Von Null- und Minuszinsen auf Erspartes profitieren nicht nur Aktien, sondern auch andere Sachwerte. Hierzulande etwa ziehen die Investitionen in...
mehr ≫
Abmahnverein Deutsche Umwelthilfe führt grüne Landesregierung vor
Ludwigsburg
Die Deutsche Umwelthilfe war in einer ähnlichen Klage für Reutlingen zuvor erfolgreich - nun folgt Ludwigsburg, wo die DUH für...
mehr ≫
Deutsche Bahn: grüne PR gegen rote Zahlen
Ökologische Augenwischerei bei der DB
Die Deutsche Bahn wird immer schlechter und gleichzeitig immer teurer. Jetzt nimmt der Vorstand der DB viel Geld in die...
mehr ≫
Audi streicht 9500 Stellen in Deutschland
Autoindustrie
Wieder traurige Nachrichten aus Deutschlands wichtigster Industriebranche. Audi kürzt im Dienste der Elektromobilität seine Belegschaft zusammen.
mehr ≫
DAX-Rekord verschoben
Der Marktausblick
Noch vor wenigen Tagen hatten Hoffnungen auf eine Lösung im Zollkonflikt zwischen den USA und China die US-Börsen zu neuen...
mehr ≫
Warum die „Finanzwende“ zum „Finanzende“ führen könnte
Wohlstand braucht Eigentumsrechte
Finanzmärkte beruhen auf dem Recht, „viele, viele verschiedene Dinge versuchen“ zu dürfen. Gesellschaftskonstrukteure greifen genau deshalb gerne auf ihnen politisch...
mehr ≫
Deutsche Auto-Industrie bei Patentanmeldungen abgeschlagen
Technologie entwickeln andere
Was die Zukunftstechnologie des autonomen Fahrens angeht, spielen deutsche Konzerne keine große Rolle bei der Anmeldung von Patenten, wie eine...
mehr ≫
Neuer Bitumen-Grenzwert – obwohl es keinen Nachweis für Krebsgefahr gibt
Straßenbauer gegen Bundesregierung
Die Bundesregierung plant strengere Grenzwerte fürs Arbeiten mit Asphalt. Nach Ansicht der Straßenbauer bedroht das die ganze Branche. Doch es...
mehr ≫
Autoindustrie: weiter bergab
Stellenabbau allewege
Die Ankündigungen von Werksschließungen bei Zulieferern, Entlassung von Zehntausenden von Beschäftigten und Gewinnwarnungen sogar »beim Daimler« bestimmen die Schlagzeilen in...
mehr ≫
Dow Jones erstmals über 28.000 Punkte
Der Marktausblick
Entscheidend, vor allem für die deutschen Unternehmen, werden die Zahlen des vierten Quartals und die Entwicklung im Export und in...
mehr ≫
Wohnungsbau in Berlin: Die ersten Genossenschaften springen wegen Mietendeckel ab
INS EIGENE KNIE GESCHOSSEN
30.000 Wohnungen bis 2021 wollte die rot-rot-grüne Regierungskoalition in Berlin bauen. Jetzt zeigt sich: Wegen des Mietendeckels erklären die ersten...
mehr ≫
Tesla-Fabrik für E-Autos in Brandenburg: Skepsis bleibt angebracht
Woher soll der viele Strom kommen?
Brandenburger und Berliner Politiker jubeln über die Absicht von Elon Musk, ein Tesla-Werk in Brandenburg zu errichten. Doch zwei Probleme...
mehr ≫
Umfrage: Deutsche China-Wirtschaft ist pessimistisch
Amerikanisch-chinesischer Handelsstreit
Wenn zwei sich streiten, leidet der Dritte. Im Fall des amerikanisch-chinesischen Handelsstreits sind es nicht zuletzt die deutschen Unternehmen in...
mehr ≫
Ein altes „neues Paradigma“: Die Staats-Ökonomen machen mobil
Forum for a New Economy
Von DIW bis OECD, von Stiglitz bis Edenhofer: Das Establishment der staatsgläubigen Wirtschaftswissenschaft schließt ein Bündnis für ein angeblich neues...
mehr ≫
EU-Kommissar Oettinger: »Der Chinese duscht kürzer und kälter«
Weltsicht
Oettinger mutmaßte sogar, dass Deutschland erst wieder der kranke Mann Europas werden müsse, bevor es eine neue Reform-Agenda geben könne.
mehr ≫
Umfrage: Junge Europäer lieben Autos mit Verbrennungsmotoren
Von wegen Elektromobilität
Gute Nachrichten in tristen Zeiten für die Automobilindustrie. Laut einer internationalen Umfrage besitzen die meisten jungen Erwachsenen - und gerade...
mehr ≫
Der Ton macht (auch) die Börsenmusik
Industrie-Aktien wieder im Trend
Auf der globalen Bühne findet ein Kulissenwechsel statt, im lange das Börsengeschehen beherrschenden Zollkonflikt stehen die Zeichen auf Entspannung.
mehr ≫
Ökonom Stelter: Wir drehen der deutschen Autoindustrie den Saft ab
Interview TE 12-2019
Die Förderung der Elektromobilität gehört zu den obersten Prioritäten der Klimapolitik. Doch für die Produktion von Elektroautos braucht es deutlich...
mehr ≫
Gerangel im Bahn-Vorstand: Ein Sündenbock und eine geplatzte Gehaltssteigerung
Deutsche-Bahn-Chaos
Ein Drittel mehr Gehalt für Vorstände, während die Ergebnisse schlecht sind? Beim Staatskonzern DB schien das möglich. Erst politischer Einspruch...
mehr ≫
Elektro-Autos ohne Kunden: Politik und Konzerne erhöhen die Prämie
Autogipfel bei der Kanzlerin
Die Chefs der Autokonzerne treffen sich mit der Kanzlerin. Heraus kommt: Noch höhere Prämien für Elektro-Autos, die sonst keiner kaufen...
mehr ≫