Auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover war die Elektromobilität ein zentrales Thema. Das hilft vor allem den Chinesen. Aber nicht...
mehr ≫
GroKo: Vorwahl-Schlussverkauf
Diesel Einigung
Die spannende Frage ist jetzt: Wie lange hält dieser angebliche »Durchbruch«. Eine oder zwei Wochen. Oder gar bis zu Wahl...
mehr ≫
Fahrverbotsdebakel – Ein Spiegel der Demokratie
Purer Populismus
Diesel-PKW sind nur für etwa 33 Prozent der Stickoxidemissionen im Verkehr verantwortlich, eine Nachrüstung von LKW und Bussen wäre sehr...
mehr ≫
Wie verkauft man Kirche?
Überzeugen statt werben
Vor dem Hintergrund einer hochkomplexen und unüberschaubaren Welt müssen Kirchen als Institutionen umso kraftvoller und selbstbewusster auftreten.
mehr ≫
Europa-Börsen nach Italiens Defizitankündigung im Rückwärtsgang
US-Wachstum soll weiter anhalten
Wall Street verdaut steigende Leitzinsen, Fusionen auf Rekordniveau, Vorbereitungen für harten Brexit, Tesla-Chef Musk mit Betrugsanklage.
mehr ≫
Dieselfahrer sollen doch nicht zahlen – im Moment
Scheuer ist flexibel
Je nachdem. wo Scheuer gerade auftritt und mit wem er redet, kommt Unterschiedliches heraus. Demnächst möglicherweise die Anweisung an alle...
mehr ≫
Wall Street weiter auf Rekordkurs
Der Marktausblick
DAX mit starker Woche und Favoritenwechsel, Italien vor Budget-Showdown, Coca Cola mit Marihuana-Experiment.
mehr ≫
Greenpeace schlägt zu: Autos verbieten
Klares Feindbild
Greenpeace finanziert eine Studie, die Ergebnisse sind klar: Autos müssen weg. Bei genauerem Hinschauen stellt sich heraus: Seriös ist die...
mehr ≫
EU-Dokumente des Grauens – Brüssel will deutsche Autoindustrie schleifen
Zukunft ohne Automobil
Was in einem offiziellen EU-Dokument steht, wie sich die Berichterstatterin des Umweltausschusses der EU, Miriam Dalli, die Zukunft Deutschlands vor....
mehr ≫
Der Tag, an dem die Finanzwelt stillstand
Der grösste Bankraub aller Zeiten
Zehn Jahre später mag man sich fragen: Ist eine Wiederholung der Finanzkrise 2008 heute möglich? Die Antwort ist ein klares...
mehr ≫
Krisenjubiläum, Krisenfolgen, Krisenwarnung
Marktausblick
Nach der Finanzkrise wollten die Regulatoren in aller Welt die Bank-Bilanzen mit spezifischen Regeln für spezifische Risiken von spezifischen Institutionen...
mehr ≫
10 Jahre nach der Lehmann-Insolvenz: Erneuter Absturz der Finanzmärkte droht
Kracht es wieder?
Zehn Jahre nach der Insolvenz der Lehman Brothers sind immer noch nicht alle Probleme gelöst. Es könnte wieder krachen. Ein...
mehr ≫
Wie der Finanzplatz Schweiz zur Schlachtbank geführt wurde
Der wehrlose Rechtsstaat
Der grosse Gewinner der Finanzkrise von 2008 sind in jeder Beziehung die USA, der grosse Verlierer ist die Schweiz. Den...
mehr ≫
Diesel-Nachrüstung: Wo Vernunft keine Chance hat
Aktionitis-Wettbeweb
Heute macht man mit Umweltängsten prächtige Geschäfte.
mehr ≫
Was treibt die EU gegen die deutsche Autoindustrie?
Auto in Deutschland ohne Zukunft?
Das Attribut »dramatisch« für die Entwicklung der deutschen Autoindustrie zu verwenden, erscheint untertrieben.
mehr ≫
Als der Schweizer Bankbeamte bei der Lehman-Pleite seine Unschuld verlor
Lesen Sie das Kleingedruckte!
Der verantwortungsbewusste Anleger glaubt seinem Bankberater kein Wort mehr, wenn er es nicht von einer unabhängigen Instanz hat überprüfen lassen:...
mehr ≫
10 Jahre nach Lehman – Die Zeichen an der Wand …
Globale Liquiditätskrise?
Die bisherige relative Ruhe an den amerikanischen und europäischen Börsen könnte sich schon bald als brüchig erweisen. JP Morgan warnt...
mehr ≫
Fahrverbote – Pyrrhussieg der Kulturkrieger
Lebensstil-Vorschriften
Dass hier der persönliche Lebens- und Konsumstil zum Dreh- und Angelpunkt der Auseinandersetzung in politischen Fragen gemacht wird, vereitelt eine...
mehr ≫
Klagen rund um den Diesel
Dieselklagen und Verjährungsfristen
Verwaltungsgerichte werden mit Klagen überschwemmt: Städte dürfen Diesel-Fahrverbote verhängen und Anwohner dagegen klagen.
mehr ≫
Dr. Helmut Schramm (Bayer CropScience): „Zehn Milliarden Menschen ernähren“
Interview
Die Weltbevölkerung wächst weiter. Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen. Doch die Ernährung von immer mehr Menschen kann gelingen. Helmut...
mehr ≫