Nach einem Blick auf die Zahlen wird schnell klar: Wollen wir die Funktionsfähigkeit unserer Volkswirtschaft nicht gefährden, müssen wir uns...
mehr ≫
Keine staatliche Gnade für den Verbrennungsmotor
Autogipfel
Von Hilfen für die in Existenznot geratenen Zulieferer war bei der Videokonferenz der Kanzlerin mit den Großen der Autoindustrie keine...
mehr ≫
Vor dem Autogipfel: Verhaltene Konjunktursignale vom Automarkt
Neues aus der automobilen Welt
Der Automarkt ist nur auf mäßigem Erholungskurs. So stark wie nach früheren Krisen geht es diesmal nicht wieder aufwärts. Eine...
mehr ≫
Der DAX nimmt sich Zeit
Der Marktausblick
Das deutschen Aktienbarometer DAX zeigte sich zum Wochenausklang von seiner schwächeren Seite. Aber mittelfristig gehört er zu den großen Gewinnern....
mehr ≫
Deutsche-Bank-Chef Sewing blickt in die Zombie-Zukunft der Wirtschaft
Folgen der Rettungspolitik
Von Zombie-Unternehmen zu sprechen, galt bisher vielen als unfein. Nun tut es Christian Sewing, Vorstandschef der Deutschen Bank. Womöglich denkt...
mehr ≫
Delivery Hero und die Samwers – Vorsicht mit den selbst erklärten Börsenhelden
Die Deutsche Börse hat nicht gelernt
Die Samwers verlassen die Börse. Sie hinterlassen geschröpfte Aktionäre - und ausgerechnet ihren Zögling Delivery Hero als Ersatz für WireCard...
mehr ≫
Neue Prioritäten der Vorstandschefs: Kommunikation und standortnahe Produktion
Umfrage
Die globale Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Zwei von drei Vorstandschefs sagen, dass sich die Kommunikation mit den...
mehr ≫
Buffets Geburtstag und ein möglicherweise stürmischer Börsenherbst
Der Marktausblick
Am Sonntag wird der wohl berühmteste Investor der Welt 90 Jahre als. Und pünktlich klettert der Kurs seiner börsennotierten Holding...
mehr ≫
Wann die Gelddruckorgie an ihr Ende kommt
Die absehbare Hyperinflation
Man kann ziemlich genau sagen, wann der Wahn, man könne mit frisch gedrucktem Geld die Welt retten, zu Ende sein...
mehr ≫
Prognosen, Überoptimismus und Fehleinschätzung
Der Marktausblick
Anleger, denen der Corona-Crash herbe Einbußen gebracht hat, können sich damit trösten, dass es dem weltgrößten Staatsfonds nicht anders erging....
mehr ≫
Wirtschaftskriminalität betrifft vor allem große Unternehmen
Studie
In den letzten beiden Jahren waren im Schnitt 30 Prozent der Unternehmen in Deutschland von wirtschaftskriminellen Vorfällen betroffen. Große trifft...
mehr ≫
Die Konjunkturwende auf dem Automarkt ist da
Neues aus der automobilen Welt
Die Erholung des Marktes hat eingesetzt, der deutsche Pkw-Markt liegt im Juli nur noch leicht unter Vorjahresstand.
mehr ≫
Zentralbanker erklären sich zu obersten Klimaschützern
Masters of the Universe
Der Klimawandel gefährde das Weltfinanzsystem, also müssten Zentralbanken auch den Klimaschutz koordinieren - so heißt es aus der "Bank für...
mehr ≫
Autowelt paradox: Klein gewinnt gegen Groß
Tesla vs Daimler
David und Goliath auf dem Automarkt: Tesla als junger, unbekümmerter und leichtfüßiger IT-Freak David steht gegen große, erfolgsverwöhnte Goliaths wie...
mehr ≫
Banken müssen mit massiven Kreditverlusten rechnen
Corona-Auswirkung
Banken werden gezwungen sein, zur Deckung von Verlusten aus unbezahlten Krediten einen wachsenden Teil ihrer bestehenden Kredite abzuschreiben. Eine Studie...
mehr ≫
Tesla ist auf dem deutschen Markt chancenlos
Branchenreport Elektromobiliät
Deutsche Autokäufer fragen nach Hybrid-Modellen. Reine Elektro-Antriebe bleiben unerwünscht, wie aktuelle Zahlen des Verbands der Automobilindustrie zeigen. Also schlechte Nachrichten...
mehr ≫
Was hinter Teslas Gewinnsträhne steckt
Elon Musk
Dass es bei Tesla längst nicht so rosig aussieht, wie Musk stets glauben machen will, kann man mit etwas Hintergrundwissen...
mehr ≫
Zahl der Kurzarbeiter sinkt nur leicht und nicht überall
ifo Institut:
Zahl und Anteil der Kurzarbeiter sinken zwar. Aber sie bleiben auch nach dem Ende des Lockdown auf einem sehr hohen...
mehr ≫
Infineon und andere: Rote Quartalszahlen stören die Börsen nicht
Wer nicht mitmacht, wird ärmer
Die Quartalsberichte der aktuellen Saison reihen eine rote Zahl an die andere. Die Börsen bleiben weitgehend unbeeindruckt in Halte- oder...
mehr ≫
Nur Wasserstoff kann die deutsche Autoindustrie retten
Einzige Hoffnung
Die Euro-Abgasnormen werden den herkömmlichen Verbrennermotor strangulieren, die Säule der deutschen Automobilgeschichte. Nicht Elektromotoren, sondern der Wasserstoff-Antrieb ist die einzige...
mehr ≫