Die Verbraucherpreise sanken in Deutschland im Juli um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Schnellschätzung des Statistischen Bundesamts zur Inflationsrate...
mehr ≫
Hohe Kreditausfälle bedrohen die Profitabilität der Banken
Déjà-vu-Erlebnis
Die Kreditrisikovorsorge der deutschen Banken könnte 2020 je nach wirtschaftlicher Entwicklung um bis zu 150 Prozent steigen, wie eine aktuelle...
mehr ≫
Taunus zu Windrädern verurteilt
Tierschutz und Trinkwasser zählen nicht
Als nächste Instanz wird sich der Verwaltungsgerichtshof Kassel mit dem Urteil befassen müssen, denn das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat aufgrund »der...
mehr ≫
Deutschland ignoriert den internationalen Steuerwettbewerb
Hochmut vor dem Fall
Aktuelle Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium zeigen, dass die meisten konkurrierenden Wirtschaftsnationen die Belastungen für Unternehmen senken. In Deutschland ignoriert man...
mehr ≫
Der Wirecard-Skandal ist symptomatisch für die Schwäche des politischen Betriebes
Allein es fehlt der Wille
Es mangelte im Fall Wirecard nicht an Regeln oder Behörden. Was fehlt, ist der politische Wille - nicht nur bei...
mehr ≫
Nach Höhenrausch Abkühlung zum Wochenende
Der Marktausblick
Denkt man sich vier Monate zurück und führt sich die Panik während des Tiefs der Corona-Krise noch einmal vor Augen,...
mehr ≫
Wirecard: Das große Schweigen der PR-Experten
Betrug schon seit 2015
Viele große Namen der PR-Branche standen in Diensten von Wirecard. Doch im Betrugsskandal um den Finanzdienstleister sind sie erstaunlich leise...
mehr ≫
Konjunkturschwalbe in China: Der Automarkt kommt in die Gänge
Neues aus der automobilen Welt
Die Automärkte liegen fast weltweit in Agonie. Doch wo die Krise ihren Anfang nahm, sind jetzt die ersten Anzeichen der...
mehr ≫
Rennen um Corona-Impfstoff: Universität Oxford macht Hoffnung
Pandemie als Goldgrube
Aus Großbritannien und China werden Erfolge bei der Suche nach einem Impfstoff gegen das Corona-Virus gemeldet. Der heftige Kampf an...
mehr ≫
Heißer Herbst zu erwarten: Daimler streicht Stellen und IG Metall will kämpfen
Ola Källenius zieht durch
Das große Sparprogramm bei Daimler, das Ola Källenius durchziehen will, ist nur die Spitze des Eisberges an Jobverlusten, die in...
mehr ≫
Börsen-Akteure sind begeistert vom EU-Finanzpaket
Ob das ein gutes Zeichen ist, sei dahingestellt: Die Finanzgemeinde jedenfalls freut sich in Wort und Tat über das, was...
mehr ≫
Die meisten deutschen Konsumenten erwarten langfristige Corona-Folgen
Pandemie
Von Normalität sind die deutschen Verbraucher laut einer repräsentativen Befragung noch weit entfernt. Ein langfristiger Trend zu bewussterem Konsum zeichnet...
mehr ≫
Ein Dokument der grünen Träume – und die Kritik des BDI daran
Grundsatzprogramm der Grünen
Die Grünen wollen sich ein neues Grundsatzprogramm geben. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat es schon deutlich kritisiert, großteils zu...
mehr ≫
Profifußball: Funktionäre haben vergessen, wem sie den Erfolg verdanken
Fans gegen Rummenigge und Co
Die meisten Strippenzieher des Milliardengeschäfts Profifußball scheinen nicht mehr zu wissen, wer die einst schnöde Bundesliga zu einer der populärsten...
mehr ≫
Verwirrende Konjunktursignale und zwei scheinbar gegensätzliche Wahrheiten
Befinden wir uns in einer historisch einmaligen Rezession oder bereits in einem Aufschwung? Beides. Es kommt nur auf die Blickrichtung...
mehr ≫
Warum deutsche Unternehmen zu den am höchsten verschuldeten gehören
Drei der zehn am höchsten verschuldeten Unternehmen der Welt kommen aus Deutschland. Eines davon ist sogar der weltweite Schuldenkönig. Von...
mehr ≫
Reichweitenangst und lange Ladezeiten bleiben Kaufhemmnisse für reine E-Autos
Branchenreport Elektromobilität
Die staatliche Förderung treibt den deutschen Elektro-Pkw-Markt hoch. Aber von einem Durchbruch kann nach wie vor nicht gesprochen werden. Auf...
mehr ≫
Wirtschaftsjournalisten mögen Habeck lieber als Laschet und Scholz
Wirtschaftsjournalismus tickt grüner
Nicht nur Politik-, sondern auch Wirtschaftsjournalisten sind dem Grünen-Chef zugetan. Zwar wünschten sie sich eher Söder oder Merz als Kanzler,...
mehr ≫
Das Automobil-Rezessions-Alphabet
Wann kommt der nächste Aufschwung?
Ökonomische Erfahrungen aus sechs Automobil-Zyklen gepaart mit den vermuteten Wirkungen von Mega-Konjunkturpaketen von Bundesregierung und EZB lassen ab Herbst ein...
mehr ≫
Optimisten behalten die Oberhand
Der Marktausblick
Die Schlagzeilen spiegeln das Spannungsfeld für Börsianer wider: „637.000 Arbeitslose mehr“, „Der Aufschwung beginnt“, lauteten die Schlagzeilen der letzten Woche....
mehr ≫