Nach Aufhebung der Corona-Maßnahmen werden Nachholeffekte und aufgestaute Nachfrage kurzfristig sogar einen Boom der Autoindustrie vortäuschen. Aber die langfristigen Folgen...
mehr ≫
Das Wachstum ist vorbei, aber der Stellenwert des Autos wird steigen
Autoindustrie liegt in Trümmern:
Bund und Länder mobilisieren viel mehr Hilfsgeld als andere Industriestaaten
Corona-Finanzhilfen
In Relation zum Bruttoinlandsprodukt sind die staatlichen Hilfen in der Coronakrise hierzulande deutlich größer als in vergleichbaren anderen Staaten.
mehr ≫
ifo-Institut: „Die deutsche Wirtschaft steht unter Schock“
Geschäftsklima stürzt auf historisches Tief
Die Stimmung in Unternehmen ist düster und sie blickten noch nie, seit es den Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts gibt, so pessimistisch...
mehr ≫
Automobilclub AvD fordert: Fahrverbote jetzt aufheben
"reine Ideologie-Politik"
Der Automobilclub von Deutschland fordert die Aufhebung von Diesel-Fahrverboten in deutschen Städten. Die dahinter stehende Theorie, dass der Autoverkehr für...
mehr ≫
Enorme Einbußen der Autobauer durch die Coronapandemie erwartet
Studie
Ohne staatliche Gegenmaßnahmen werden die Automobilhersteller einer Studie zufolge weltweit 2020 statt der erwarteten 90 Millionen Pkw nur 64 Millionen...
mehr ≫
Hoffnung auf Rettungspakete, Gold auf Rekordhoch
Der Marktausblick
Auch wenn es sich nicht so anfühlt: An den Aktienmärkten hat der nächste Bullenmarkt längst begonnen.
mehr ≫
Mercedes will auf grün weiterfahren – und setzt offenkundig auf Subventionen
Subvention statt Fortschritt
Technische Überlegenheit und Strahlkraft einer Marke, verbunden mit Faszination für Fortschritt: Das war das Versprechen von Mercedes. Zukünftig soll man...
mehr ≫
Wie schwer Covid-19 Großunternehmen trifft
„Capital Confidence Barometer“
Deutsche Unternehmen fürchten im internationalen Vergleich besonders um ihre Profitabilität: 64 Prozent erwarten eine starke Belastung ihrer Margen und ihrer...
mehr ≫
Ist Dividende in der Krise unmoralisch? Überhaupt nicht
Warum stabile Firmen ruhig auch 2020 ausschütten sollten – und was die Deutschen zur besseren Vorsorge ändern müssten
mehr ≫
Autokonzerne wollen wieder produzieren – mit Staatshilfe
Autokonzerne wollen ihre Werke nach dem wochenlangen Produktionsstopp wieder hochfahren. Zugleich bringen die Autobauer staatliche Prämien ins Spiel und Bayerns...
mehr ≫
Bärenmarkt-Rally?
Der Marktausblick
Für Anleger bieten sich langfristig einmalige Renditechancen. Mutige machten auch am Freitag Gewinne: Dank eines billionenschweren Kreditprogramms der US-Notenbank (Fed)...
mehr ≫
Oberleitungen für Autobahnen: Auf dem E-Highway ist nichts los
Teures Verkehrsprojekt
Eigentlich sollten zwei Versuchsstrecken eindrucksvoll zeigen, wie der Lastwagen-Verkehr auf dem »eHighway« elektrisch in die Zukunft rollt. Es herrscht aber...
mehr ≫
Ökonomen erwarten Einbruch von fast 10 Prozent im laufenden Quartal
Frühjahrsgutachten
Die Wirtschaftsleistung wird im gesamten Jahr um 4,2 Prozent schrumpfen, erwarten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in ihrem Frühjahrsgutachten.
mehr ≫
Was Anleger in der Coronakrise wissen müssen
Analyse:
"€uro am Sonntag" hat untersucht, welche Konsequenzen Anleger für ein krisensicheres Portfolio ziehen müssen. Was bedeutet die Ausnahmesituation für Aktien,...
mehr ≫
Börse: Die Ruhe vor dem nächsten Sturm?
Der Marktausblick
Ob es etwas mit den dem Vitamin C zugeschriebenen hilfreichen Wirkungen zur Stärkung der Abwehrkräfte gegen den Coronavirus zu tun...
mehr ≫
Ein Lob der technologischen und globalisierten Landwirtschaft
Ohne Dünger geht es nicht
Die Verfügbarkeit von Dünger und weltweitem Nahrungsmittelhandel machen uns im Winter satt. Wer beides bekämpft, sollte sich bewusst machen, was...
mehr ≫
In deutschen Unternehmen herrscht Angst vor der Insolvenz
Umfrage
Fast jeder fünfte Unternehmensentscheider hält die Insolvenz seiner Firma wegen der Coronakrise für möglich. Doppelt so groß ist der Anteil...
mehr ≫
Kurzarbeit hat Hochkonjunktur und wird zum Exportartikel
Bald in der ganzen EU?
Die Bundesregierung ermöglicht Kurzarbeitern Nebenverdienste in systemrelevanten Branchen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will mit einem EU-Plan für Kurzarbeitergeld nach deutschem...
mehr ≫
Das Kreditprogramm der KfW reicht nicht für kleine Unternehmen
Deutsche Wirtschaft in Existenznot
Das staatliche Hilfsprogramm für die Wirtschaft steckt voller Hürden, die verhindern, dass schnell genug Geld an die existenzgefährdeten Unternehmen, vor...
mehr ≫
Milliardeneinbußen für die Reichsten der Welt
Corona-Rezession trifft auch sie
Warren Buffet ist laut "Forbes" unter den Reichsten der Welt der größte Verlierer der Corona-Rezession. Es gibt auch einen, der...
mehr ≫