Die Politik setzt ganz auf den Elektroantrieb. Autohersteller müssen also produzieren, was die Kunden nicht wollen. Und vor allem: Der...
mehr ≫
Die staatlichen Subventionen steigen übermäßig
Kieler Institut für Weltwirtschaft
Auf dem Weg in die Staatswirtschaft schreitet Deutschland mit großen Schritten voran - auch ohne die Corona-Maßnahmen. Laut Subventionsbericht des...
mehr ≫
Alles andere als ein klares Bild
Der Marktausblick
Der Dax konnte sein Minus von zeitweise bis zu 1,5 Prozent in den letzten Handelsstunden deutlich reduzieren und ging noch...
mehr ≫
Der digitale Euro – oder: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen
Die EZB und ihr Schutzwall
Auf der Zielgeraden des Zerfalls ihrer Währung möchte die EZB gerne einen Schutzwall errichten, der vor allem einem Zweck dienen...
mehr ≫
Das Windräder-Sterben in Mecklenburg-Vorpommern steht bevor
EEG-Förderung endet nach 20 Jahren
Nach 20 Jahren endet die staatliche Förderung von Windkraftanlagen. Viele, die in Mecklenburg-Vorpommern stehen, sind daher demnächst für die Betreiber...
mehr ≫
Und sie kommt doch, die Inflation
Prognosen
Sparkassen-Ökonomen erwarten, dass bald die Inflation steigt. Alles andere wäre auch ein Wunder angesichts des galoppierenden Geldmengenwachstums. Die Frage ist...
mehr ≫
Ford-Deutschland-Chef: „Hier wird mit Gewalt der Verbrennungsmotor ins Aus gedrängt“
Gunnar Herrmann kritisiert EU-Kommission
Ford-Deutschland-Chef Gunnar Herrmann zweifelt laut am Markterfolg von Elektro-Autos. Die verschärften CO2-Vorgaben der EU-Kommission würden die europäischen Ford-Werke zwingen, die...
mehr ≫
Söder: Ab 2035 sollen Benziner und Dieselautos Geschichte sein
Ankündigungen, Ankündigungen ...
Bayerns Ministerpräsident will dem herkömmlichen Automobil den Garaus machen. Die Grünen applaudieren. Vor wenigen Wochen hatte Söder allerdings noch auf...
mehr ≫
Techs profitieren mit digitalen Geschäftsmodellen strukturell von der Krise
Der Marktausblick
Vor etwa drei Wochen kippte plötzlich die Stimmung, und Technologiewerte gerieten in den Fokus kritischer Kommentare. Die Tech-Aktien seien viel...
mehr ≫
Die Vermögen wachsen unverhältnismäßig – wehe dem, der keins hat
Global Wealth Report
Es gibt nichts zu beschönigen: Die Vermögen wachsen in Deutschland und im Rest der Welt viel stärker als die Wirtschaftsleistung....
mehr ≫
Politische Meinung kann der Rendite schaden
Geldanlage-Warnhinweis
Politische Meinungen sollten bei der der eigenen Geldanlage keine Rolle spielen - sonst leidet oft die Rendite. Besonders Antikapitalismus und...
mehr ≫
Elon Musks neue Batterie und der Kampf gegen die Naturgesetze
Eine Million Meilen Batterie
Eine Million Meilen im Auto mit einer einzigen Batterie. Das verspricht Tesla-Chef Elon Musk. Doch es ist unwahrscheinlich, dass er...
mehr ≫
Von der EU nach London: Unilever will gehen, Shell überlegt
You get what pays
Anders als prognostiziert fliehen nach dem Brexit keine Firmen aus Großbritannien. Es scheint eher eine umgekehrte Bewegung zu geben. Die...
mehr ≫
Globale Autokonjunktur im labilen Aufwärtstrend
Automarkt
Die Zahlen vom Automarkt sind im Vorjahresvergleich tiefrot. Doch Absatz und Produktion der Autoindustrie sind auf Erholungskurs. Im August haben...
mehr ≫
FinCEN-Files: Die Empörung über die Geldwäsche-Verdachtsmeldungen ist fragwürdig
Deutsche Bank im Zentrum:
Mit Hilfe der FinCEN-Files, einem Datenleck aus dem US-Finanzministerium, beklagt ein Journalisten-Konsortium Mängel bei der internationalen Bekämpfung von Geldwäsche. Aber...
mehr ≫
Hexensabbat, stabiler FED-Kurs und Betrugsgerüchte
Der Marktausblick
Die wichtigsten Eckpunkte der jüngsten Sitzung der US-Notenbank wurden genauso erwartet: Die Fed lässt den Leitzins knapp über null.
mehr ≫
Tesla und die Neuordnung der deutschen Autoindustrie
Jeder macht, was er am besten kann
Fügt man das Puzzle jüngerer Meldungen aus der Automobilindustrie zusammen, so könnte sich darin eine neue Ordnung offenbaren, in der Tesla...
mehr ≫
EU-Kommission: Verschärfung der CO2-Grenzwerte trifft Autoindustrie
Neue Klimaziele der EU
Die Präsidentin der EU-Kommission will am Mittwoch in einer Rede vorschlagen, dass der Ausstoß der sogenannten Treibhausgase um sagenhafte 55...
mehr ≫
Brexit, Boom, Blechschaden
Der Marktausblick
Es sieht nicht gut aus für das ohnehin angespannte Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien. Bis Ende des Jahres...
mehr ≫
Peter Altmaiers neues Konzept entsorgt die Soziale Marktwirtschaft
So werden Wahlen überflüssig
Was der Bundeswirtschaftsminister eine "Allianz von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat für Klimaneutralität und Wohlstand" nennt, ist der Abschied von der...
mehr ≫