Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen der Welt und damit eine Erfolgsgeschichte für die deutsche Wirtschaft. Das Logistikzentrum wächst...
mehr ≫
„Die Frage nach dem künftigen Wohlstand“
Keine Linie
Die konjunkturelle Abkühlung in Europa sorgt in Verbindung mit der Erpressungspolitik der italienischen Regierung für eine explosive Gemengelage. Das schwindende...
mehr ≫
Konjunktur: Nackt in den Abschwung
FKK am Berliner Wattenmeer
Die Bundesregierung hat für den Stimmenkauf so gründlich und lange auf Pump gelebt, dass jetzt unvermeidlich die Rechnung präsentiert wird....
mehr ≫
»Moderne Dieselmotoren sind Ozonkiller und Rußfilter.«
Diesel, NO und Ozon
Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich bei Abgasvorschriften lediglich auf NOx Emissionen. Sie unterscheiden nicht zwischen den beiden Stickstoffoxiden NO und NO2....
mehr ≫
Inflation, Italien, Internet und Hoffnung im Handelskonflikt
Der Marktausblick
Am EZB-Fahrplan mit Einstellung der Anleihekäufe Ende 2018 und Leitzinserhöhungen frühestens nach dem Sommer 2019 dürften somit weder die Inflations-...
mehr ≫
Achterbahnfahrt an den internationalen Börsen
Der Marktausblick
Der DAX geht den Wellengang der Wall Street mit, ausnahmsweise mal etwas weniger bewegt als die Leitbörse jenseits des großen...
mehr ≫
Grüne und schwarze Messstellen
Morgen messen die Wähler
Das Motto der Grünen und der CDU Hessen: Wir lassen uns doch unseren Kampf gegen das Auto nicht von schnöden...
mehr ≫
Stickoxid Grenzwerte – Ein Geschenk des Himmels?
Symbol-Wettbewerb
Die Stickoxid-Grenzwerte sind zu einer Art Symbol für lange propagierten „richtigen“ Konsum- und Lebensstil geworden, an dem nicht gerüttelt werden...
mehr ≫
Ein Kampf um Diesel und Wahl
Es hilft nur: Frieren gegen den Klimawandel. Aber das mag der grüne Oberbürgermeister von Stuttgart seiner Wählerklientel in bester Halbhöhenlage...
mehr ≫
Google-Campus Verzicht „Fatales Signal für Berlin“
Dokumentation
Die Regierenden im Berliner Senat arbeiten offensichtlich an einer Stadt ohne Zukunft. Wir dokumentieren ein Stück politisch gewollten wirtschaftlichen Niedergangs.
mehr ≫
Wunder der Umweltmessungen: Abgase ohne Autos
Fake Messung in Oldenburg
Am Sonntag, 21.10.2018, schnellten die Werte für NO2 in die Höhe. Sie lagen 20 µg/Kubikmeter über dem Grenzwert von 40...
mehr ≫
Wall Street auf Erholungskurs, DAX angeschlagen
Der Marktausblick
Korrektur oder Crash? Im September fiel die Zahl der Hausverkäufe in den USA deutlich stärker als erwartet. Ein schwacher Wohnimmobilienmarkt...
mehr ≫
Deutsche Automobilindustrie: Die Ruinen Detroits vor Augen
Industrieller Wahnsinn
Eine der wichtigsten Industrien Deutschlands ist unter Dauerbeschuß. Die Autoindustrie wird politisch zerstört. Über Normen kann man Industrien aufbauen, vor...
mehr ≫
Luftmessstellen auf den Prüfstand
Dieselchaos
Die EU fordert ausdrücklich, dass alle Ergebnisse in der gesamten Europäischen Union vergleichbar sein müssen. Das ist offenkundig nicht der...
mehr ≫
Unter den Analysten hohe Unsicherheit
Der Marktausblick
Die globale Schuldenlast ist in 10 Jahren um 50 % auf den Rekord von 182 Billionen Dollar gestiegen. Wg. Handelskonflikt...
mehr ≫
Kein Diesel für Berlin
Schlimmer geht immer
Von außen sieht man es einem Auto nicht an, welche Abgasnormen es erfüllt. Da hilft nur Kontrolle jedes einzelnen Autos...
mehr ≫
RWE unter Druck: Wie sicher ist die Energieversorgung noch?
Der Marktausblick
Mit dem faktischen Ende des Braunkohle-Tagebaus fällt der Kurs des früheren Energieriesen RWE: Aber auch die stromintensiven Industrien an der...
mehr ≫
Mit Quantencomputern auf dem Weg zur künstlichen Kreativität
Rechnen wie die Natur selbst
Kaum hat der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz begonnen, erscheinen die Quantencomputer als nächste Evolutionsstufe der Informationstechnologie am Horizont. Ihr Funktionsprinzip...
mehr ≫
James Dean am Euro-Steilufer des Tiber
Abschiedstournee der Gemeinschaftswährung
Italien spielt ein Chicken-Game mit der EU. Und diese kann nur verlieren, weil sie von Hasenfüßen bestimmt wird.
mehr ≫
Ashoka Mody „Euro-Tragedy“
Analyse
Mody belegt, dass Kohl bis 1988 nichts von einer europäischen Währungsunion hielt und dass er sie noch 1989 als “dem...
mehr ≫