war man dann irgendwann bei einem statistischen Mittel von 50% Tätern und 50% Opfern.
    Es ist Orban, Ungarn, Europa und uns nur zu wünschen, dass die destruktiven Kräfte verlieren.

    • Man muß halt Prioritäten setzen… und Haltung zeigen… und Zeichen setzen. Die, die letzteres verkünden, sollten bei einer Straßenmeisterei anheuern. Da können sie viele Zeichen setzen.

  26. Wenn jemand wie Orban nicht mehr da wäre, hätte das schlimmere Folgen für die Deutschen, als wenn -was ich nicht glaube und auch nicht hoffe -die AfD aus dem Parlament flöge!

  27. Der gemeinsame Nenner der Gegner Orbans ist der Faschismus. Egal ob von rechts oder links kommend.

Einen Kommentar abschicken